Volltextsuche ändern

6922 Treffer
Suchbegriff: Halfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger28.09.1921
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Au, der Chronik von Halfing. <11. Dt« Besitzungen der Kirche von Halfing., Lo» (ftanz Tbonia, Kooperator In FüchStt. — Echulgeschicksie von Gnerstät! ani 7»n. Lon Archivrat D» [...]
[...] Aus der Chronik von Halfing La» Iran» Lhoma, Kooperaior in Zürstätt II Die Besitzungen der Kirche von Halfing. [...]
[...] Ein Blick auf die wechselnden Besihverhältnisse der Kirche von Halfing bietet ein namentlich für die Einheimischen interessan¬ tes Bild von den wirtschaftlichen Blütezeiten, religiösen Ver¬ hältnisse», Ortsbezeichnungen und Haus »amen der verflossenen [...]
[...] Laimingerlebengut in der Grafschaft Klingenberg, welches wei¬ land Heinz der Pfäufter als Psandschaft erhalten hatte; das Urbare Eigen zu Halfing, die Hintere Gallhub genannt; der halbe Brandhof zu Halfing, die Hube zu Dingbuch und ein Gut zu Nesjelbach, di« unserer Frauen zu Halfing haben gehört. [...]
[...] es sei Korn, Haber oder anderes. Weiterhin verkauft Eberhard der Lackner 1368 sein halbes Gut zu Halfing an das Gotteshaus uni 10 Pfd. Regensburg« Pfennige. Ortviph der Laiming« auf Fvrchtemck verpfändet das Krätzegehe,r «n das Gotteshaus gegen 32 Pfd. Münch¬ [...]
[...] Gutes in Erpertsheim bei Eiselfing deutet hin aus Geldbefchaf- fung zu Bauzwecken. Ungefähr 1420 fand der Umbau der vor¬ her Vielleicht au« Holz errichteten Halfing« Kirche zu einem gotischen Stembau statt. 1429 werden bei einer neuen Wochen- mrtzstistung genannt di« Halfing« Kirchpröbste Leonhard Aigen- [...]
[...] des Hochaltars zu Ehren der Mutter Gottes und des hl. Kreuz¬ altars. Die Weihetäfelchen befinden sich noch im Psanarchiv zu Halfing. Das Gut bei dem Est« zu Hakfing verkauft Ortolph von Laiming an die Kirche um 60 Pfd. Landshuter Pfennigen 1442. [...]
[...] Hanns Lindner neben der Kirche, Fritz Wundsam, Hännsl An¬ huber, Fritz Kraimner, Leonhard Käsmann, Hännsl Wimmer Leonhard Tolhuber, sämtliche aus Halfing, dann Wolfgang Mülbergcr bei Amerang. Gunter von Holzhaiin, Ulrich Mayr von Grafing, Wilhelm Jenpacher, Mayer zu Gunzenhaim und [...]
[...] Mülbergcr bei Amerang. Gunter von Holzhaiin, Ulrich Mayr von Grafing, Wilhelm Jenpacher, Mayer zu Gunzenhaim und Christian Etzlin- von Halfing. Im 17. Jahrhundert stifteten zur Kirche von Halfing Jahr¬ tage Nikolaus Ledermaier 1613, Wirt Zunhamer vou Halfing [...]
[...] herrührte. Zwischen ungefähr 1550 und 1630, wo die Schweden des 30 jährigen Krieges angerückt kanien, gingen von Traunstein über Halfing nach Wasserburg alljährlich Tausende von Saum¬ rossen u. Salzscheibenfuhrwerken zur Salzücförderung und brach¬ ten gutes Geld ein.. Die Namen ,.Salzmann" in Halfing, [...]
