Volltextsuche ändern

7354 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.07.1902
  • Datum
    Dienstag, 08. Juli 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] konnte. Ueber diese Stätthalter war ein Generalgouver- Sälwchals auf, der sich durch Auflagen bezahlt machen neur, gewohnlich mit der Residenz in St. Christoph, gesetzt. Der Gouverneur hatte absolute Gewalt, was die Erlauboder 'das Verbot neuen Zuzugs aus Europa anlangte. ms Er befehligte mit seinen meist adeligen Offizieren die von [...]
[...] Feindseligkeiten zwischen den euigelnen Statthaltern der benachbarten Inseln gefährdet. Poincy, der derzeitige Goudes zur Hälfte zwischen Frankreich und England verneur geteilten St. Christoph, wollte den im Jähre 1644 zum Generalgouverne-ur der französischen Inseln ernannten Hrn. v. Thoisy nicht anerkennen und machte schließlich [...]
[...] der im Jahre 1625 mit einer kleinen Schär nach Amerika -auf Abenteuer ausgezogen war. Er begründete zuerst eine Niederlassung auf St. Christoph und wußte, im folgenden [...]
[...] bereits im folgenden Jahr eine „Gesellschaft der amerckaniInseln" zur Kolonisation derselben unter der Ober- scheu Hoheit des Königs von Frankreich ins Leben trat. Das Hauptaugenmerk war damals auf St. Christoph gerichtet. Erst im Jahre 1635 unternahm d'Enambuc mit seinem Statthalter, Hrn. de l'Olive, eme Expedition nach Marum von dieser Insel im Namen Ludwigs XIII. [...]
[...] Die ersten Kolonisten erhielten bald neuen Zuzug aus St. Christoph, wurden von dorther auch reichlich mit Lebensmitteln versehen, hatten aber schon bald Kämpfe mit den Eingeborenen zu bestehen, die ebenfalls von den [...]
[...] seligkeiten. Du Pont, der die Nachricht hiervon nach St. des ersten Jahres kam es Moch zur Einstellung der Feind- Christoph bringen wollte, wurde durch einen Sturm nach Hispaniola verschlagen und dort von den Spaniern [...]
[...] Anfang des Jahres 1617, von Guadeloupe vertrieben, nach Martinique. Sogleich entsandte der Gouverneur von St. Christoph dorthin 800 Mann, um Thoisy gefangen zu nehmen. Nur die Offiziere scharten sich um diesen, während die Franzosen Martiniques alsbald mit den Abgesandten [...]
[...] nehmen. Nur die Offiziere scharten sich um diesen, während die Franzosen Martiniques alsbald mit den Abgesandten aus St. Christoph zu unterhandeln begannen und beThoisy gegen ihren gefangenen Gouverneur du schlössen, Parquet auszuliefern. Diesem Vorhaben waren trotz ihres 5arquet auszuliefern. Diesem Vorhaben waren trotz ihres [...]
[...] neigt, mit Pierrerie den Generalgouverneur, welcher im Jesuiten- Haus wohnte und sich eben im Garten erging, gefangen nahm und nach St. Christoph auslieferte. [...]
[...] und mit ihm der Wohlstand auf der Insel wieder ein, während auf den Nachbarinjeln der Bürgerkrieg noch lange andauerte. Thoisy, der von St. Christoph befreit wurde, konnte bald nach Frankreich zurückkehren. [...]
Ingolstädter AnzeigerZum Sammlen 28. März 1929
  • Datum
    Donnerstag, 28. März 1929
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Donnerstag. 28 März 1929. Christoph Willtbatt Gluck [...]
[...] TTaausbuchzu Weidenwang, in dem es heißt: „Den 4. Juli 1714 wurde von Pfarrer Simon Papst zu Weidenwang getauft: Christoph Willibald, Sohn des Jägers Alexander Gluck und seiner Ehefrau Walburga. Pate war Christoph Fleischmann, Wirt von Weidenwang." [...]
