Volltextsuche ändern

8541 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.08.1900
  • Datum
    Samstag, 04. August 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Archäologe, an dem Fundort vermuthet und methodisch gehatte. Altrömische Mythe hatte die Entstehung des sucht Tempels von Eastor und Pollux in Verbindung mit diesem geheiligten Brunnen Juturna's gebracht, und Livius erzählt, baß die Dioskuren nach der Schlacht am See Negittus an diesem Brunnen „neben dem Hause der Vestalinnen" sich [...]
[...] lder Nachbarschaft des Heiligthums der Vesta errichtet. Es war verständig, von hier ausgehend, den heiligen Brunnen der Nymphe Juturna — die in der Aeneide als Schwester des Königs Turnus der Nutuler erscheint, in juächster Nähe des Hauses des Vestalinnen zu suchen , weil [...]
[...] Haus und dein Eastortempel forschen und den Schutt hinwegden die Jahrhunderte des Mittelalters dort gehäuft räumen, hatten. Nach nicht allzulanger Zeit — immerhin 3—4 Monate — wurde sein Scharfsinn belohnt. Der Brunnen der Juturna wurde mit der unversehrten, 1 in hohen Einfassung fast ganz freigelegt. Schon läßt sich erkennen, daß diese Marmore, nmit schönen Skulpturen verziert ist. Sie entstammen [...]
[...] Rand liest man in schönen Lettern — (Eavitale) Marens) Larbatus I^ollio ^.oä(ilis) Eur(ulis) luturnai saernvo puteal. — Ein Altar wurde ebenfalls ganz nahe beim Brunnen vorEs ist eine noch werthoolle Schöpfung des 3. Jahr- gefunden. Hunderts. Wir haben hier, wie in dem lapis niser mit seinsr noch unenträtselten Inschriften, ein Heiligthum vor uns, das [...]
Rosenheimer Anzeiger11.05.1900
  • Datum
    Freitag, 11. Mai 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sand aus dem Sammelschachte zu entfernen. Wird es zur Vornahme irgend welcher Arbeiten im Sammcl- fchachte selbst nöthig, das von den 6 Brunnen zufließende Wasser abzuleiten, so ist der Hauptschieber zwischen dem Sammelschacht und dem Brunnen Nr. 2 zu schließen [...]
[...] Wasser abzuleiten, so ist der Hauptschieber zwischen dem Sammelschacht und dem Brunnen Nr. 2 zu schließen und der Schieber an dem vor Brunnen Nr. 2 eingebauten Schlammkasten zu öffnen, so daß das ganze Ouellwasser [...]
[...] durch die Schlammleitung und die Ueberaichleitnng von Brunnen Nr. 2 abfließen kann. Nach Vollendung der Reinigungsarbeiten und wenn das Wasser an der Schlammleitung vollständig klar abfließt, werden die [...]
[...] vollkommen klar ist, wird der Absperrschieber zwischen Pumpstation und Schlammkasten geöffnet. Bei Reinigung des Sammelschachtes sind auch die sämmtlichen Brunnen¬ schächte von etwa dort angehäuftem Sand oder Kies zu säubern. Es ist darauf zu achten, daß schadhafte [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.11.1905
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eine 'Abart dieser Doppelpumpe des Ktesibios -Heron ist kürzlich zu «Sablon bei ÄNtz inmitten eines spätrömischen Friedhofes aus einem verschütteten Brunnen herausgeholt und ins Metzer Museum übergeführt worden, dem der EigenHr. 'Bidniger sie geschenkt hat. Diese Pumpe besteht aus tümer einem — setzt seitlich wie oben abgefaulten — Hvlzblock, [...]
[...] Pumpe stand in einer Tiefe von 7 Meter unter der heutigen Bodenfläche inmitten einer viereckigen Bretterverschalung in einem verschütteten Brunnen, den eine kreisrunde Trockenumgab. Zwischen Steinen, die von der teilweise einUmfassungsmauer herrührten, und zwischen den gefallenen romijchen Dachziegeln, mit denen der Brunnen überdeckt gesein muß, lagen außer Tierknochen römische Scherben. wejen ^>n größerer Tiefe fanden sich angebrannte M.enschenknochen [...]
[...] Holzgriff. Daß von Holz immerhin soviel noch erhalten geist der Feuchtigkeit zu danken. blieben, 'e?o ist beispielstveise im Laufe dieses Hahres zu Samtes in einem Brunnen ein Holzbild der Epona gefunden worden. [...]
[...] nannten. «doch schleuderte sie nicht, gleich unseren Feuerspritzen, durch Schläuche einen Wasserstrahl in den Brand, sondern pumpte das Wasser aus einem Brunnen in einen Behälter, woher das Naß in Eimern zur Brandstelle geschleppt wurde. „Lipkones" werden daher häufiger unter dem Feuerlöschaufgeführt neben Löscheimern, Lumpenkissen (die, [...]