Rosenheimer Anzeiger26.10.1921
  • Datum
    Mittwoch, 26. Oktober 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] kirchen und der ehemaligen Römcrbrücke bei Pfiinzen zieht. Eine Röinerinünze von Kaiser Vespasian <69—79 n. Chr.) wurde bei Halfing gesunden. Die Halfing« Sicdelung läßt die charak¬ teristische Ldseitslaqe der Kolonisrendörser «leimen, die den Zug der Röinerstraßcn links und rechts landeinwärts begleiten. [...]
[...] die um 550 n. Chr. cingewanderten Bajuwarier zurück, die ein Jäger- und Hirtenvolk waren. Die Ingen oder Nachkommen eines Hadulf (Adolf) sind also die Gründer von Halfing. Bon woher die Gründung des Ortes oder die Kolonisierung der Gegend durch ackerbautreibende Bevölkerung erfolgte, ist un¬ [...]
[...] befitz von Salzburg abzurunden versuchte. Der Chorbischof (Landbstckwft Go labert stellte das Buch zusammen. Bei einem solchen Gü'.erlaiisch nun ging das Gut Halfing samt Kirche und Zehent aus dem Besitz des Salzburger Bischofs, welcher das [...]
[...] Schankimgs-, Kauf- und Tauschoerträgen des mit ihm verwand¬ ten Erzbischofs als Zeuge erscheint. Bemerkenswert ist, daß, während Halfing erst am 3. Januar 928 genannt wird, dar kleine Enntersberg bei Halfing schon 760 auftritt, zu einer Zeit, wo der glaubenseifrig« irosi^ttische Missionsbischof Virgil in [...]
[...] Salzburg boi der Ausbreitung des Christentums getreulich dem Beispiel des hl. Rupert (Hrodbert) folgt«. Me das Erzbistum Salzburg in den Besitz von Halfing ge¬ langte und ob die Haifinger Kirche von Salzburg aus errichtet wurde, ist unbekannt. Sicherlich dürfen wir uns di« Haifinger [...]
[...] versehen wurde. Die Hofmarlsherren Wilhelm und Erasmus Laiming« von Forchteneck machten 1368 eine Koopcraturstiftung für Halfing. Sie stifteten einen zweiten Pfarrgcsellen nach Höslwang, damit der bisher emsige an hochzeiilichen (festlichen Tagen) nicht an zwei Orten Messe lesen müsse. Der für Halfing [...]
[...] ein« WockstnmeMftung auf den, Altar der 14 Nothelf« mit Messe und Gedenken nach dem Evangelium für alle Laiming« an den Montagen. Die Halfing« Kirche muß also damals mindestens einen Seitcnaltar besessen hoben, vielleicht in einem [...]
[...] Klingcr Gericht und in Zeißering und wurden in der bayerischen Landtafel als Ritter und freie Landeigentümer genannt. Kein Wunder, daß auch die Kirche von Halfing reich bedacht wurde. 1518 goß Leonhard Keller in München eine Glocke für Halfing. Aus dem Jahre 1522 stammt eine höchst wertvolle silbergeirle- [...]
[...] Eine Masscrbnrgcr Goldschmiedearbeit mit dem Löweiizeichen (aus der Werkstatt des Laßla?). Aus der Zeit 1520—1530 rührt ferner die jetzt in der Sakristei zn Halfing befindliche, aus der Schule Lcinselder in Landshut hervorgegangen,:, bemalte Mutter Gottes ans Holz mit kennzeichnendem rosettartigen Ec- [...]
[...] Engclchen zu Füßen. Tie größere Bedeutung des kirchlichen Lebens in Hakfing seit ca. 1500 geht auch daraus hervor, daß Halfing einen am Orte wohnenden Priester betam. In einem Abgabenverzstch- nis von 1535 wird vermeldet, daß der Kaplan 1l. L. Frau zu [...]
Rosenheimer Anzeiger02.11.1921
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] bemerkenswerten Halsinger Wallfahrtskirche noch manches Dun¬ kel, welches zur Lüftung reizt. Um 1800 trat mit Halfing und feiner Kirche in mehrfacher Hinsicht eine starke Wendung ein. Die Kirche hatte noch «in Ver¬ mögen von 5375 fl. und die Bevölkerung des Seelsorgebezirls [...]
