Volltextsuche ändern

38350 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 26.08.1905
  • Datum
    Samstag, 26. August 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tigkeit" Es ist ein besonderer Wert in Weinels Buch, daß er, der in fernem Nachempfinden seinen Heros geschildert hat aus dessen Zeit und Umwelt heraus, wie er schöpferisch [...]
[...] voll Wilsches Märchen, „eine sehr amüsante und pikante Lek 18. Jahrhundert). Als „Perle in der Serie" wird türe" (bezeichnet: „Die Liebe im alten Griechenland". Es ist ein Buch, „welches das hohe Lied der 'Liebe singt". „Eine geMessaline" bietet „interessante Enthüllungen aus krönte dem Liebesleben Katharinas II.", zu besonderer Empfehgereicht dem Buch, daß es in Deutschland mit Beschlag lung belegt gewesen. Hieran reihen sich gleichen'schlages: „Liebes« [...]
[...] arbeitet. Als Massenabsatz wird bezeichnet: „Memoiren eines Freudenmädchens." Dann heißt es weiter: „Wem feine Nachtruhe lieb ist, der beginne dieses Buch nicht kurz vor dem 'Schlafengehen zu lesen." „Fürwahr ein vortreffliches Buch!" Der Verleger, der Geschäfte damit machen will. [...]
[...] Bon derselben Art ist: „. Die Geschlechtslehre. Die eheliche Pflicht. Mittel, um derselben genügen zu können." Die.es Buch gerät augenscheinlich in Widerspruch mit der neuesten Erfindung einer großen chemischen Fabrik. Auch hier beiderseits Zugartikel! Das Buch Verkauf 1.50 M. [...]
[...] der Elektrizität oder sonst eine andere weltbewegende ErDie feine Art, mit der der Verfasser auch bei den fmdung. delikatesten Fragen seine Gedanken wiedergibt, machen es möglich, daß das Buch auch jeder Dame vorgelegt werden kann". Na, na — ! Wie üblich: „Schon der Titel dieses Buches sichert leichte Absatzfähigkeit." Wir sehen, immer [...]
[...] beute!! schon mehr dem Schwindel nähert sich ein Buch, be Knaben oder Mädchen? Die willkürliche GcRatgeber für Erwachsene." In der schlechtsbestimmung. Anzeige heißt es: „Kein Ehepaar, das statt einer Tochter künftig einen Sohn ersehnt, oder umgekehrt, wird unterdieses leichtverständliche, mit keinem WissenschaftBallast vollgepfropfte, durchweg dezente Buch zu [...]
[...] und Brotartikel ohnegleichen! Gegen bar mit 40 Prozent Rabatt, bei Partiebezug außerdem noch 7 für 6 Exemplare! „sie werden finden, daß sich das Buch in allen Kreisen spielend absetzen läßt." [...]
[...] überlassen. Aber der archäologischen, literarischen, kunstund philosophischen Hinweise. Parallelen und historischen Ausblicke sind eine Legion, und sie erst machen das Studium dieses merkwürdigen Buches zu einem immerwährenden Genuß. Vor allem mutzten, die. nahen Beziehungen zu den [...]
[...] sowie Anspielungen auf den russisch-japanischen Krieg fehlen nicht. Dadurch erhält das sonst so hoch- und fachgelehrte Buch, dessen Brauchbarkeit durch vortreffliche Register erwird, etwas überaus Lebendiges, Modernes und auch höht für den Nichtfachmann Genießbares und Genußreiches. [...]
[...] stantin Sawitziünos (die Familie stammt aus Süwitza in Mkarnanien; daher ), der Name), der Professor an der eheionischen Akademie in Mvkyra war. Das Buch maligen enthält mehrere Exkurse über die wirtschaftliche Lage und die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.08.1903
  • Datum
    Freitag, 21. August 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zogen sind, waS gewiß nur zu billigen ist. Die einzelnen Völker zählt der Untertitel auf. Ehe wir uns ihnen zumögen einige allgemeine Angaben über das Buch wenden, vorausgehen. [...]
[...] Der erste Eindruck, den man beim Erblicken des Buches hat, ist ein Gefühl der Dankbarkeit, daß uns .endlich ein solches Werk geschenkt ist. Bei dem allgemeinen Aufvolksknndlicher Interessen, Studien und Darstelist es allerdings wunderbar, daß , die Völker, die in [...]
