Volltextsuche ändern

12733 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung22.05.1921
  • Datum
    Sonntag, 22. Mai 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] unabweisbaren Aufgabe nicht länger entziehen und entschloß sich unter einhelliger Zustimmung der Volksvertretung, zu¬ nächst das „Walchenseekraftwerk" und die „Mittlere Isar" in Angriff zu nehmen. Das erstere wird das Wasser der Isar im Walchensee aufspeichern und in der 200 Meter hohen Ge- [...]
[...] schaft hervorgegangenes, von bayerischen und deutschen Banken und Industriellen gegründetes Unternehmen, die Mittlere Isar G. m. b. H,, nahm den Plan des Ausbaues [...]
[...] der aus der Mittleren Isar zu gewinnenden Wasserkräfte auf und betraute den Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Th. Rümelin mit den Vorarbeiten. Nachdem diese Projek¬ [...]
[...] als hinfällig erwiesen, und man schätzt den erforderlichen Lauaufwand heute auf 600 Millionen Mark. Trotz dieser außerordentlichen Steigerung ist die Mittlere Isar, rein rechnerisch betrachtet, noch immer als ein Unternehmen von größter Rentabilität anzusehen. Können doch nach Voll¬ [...]
[...] anerkannt werden. Wie schon erwähnt, soll das Unternehmen der Mittleren Isar die Wasserkräfte der Isar in ihrem Lauf zwischen München und Moosburg in einem Zug der Erzeugung elek¬ trischer Energie dienstbar machen. Zu diesem Zweck wird der [...]
[...] Fluß aus der Höhe von (bberföhring, 2.5 Kilometer unterhalb der bogenhauser brücke, durch ein Wehr gefaßt und das Wasser der Isar in einen am rechten Ufer abzweigenden Kanal abgeleitet. Der Kanal folgt zunächst der Isar bis nach Unterföhring, wendet sich scharf nach (listen, überschreitet das [...]
[...] gestellt werden. Das Wehr bei (bberföhring wird mit vier großen Schützen von je 17 Meter lichter weite die Isar abschließen und den Wasserspiegel bei Mittelwasser um 4.40 Meter bis zur bogen¬ hauser brücke aufstauen. [...]
[...] beitsplätze befördert werden können. Die Herstellung dieser bahn erfolgte im Eigenbetrieb, wie überhaupt einfachere Arbeiten in der Nähe von München von der Mittleren Isar selbst ausgeführt werden. Um schließlich auch einen blick auf die soziale Seite des [...]
[...] liche Baustellen dem Kommunalverband Erding angegliedert, der sie über die Zentralkantmenverwaltung der Mittleren Isar beliefert. Eigene Vorräte besitzt die Mittlere Isar in Kartoffeln, Kraut und Rauchwaren. Oie Unterbringung der Arbeiterschaft in den längs der Baustrecke gelegenen Grt- [...]
[...] datz schon Außerordentliches geleistet wurde. Festlegungen in bezug auf den Termin der Fertigstellung haben bei einem Riesenwerk, wie es das Unternehmen der Mittleren Isar darstellt, stets ihr Mißliches. Venn man mutz immer mit der Möglichkeit unvorherzusehender Zwischenfälle rechnen, die [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 09.01.1927
  • Datum
    Sonntag, 09. Januar 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit den Vertretern der „Tiwag“ in einer kürz- lichen Sitzung bei der obersten Baubehörde gewelche den Zweck hatte, Entschädigungen staltet, für den Wasserentzug aus der Isar durch Abihrer Quellen nach Süden zu besprechen. leitung Leider gibt es noch keine internationalen Vereindurch welche eine Wasserableitung in barungen, andere Flußgebiete über die Landesgrenzen hinverhindert werden kann, d. h. die beliebige [...]
[...] 15614 Pferdestärken Durchschnittsleistungsverlust. Als Vorstandsmitglied der Wasser wejksgenossen- scha.ft München links der Isar habe ich nun vorden einzelnen Triebwerksbesitzern geschlagen, entweder eine jährliche Barentschädigung nach dem jeweiligen Tarif der Städtischen ElektriziMünchen zu zahlen, oder mit entBeträgen an der Schaffung der nötiStauräume zur Zurückhaltung einer gleichen [...]