[...] Staat das Kloster Seon aufgehoben, die Benediktiner entrechtet und vertrieben, das Hofmarkfchloß Forchteneck auf Abbruch ver¬ kauft und so Halfing seiner besten Förderer beraubt., Außer¬ dem ging Halfing bei der großen Diözesenteilung 1618 vom Salzchurger in den Freisinger Kirchenverdand über. Seitdem [...]
[...] drei aufemanderfolgcnden Sainstagcn nach dem 3. Sonntag nach Ostern. Der Samstag in der Bittwoche ist regelmäßig die sog. letzte Betnacht. Nur diese mehr wird jetzt in Halfing nock- begangen. Ab 4 Uhr früh kommen da in Halfing 10 Bittgänge zusammen und haben nacheinander ihre Gottesdienste in der alten [...]
[...] 1. Betnacht ging Amerang mit dem Kreuz nach Haising und zwar Nachnnttag 12 Uhr. In der 2. Betnacht gingen Amerang und Halfing um 4 Uhr früh mit dem Kreuz nach Hirnsberg und zurück nach Halfing. In der 3. Betnacht war es wie jetzt noch. [...]
[...] Genauer ist eine Ausschreibung vom Jahr 1803. Da war der 7. Mai die 1. Betnacht. Amerang und auch andere Ge¬ meinden gingen Älachmittag nach Halfing ohne Geistliche», be¬ teten Psalter und Litanei und wurden wieder ausgeläutet. Am 14. Mai ging Amerang wie andere Gemeinden ohne Priester [...]
[...] 14. Mai ging Amerang wie andere Gemeinden ohne Priester mit dem Kreuze nach Hirnsberg und wohnte der Frühmesse b«. Dann ging es nach Halfing zur 2. Betnacht, wo noch ein Piait« gebetet wurde. Samstag, 21. Mai ging Amerang wieder P.-> rer nach Halfing zur 3. und letzten Betnacht, wurde [...]
[...] e-'/n H»rcn H l/rer Kneitzl gesick-tct. enthält kn einem Alt über obg-^,.1er tage über die Betnächt« Einiges. Die 3 Betnücht- in Halfing sind offensichtlich der Mutter, gott« /-"-hrung g»."/'b-net, tragen Bitlgangcharakler und erinnern ou nächtlich« vigilgottesdlensle. Die Verbindung der 2. Bet- [...]
[...] „Maria am Berg". Unterwegs wurde dabei die Multergottcs- tirche in Antwort berührt, genannt „Maria im Tal", wäh¬ rend Halfing „Maria im Moos" heißt (Halsinger Moos). Die jetzt noch bestehende letzte Betnacht in Halfing ist also min¬ destens 100 Jahre alt und ist eine Erinnerung an die einst so [...]
[...] bnrgl. — Der protze Kloslcrsturm im Winkel Nm-Traun-AIz. Von Gbcriiudicnrektor Dr. Ed. Elemplinger cRoscichcim). I. Fortsetzung — Aus der Chronik von Halfing. Von Fia»z 2homa, Kooperator in Fürstätt. «UI. Teil Fortsetzung). — König Bauer. Eine Anekdote von Ludwig Aurdacher. [...]
Rosenheimer Anzeiger03.04.1906
  • Datum
    Dienstag, 03. April 1906
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Bahnhoffrage in Halfing. Lakalbahn Eudorf Obiug. Als Vorsitzender des EiftnbainkomireS sehe ich mich [...]
[...] Bahn zustande gekommen sei", beschäftigt. Endlich wird mir der Vorwurf unterschoben, ich hätte mich in der Halfing» Bahnhoff.age wie rine „Wetter¬ sahne gedreht". Waö meine Person betrifft, so ist nur das eine zutreffend, daß ich nach Annahme oer Vorstand- [...]