[...] die Teilnahme weiterer Kreise diese Arbeiten unterstützen! Und damit komme ich zum Ausgangspunkte zurück: Tetzner hat mit seinem Buche einen guten Anfang -gemacht, wenn er auch gerade in Bezug auf , die Polen, die er offenbar wemg liebt, sehr der Ergänzung bedarf. Ich wünsche ihm [...]
[...] nnt 99 Abbildungen. Preis gebunden 4 M. (Monographien zur Weltgeschichte, Band 19.) — Vor 24 Jahren ist Dietrich Schäfers Buch über die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark erschienen. Es wurde von der deutschen und der dänischen Kritik in gleicher Weise willkommen geheißen [...]
[...] auf die letzten Gründe zurückgeleitet. — Was die Deutschen vor und nach der Zeit der Hanse zur See bedeuten, wird auch kurz berührt. DaS Buch beginnt mit den ersten Angermanischer Seefahrt und schlieft mit dem warmen fangen Hinweis auf die Gegenwart; das erste Bild des Buches zeigt eineL jener Wikingerschiffe, die vor anderthalb Jahrtausenden [...]
[...] hansische Geschichte nicht tot ist für die deutsche Gegenwart. Ich möchte nicht weiter eingehen auf den Inhalt des Buches. Es will gelesen und in seinem persönlichen Gehalt in all seinem frischen Reize frei aufgenommen sein. Eins aber muß [...]
[...] Luther als Erzieher. Berlin, Martin Warueck, 1902, Preis 2 M. — Dieses Buch 'eines nicht genannten Verhat bereits einen ungemeinen Absatz erlebt und fast fassers uberall rühmende Anerkennung gefunden. Das einst in einer überraschend großen Anzahl von Auflagen erschienene Werk [...]
[...] trachtungsweise unterhaltend, gewandt: voll hohen sittlichen Ernstes und steter Rücksichtnahme auf unsere Zeit mit ihren Licht- und Schattenschreitet die Behandlung einher. Wir legen mit innerer feiten Befriedigung das Buch zuletzt weg, um es als gutes Volksimmer wieder aufzuschlagen, wenn wir uns selbst ein buch auf den großen Reformator gestütztes sittlich gesundes Urteil bilden wollen. [...]
[...] einzeln erschienen. Da aber der Verfasser nicht an Fachsondern an gebildete Leser jeglichen Standes und gelehrte, Alters sich wendet, dürfte diese Art -der Anordnung des Stoffes seinem Buche eher zum Vorteil gereichen. Dies umals die Darstellung durchgehends im leichten, anPlauderton gehalten und, obwohl in hohem Maße regenden belehrend, nirgends weder trocken, noch langweilig ist. Das Buch, dessen Lektüre jedem Leser sicherlich einen hohen Genuß [...]
[...] Die dem Buche beigegebenen schönen Illustrationen rühren von Professor E. H a e ck e l h e r , der gelegentseiner vor einigen Jahren unternommenen Forschungsnach Java und Sumatra eine Reihe von Landschaftsin Aquarell aufgenommen und einige oavon dem Verzur Ausschmückung seines Buches überlassen hat. Sie fasser stehen also zu diesem letzteren — was manchem Leser zunächst [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.08.1901
  • Datum
    Montag, 12. August 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Acberfluß und ihre Zahl zu vergrößern, ist unnöthig. Aber in der Literatur über Shakespeare, soweit sie mir bekannt ist, fehlt es noch an einem Buch, das, kurz zueine erschöpfende und gut geordnete Darder Thatsachen Shakespeares Laufbahn, [...]
[...] ersetzt worden, wenn man auch zu den Abschnitten „", „Shakespeares Bildung", „Shakespeares Charakter, seine. Welt- nnd Lebensanschauung" in Elzes Buche immer wieder wird zurückkehren müssen, bis auch sie ubertroffen sind. (Für Shakespeares Bildung scheint [...]
[...] böhmischen, schwedischen, dänischen, finnischen, spaniund armenischen Ucbersetzungen werden berücksichMit zwei nicht besonders vielsagenden Seiten über tiqt. die „allgemeine Werthschätzung" schließt das eigentliche Buch. Abgesehen von einem sorgfältigen und brauch- [...]
[...] nalssancellteratur lieber das Werk Lees ein zusammenfassendes Urabzugeben, ist nicht leicht. Man kann sagen, daß er theil ein werthvolles Buch geschrieben hat, soweit er sich an sein in der Vorrede formullrtes und oben erwähntes Programm gehalten hat. Seine Resultate sind immer [...]