Bayerisches Brauer-Journal27.12.1906
  • Datum
    Donnerstag, 27. Dezember 1906
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] alle anderen waren schon vorher zerstört. In den Hefewasserproben waren überdies noch sehr viele Sarcina-Organismen zur Entwickelung gelangt. Aus der Lage des Brunnens konnte ich bei der Betriebsnicht direkt auf eine Infizierung durch das Erdreich schließen. revision Er befindet sich ungefähr inmitten des Hofes nach der Straße zu geStallungen mit Dunggruben und auch Fäkaliengruben sind legen. weit von ihm entfernt. Abwässer aus der Schwankhalle oder aus den [...]
[...] legen. weit von ihm entfernt. Abwässer aus der Schwankhalle oder aus den Kellereien können ebenfalls nicht in ihn hineingelangen, sondern werdurch Zementröhren direkt in den Abzugskanal geleitet. den Das Wasser des Brunnens war sehr stark infiziert. Das hatte die biologische Analyse klar ergeben. Was war die Ursache der Infektion und wie konnte diese Ur [...]
[...] hatte die biologische Analyse klar ergeben. Was war die Ursache der Infektion und wie konnte diese Ur fache beseitigt werden? Diese beiden Fragen mußten beantwortet weroder die Brauerei mußte zur Anlage eines neuen Brunnens an den; einer anderen vielleicht weit entfernten Stelle schreiten. Bei einer eingehenden Besichtigung der Umgebung der Brauerei [...]
[...] bodengegraben. —— Eine Untersuchung der Terrainverhältnisse ergab, daß das Grundwasser seinen Weg von dieser Stelle unter der Brauerei durch direkt aus dem Brunnen im Hofe nehmen mutzte. Daglaubte ich den Infektionsherd des Wassers gefunden zu haben. mit Um der Brauerei Unkosten zu ersparen und weil auch schwer ein anderer Platz gefunden werden konnte, nahm ich vorläufig davon [...]
[...] mit Um der Brauerei Unkosten zu ersparen und weil auch schwer ein anderer Platz gefunden werden konnte, nahm ich vorläufig davon Abstand, sofort zur Anlage eines neuen Brunnens zu raten. Ich drang jedoch darauf, daß die Grube nicht nur gründlich entleert, sondern auch tief ausgehoben und das Erdreich in einem [...]
Ingolstädter Anzeiger7. Mai 1924
  • Datum
    Mittwoch, 07. Mai 1924
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sie wus>*e, die Aussätzigen pflegten morgens von ihren Grabwohnungen auf dem Hügel herabzukommen, um von dem Brunnen Enrogel einen Wasseroorrat für den ganzen Tag mitzunehmen. Sie brachten ihre Krüge, stellten sie auf den Boden und warteten in einiger Entbis sie gefüllt waren. Dahin mußten ihre [...]
[...] So beschloß Amrah, dem Ben Hur nichts von der Geschichte zu sagen, die sie gehört hatte, sondern allein zum Brunnen zu gehen und zu warten. Hunger und [...]
[...] und kam. wie wir schon gesehen haben, an. Bald nach Sonnenaufgang, als der Verkehr am Brunnen am lebhaftesten war, und die Wasserschöpfer am meisten zu tun hatten, als tatsächlich ein halbes Dutzend Schöpfeimer gleichzeitig in Gebrauch waren, da [...]
[...] waren, bezweifelte sie nicht; daß sie herimterlommen und sich nähern mußten, wußte sie. Wenn die Leute am Brunnen alle abgefertigt wären, würden sie wohl dann kommen. Nun war ganz am Ende des Hohlwegs ein Grab. [...]
Wendelstein11.03.1902
  • Datum
    Dienstag, 11. März 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] sellen Pius Bichlmaier von Au, («ein. Christoph, eine Brunnenreparcitur vorgenommen werden, die das Ausschöpfen des Brunnens nothwendig machte. Bevor dies geschah, hatte Angercr noch anderswo zu thun und beauftragte seinen Gesellen, keinesfalls [...]
[...] damit zu beginnen, ehe er retour komme. Bichl¬ maier kehrte sich nicht an diese Weisung, stieg in den ca. 21 Meter tiefen Brunnen, füllte dort den Schöpfeimer und ließ denselben durch den Bauern Jakob Wenhart und dessen Söhne Josef und Peter [...]
[...] loS, und stitrzte der bereits bis auf 2 Meter oben angelangte 2,5 Eentner schwere Eimer in den Brunnen, Bichlmaier in das Wasser reißend. Dem herbeigeholten Gendarmen, Herrn Josef Kainz, ge¬ lang es nach «ständiger Arbeit, den Verunglückten [...]