[...] dir Lage des Bahnhofs in den Mittelpunkt des Dorfes, und zwar auf das wohlbegründete Verlangen der Ma¬ jorität der Halfing» Geweivbebürg» hin, vorgesehen. Ich habe auch de» wenigen Anhängern der Osts-rche off:n, ehrlich und jederzeit meine Privatanschauung dahin präzi¬ [...]
[...] besser halten mutz. Erstens profitiert davon die Be¬ quemlichkeit der Dorseinwohn» am meisten, zweitens erstreck: sich die Gemeinde Halfing viel Witter nach Westen, als nach Osten; drittens war und ist uns be¬ kannt, daß die Gemeinden Söchtenau, Schönste», Zill» [...]
[...] Ham und Äham ob ihrer gleichfalls rein westlichen Lage besser damit befreundet sind, daß der Bahnhof in da» LvrsmMel von Halfing und nicht viel wet er östlich an den Dorfrand gelegt wird; endlich viertens war und ist mir bekannt, daß die erdrückende Mehrheit der Halfing» [...]
[...] gezogen worden ist. Wenn bei der zweiten Projektierung der Halfingrr Bahnhof an den östlichrn Dorfrand gelegt worden ist, so geschah dirS dann in Halfing. jriienS der Herren Vertreter der K. Gmrraldirektion gegebeoen Aufklärungen zufolge in der Annahme, baß [...]
[...] gegebeoen Aufklärungen zufolge in der Annahme, baß diese Linie vor allem weniger Glundrrwerbunaskosten verursachen werde. Nachdem aber im Dorf Halfing ein Konsortium von zahlungs- und kautirmSfähigen Gemeinde¬ bürgern ausgetreten war, wrlches sämtliche, über die [...]
[...] gebäude möglichst in die Mitte dez Ortes zu sich » kommen und nicht an dis äußere L-stere einer Ortschaft. I» Halfing ist die zentrale Lage im Jnieresse der Gr- sllMtbrvöikeruvg gelöst worden und haben die Staats behörden hiervon schon feit langer Zeit definitiven Be¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger19.12.1902
  • Datum
    Freitag, 19. Dezember 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Außerdem find für 1903 eingestellt 7300 Mk. für Verbesserung der Steigungsverhältnisse der Straßen» strecke Söchtenau-Halfing durch das Mühl- dorfer Holz bei Halfing und 750 Mk. für Verlegung einer kurzen Straßenstrecke bei Aiterbach [...]
[...] platz und Dampfschiffsteg führende Straßen¬ strecke zum Chiemsee. Zurückgestellt wird ein Gesuch der Gemeinde Halfing. betreffend Verbesser¬ ung bezw. Umlegung der Schloßbergstrecke der Distrikts¬ straße Halfing-Höslwang, da hiesür eine Ent¬ [...]
[...] ung bezw. Umlegung der Schloßbergstrecke der Distrikts¬ straße Halfing-Höslwang, da hiesür eine Ent¬ scheidung in der Bahnsrage Endorf-Halfing- Obing abgewartet werden muß. Die Errichtung einer Naturalverpflegsstation wurde abgelehnt. [...]
[...] Das Gesuch des Eisenbahnboukomites Obing-Pitten- ihavt Amerang Halftng-Endorf um einen Distrikts zuschuß zur Grundablösung ,n Endorf und Halfing wurde nach eingehendster Darlegung und wärmster Vertretung durch den Distriktsvorstand, Herrn kgl Be [...]
[...] Hart-Amerang-Halsing-Endorf um einen Distriktszuschuß zur Grundablösung inEndorf und Halfing. ist hauptsächlich den kraftvollen und persön¬ lichen Bemühungen des verdienstvollen Vorstandes des Distriktes Prien, Herrn kgl. Bezirksamtmann Baur [...]