[...] Vor uns liegt ein solches dickleibiges Argument, das Buch des durch seine zahlreichen Schriften auch m Deutschnicht mehr unbekannten Soziologen I. N o v i c o land aus Odessas) Wenn wir diesmal aber mit dem üblichen Brauch gebrochen und entgegen der gutdeutschen Sitte, die [...]
[...] Brauch gebrochen und entgegen der gutdeutschen Sitte, die Schriftsteller zu loben oder zu tadeln, ohne sie gelesen zu haben, dieses Buch einer ernsten Prüfung unterzogen haben, so können wir nur konstatiren, .daß dieser Autor es verdient. daß jeder denkende Mensch und in noch viel höherem Maße [...]
[...] politischen Anarchie in Europa, die Ueberwmdung des chaotischen Breies, der sich naturnothwendig zu Krystallen fugen will, ist das, was uns der Verfasser dieses denkwürBuches in minutiöser Gedankenarbeit vorführt. [...]
[...] digen Der Verfasser hat das Buch in vier Theile getheilt. In dem ersten Theil schildert er die Vorth eile der Föderation, , im zweiten Theil deren Hindernisse, im dritten [...]
[...] Es ist kaum möglich, auch nur annähernd den reichen Stoff und die überzeugende Logik dieses Buches hier anes muß gelesen und studirt werden, damit sich zudeuten, diese Logik auch den anderen mittheile. Unbestreitbar wird Novlcow Gegner finden und aufs heftigste bekämpft werWare dies nicht der Fall, hätte er es nicht nöthig gedieses Buch zu schreiben. Es ist aber ebenso unbe- [...]
[...] habt, streitbar, daß dieses Buch einen Denkstein in der Geschichte bilden wird. Wie einst Machiavells Buch vom Fürsten eme ganze Periode der Entwicklung bezeichnete und abso wird dieses Buch Novicows ein Markstein sein, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.10.1901
  • Datum
    Freitag, 18. Oktober 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dr. Krecke. — Das Buch als Kunstwerk. Von Dr. Hans Bethge. Besprechungen. — Mittheilungen und Nachrichten. [...]
[...] Das Buch als Kunstwerk. [...]
[...] Kunstwerk gewesen war. Man fing an, es wieder unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, und nahm sich nun vor, dem Aeußeren des Buches wieder die gebührende Liebe und den gebührenden Kunstsinn theilhaftig werden zu lasien. [...]
[...] Die Seite eines Buches soll nicht emer verworrenen Wildmß gleichen, sondern sie soll einen einheitlichen, ruhigen, bildhaften Charakter tragen. Die Typen sollen [...]
[...] Seite ist ja dazu da, um bedruckt zu werden. Aber auch nicht allzu schmal, um nicht die Empfindung des Ueberzu erwecken. Hier kommt es übrigens wieder sehr lasteten auf den textlichen Inhalt des betreffenden Buches an. [...]
[...] aho mit anderen Worten: wenn das Buch in broschirtem Znstande überhaupt nicht eristirte. Ein broschirtes Buch ist immer etwas Unvollkommenes. Ein Buch, das einem [...]
[...] Was will der Umschlag? Er soll erstens das Buch schützen und soll zweitens, wenn das Buch im Schauausgestellt ist, die Augen darauf lenken. Thut er fenster das, ohne unser Schönheitsgefühl zu verletzen, so hat er [...]
[...] Nun zum inneren Schmuck des Buches. Hier war der Umschwung wohl am radikalsten. Früher suchte man den Text eines Buches dadurch zu zieren, daß man so Illustrationen" hineinverstreute, d. h. Zeichdie irgendein Moment aus dem Texte, meist so- I [...]
[...] Inhalt, (die Lettern (die er am liebsten selbst wählen wird), das Format und womöglich auch das zur Verwendung kommende Papier des betreffenden Buches kennt. Der zeichnerischen Manieren gibt es viele. Diejenige Weise, welche sich am meisten dem Charakter des Holzschnitts [...]
[...] Schulunterricht und zum Selbststudium zusammengestellt und erläutert von Dr. Hermann Flaschel, Realschuldirektor in Beuthen. Leipzig, Teubner 1901. — Das Buch gliedert sich in zwei Haupttheile. In dem ersten werden allgemeine grammatische Bemerkungen gegeben, in den anderen alle [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.12.1905
  • Datum
    Sonntag, 17. Dezember 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das ganze Buch Chamberlains über Kant ist auf großen, geistreichen Vergleichen zwischen der eigentümlichen! intellektuellen Beschaffenheit einzelner hervorragender [...]