[...] herbeigeholten Gendarmen, Herrn Josef Kainz, ge¬ lang es nach «ständiger Arbeit, den Verunglückten als Leiche vom Grunde des Brunnens heraufzu¬ holen. Als Todesursache wurde Schädelbruch kon¬ statiert; der Tod muß sofort eingetreten sein. Zu [...]
Münchener Stadtanzeiger und "Münchener Ratschkathl" (Münchener Ratsch-Kathl)14.03.1908
  • Datum
    Samstag, 14. März 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ml.GroßeHeiterkeiterregteamAscher vormittagsgegen11UhramMa vordemFischbrunneneinetwavier Lehrmädchen,daseineSchachtel zehnjähriges­inderHandtrugundmehrmalsumden Brunnenging.Schließlichgingesaufden inderNähepostiertenSchutzmannzuund klagteihmseinLeid.Umbeidesammelten [...]
[...] denAngestelltendesGeschäftes,indemes beschäftigtist,beauftragtworden,amFisch '­nionmitR-brunnendieindieSchachtelverpacktenGeld gewismitFreudeernehmenwerden-ent-etwazehn--ct-zuwaschen.Nun Tr­|seiaberderBragedeckt,obdennder [...]
[...] --inergeöffnetwerde, lnderklärtederSchutzmann,daßdieGe nochlangeaufdasAbdeckendes wohl­Brunnenswartenwerdemüssenunddaßsie zweifellosdasOpfereinesverfrühtenApril gewordensei.Tieferrötendverließdas scherzes­MädchendenSchauplatzseinesHereinfalles [...]
[...] stohlen­wiesievonderRathausbauleitungdageübt wird,läßtaufdenganzenArbeitsbetriebzu rückschließen.AuchderBrunnenfürdenKas ist,nebenbeibemerkt,nochimmernicht senhof­aufgestellt,obwohlbeidiesemBauschonjo| schandmäßigvielZeitverbrauchtwordenist, [...]
Wendelstein22.04.1904
  • Datum
    Freitag, 22. April 1904
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] heute Nacht in der Chirurgischen Ktinik, wohin er verbracht worden war, verstarb. Neuer Brunnen. mo München, 20. April. Heute vormittags wurde in den Karlsplatzanlagen (beim Blumen- [...]
[...] wurde in den Karlsplatzanlagen (beim Blumen- kiosk) das Modell zu dem auf diesen Platz be¬ stimmten Brunnen ausgestellt. Bürgermeister von Borscht, Stadtgärtendirektor Hailer und mehrere Herren des Magistrats besichtigten den Brunner [...]
[...] Herren des Magistrats besichtigten den Brunner und besprachen verschiedene Abänderungen. Der Brunnen, der die ungefähre Höhe von 6 Metern erreicht, stellt eine große Vase dar, die von drei überlebensgroßen Figuren gehalten wnd. Aus einer [...]
[...] erreicht, stellt eine große Vase dar, die von drei überlebensgroßen Figuren gehalten wnd. Aus einer an der obersten Spitze des Brunnens angebrachten Rosette fließt das Wasser in ein Bassin. Wetterbericht. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 07.1921/08.1921/09.1921/10.1921/11.1921/12.1921
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dichtung Aufschrei durch die Jahre Wichmann Franz: Der Brunnen im Laufe der Zeiten 42 409 Wolfs Georg, Dr.: Die deutsche Vorgeschichte: Eine [...]
[...] Dichtung Doge und Dogaressa Der Brunnen im Laufe der Zeiten 42 409 Im Kampf um den Südpol Aufschrei durch die Jahre [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.05.1902
  • Datum
    Donnerstag, 22. Mai 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Unter den herrlichen Linden Beim plätschernden Brunnen am Tor, Hat einst ein Dichter ersonnen Der duftigsten Lieder Flor. [...]
[...] Beim Tor am plätschernden Brunnen Sieht heute sein Standbild herab — Nur hieb man, Platz zu sparen. [...]
[...] Kaiser Wilhelm-Platz, der eine Kaiser Wilhelm-Straße abschließt, in der Mitte mit einem Prächtigen Monumentalzu schmücken und auch an diesen den Namen des brunnen Gefeierten zu knüpfen? Wie vrele Aufgaben wurden sich dann für dre Verschönerung unserer Städte und für unsere [...]
[...] Bildhauerkunst ergeben! Es ist das Verdienst des „Kunstmit Nachdruck hingewiesen zu haben, daß Brunnen [...]
[...] Kaiser Wilhelm-Parke. Nur fort auf diesem Woge, so weriden wir auch dazu kommen, die Dichterstandbilder statt auf den Marktplätzen m unseren öffentlichen Gebäuden aufauf unsere Straßen und Plätze aber Brunnen der zustellen, verschiedensten Gestalten zu setzen, an denen es noch sehr mangelt. Sie können dann auch — man denke an den [...]
Suche einschränken