Rosenheimer Anzeiger10.02.1903
  • Datum
    Dienstag, 10. Februar 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kempten, 9. Febr. Heute früh 4 Uhr starb der ledige Oekonomenssohn Greiter infolge der Wunden, welche ihm beigebracht wurden, als er die Burschen verfolgen half, die den Einbruchsdiebstahl im Pfarrhofe zu Waltenhofen verübt hatten [...]
[...] 3.1Alois Stecher, Posthalter, Grabenstätt, br. Hengst „Beatus". 5 I., 2596 m. 4.1Korb. Geier. Gastwirt. Halfing, Schimmelhengst „Attila". 15 J„ 2656 w, 5.1Georg Unterseer. Metzgermeister, Prien, br. Stute [...]
[...] 5.1Georg Unterseer. Metzgermeister, Prien, br. Stute „Lisl". 10 I., Start, 6.1Korb. Geier, Gastwirt, Halfing, br. Hengst „Tutsch Im IX», 7 I.. 2636 m. 7.1Mich. Käsbatzinger. Metzgermeister, BadArblmg, [...]
[...] 1.1Preis (Nr. 4) 100 Mk. mit stehender Fahne, Korb, Geier. Gastwirt, Halfing, Schimmelhengst „Attila", 2.1Preis (Nr. 6) 80 Mk. mit stehender Fahne, Korb. Geier. Gastwirt, Halfing, „Tutsch Im IX", [...]
[...] Bei dem heurigen Vereinsschlittenrennen wurde die Abwesenheit des oberländischen Sportsmeisters Joseph Ritzinger in Halfing mit seinem „Samator" sehr vermißt. Der vielgeschätzte Sportsmann hat sich leider von seinem Unfall am 19. Januar in Altötting [...]
Rosenheimer Anzeiger07.12.1921/08.12.1921
  • Datum
    Mittwoch, 07. Dezember 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nach Beendigung desselben wurde Bctlejewsky Pfarrer in Jastrzembie, Kreis Ttraßburg (Westpreußen). Matthias Schmitt blieb noch als Vikar in Halfing bis 14. Oktober 1832. Er re¬ staurierte die Kirche durch milde Beiträge aus der Kuratie und schaffte einen neuen Kreuzweg an. [...]
[...] staurierte die Kirche durch milde Beiträge aus der Kuratie und schaffte einen neuen Kreuzweg an. In bestem Angedenken steht in Halfing noch Simon Unterauer, 21. Nov. 1862 bis 1690 Erpositus und Vikar, 13. Juni 1890 bis 16. Oktober 1898 Pfarrer. Er erreichte [...]
[...] 40stündrgen Gebetes, beschaffte «in neues Geläute, Paramente und ließ zweimal Mission halten. Cr starb zu Velden 1920. Hiermit schließt die Reihe der bisher in Halfing nachweisbar tätig gewesenen Seelsorger. Es mag nicht uninteressant sein, auch für dis in Hatfing gewesenen Lehrer eins solche Reihe [...]
[...] schluß gibt, fehlen Angaben und Akten. Der älteste Hinweis aus das Vorhandensein eines Lehrers und einer Lehrerwohnung liegt in einem Verzeichnis der an die Kirche von Halfing zu entrichten¬ den Abgaben vom Jahre 1535. Darin kommt vor ein Eabr. [...]
[...] (1659) und Organist (1665). Entweder ist eben das Amt eines Organisten zeitweise auch von einem Nichtlehrer (Musikanten) versehen worden, oder es hat in Halfing tatsächlich zwei Lehr« gegeben, einen für die Hofmark und einen Hauslehr« im Dienste der Schloßtecrrschaft Forchtcneck, ähnlich wie auch die Arneranger [...]
[...] «wähnt. Seit 1731 läuft dis Reihe der Halsinger Lehrer im Fami¬ lienbuch der Pfarrei lückenlos. Damals heiralele in Halfing der Schulmeister Joses Wie rer, Weberssolm von Kösching bei Ingolstadt. Er hatte nur zwei Kinder und starb am 12, Mai [...]
