Volltextsuche ändern

4030 Treffer
Suchbegriff: Delling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 16.02.1921
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Münchens ilmgebung '' I. Delling (k* „®tn .Hofmarch in Obern Bahrn, RenntaMbt München, Gericht Weilhaimlb. nahe bei Seefeld [...]
[...] Lchen Rechten nach Mehling. Sonst ist außer dos Gestüts vitd Roßzügl keiner besonderen Frucht- rUrtr't sii melden." So lesen wir über Delling ww „Deß Ehurfürstm- vnd Hertzogthums Ober- MM Ridern Bahrn Land Beschreibung Erster [...]
[...] ‘‘teß. erschienen 1701. .Es ist nicht viel, was uns der Verfasser über ^^ Geschichte derer von Delling erzählt, aber wir Nwinnen daraus doch Anhatspunkte für weitere Löschungen. Und so finden wir denn, wenn [...]
[...] Löschungen. Und so finden wir denn, wenn ?'r Siebmachers Wappenbuch (lebender baher. Spei) zur .Hand nehmen, daß Delling einst-der !”4 eines Sldelsgdschlechtes war. das sich „von Lölling" nannte. Ueber die ersten Träger dieses [...]
[...] gängers. Wie fast alle seine Vorgänger kam auch Johann Karl von Delling mit dem Marktmagi. ferttt in .Kompetenzkonflikt?. Ein solcher brach aus, dfö der Rat den Brauer Dominikus Gattin- [...]
[...] ger wegen. Ungehorsams und Sstmähung des Bürgermeisters Lieb! in das Gefängnis sperren und auf Wasser und Brot setzen ließ. Delling betrachtete das Vorgehen des Rates als Eingriff in seine Rechte, der Rat hingegen behauptete, [...]
[...] betrachtete das Vorgehen des Rates als Eingriff in seine Rechte, der Rat hingegen behauptete, daß die Vorgänger Dellings gegen solche Bür« gerstrasen nie Einwendungen erhoben hätten, der Rat habe stets die Anwietedung von Amts- [...]
[...] 28. September 1692. Er hinterließ 77 Kinder. 44 Söhne und 33 Töchter. Daß die Hoftnark Delling schon im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts an di? Herren von Tönung zu Secfeto kam. wurde schon erwähnt. [...]
[...] Nach Wming 1578, nach Töpfer (Geschichte des Schlosse» Secscld) 1580 am 22. Juni tmmdte Georg von Delling von Alexander und Georg Schöttel. Bürger und Krämer zu München, die nein*?, vom Herzogtum Bayern lehenbarc Hof- [...]
[...] Drusch. Freiherr Eusftrch von Törring. der Sohn des vorigen, erkaufte zur Erweiterung seiner Schloßökonomie in Delling die Freististsgerech- tigC- it aus einem Hos daselbst. Slm 16. November 1615 starb Freiherr Euftach von Törring. Nach [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 01.08.1900
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] die vollständigste und bestgesichtete Uebersicht der kirchlichen Ereignisse in England vermittelt. Unter der geschickten Redaktion Dells zeichnete sich diese Nevue durch große Selbstäudigkeit uud Ehrlichkeit des Nrtheils aus. Zu diesen schon älteren Zeitschrifteil war in den letzten Jahren die [...]
[...] schon älteren Zeitschrifteil war in den letzten Jahren die ursprünglich von den Passionisten begründete, seit 1899 von emem Konsortium unabhängiger Katholiken überund auch von Dell redigirte, wieder in großem nommene Zettnngsformat ausgegebene und nach amerikanischem Muster mit Illustrationen versehene „Ren kra, an iaterRevien" getreten, „Iiis Ren Lra" hat verStadien durchlebt. In ihrer neuen Gestalt war [...]
[...] gehenden nichts mehr. Nicht viel besser steht eS denn auch mit den „^Veekly Register". An der Spitze dieser Zeitschrift stand bis dahin Mr. Robert Edward Dell, welcher auch „ll'he Ren Lra" redigirte. Er wurde gezwungen, auch die Nedes „vVeekly Register" niederzulegen, das nunnur eme Bariaute des „fablet" darstellt uud für mehr die geschichtliche Entwlcklung nicht mehr in Betracht kommt. [...]
[...] Auch Hr. Robert Eduard Dell hat, nachdem man ihn aus der Redaktion der „Eatbolie ^imes" und des „^Veekly Register" verabschiedet hat, sich nicht nehmen [...]
[...] lektueller Inferiorität versunken, aus der uns, zwei Generationen hindurch, der außerordentliche Geist einiger uns beigetretener Männer herausgehoben hatte. Hr. Dell citirt dann das Wort der „Obureb limes", welche der kirchlichen Regierung der Katholiken zu bedenken gibt, daß man der Verantwortfür einen Mann damit nicht los ist, daß man ihn [...]
