Volltextsuche ändern

962 Treffer
Suchbegriff: Eschenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1920/02.1920/03.1920/04.1920/05.1920/06.1920
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1920
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] — Frauenleben im Reiche de? Azteken — Wellermanns Ebenot - Wolfram von Eschenbach - Elegie und Hymnus an Gott La 'sen Werner Peter: Ich liebe dich [...]
[...] Zum 90. Geburtstag Paul heyses August Strindberg, der Lyriker Wolfram von Eschenbach Thomas Mann [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.12.1901
  • Datum
    Dienstag, 24. Dezember 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] berger Amberg durch den Seminarpräfekten Dr. Beck ein „größerer" Thell „ des" Manuskriptes des EpoS „Parsifal" von Wolfram v. Eschenbach auf den Blättern eines Buchumschlages aufgesunden worden sei, trug so viel des Unwahrscheinlichen an sich, daß wir davon Abstand nahmen, sie an dieser Stelle [...]
[...] Postzeitung". Es läßt sich aus ihr schon ersehen, daß der Fund für die Textkritik des Epos wegen seiner kleinen Zeilennur von geringer Bedeutung sein kann. Interessant zahl wäre höchstens der Umstand, daß der F u n d o r t Amberg undes einen von den beiden Ortschaften Eschenbach liegt, weit an die man bei der Frage nach dem Geburtsort des Wolfram denken muß. Bis jetzt sprach die größere Wahrscheinlichkeit [...]
[...] weit an die man bei der Frage nach dem Geburtsort des Wolfram denken muß. Bis jetzt sprach die größere Wahrscheinlichkeit allerdings für , das andere Eschenbach, das bei Pleienfeld liegt. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.12.1905
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Ochsenfurter Bruchstücke des AlexanderliedcS des Ulrich von Eschenbach« [...]
[...] Die Ochsenfurter Fragmente sind übereinstimmend mit folgenden Versen der Alexanderdichtung» des Ulrich von Eschenbach nach Wendelm Tauchers Ausgabe (Bibl. des Lit. Vereins in Stuttgart 1A3>3, Tübingen- 1888) [...]
Rosenheimer Anzeiger27.01.1920
  • Datum
    Dienstag, 27. Januar 1920
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] findenden Geinüscverkaus im Sladtiagerhans machen wir nochmals aufinerlsam. Wolfram von Eschenbach-Feiern in Bayern. Das Unterrichtsministerium hat angeordnet, des 700jäl,rigen Todes Mol-rams [...]
[...] in Bayern. Das Unterrichtsministerium hat angeordnet, des 700jäl,rigen Todes Mol-rams von Eschenbach, des bedeutendsten mirtclhoch deutschen Dichters, durch besondere Schulseiern oder in Verbindung mit dem Frühlingszeit zu [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.05.1904
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Pollhammer, Emil Kuh, Hopfen, Laube und den Schauspielern Hes Burgtheaters (Gabillon, Lewmsky, Wolter), Breumng, Preyß, Robert Zimmermann, Marie Ebner -Eschenbach, BaKnorr, Paul Heyse u. s. w. [...]
[...] von Marie von Ebner- Eschenbach [...]
Coburger Zeitung24.05.1907
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1907
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gräfin L. in A. Sollte Gräfin st. aus D. —— die Namen verwir aus Diskretion —— wirklich die Abhegen, gegebenen Falles .. .. ?? sicht **1Marie von Ebner Eschenbach «nd die —— Dekadenten. Unter dem Titel „Aquarelle veröffentlicht Marte von Ebner Eschenbach in der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.05.1904
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] und ihre Augen glichen dem Azur des Himmels." (Dies ist ganz der Stil aus der Blütezeit der höfischen Dichtung. Der Stil Gottfrieds von Straßburg, Wolframs von Eschenbach.) Amil besiegt im Ritterkampf alle Gegner und empfängt den Preis aus Jolantes Hand. Während Anns nach seiner Burg [...]
[...] ist von Bedeutung. Es ist ja überhaupt germanischer Raffendieses Schweifen im ungeheuren Gebiet der Weltntedieses Ergreifen alles Besonderen, Süßen und Starken. ratur, Von den Epen Gottfrieds von Straßburg und Wolframs von Eschenbach an über Goethes „Westostlrchen Diwan" ms zur Ueberfetzungswut der Gegenwart und unserem Geherstmn-, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.06.1903
  • Datum
    Freitag, 05. Juni 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Marie Ebner von Eschenbach und die Kindesseele. Von Prof. [...]
[...] mittelbar Wert des Dichters, der matten unter den Armen und Bewandelt, ihr Elend matfühlt und sie aufzurichten drückten sucht, mögen sie hoch oder nieder stehen, denn die grosseste Armut ist das seelische Elend. Und eine solche gottbeTrösterin ist Marie Ebner v. Eschenbach. Sie gnadete schildert vorzüglich das mahrische Dorf- und Schloßleben, ist aber trotzdem auch jenseat der schwarz-gelben Grenzals eine der liebenswürdigsten Erzählerinnen beein Beweis, daß sich über der ortlichen «Färbung und [...]
Coburger Zeitung13.10.1903
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1903
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Tönen geworden. Lohengrin und Elsa, Holländer und Senta, Telramund und Ortrud, Tannhäuser, Elisabeth, Wolfram von Eschenbach —— das sind Gestalten, die uns alle Freuden und Schmerzen der Welt zeigen. [...]
[...] tuosität der Lorbeerkranz? .. .. .. Als nächstbeste Leistung ist der Wolfram von Eschenbach zu nennen, den Herrn Morny mit Meisterschaft sang und spielte. Seine vortreffliche Phrasierung, sein gut entwickeltes Stilgefühl hat [...]
Coburger Zeitung20.07.1921
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juli 1921
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] durchstreifer" etwa mit unserem „Springinsfeld" übersetzen. Unser deutscher Dichter Wolfram von Eschenbach nennt ihn „Parzival" in derselben BeTaldurchstreifer; und diese Form verwendet deutung auch noch Richard Wagner in seinem „Lohengrin": „Mein Vater Parzival trägt seine Krone", heißt es [...]
[...] iche Dichter Wolfram von Eschenbach, dessen sieben- hundertjährigen Todestag sein Heimatstädtchen Eschenbach bei Ansbach in dielen Tagen feiert. Ganz im Gegensatz zu dem bürgerlichen, in der Kloster- schule gelehrten Chrestien stellt Wolfram sein Schildesseinen ritterlichen Beruf, über sein Dichten. [...]