[...] geboren wurde. Der Vater lebte später lange Zeit in Neuund starb 1747 in Reich-stadt in Böhmen als Förster des stadt Großherzogs von ^vseana. Christoph Will. Jugendzeit ivar eine oft grauharte Schule su. n. AIs dreijähriger Bub zog er mit sam seines Vaters zahlreich.. i!ie nach Neuschloß bei Böhmisch- Leipa. Ungemein streng pp >er Vater die Kinder an. Mitim kältesten Winter in»,. Christoph mit seinem Bruder [...]
Coburger Zeitung27.02.1909
  • Datum
    Samstag, 27. Februar 1909
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] 22)1(Nachdruck verboten.) 11. Kapitel. Der Porträt, und Historienmaler Christoph Wackernagel saß in seinem Atelier an dem großen Zeichentisch und streichelte an einer kleinen Zeichnung [...]
[...] vier Uhr morgens aus dem ungastliche» Wirtshau» expediert. Die Sommermonate waren »ämlich Christophs schlechtste Geschäftszeit. Die Verleger uud Redak- teure der Illustrierten Zeitschriften waren um diese [...]
[...] Zeit m-istenS verreist, hatte« sich bereits im Winter mit gmügendem Vorrat an Bilder« versehen und scherten sich jetzt de» Kuckuck darum, ob Christoph Wackernagel am Hungertuch nagte oder in der Künstler kneipe „Zum feuchten Pinsel" eine» tüchtige» [...]
[...] lichrr flsffen, sparen sollen II Aber die Leut« hatten gut rede». Erstens war Christoph kein Spaigente, und zweitens mußte er aus den winterlichen Etooohmeo de» Sommrrbäre« im „Feuchten Pinsel" einlöse». U«d so ging e» [...]
[...] brummt« Christoph uud nahm eineu tiefe» Schluck aus dem schäumenden Moßkrug, der aus dem ZeichenIm Bereich seiner Hand stand. tisch „Ich glaube, r» hat an meiner Tür geklingelt," [...]
[...] einem alte«, hochlehaige, Stuhl, vo« dem Christoph schleunigst eine groß« Sk zzeumoppe heruutergeworfe» hatte. [...]
[...] andere Stellung zu finde». Ich hoffe, solange bet Dir bleiben zu können." Christoph Wackernagel sah sie mit einem Gesicht an, als habe fie in einer fremden, unverständlichen Sprache zu ihm gesprochen. [...]
Ingolstädter Anzeiger22. Mai 1930
  • Datum
    Donnerstag, 22. Mai 1930
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Angehörigen. Die Bertel versuchte immer wieder, mutig zu er- cheinen. aber es gelang ihr nur schlecht, immer von neuem brach üe in Tränen aus. Da führte der Doktor sie und Christoph Suller iort. Er ging mit den beiden durch die Straßen, durch den Park. Es waren qualvolle Stunden. Doktor Specht konnte nur mit [...]
[...] Es waren qualvolle Stunden. Doktor Specht konnte nur mit Mühe die beiden dazu bewegen, dem Krankenhaus fernzubleiben Kegen abend batte de-r Professor mit Christoph Hüller und der Bertel eine ernste Unterredung. Die Operation war gelungen. Aber das bedeutete bei dem [...]
[...] Rur ein minutenlanges Wiedersehen war ihnen gestattet. Schnell ,'ührte der Arzt sie wieder fort. Für die Nicht wurden dann beide auigesordert, im Krankenhaus zu ichlaieii Die Bertel und Christoph Hüller erschraken. Also man wollte sie immer in der Nähe haben. Das war ein schlimmes Zeichen. Wiederbolt bat die Beitel stehend [...]
[...] pflegen. Es wurde ibr nicht erlaubt. Langsam kam die Nacht gezogen. In einem kleinen Zimmer des Krankenhauses saßen Christoph Hüller und die Bertel still und in Gedanken versunken. S!- haUv [...]
[...] sich geweigert schlasen zu gehen. Da ließ man sie hier ungestört sitzen. Christoph Hüller sah schlecht aus. zusammengesunken saß er da. Und als die Bertel einmal zu ikm hinübersah, merkte sie. daß er eingeschlafen war. Mitleidig, traurig befrachtete sie den alten [...]