[...] Raris 1656, p. 211— 225), gibt genau das Bild der heutigen in sich zusammenScholastik. Dell stimmt der von dem Jesuiten gebrochenen Richard Clarke in seiner Entgegnung auf Mivarts Artikel ausgesprochenen Meinung bei, daß Mivarts Ansichten eine [...]
[...] oder Erscheinungen am Organismus der kirchlichen Gesellzu Auffassungen gelangt, die man in der That nicht schaft mehr als katholische anerkenne:: konnte. Welches, fragt Dell, wird der Ausgang dieser Händel sein? Der springende Punkt in der Situation ist der Gegensatz des in der Zentralder Kirche ausschließlich vertretenen italienischen rcg:erung und des germanisch-anglosächsischen Elements. Zur Begründer Behauptung, w:e schwer sich diese Elemente [...]
[...] im wesentlichen mit dem, was, wie wir gleich sehen werden. in dem Ward'jchen Artikel des Junihestes des „Xineteenth Devtur?" enthalten ist. Mr. Dell erklärte sich damit eindaß jede katholische Reform eine konservative verstanden, sein müsse, weiß aber nicht, was und weit wir. Ward unter den von ihm abgelehnten „radieal retormer8" versteht und [...]
[...] Gedankens, für den man in den Collegien und Seminarien kein rechtes Verständniß habe. Der Bischof von Clifton endlich erklärt, daß er mit den Bemerkungen des Mr. Dell zum großen Theil synipathisire und sich freue, daß derselbe Gelegenheit gehabt habe, seine Ansichten darzulegen. Der [...]
[...] Vortheil dieser Konferenzen sei, daß sich ihre Theilhaber aus ganz verschiedenen Parteien zusammensetzten und so jeder Standpunkt zu seinem Rechte komme. Hr. Dell habe in höchst achtenswerther Weise den seinen gewahrt — „and no one could take exception to what he said, wlieter [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.02.1905
  • Datum
    Freitag, 24. Februar 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Di raccolti teson-, ancne ai villaggi Piü poverelh, ove non giunge il vario Deila vita tumulto e delle genti, Adornamento e 1 arte. E sovra tutte Le italiche contrade un si bei vanto [...]
[...] Monumenti Sabini, Borna 1830. Fabio Gori, Storia e Monumenti antichi dell' Umbria, Lpoleto 1879. [...]
[...] Opere d'Arte nelle Marche e nell' Umbria, 1861, in Gallerie Nazionali, , B. II. Archivio per le Marche e l'Umbria, B. III 1888. L. Jacobiii i, Vite dei Santi e Beati dell' Umbria, Foligno 1661. (?. Le Lbicse d'Italia, B. IV., Venezia 1846. Cavals Ltoria della Pittura in Italia, B. VII, Eirenze [...]
[...] Meyer, Darstellungen aus Italien, Berlin 1792. Descrizione delle Chiesc di , Narni, Narni 1898: Notizie sopra «erva Imperators Assisi 1888 ; M'sce^anea sösn'ca I^arni 1858 u. 1862; Rrasmo dattamelata da ^arni, snoi monumenti [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.08.1905
  • Datum
    Donnerstag, 17. August 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wissenschaft nicht gleichgültig vorbeigehen darf. Es sind M a g n i s Ltoria dell' arte italiana dalle origini al sseolo XX (Rom, 1901/02, drei Bände) und vor allem - V e n t u r : s monumentale Storia dell' arte itaüaua, die [...]
[...] kennen. 2) Venturi, Ltoiia dell' arte italiana. barica alla romanica. Con 506 mcisioni m fototipografia 80, [...]
[...] 6) Le origini della architettura lombarda e delle sue princiderivazioni nei paesi d oltr'Alpe. pali Vol. I. (Rom 1801.) Band II soll uns erst den über die Alpen hinausgreifenden Einnäherhin erweisen. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)5. August 1903
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1903
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Steckbrief. Gegen den Schlosser Hermann Dell aus Coburg, zuletzt in Hamburg, geboren am 4. Mai 1882, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urteil des [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 03.03.1921
  • Datum
    Donnerstag, 03. März 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ** Deü'ng. In dem Glaserscken Artikel über Delling im General-Anzeiger der „M. N. N." Nr. 68 heißt esu. a.:: „Ueber dieTrägerdesNamens Delling wissen wir nichts." Diese Angabe ist [...]
[...] Herzog von Meranien die feindliche Wolfrats- hauser Burgbesatzung Vertrieben hat, welche sich in die Festen Starnberg und Delling flüchtete. Die ganze Gegend ward damals von ihnen ver- toüftet, bis der Herzog die Burg Delling erund die Besatzung daraus Vertrieb. Die [...]
[...] Stammhaus längst nicht mehr besaßen ——,, daß Kaiser Ludwig der Bayer 1346 den Hemrich Wildegger mit Delling belehnte, dessen Sohn Hans 1411 den davon abgetrennten Sedelhof an Schweiler von Gundelfing, den Aelteren, verIm Jahre 1445 veräußerte dieser Hans [...]