[...] bei Ingolstadt. Er hatte nur zwei Kinder und starb am 12, Mai 1748, Seine Tochter Anna Barbara heiratete am 17. Juli 1748 in Halfing den Lehrer Philipp Ulrich, Eisenhändlers¬ sohn von München, gestorben 29, Dezember 1777. Von seinen neun Kindern wurde das vierte, nämlich Philipp, sein Nach¬ [...]
[...] Halsing nicht sestgeneiil, Matthias Pickt von Nymphen bürg (geboren 5. Novemoer 1310, gestorben 1. Februar 1862» lebte in Halfing 165611862, Von seinen füns Kindern ist der Erst geborene Adalbert (geboren 18. Dez.»,der 1859, als Priester in Laufen gestorben. Es folgte 1362 Augustin Zimmer¬ [...]
[...] Sonach bietet die Reihe der Geistlichen, Lehrer und Mesner mancherlei Wissenswertes, das hiermit der Vergessenheit entrst en sein sott. Vieles üb« die Geschichte von Halfing hat vor Jahren ein Alumnus, Alois Kieß, von Obing, gar emsig zusammenge¬ schrieben in einem Hefte, das mir von Herrn Hauptlehrer [...]
[...] noch in staubigen Archiven unter Münchener, Landgüter, Salz¬ burger und Baumburgcr Allen, während die Psarrarchioe von Halfing und Höslwang bezw. das Ordiiiarialsarchio in München, sowie das v. Craitsheim'sche Schloßarchiv in Amerang wohl [...]
Wendelstein11.02.1902
  • Datum
    Dienstag, 11. Februar 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 3
[...] am Dienstag, den 18. März1Mittags 13 Uhr in einem vom Gastwirthschaftsbetriebe abgesonderten Zimmer des Sengmiitter- schcn Gasthauses zu Halfing im Zwangswegc das schuldnerische Anwesen Hs.- Nr. 87 in Hofban versteigern. Dasselbe besteht in der Steuergemeinde Halfing, Gerichts Prien und [...]
[...] 5231ll. 8. Justizrath F-umian, k. Notar. BerAeLgermGsbekarr -rtmaH (MsM.) In Sachen gegen Freineckei.' Johann, Bauer in Halfing, wegen Sub- hastation werde ich als ernannter Bersteigerungsbeamte am Dienstag, 18 März1Vormittags 9 Uhr [...]
[...] Dienstag, 18 März1Vormittags 9 Uhr in einem vom Gastwirthschaftsbetriebe abgesonderten Zimmer des Scngnüillsr- schen Gasthauses zu Halfing, im Zwangswcge das schuldnerische Anwesen Hs,-Nr, 38 in Halfing versteigern. Dasselbe besteht in der Stenergemeinde Halfing, Gerichts Prien und Rentamts Nosenheim, aus den Grundstücken: [...]
Rosenheimer Anzeiger14.09.1921
  • Datum
    Mittwoch, 14. September 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Ortsname und zugleich auch die Kirche voll .Haising tauche» zun, ersten Male in einer Salzburger TauschuriunSe vom 3. Januar 928 auf. In dieser Urkunde erschaut Halfing als Besitztum des Erzbischofs Adalbert II. von Salzburg. Dieser tauscht Halfing samt Kirche »,ib Zchen.cn aus gegen andere [...]
[...] und stammt: selber aus dem Geschlechte des bayerischen Mark¬ grafen Ernst ll. Das Grafengeschlechi des Raffold und seiner Nachtoiomen besaß Halfing bis ins 1l. Jahrhundert herein. Jin 12. Jahrhundert, erscheint Haising a!s Besitztum d.-r mächtigen Grasen rou Fallen Nein und Ncuburg. Diese halten [...]