[...] Der Jammer überwältigte sie. Plötzlich ging die Tür auf, der Professor trat ein. Die Bertt! iorang auf. Christoph Hüller erwachte, Lansiam. zögernd kam d-'r Professor näher und setzte sch zu ihnen. Gepreßt fragte die Bertel nach ihrer Mutter. [...]
[...] loreu. Sie schrie jammernd auf, „Nein, nein, nein, sie darf nicht sterben. Meine Mutter!" Christoph Hüller stand wortlos da. Der Kopf hing ihm schwer vornüber. Der Professor trat zu ihm, er dachte jeden Augenblick, der [...]
[...] Christoph Suller verharrte noch ein paar Minuten schweigend. Er vermochte nur mühsam sich zu fassen: Als aber sein Blick aus die zusammengebrochene Bertel fiel, ward er ruhiger. Langsam, [...]
[...] sich ein wenig und verließ mit den beide» Männern Vas Zimmer. Eine Anzahl Gänge gingen sie entlang Endlick machte er in mnem kleinen Zimmer Salt. Eine Schwester war drin. Er bat Christoph Suller und die Bertel zu warten. Schnell trat sr in den anstoßenRaum. Nach ein paar Augenblicken erschien er wieder Leilc den forderte er Christoph Suller auf, ihm zu folgen. Die Bertel woll» [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 04.11.1904
  • Datum
    Freitag, 04. November 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] XX Wilderer. (Landgericht MünchenI.) Der schon öfters vorbestrafte Taglöhner Johann Christoph von Furth (A.-G- Grafenau) war nach seiner Entlaffung aus dem ßudbtbaiife bei den Wildbachverbauardeilen in Pfronten- [...]
[...] Johann Zacher von Langenkünzing (A.-G. Osterbosen) Arbeit gefunden hatte. Schon im Sommer vor. I«. wilderte Christoph in der Gegend von Neffelwang und erlegte zwei Rehe, einen Halen unv einen Birkhahn. Ter Erlös au« der gemachten Beute scheint ein ziemlich bedeutender gezu sein, da Christoph neben mehreren Anzügen auch [...]
[...] der gemachten Beute scheint ein ziemlich bedeutender gezu sein, da Christoph neben mehreren Anzügen auch wesen e>ne Doppelflinte und zwei Revolver um 224 Xi sich kaufte. Dom Algäu aus begaben sich Christoph und Zacher nach München, wo sie in der Oefelestraße Wohnung nahmen. Christoph arbeitete monatelang [...]
[...] siecher in die Schwei,.. wobei er von Zacher begleitet wurde. Der in der Nacht vom 88 auf 9. November bei Gastwirt Kaising in Wafferbnrgbichl am Bodens« verEinbruchdiedstahl. wo Christoph früher schon gestohhatte, und zwei Fadrraddiebstähle in Reiting bei len Lindau liegen dem Christoph und Zacher ebenfalls zur Last. [...]
[...] gehet von Hasen für den anderen Tag. Sie trafen sich verab- redungsgemäß schon Früh 44 Uhr aus dem Hauvtbahnhos und fuhren dann nach Schleibheim. Dort schob Christoph im Lause de« Bormittag« auf der k.Hosjagd zwischen Feldund Schleibbeim drei Hasen und einen Faian. moching Schiedlmaier und Christoph wurden jedoch bemerkt und [...]
[...] im Lause de« Bormittag« auf der k.Hosjagd zwischen Feldund Schleibbeim drei Hasen und einen Faian. moching Schiedlmaier und Christoph wurden jedoch bemerkt und Schiedlmaier. der sich von Christoph getrennt batte, am Bahnhof zu Feldmoching von dem Fasaneriemeister festChristoph stieß im Moos mit dem zu seiner genommen. Verfolgung ausgelandten Gendarmeriesergeanten Stöbl [...]
[...] Schüsse aus seinem Gewehre ab und geriet mit ihm in ein wütender Handgemenge, bei welchem beide mehrfache Verdavontrugen. Wegen diese« Verbrechens, das letzungen sich al« Mordversuch qualifiziert, wird sich Christoph vor dem Schwurgerichte zu verantworten haben. Christoph leugnet mit zäher Hartnäckigkeit die ihm zur [...]