[...] Daß aber das Chamberlmnsche Buch geeignet ist, zu solcher Erweckung kräftig beizutragen, darüber läßt schon die erste flüchtige Bekanntschaft mit ihm keinen Zweifel. [...]
[...] Kaiser Ludwin der Bayer. Ein Lebensbild. Bayerischer Saaentranz. Ein Buch für HauS und Schule. Im heiligen »kämpfe. Eine vaterländische Dichtung. [...]
[...] chen, deutschen, gewaltigen Dichter uud Denker hinzuweisen. Volks- und S'tmlbibliotheken müssen , das Buch besitzen, das aufs beste zu emist. [...]
[...] Neben den beiden "Werken Sappers gibt es kein neneres deutsches Buch, das über Mittelamerika so einund zuverlässig berichtet. [...]
[...] Das Buch enthält eine ansehnliche Fülle wertvollen Materials für den Geographen und Ethnographen, wie ganz besonders für den Kolonial- Politiker [...]
[...] Die in die ern Buche zur Klärung der Eingeborenenfrage Nordamerikas veröffentlichten neuen überraschen len Tatsachen aus [...]
[...] Das Schiller-Gedenkbuch ist also weit mehr als ein einfaches „Vergissmeinnicht", deren , es ja so viele gibt, es ist ein Buch von hohem inneren Wert. [...]
[...] Tken vielen Freunden dieses trefflichen Buches wird die Neuausgabe, welche ganz im Geiste des Verstorbenen belassen ist, neue dazugewinnen. [...]
[...] Allen Liebhabern scharf umrissener, interessanter literarischer Porträts kann das geistvoll geschriebene Buch empfohlen werden. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.12.1904
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ziösen Buches von Claude Tillier an einen Freund begleitete, hat Isolde ihm ein Loblied gesungen, [...]
[...] Dr. A. Matthias, Geh. Ob.-Reg.-Nat, Wie erziehen mir unser» SoHu Aenzamrn? Ein Buch für deutsche Väter und [...]
[...] Man dürfte lange nach einem Buch über Indien suchen, das die Eigenart indischen Wesens und Denkens, indischer Flora u. Fauna, [...]
[...] Man muß es aufrichtig wünschen, daß dieses Buch in viele Hände gelangt und Stendhal bei uns Aufnahme bringt. Stendhal ist [...]
[...] gänzend und schmückend. Die vor¬ nehme Zurückhaltung, die diesem Liebesleoen eignet, macht das Buch zur Familienlektüre besonders pas¬ send. Die Uebersetzung ist vor¬ [...]
[...] Buch ein Liebling deS deutschen Hauses werden, wie er eS mit 21 Auflagen in Italien lange schon [...]
[...] unserer „Lyriker" von heute. Die große Sehnsucht derer ist in dem Buche, die unserer Tage Sein «ttd [...]
[...] Ein sonniges, wonniges Buch, an welchem man seine Helle poetischen Inhalts, vollenden die Harmonie des Ganzen. Freude Hat. Die dustigen Zeichnungen bilden eine Ergänzung dsS [...]
[...] nahe hätte meine Tochter es der elfjährigen Tordis mit ihrem beBrief an Fritjof Nansen nachgemacht und der Doktorsbrieflich eine Liebeserklärung gemacht. Nun tut's für sie familie der Vater; das ist ungefährlicher. liit. Echo : Ein sehr feines und frisches Buch Schöne Literatur: Möchte das schöne, trefflich ausgestattete Buch m viele deutsche Familien Eingang finden! [...]
[...] Nach dem übereinstimmenden urteil der Kritik das empfehlenswerteste Buch für unsere Jngend. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)23. August 1913
  • Datum
    Samstag, 23. August 1913
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] eingefügt: „Werden Mündelgelder oder diesen gleichGelder eingelegt, so ist im Sparkaffendiese Eigenschaft der Einlage zu bezeichnen, buche und bei Mündelgeldern das zuständige Vormundvon der geschehenen Einzahlung zu schaftsgericht benachrichtigen." II. [...]
[...] teilten des Vormundschaftsgerichts, und können, dafern nicht der Verlust des zur Rückzahlung vorgelegten oder übersendeten Buches bereits bei der Kaffe angezeigt ist (8 11 Nachtrag), an den Ueber- bringer oder Üebersender des Buches geleistet [...]