[...] Talsperrennutzraum von 24 Millionen Kubikmeter für den ersten Ausbau und 30,5 Millionen Kubikfür den Vollausbau sorgen, um nur den meter Schaden für die Triebwerksbesitzer links der Isar auszugleichen. Bei den erwähnten Verhandlungen haben jedie Vertreter Tirols jede Entschädigung an [...]
[...] auszugleichen. Bei den erwähnten Verhandlungen haben jedie Vertreter Tirols jede Entschädigung an doch Triebwerksbesitzer an der Isar unterhalb der Loisachmündung abgelehnt, da diese angeblich reichliche Entschädigung aus dem Walchensee- [...]
[...] sollten sie Entschädigungen aus den Innwerken suchen, denen die gleiche Wassermenge, wie sie der Isar durch das Achenseewerk entzogen wird, zukomme, und zwar in einer wesentlich hochwerfür den Winter angereicherten Form. tigeren Mit dieser Vertröstung ist weder den MünchWasserwerksbesitzern noch den Isarwerken [...]
[...] tigeren Mit dieser Vertröstung ist weder den MünchWasserwerksbesitzern noch den Isarwerken ner Ond allen unterhalb Münchens gelegenen Triebgedient. werken Ein sicherer Ersatz für das der Isar verlorenWasser kann nach meiner Ansicht nur gehende durch Ausbau von Talsperren im ganzen Isarzur Hochwasserzurückhaltung erzielt werdem zugunsten eines ausgiebigen Hoch- den, Wassersohutzes auch noch die Heranziehung der [...]
[...] sprechungen bis 40 000 Mark erfordern werden und zum Teil auch von den Anliegern an der mittleren und unteren Isar übernommen werden sollten, damit unserer Regierung Anlaß gegeben wird, auoh ihrerseits alle bestehenden Einrichtungen und [...]
[...] Alle in Betracht kommenden Vorteile einer umHochwasserzurückhaltung im ganze« fassenden Isargebiet müssen genau ermittelt werden und zwar in bezug auf I. Einsparung an Hochwasserbei Landshut und isarabwärts; 2. Unterfür alle fertigen und noch auszuKorrektions-. Wasser- und» Brückenan der ganzen Isar und ihren Zuflüssen; bauten 3. Verbesserung des Kulturzustandes aller im heuHochwassergebiet liegenden Waldbestände tigen in den Isarauen und in den angrenzenden Wiesen- [...]
[...] vorgesehen ist und damit das bisher beobachtete größte Hochwasser von ungefähr 650 cbm sekundfast volle drei Tage lang zurückgehalten lich würde. Gerade jetzt, da alle Hochwasserdamman der Isar bis zur Fertigstellung der notHochwasserdämme an der Donau im wendigen Schätzungswert von rund 40 Millionen Mark auf etwa 10 Jahre zurückgestellt werden müssen, ist [...]
[...] Die Triebwerksbesitzer würden, nach meiner Meinung, am zweckmäßigsten nach Maßgabe des Nutzgefälles ihrer Werke zu den Kosten herandie Grundanlieger an der Isar aber nach gezogen, Selbsteinschätzung, soweit nicht zuverlässige Undurch amtliche Untersuchungen in agio- terlagen geologischer Hinsicht und durch Kulturtechniker [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 14.11.1922
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Milchner Mivaffkradleliimg Die Abwasserbeseitigung der Stadt München muß bekanntlich infolge bei bevorstehenden Abder Isar umgestaltet werden, da ein Teil leitung der jetzigen Auslässe der Kanalisation in das zumeist wasserleere Jsarbett mündet und künftig ein anderer Teil in den oberhalb des Stauwehder Mittleren Isar A.-G. bei Oberföhring [...]