[...] Schweiler von Gundelfing, den Aelteren, verIm Jahre 1445 veräußerte dieser Hans kaufte. dann auch den Burgstall, Turm, Sedelhof und die Mühle zu Delling an seinen Eidam, den Os- v'ald Tuxenhauser zu Fraßhausen, um 330 Psd. Ilng., und 1494 ist Christoph Pechtaler im Besitz [...]
Coburger Zeitung16.09.1915
  • Datum
    Donnerstag, 16. September 1915
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] teilt, ausgenommen bei bewaldeten Strecken —— auch sehkönnen. llebeckall sind 'Schutzhüllen für sie ausss Wer über die Grenze geht, riskiert, gerichtet, von ihnen beschossen zu werden. Besonders bemererscheint der nachstehende'Punkt: Die kenswert Bevölkerung der unmittelbar an Boncourt anstofranzösischen Stadt Delle hatte im Einverzwischen den schweizerischen und den franBehörden vor längerer Zeit die Versünerhalten, gewisse Lebensmittel, an denen [...]
[...] spiel Boiicourt zu holen. Von dieser Ermächtigung wurselbstverständlich sehr viel Gebrauch gemacht. Nun de hat das französische Kommando von einem Tage zuni andern den Einwohnern von Delle ohne Anirgend eines Grundes strikte verboten, sich zum gabe Zweck des Einkaufs von Lebensmitteln über die Schweizer Grenze nach Boncourt zu begeben. Wenn [...]
[...] Schweizer Grenze nach Boncourt zu begeben. Wenn man nun in Betracht zieht, daß die Franzosen seiauf diese Vergünstigung sehr großen Wert nerzeit legten, und daß durch deren Aufhebung die Bevon Delle in große Verlegenheit, wenn nicht wohner in Not geraten, so ist der Schluß wohl naheliedaß bei Delle staffle Truppenbewegungen stattmüssen, die man dem Gegner, wenn immöglich, zu verheimlichen trachtet, und zwar mer dürfte es sich für die Franzosen darum handeln, [...]
Münchener Ratsch-Kathl28.04.1900
  • Datum
    Samstag, 28. April 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] DiesesDellwirdwegenseinesvollständigreinenGeschmackesallgemeindemOlivenölvorgezogenundweilsichdas [...]
[...] AuchdiesesDellistdembilligenPreiseentsprechendunübertrefflichinQualitätundGeschmackundbezieheichmich dieserhalbebenfallsaufdiemirzugegangenenzahlreichenAnerkennungsschreiben. IchbinimVorausüberzeugt,dasallehochverehrlichenHausfrauen,welchemeineOeleprobieren,dasBedürfnißempfinden [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.02.1904
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gleich Stellung der drei Reiche des Jenseits ppiolt; daraus, daß an 'beiden Polen der Welt Luzifer, das Prinzip des Bosen, begraben in der tiefsten „laeuna dell' universo" ist, und Gott, das Prinzip des Guten, welcher mit seinem unendLichte das Universum selbst umfaßt. Bezüglich der lichen moralischen Anordnung hält Sanesi es , für notwendig, für [...]
[...] 1896, p.412), von J.DelLungo (?agine letteraris e rieordi, Eirenze 1893, p. 47), von Del Noce (ho Lüge danteseo e i peeeatori dell' ^.ntilimho, Eitta di Eastello 1895), von Filomusi-Guelfr (Eli aeeidiosi e gU individiosi neU' Inkerno di Dante in „h'^Iighieii^, 1899), von Do belli (Lued invidiosi nella prima Eantiea della D. E. in Eiorn. [...]
[...] Inkerno di Dante in „h'^Iighieii^, 1899), von Do belli (Lued invidiosi nella prima Eantiea della D. E. in Eiorn. perhi dant. II, 19), und von d'Ovidto (ha toposratia merale dell' Inkerno in „Studii" [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 09.08.1901
  • Datum
    Freitag, 09. August 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Archive, die hier zusammengekommen sind, das alte Archidella R. Casa di Savoia, das Archivio della Corte via subalpiiia, das Archivio Camerale, dös Archivio della Cnerra und .das Archivio delle Emaaze. [...]
[...] Piccolomini Höchst würdig untergebracht. Die Ordnung in diesen drei Archiven ist musterhaft. Das in ihnen geMaterial ist freilich auch übersichtlicher: Hier wie borgene dort sind es . die Archive delle Rikormasioni, d. b. die der ehemaligen Comune, dann die der Monasteri sopendlich die der ProvinzialbeHörden, welche den pressi, Hauptbestand ausmachen. Das Provenienzprinzip ist [...]
[...] sammensetzte. Vortrefflich. Das Staatsarchiv m R e g g : o ist erst 1892' aufgestellt und Hauptsächlich aus dem reichen Archivio delle Opere pie, dem Archivio provinciale, den Monaund dem Archivio comunale gebildet worden. Dazu sleri kommen noch die kleineren Staatsarchive in M a n t u a m Vrescia und in Massa. [...]
Suche einschränken