[...] auf dem betreffenden Konto zu vermerken und im Regierungsblatte mit der Aufforderung bezu machen, daß der etwaige Besitz des kannt Buches bis Ablauf der AuSschlußsrist von sechs Wochen, vom Veröffentlichungstage an gerechnet, bei ihr zu melden ist. Ist das Buch bis dahin [...]
[...] nicht wieder zum Vorschein gekommen, so erhält der Verlustträger gegen Quittung, sowie Erder Kosten für die vorerwähnte und die stattung hernach in demselben Blatte zu erlassende Belaut welcher das abhanden geBuch als ungültig zu erklären ist, ein kommene als solches ausdrücklich zu bezeichnendes Ersatzsich jedoch em Inhaber des Buches buch. rechtzeitig gemeldet, so bewendet es ohne weiteres [...]
[...] der Verlustträger zu leisten hat, und ist von den Beteiligten im Streitfälle dessen gerichtliche Ausvor welcher keinerlei Zahlung auf das tragung, Buch stattfindet, zu verlangen." NNeeuustaaddtt (Hzgt. Cobg.), den 117. November 1899. Der Magistrat. [...]
[...] Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Weißenbrunn v/W. liegenden, im Grundvon Weißenbrunn V/W., Band l, Blatt 234, buche Haupt-Nr. 41, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Schreinergesellen Gottlieb Ebert in Weißen- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.11.1904
  • Datum
    Samstag, 19. November 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) In Nr. 250 der Beilage d. I. Leipzig 1804. Fr. W. Grunow. 2) Krauskopf. Nornan von Hermann Wette. Zweites Buch. [...]
[...] Ein femes Buch ist es m der 'Tat, 'das uns von solcher Erziehung erzählt, ein Buch, m dem schöne Denkmäler der Dankbarkeit und der Freundschaft errichtet sind, in den: [...]
[...] Kunde gibt. Gerade :n unseren Tagen, wo die Sorge um die Jugclldbildung so viele Gemüter bewegt, sollte 'dieses Buch viel gelesen werden. [...]
[...] Gewichtiger ist das dritte Buch. B. Litzmann/) der sich durch seine eigenen theatergeschichtlichen Arbeiten und durch die wichtige Förderung theatergeschichtlicher Arbeiten [...]
[...] Diese Bescheidenheit ist sehr rühmlich. Ueber ein solches Buch in wenigen Zeilen, die mir hier nur zur Verstehen, ein Urteil zu fällen, geht nicht an. Wie fugung weit sich das Buch mit den ähnlichen, neuerdings schienenen Werken von Kuno Fischer und I. Miliar bekönnte nur in längerer Auseinandersetzung gezeigt [...]
[...] Das interessanteste neue Buch: [...]
[...] Buch in der nächsten Buchhandlung zu bestellen. [...]
[...] bewegte Leben Joachims schildert zugleich mit seiner großen Kunst Andreas Moser in dem mit zahlreichen Bildnissen geschmückten Buche. Seine Darstellung ist umfassend, lebensvoll und treu. [...]
[...] geschauten Kein Buch der Abenteuer, aber ein überaus [...]
[...] ZUM ersten Male auf diesem Felde ein deutsches Buch. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.05.1901
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] W. v. Humboldts grundlegende Beobachtungen über diese Frage nicht, er thut Max Müller, dessen Buch „Das Denken im Lichte der Sprache" er offenbar nicht kennt, mit sieben Zeilen ab, er versteigt sich zünden [...]
[...] Hier wäre eine sachgemäße Auseinandermit dem geistvollen Buche von Biese „Die fetzung Philosophie des Metaphorischen" unumgänglich nothgewesen. Gut ist, was über den „Stimmunqs- wendig Werth" der Worte gesagt wird, aber der selbstbewußte [...]
[...] Wir brechen hier mit unsrer Analyse ab. Wer stch durch das Buch hindurchgelesen hat, der wird unser Urüber dasselbe ohne Zaudern unterschreiben: Es ist theil reich an geistvollen Einfällen, aber ohne eine Spur wissenschaftlich systematischen Aufbaues. Es zeugt von [...]
[...] schienenen Buches empfinden, der Selbstbiographie^ „Hnarnl j'6tais Bandit" von J6romeMonti (Paris [...]
[...] Besonders erwähnenswerth scheint eigentlich das Monti'sche Buch nur deßhalb, well es ein heiteres Gegenzu der ernsten Geschichte einer älteren Vendetta Abt, stück die M a r c a g g i in seinem Buche „blenve de sane" (Paris 1898) geschildert hat. Der Titel klingt sensationell [...]