[...] weiden in gegenseitigem Benehmen teils durch das städtische Liefbauamt, teils durch die Mittlere Isar A.-G., die als Veranlafferin dieBaumaßnahmen auch finanziell entsprebeteiligt ist, durchgeführt. chend Bereits im Herbst 1921 (bis Frühjahr 1922) Wurden für die bei Großlappen geplante Anlage [...]
[...] für 20 cbm pro Sek. Ueberschußwasser auS der Kanalisation bei Regenfällen von Großlappcn zur Isar (etwa 11 km lang) und die ersten 1200 Meter des geschlossenen Hauptableitunaskanals nach Großlappen. Hievon wird zunächst der [...]
[...] Seitenwände werden mit Portlandzementverputzt. Der Auslaßgraben erhält eine mörtel Sohlenrinne und Verkleidung der Böschungen aus Beton. Zur Isar fällt er in drei Stufen ab. Nächst der Isar überspannt ihn eine hölzerne Brücke für die Forststraße in den Auen. Am [...]
[...] entnommen und in das Bett des Schwabinger« bacheS zurückgeführt. Der andere Teil des Schwabingerbaches wird künftig in dem Ausbei Großlappen zur Isar geleitet. latzgraben SS Zeit geht er provisorisch beim Aumeister ;; die Isar. Die Erdarbeiten für den Auslaßfind vollendet, die Betonierung der Aus- [...]
[...] latzgraben SS Zeit geht er provisorisch beim Aumeister ;; die Isar. Die Erdarbeiten für den Auslaßfind vollendet, die Betonierung der Aus- graben urßstufen zur Isar geht unter AuSnützung der jetzt geringer werdenden Jfarwasierstände der Vollendung entgegen, die Betonierung des übriTeiles ist begonnen. Die verschiedenen Holzsind vollendet, vom Hauptauslaßkanal [...]
[...] MJAG. beginnen, während bad Tiefbauamt in diesem Winter oberhalb des Stauwehres der Mittleren Isar bei Oberföhring einen Dücker für die künftige Ueberleitung von Abwasser der Kanalisation der Stadtteile des rechten Isar» [...]
[...] Fluß einlegen wird. Die übrigen Strecken deS Hauptableitungskanales und der Hauptsammelfür den Anschuß des oberen und unteren kanäle Kanalisationsgebictes links der Isar (unternach dem das Stadtgebiet längs der schieden Wolfratshauserstraße, Theresienhöhe, Löwenu. s. w. durchziehenden Steilhang) bräukeller müssen für den LL Ausbau der Abwasserbeseiti- [...]
Allgemeine Zeitung16.01.1921
  • Datum
    Sonntag, 16. Januar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] teile der Kohlennot für Verkehr und Industrie zu bekämpfen. Zu diesem Zwecke wurden zunächst das „Walchenseewerk" und das Werk „Mittlere Isar" in Angriff genommen, ersteres im Dezember 1918, letzteres im Frühjahr 1919. Für die Wetterführung und den Betrieb beider Werke sind [...]
[...] äns „^Valckenssewerlc" und die „initiiere Issr" in Xngrikk genommen worden. Lei dem Walebenseewsrk wird das Nasser der Isar im Walckensee aufgespeichert und in der 200 m hohen vekällstuke zwischen Waleken- 860 und Locbelsee ausgenützt. Vas Werk hat eine Spitzenleistung von 120 000 Pferdestärken und eine Jahresleistung von 250 Klillionen pkerdekrakt- stunden. Lin besonderer Vorzug des Walcbenseewerkes Hestedt in dem schon vorhandenen Speicherbecken des Walchensees, dessen Wasservorrat [...]
[...] und der vnterwassorkessel sind zum grollen Beil ausgeführt. Klit der Inbetriebnahme des Werkes im dabre 1923 kann mit Sicherheit gerechnet werden. vi« klittlsrs Isar wird auk eine Klascbinenleistung von 140 000 pkerdekrLkten ausgebaut. Im dahresduredsobnitt werden 75 000 Pferdestärken geleistet und damit jährlich rund 600 Klillionen pkerdekraktstunüen gewonnen. Ver erzeugte Strom soll zum überwiegenden peil kür Blektrisierung des Bahnbetriebes und zur Versorgung des Bandes mit Bicbt und Rrakt verwendet werden. Lei dem bestehenden auLerordentlicben Braktdedürknis [...]