[...] Jin 12. Jahrhundert, erscheint Haising a!s Besitztum d.-r mächtigen Grasen rou Fallen Nein und Ncuburg. Diese halten in Halfing selber Dienilmaimsii
[...] Urkunden. Sie habe» wohl auch schon eine» hescsligten Wohnsitz gehabt. Aber seit 1191 besaß Konrad von Aschau den Zehent von Halfing »nd das Miniiterialengeschiccht der Hatsingcr ver schwindet aus Urkunden, vielleicht ist cs ausgestorbcn. Die Grasen von Fa'.tenstein hatte» die Oberiehenslncrlick)- [...]
[...] Siboto wurde ermordet und Herzog Otto beschlagnahmte die Falkensteinischen Güter Hartmamisberg, Antwort, .Hirnsberg, Obing und auch Halfing. Von jetzt an gab es in Halfing her¬ zogliche Richter über die Urbarste»!«, welche zur herzoglichen kirckre jährlich beisteuern nrnßt ai uud zwar: 5 Schaffet Weizen, [...]
[...] an Ortolph VI. von Laiming (gestorben 1446) aus der Linie Ortolph III. Die Laiminger hatten auf Schloß Forchteneck ihren persönlichen Wohnsitz und in der Hofmarkskirche zu Halfing ihr Faniilicnbegräbiiis und ihre Meßstiftung. Sie führten einen gotischen kirchemieubau aus »m 1415 und taten ungemein viel [...]
[...] Adoption auf die Tegernbach«! Linie der Laiminger über. Aber auch diese Linie erlosch bald darauf. 250 Jabre lang also hatten die Laiminger in drei Linien Forchteneck samt Halfing in Besitz (ca. 1300 bis ca. 1550) Ha ins Christoph, der letzte Laiminger auf Forchteneck aus [...]
[...] fing infolge des eingetretenen Lehenshauplsalles Hanns Lud¬ wig von Pienzenau das Schloß Forchteneck und die dazu ge¬ hörigen Güter z» Halfing neu als Leben und ließ zur Aner¬ kennung dessen in Seeon einen großen goldene» Beck»er prüfen» tieren. [...]
[...] Fossa, endlich das1Seeon, der bayerische Staat und die von Eölz. Fast 1000 Jahre umfaßt also die historische Zeit Halfings und seiner Kirche, 500 Fahre die von Forchteneck. [...]
Rosenheimer Anzeiger21.01.1903
  • Datum
    Mittwoch, 21. Januar 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] in Halfing mit dem Schimmelhengst „Attila", umge- warfen und gelangte nicht zur Preisbenennung. Nach¬ stehende Rennpferdbesiher erhielten Preise: [...]
[...] 3.1Xaver Heindl in Mitterskirchen, br. Hengst „Ell- kornking", 4.1Joses Ritzinger in Halfing. Rapphengst „Samator". 5.1Johann Gödel in Pfarrkirchen, br. Hengst „Lord Chaffrh", [...]
[...] Nah und Fern fand gestern Nachmittags 3 Uhr daS internationale Schlittenrennen statt. Loos-Nr. 1. Josef Ritzinger, Gastwirth in Halfing, warf mit Rapphengst „Samator" um und erlitt eine erhebliche Kopfwunde. Loos-Nr. 2, Karl Geier. Bäckermeister in Halfing, kam [...]
[...] 4.1Josef Waas. Gastwirth in Landau, brauner Hengst „Teufelsdorn". 5.1Karl Geier, Bäckermeister in Halfing, br. Hengst „Dutchin lX". 6.1Johann Göbel, Traineur in Pfarrkirchen, brauer [...]
[...] Rennbericht genaue Mittheilung. Bei dem dritten Um¬ fahren stürzte, wie am Samstag in Mühldorf, der Schimmelhengst „Attila" des Karl Geier in Halfing, obwohl derselbe bereits an der Spitze war. Kurz darauf stürzte, wie bereits gemeldet, auch der Rapphengst [...]
Suche einschränken