[...] haben, da dielet Ihm auch eine Jagdkarte (auf den Namen Georg Zacher) vorzeigte. Christoph hinterftellte später seinen Koffer mit Kleidern bei einer Babnwärters-Ehefrau inLandsbut; diesen Koffer schwindelte Zacher heraus, indem er sich für einen Bruder [...]
[...] bei einer Babnwärters-Ehefrau inLandsbut; diesen Koffer schwindelte Zacher heraus, indem er sich für einen Bruder des Christoph ausgab. Gendarmerieiergeant ©1661 von Echleibheim, welcher den Christoph im Schleibbeimer Moo», al« Zivilist verkleidet, festgenommen- hat, [...]
[...] deponiert über diesen Vorfall, der noch Gegenstand einer Schwnrgerichtsverhandlung werden wird und woran« hervorgeht, daß Christoph erst nach verzweiselter Gegenwehr sich ergeben hat. als er kampfunfähig gemacht worven war. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)22. September 1900
  • Datum
    Samstag, 22. September 1900
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] In das hiesige Handelsregister Bd. I. Nr. 21 ist heute die Firma Christoph Fischbach, Coburg, und als deren Inhaber der Fabrikant Christoph Fischbach daselbst eingetragen worden. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)29. September 1900
  • Datum
    Samstag, 29. September 1900
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 22.1„„ Kaufmann Georg Bachmann in Freiburg i./Br., von Meiningen und Clara Schiller von hier. 22.11„„1Steinschleifer Christoph Edelmann hier von Habnith und Frieda Bornkessel von hier. Sterberegifter. [...]
[...] Getraut. 22.1Sept. der Färber Wilhelm Schweinsberg von Oldenund Pauline, geb. Kern von hier. burg 22.1„„ derSteinschleifer Christoph Edelmann undFrieda, geb. Bornkessel, beide von hier. Getauft. [...]
Ingolstädter Anzeiger4. März 1930
  • Datum
    Dienstag, 04. März 1930
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] —— ES wäre alles Mi» verlaufen, nur sehr schwach sei die Lene —— Aus dem bartlosen Antlitz Christoph HullerS log ein nachZug. —— denkliche' —— Ja. stark war seine Schwester nie gewesen. Daß ihr die Mutterschaft jetzi hark ankam, war ganz natürlich. Aber [...]
[...] wachsen sehen. Aber wenn'S nicht werben wollte, mutzte man eben darauf verzichten. —— Christoph Hüller bog von der Straße ab und schlug einen Feldweg ein, der aus ein ziemlich stattliches Gut zu sühne Das wie Karl Michels Hof. Der erste, auf vcn man von der [...]
[...] Mühle aus kam, wenn man nach Waldoorf ging. Hell leuchdas Weiß der Mauern in der Sonne, scharf hoben sich die tete vtmklen Schieferdächer von dem dunstig blauen Himmel ab. Christoph Hüller trat durch das breite, schwere Hotztor >n den Hof. Er schritt an den Ställen rechts und links vorbei geaus das Wohnhaus zu. Der Hoi lag wie aus-gestorben rade -a. Der große Wachhund dehnte sich verschlafen vor seiner [...]
[...] uu da» Hans. Eine wohltuende Küwle nahm ihn ach. Er .sing zur Tür in das Wohnzimmer und öffnete sie leise Am Fenster, mit dem Rücken nach dem Zimmer, stand Karl BüChristoph Hüller trat ein. chel. .Guten Tag. Karl, wie gcht's?" Der Mann wandte sich jäh um. In seinen blauen Augen [...]
[...] Und »ach mir geraten, wenigstens äußerlich. Blonde Haare, blaue Augen. Und kräftig ist er auch. Der ganze Büchel. —— Aber di« Lene dat's arg mitgenommen." Er nickte ein weüberlegen Christoph Hülle zu. .Ja, ihr seid eben leine nig solche Vollblulnaturen. du auch nicht. Und die Lene noch viel weniger." [...]
[...] viel weniger." Er überflog prüfend die Gestalt des Schwagers. Wenn Christoph Hüller auch ein kräftiger Mann über Mittelgröße war, lm Vergleich zu Karl Büchel nahm er sich ziemlich unauS. Er merkte den beobachtenden Blick Karl vorteilhaft Büchels. Hastig forschte er. [...]