[...] kann der Stromabsatz als gesichert gelten. ver Oesamtgeldbedark ist auk Orund derzeitiger prelsverbättnisse auk 600 Millionen klark veranschlagt. Im Hinblick auk die gegenwärtigen anderweitigen Rrakterzeugungskosten steht die Lraktdarbietung der klittleren Isar zu den Xusbaukosten in sehr günstigem Verhältnis. vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. [...]
[...] vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. vie kür dis Vderiandversorgung bestimmten Lräkte des Walchensee werke» und der klittleren Isar werden in einem 100 000 Voltnetz, das sied über das ganze rechtsrheinische Vatern erstreckt (..Bayernwerk"), eingeleitet. Xuk diese Weise werden die Vorteile des hervorragenden Speieber- werkes der Walebenseekräkte mit der grollen Riederdruckanlags der klittleren Isar auk das Vorteilhakteste verbunden. Im Lusammenscblull mit ds- [...]
[...] reits bestehenden und weiter geplanten Werken wird es möglich sein, das Rraktbedürknis im ganzen Bande in wirtschaktlieher Weise zu bekriedigen und auok benachbarte Wirtschaftsgebiete unabhängig von der Noble zu machen. Vas Walckenseewerk und die kllttlere Isar sind hiernach Werte schaltende Unternehmungen von hervorragender Bedeutung. [...]
[...] Bür dle Wetterführung des Laues und kür den Betrieb des Walcdenseewerke« und der Kitttieren Isar sind durch Vertrag vom 5. Januar 1221 unter überwiegender Beteiligung des bayerischen Staates die WaIclienseewerIr-H.ktienLeseIlsckakt und die Aliltlero lsar-^klienLesellsckalt [...]
[...] gegründet worden. ver 8ttz der beiden Oesellsebakten Ist klüncben; ihre vauer ist zeitllcb niedt begrenzt. Gegenstand beider Unternehmungen ist der Ausbau der Wasserkräfte der Isar und des Walchensees und ihre Verwertung durch Xdgabe der ge¬ wonnenen elektrischen Arbeit oder Verwendung im eigenen Betriebe, die Errichtung ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Br- werd von (Grundstücken und Rechten, welche dem Zwecke der beiden Unternehmungen dienen. [...]
[...] Insbesondere Ist Oegenstand der voternebmungen dis Erwerbung der vom Bande Bauern zur Xusnützung der genannten Wasserkräfte herge¬ stellten und noch zu erstellenden Xnlsgen uncl aller damit zusammenhängenden Rechte. Vas (Irundkapttal der Walcbenseewerk X.-iB beträgt Kk. 50 000 000.—, das der Klittleren Isar X.-V. KI. 75 000 000.—. Vas Lescdäktslaür beginnt dei beiden 6esell8edakten am 1. Oktober und endet am 30. September. Vas 1. OescdLkts^abr läuft dis 30. Lept. 1921. [...]
[...] 2ur Lesebakkullg der Klittel kür den weiteren Xusdau geben die Waiebenseewerk X.-O. und die Kitttiere Isar X.-O. unter dem Sammelnamen: Sdiultlverscki-eidunxon cler 6a>eriscken OrolZwasserlirattwerke Ossellscdakten unter deren samtverdindllcher Vaktuvg und durch die Bürgschaft des mit seinem Oesamtvermögen kür kvapital und Zinsen baktenden [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 02.10.1927
  • Datum
    Sonntag, 02. Oktober 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ■.ägung, daß die unvermeidliche Iuanspruch- lhme großer Flächen für viele nicht erträglich ■hi kann, auf Anregung der Mittleren Isar A.-G. ■■ Erlassung von Vorschriften über eine söge- •mfe Zwangsfiurbereinigung mit [...]
[...] den Flächenbedarf für die Anlagen der Mittleren Isar von einzelnen betroffenen Betrieben weg auf ein sehr großes Gebiet zu übertragen. So wurde erreicht, daß nicht nur der einzelne nicht fühlbar [...]