[...] detta" wissenschaftliche Darstellung corsischen Banditenthums sucht. wird sich getäuscht finden. Ebenso wenig freilich ist das Buch Marcaggi's eine bloße Kriminalgeschichte, .bei der der Verfasser seiner Phantasie freien Spielraum läßt. Wenn auch nicht aktenmäßig erzählt, so beruht doch diese Geschichte [...]
[...] Gleichsam eine Ergänzung zu dieser Geschichte einer Blutrache bildet desselben Verfassers Buch über die corfiTodten- und Nachegesänge.^) [...]
[...] fahren. Rechnungen über den Vau der Kirche St. Maria Magdalena in Bayreuth herausgegeben hatte, resumirte damals über das Buch folgendermaßen: „ein mit viel Selbstbewußtsein, aber ungenügenden historischen Kenntnissen geschriebenes Buch, welches der Verfasser mit einigen großartigen Sätzen über die [...]
[...] lich der Besprechung eines neuen Buches von Miriam Anne ENis über diesen Gegenstand („l'be Human Bar, its Ident fication . and Physiognomy London, A. and G. Black, 19001 [...]
[...] Buch- u. Kunst-Antiquariat. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.02.1901
  • Datum
    Donnerstag, 28. Februar 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bon W. Fred. — Politische Redekunst. Bou Ennl Rechert. — Bettelheims Ebner -Buch. Bon Sigmnnd Schott. MUtheilungen und Nachrichten. [...]
[...] H Dieser Aufsatz bildet ein Kapitel meines im März bei Heitz und Mündel in Strasburg erscheinenden Buches „M o d e rn e [...]
[...] folgenden Werke : Matte? „Eine and torrn". Eondcm 1 900 ; I l^tte» Oaxe, „Ins Olaiws ok deeorative Art." Eondon 1897: Walter Erane, „Dekorative Illustration des Buches", Leipzig, Verlag von Seemann 1901 (vorzügliches Jllustrationsmaterial) ; N attn- ee. Notes on big work. By himself. Easter Annual des Art-Journril [...]
[...] Die vorzüglichsten Fähigkeiten offenbart Crane als Zeichner- sein Hauptverdienst liegt in der dekorativen Ausgestaltung des Buches. Crane entwickelt [...]
[...] Bedingungen der dekorativen Ausgestaldes Buches richtig und einfach aus der tung Entstehung der ersten Schriftzeichen aus Bildern. Aus den erstarrten Bildformen sind dann die Zeichen für geBegriffe entstanden, und wenn Nur heute nach vielEntwicklung zur Illustration des Buches [...]
[...] Grenze zwischen der Buchillustration, die den Inhalt in einzelnen Scenen und - Details wiedergibt und dem dekorativen Buchder die allgemeine Stimmung, schmuck, den Grundion, vorbereitet und fortsetzt, festgehalten werden. Crane neigt zur dekorativen Illustration. Er [...]
[...] Crane noch Außerordentliches in der Illustration und Dekoration des Buches geleistet. Seine Ausvon Spencers Oueen" gehört zu den schönBüchern des abgelaufenen Jahrhunderts. [...]
[...] Im klebrigen besteht das Buch aus einem reichhalRepertoire hervorragender Reden von der Revolution tigen bis auf unsere Tage mit kurzen biographischen Emfür jene, die vor allem ihr literarhistorisches Geberuhigen und bei iedem Autor wissen wollen, ob er wissen ganz sicher auch todt ser. [...]
[...] das ihr die gehässige Behandlung der Kritik bereitet hatte. — Aus ihrem Leben , , in Wien, , in ZdislaMc, in St. Gilgen gibt uns Beitelanmuthende Mit vielen personlichen Einzelheiten geschmückte heim Bilder. Dem Andenken von Ida v. Fleischl-Marxow in dankErinerung an viele gut mit ihr und ihrem edlen Kreise derStunden ist das Buch gewidmet. Von ihr und Betty Paoli lebte der anderen Freundin der Ebner, enthält das Buch manches hübsche Wort, aber die kostlichste Gabe ist der Briefwechsel mit [...]
[...] Buchhandels, mit dem sich der keines anderen Landes messen kann', erhellt aus folgenden Zahlen: Es gibt 9483 Deutschland wohnende oder mit Deutschland verkehrende BuchVon diesen sind 8608 in Leipzig, der Buch- händlerfirmeu. Händlermetropole, durch einen Kommissionär vertreten. 2940 betreiben bloß Verlags-, 6287 nur Sortimentshandel. Dle [...]
Suche einschränken