[...] mitkommen. Das muß man doch feiern. Und dann bringen wir der Lene einen Fackclzug. Die wird aber Angen machen." Christoph Hüller sah ihn nachdenklich an. .Laß das lieber sein. Wenn sie so schwach ist! Cs könnte ihr die Aufregung schaden." [...]
[...] .Christoph, komm herauf. Die Len« ist wach. Du kannst ihr guten Tag sagen "" Christoph Hüller stieg hinaus, oben am Treppenab,atz -stand Büchel. Er nickte ibm vergnüg, zu und schritt ihm nach dem Zimmer voraus. Er trat leise aus, aber seine Hünenschien sich schwer an das vorsichtige Gehen gewöhnen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.04.1900
  • Datum
    Samstag, 14. April 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Möglichkeit ichemen mir folgende Momente zu sprechen Stophel, Stophels ist nämlich einerseits der schwäbische Kosename für Christoph, Christophorus (vgl. Jacobi in Bayerns Mundarten, herausgegeben von Bremer und HartBd. I, 1892, S. 199), andrerseits aber auch der Name mann, des Teufels, welcher auch der deutsche Stophel oder [...]
[...] zu Goethe's Faust, Einleitung p. Ick, Anm. ***). In jener Welt des Zauberwesens spielte aber nicht nur der Teufel sondern auch der hl. Christoph eine große Rolle, den man in nächtlicher Beschwörung zur Herausgabe von Schätzen (z. B. 99,000 Dukaten in guter Landtmüntz und Mehrung) zu [...]
[...] nächtlicher Beschwörung zur Herausgabe von Schätzen (z. B. 99,000 Dukaten in guter Landtmüntz und Mehrung) zu zwingen versuchte (vgl. K. Nichter, Der deutsche S. Christoph. [...]
[...] Zu diesem BeHufe hat es ein eigenes sog. Christopheles-Gebet, d.i. die Nufung des hl. Christoph, gegeben (abgedruckt bei Scheible im II. Band des Faust1846, S. 343—381). Nun gab es eigentlich zwei werkes, Stophel: , der hl. Christoph, der wegen seiner „humoristisch [...]
[...] Die Erklärung des Namens Mephistopheles als Nachdes schwäbischen Namens Christophe! es würde bildung die Meinung Goethe's vollkommen bestätigen, der sich gegen die Ableitung des Namens aus einer orientalischen Sprache [...]
Rosenheimer Anzeiger09.08.1918
  • Datum
    Freitag, 09. August 1918
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] Prozeß gegen Christoph und eir. Vor dem Kriegsgericht der stcll- [...]
[...] vertretenden 1. Infanterie-Brigade fand di Haup.Verhandlung gegen die Schützen Johann Bitzer, Anton Christoph, Wilhelm Grauer, Mar Herz und Ludwig Peichl statt. Es handelte sich uni den bekannten Ausbruch der genannten Sol¬ [...]
[...] überfallen und so schwer verletzt wurde, daß er bald daraus starb. Tie Bckveisaufuähme ergab folgende Feststellung: Bitzer, Christoph und Grauer verabredeten, den Schelinski in die Zelle zu locken, ihn zu überfallen und zu fesseln. [...]
[...] Grauer verabredeten, den Schelinski in die Zelle zu locken, ihn zu überfallen und zu fesseln. Christoph lockte auch den Gefängniswärter in die Zelle, Grauer schlug ihn mit einem Prügel von rückwärts nieder und Bitzer warf sich auf ihn [...]
[...] bat flehentlich den Bitzer, er solle ihn doch los¬ lassen, statt dessen würgte Bitzer den Schclinsli weiter, während ihm Grauer und Christoph noch weitere Schläge auf den Kopf versetzten [...]
[...] fesselte, konnte in der Hauploerhandlung nicht erbracht werden. Das Gericht verurteilte Li: Angeklagten Bitzer, Christoph und Grauer.zu lebenslänglich.m Zuchthaus und Ausstoßung a:s dem Heere, Herz und Pcschi zu neun Monaten [...]
Suche einschränken