[...] verbundene Wortserhöhung ihres Besitzes ausdem Zustandekommen der Großkraftder M. I. anlage Gant ähnlich ging es mit den wasserwirtAnlagen, welche von der schaftlichen Mittleren Isar geplant waren, insbesondere mit der Zusammenfassung der das Erdinger Moos durchziehenden Längsbäche in die sog. Bach- [...]
[...] gürtel Otterfing——Mangf allknie) hat und mit 88——10 Meter Stärke auf der undurchlässigen Flinz- schicht iu wechselnder Tiefe der Isar zustrebt. Dort wo die Filmschicht ausschneidet, also der Grundwasserstrom aus der Tiefe in die Nähe der [...]
[...] versuchten Mitteln der Tieferlegung der im Hauptgefälle ziehenden Wasserläufe nicht trocken gebracht werden. Die'von der Mittleren Isar nunmehr vorgenommene Anschneidung des Grundwasserstromes durch Ziehung der genannquer zum Hauptgefälle laufenden Abfangbildet nun zweifellos auch das saclige- [...]
[...] sernderStadt München geschehen, welche bis dorthin unterhalb des jetzigen Stauwehres in die Isar einlaufen? Da durch Ableitung des Isar- wassers in den Werkkanal das Isarbett unterhalb des Stauwerke« bei Niederwasser sehr wasserarm [...]
[...] «rst jüngst erfolgten Ueberleitung des Schwäbin ge rBaches in den Stauraum der Isar wird nach Erfüllung der behördlicherseits vorgesehenen Bedingungen und technischen Vorinsbesondere durch Zuleitung von kehrungen, Klärwasser, willkommenen Anlaß zu einer zweckals der bisher gewählten Art der Andes Kultur- und Heidegeländes bei [...]
[...] werk dem Gebiete der landwirtschaftlichen Produktions- Steigerung. Das Unternehmen der Mittleren Isar darf zu solchen volkswirtschaftlich so hochwichtigen Unternehmungen mit Fug und Recht gezählt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.05.1906
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Projekte für die Äusnützung des Gefälles der bayeAlpenflüsse, insbesondere der Isar, zu gewerblichen rischen Arbeitszwecken gehen bis in den Ansang des vorigen Jahr- Hunderts zurück. Ich habe in einem im Polytechnischen [...]
[...] Schaffung von Wasserkraft zu gewerblichen Zwecken. Der Verfasser legt dar, daß für die schnell zunehmende Bevölkeder Hauptstadt die gegenwärtige Zahl der Mühlen rung unzureichend sei, daß aber die zu Gebote stehende Wasserder Isar keine vermehrungsfähige sei. Der zuGewerbefleiß bedürfe einer viel größeren Wasserdie durch einen Kanalbau geschaffen werden müsse. kraft, Es sollen 240 Kubikfuß Wasser aus der Ammer und der Würm genommen werden. Zu diesem Zwecke müßten in [...]
[...] wie sie in Europa und selbst am Niagara noch nicht erreicht ist, also „Niagara-Kultur" größten Stils in Deutschland! In dem Tunnel von der Isarzum Walchensee ergibt sich wegeil der talsperre höheren Lage der ersteren ein Gefälle von 55 Meter mit 32 Sekunden-Kubikmeter Wasser, womit [...]
[...] Hoch- und Niederwasser in großen Extremen wechseln. Die gleichmäßige Gestaltung des Jsarwassers würde auf den Donauwasserstand günstig wirken und damit der Donauzugute kommen. Eine gleichmäßiger fliessende Isar schiffahrt würde nach der Ansicht v. Donats eine Kanalisierung der Isar ohne Seitenkanäle gestatten. Die kanalisierte Isar [...]
[...] anderen kanalisierten Flüssen mit regem Schiffahrts- und Floßverkehr sprechen auch gegen diese Annahme. Eine gleichmäßige Gestaltung der Wasserführung der Isar würde die derzeitigen Kraftwerkanlagen an diesem Fluß, die unter Hochwasser leiden und andrerseits Dampfreserve besitzen [...]
[...] müssen, in ihrer Leistungsfähigkeit bedeutend — nach der Ansicht v. Donats auf das Dreifache — erhöhen. Die Andaß von den 300 Meter Gefälle zwischen Kochelsee nähme, und der Donau 200 Meter aus der Isar für Kraftzwecke bewerden und damit weitere 200,000 Pferdekräfte gewerden können, laßt eine Berechnung des Wasser- wonnen Verbrauchs für ,die Durchschleusung der Schiffe und Flöße, die ja nach der Perspektive Donats in hohem Maße stattsoll, und sonstige kanaltechnische Details vermissen [...]
[...] ") v. Donat: Die Kraft der Isar. München 1906. Oskar v. Miller hat in der Festschrist für die Versammlung deutscher "wlss zuerst eine zusammenfassende Studie über [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.11.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Grenze gehoben hatte, bei einem Vormarsch überlegener Kräfte ernstlich bedroht. Infolge einer falschen Alarmnachricht hatte General Wrede schon am 9. seine Division von der Isar gegen dre Abens zurückgezogen, auch die beiden anderen Divihatten bei München und Freising gesammelt. Marschall sionen Lefebre beschloß aber nunmehr die Bayern hinter der Abens zu [...]
[...] bei Schärding. Mühlheim und Braunau überschritten und rückten nun in breiter Front (mit einer Seitenabteilung )gegen München) gegen die Isar vor, welche sie mit ihren Spitzen am 15. erVon den Bayern war die Division Deroy auf un-- reichten. mittelbaren Befehl des Marschalls Verthierft bei Landshut verund so allein dem Vorstoß der Oesterreicher ausgesetzt. blieben welche sich am 16. anschickten, die Isar bei Landshut zu überNach kurzem Kampfe sah sich denn auch General Deron [...]
[...] sion 16. April). Die Oesterreicher zogen nunmehr ihre Armee auch bei Dinqolfinq . und Moosbura (am 16. und 17.) vollends über die Isar, während die Division Iellanc in München eintraf und die nördlich der Donau vorgezogenen Korps unter unbedeutenZusammenstößen mit Truppen Davouts die Raab erreichten. [...]
[...] hierbei mitzuwirken. Aus der so geschilderten Lage und den Absichten der beiden Heerführer entwickelte sich nun in den solfünf Tagen (vom 19. mit 23. April) eine Reihe von Eedie uns den ganzen Raum zwischen , der Abens, der fechten, Donau und der unteren Isar nahezu als em einziges groges Cchlacktfeld erscheinen lassen, auf welchem der Kamp? abwedelnd an der einen oder der anderen Stelle entbrennt, um schließlich mit [...]
[...] der Nacht unbehelligt gegen Landshut abziehen, fanden aber bedeutende Hindernisse in ihren Vaqaqewaqen und dem ganzen schon über die Isar gegangenen Armeetrain, welche nun alle Ctratzen bedeckten und namentlich die Dämme über die Isar- Niederung und die Straften durch die Stadt Landshut vollends [...]
[...] Niederung und die Straften durch die Stadt Landshut vollends sperrten. General Hiller beschloß daher noch einmal bei Nltderf mit einer stärkeren Nachhut Widerstand zu leisten, um den Uebcrüber die Isar überhaupt zu ermöglichen. [...]
[...] spielte sich nun ein stundenlanges Ringen der Kavallerie-Massen ab. während sich inzwischen die österreichische Infanterie in die Vorstädte Landshuts (links der Isar) warf. Französische A" tillerie schoß von Altdorf in die zurückweichenden Truppen bald darauf jagte die französische und bayerische .Kavallerie [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 05.10.1904
  • Datum
    Mittwoch, 05. Oktober 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] iter Herrn Dr. Graf uno dem Balteriologen nn Dr. Sigl seit zwei Jahren fortgesetzte Unterüber den Einflug der Münchner Kanal- gen fler auf die Isar angestellt habe uns dabei zu lultatrn gelangt bin, die den Schlußfolgerungen eingangs erwähnten Artikels diametral entaegen- [...]
[...] unnötig erwiesen habe," so muß ich zubetonen, daß gerade die Beurteilung der Verder Isar nach ihrem optischen Effekt auf unreinigung mich und meine 3f ftigen Eindr [...]
[...] eine erneute Prüfung der faktischen Verhältnisse zu verlangen. Der objektive Zustand dieser schon äußersichtbaren Verunreinigung stellt sich nach den Beder Biologischen Station folgenderdar: maßen Die natürliche LlaugrüneFärbungder Isar bei Niederwasser ist durch die Kanalabwässer Mündauernd bis zur Einmündung der Isar in die chens Donau verändert worden, indem dieselbe unmittelbar [...]
[...] bis zur Einmündung in die Donau nicht über einen Meter. Aus der Oberfläche der Isar und unter derselben in den verschiedenen Schichten des Wassers schwimmt eine Unmenge von äußerlich sichtbaren Abfällen aus [...]
[...] gung Oberfläche desselben, sondern ein Teil der Sinkstoffe ist auch bis aus 60 Zentimeter, teilweise sogar einen Meter tief in den Grund der Isar eingelagert. Nakonnten bis zu dieser Tiefe von München bis mentlich in die Gegend von Freising große Massen von Pilzen und eine spezifische, der Isar sonst fremde, von Fäul- [...]
[...] General-Anzekster der Münchner Neuesten Nachrichten. Boden infolge der Verunreinigung sich bildenden speAbwasserpi'lze (Sphaerotilus, Leptomitus sc.) zifischen welche zuweilen den ganzen Grund der Isar wie mit einem dichten Teppich überziehen, sterben nach kurzer Degctationsdauer ab, um dann im Wasser als feine, [...]
[...] vorkommenden, nicht gerade sehr hohen Baiterien- ziffer bei Freising den Schluß ziehen wollte, daß die Isar hier nicht mehr nennenswert verunreinigt sei, oder wer daraus folgern wollte, daß die Kanalabfälle von München bis Freising durch die Selbstreinigung [...]
[...] Isar auch gleichzeitig die organische Substanz, von welcher di« Bakterien leben, vermindert würde; das ist aber tatsächlich nicht der Fall; denn wenn man [...]
[...] die bei Freising in Lösung vorkommt, so zeigt sich, daß eine Verminderung derselben auf dieser Strecke der Isar noch nicht eingetreten ist; im Gegenteil, direkt auantitatwe Bestimmungen der gelösten organischen Substanz haben ergeben, daß bei Freising davon bei [...]
[...] gungen zu Grunde gehen, obwohl ihnen Nahrung im Uebermaß zu Gebote stände. Unter den Verhältnissen, wie sse in der Isar vorliegen, führt daher die sonst für viele Zwecke sehr brauchbare bakteriologische Mebei der Beurteilung des Verunreinigungsgradcs thode direkt zu schweren Irrtümern. [...]
Coburger Zeitung13.03.1902
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1902
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] lern Besorgung. Coburg, 12. März. Die Lehre von der Selbstreinigder Flüsse, bekanntlich von Pettenkofer proklamirt und für ung die reißende Isar als Exempel statuirt, hat soeben durch einen seiner Schüler, den königl. Bau- und Jntendanturrath Haubenschmied in München, in einem hochinteressanten, ungemein bedeutsamen Vortrag [...]
[...] Schüler, den königl. Bau- und Jntendanturrath Haubenschmied in München, in einem hochinteressanten, ungemein bedeutsamen Vortrag über Verunreinigung der Isar durch die Einleitung der städtischen Abwässer und ihren Einfluß auf die Fischerei einen Umsturz erfahren, indem der Vortragende, weit entfernt, dem Begründer'jener Theorie [...]
[...] Ausdruck gab, daß man das Andenken an diesen genialen Wohlder Menschheit nicht bester ehren könne, als durch die Erder Wahrheit. In lichtvoller, anregender Weise gab der forschung Vortrag ein Bild von dem kristallhellen Master oberhalb Münchens, während die Isar 55 Irrn unterhalb, nachdem sie die Maste von Fäkalien aufgenommen hat, sich in eine schmutzige, kaffeebraune Flüssigkeit verwandelt hat, über deren Zustand die Nase zuverlässigen [...]
[...] angenommen haben, andere ganz verschwunden sind. Der Bestand an Edelfischen ist sehr zurückgegangen, weil durch die Verschlammdes Bodens die Ablage des Laiches und die Erbrütung vollunmöglich gemacht worden ist. Der gegenwärtige Zustand ständig der Isar stehe im schroffen Gegensatz zu den Selbstreinigungs-Bedes Wafferbenutzungs-Gesetzes, wonach die öffentlichen stimmungen Wafferläufe als Gemeingut zu gelten haben, das da aufhört, wo sie nicht mehr Wasser enthalten, sondern ein unappetitliches Ge- [...]
[...] möge, da diese unhaltbar sind. In der an den Vortrag sich schließenden Diskussion betonte der Vorstand der biologischen Verfür Fischerei, Professor 11 B. Hofer, daß der Referent, suchsstation wenn er auf die Veränderung der Fischwelt in der Isar unterhalb Münchens hinweise, weit davon entfernt sei, den Werth der Fischerei gegenüber dem großen Problem der [...]
[...] Fäkalienabsuhr Münchens in die Wagschale werfen zu wollen. Die Reaktion der Fische und der übrigen Thierwelt in der Isar sei nur für die im Master sich abspielenden wirklichen Vorgänge der feinste Barometer, der über den wahren Zustand der Isar zuverlässigeren Aufschluß gebe, als die bisher allein durchgechemische und bakteriologische Untersuchung. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.09.1906
  • Datum
    Mittwoch, 19. September 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] unsere Zeit erhalten. Dieser Depotfund am Türkengraben deutet darauf hin, daß schon in jener fernen Zeit ein Handelsweg über München führte, wahrscheinlich führte dieser der Isar entlang, denn auch bei Pullach^) wurde ein Depotfund der Bronzezeit [...]
[...] 'gemacht/ der vom Nattonalmuseum erworben worden ist. Vielaber führte auch schon damals eine Salzstraße von Reichenüber München nach Westen. Für das Vorhandensein eines hall Uevergangs über die Isar an der Stelle, wo im Mittelalter bis 1157 die Salzstraße von Reichenhall nach Augsburg führte» spricht ein massiver Bronzearmreif, der gegenüber Oberföhring bei dem [...]
[...] Schon die ing-Orte an beiden Ufern der Isar deuten darauf hin, daß an diesen Stellen vorbajuwarische Siedlungen waren. wo sich : die einwandernden Bajuwaren dann festgesetzt haben: die [...]
[...] Innsbruck - Witten (VeMiäena) nach Eining (^dusirm) fühein, welche die große Heerstraße Augsburg (^ugusta rend, Vinäelicnrmn) -Salzburg t^uvavum) bei Liawuauiuni (Grünschneidet. Hauptmann Arnold nahm außer der walderschanze) Straße Augsburg-Sc^burg noch eine Straße Augsburg-Mühlan, die bei Oberföhrina über die Isar führte und dorf-Vraunau welche durch eine Verbindunasstraße Obersöhring-Eauting mit der ersteren verbunden war. Diese Verbindunasstraße hätte durch [...]
[...] Darauf, daß durch München links der Isar römische Wege geführt haben, deuten die Münzfunde innerhalb Münchens bei Anlegung des Botanischen Gartens, bei Ausgrabung des kgl. [...]
[...] Für einen römischen Weg rechts der Isar sprechen römische Münzen, welche beim Zollhäuschen in Harlaching und in der Au gefunden wurden, und die drei bei einem Hausbau rn [...]
[...] Bezeugt uns das Reihengräberseld in Giesing die Ansiede» lung heidnischer Bajuwaren am rechten Steilufer der Isar, so fehlt es auch nicht an Reihengräbern am linken Steilufer bei Sendling. [...]
Suche einschränken