Volltextsuche ändern

20982 Treffer
Suchbegriff: Regensburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ingolstädter AnzeigerZum Sammeln 19. April 1930
  • Datum
    Samstag, 19. April 1930
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mrftprimas D«r Gl«nu der freien Reichsstadt Regensburg war längst dahin. Ein spärlicher Ueberrest der alten Herrlichkeit war der in Permanenz tagende Reichstag des in Agonie lierömischen Reiche» deutscher Nation, der in Reim alten Rathaussaale tagte. Eine seiner letzten [...]
[...] seiner geistlichen Macht u,i. Er wollte eine deutsche Kirche gründen und als Primas an die Spitze treten. In seiner Stellung als weltlicher Regent in Regensburg und Aschaffenburg (Lonstanz mußte er abtreten) entfaler eine fruchtbare Tätigkeit. Namentlich hat ihm Resehr viel zu verdanken. Er ordnete die jämFinanzen Regensburg unter perOpfern. Neubauten entstanden. Heute noch finwir in den schönen Bauten des Palais am Bismarck(heute Wohnung des Regierungspräsidenten), Neues platz Haus, Houptwache, Palais der Wohnung der Herzogin [...]
[...] selbst dann noch, als ihn Napoleon 1806 zum „Großherzog von Frankfurt am Main" ernannte. Im Jahre 1806 mutzte jedoch Dalberg Regensburg mit Wörth an Bayern auf Befehl Napoleons abtreten. Als Großherzog von Frankfurt erhielt er [...]
[...] Studien zu obliegen. Am 10. Februar 1817 erlitt er bei einem Spaziergange in Regensburg einen Schlaganfall. Man brachte ihn in seine Wohnung (Schäfsnerstratze, ehem. Domschule), wo er im 74. Lebensjahre starb. [...]
[...] seine Wohnung (Schäfsnerstratze, ehem. Domschule), wo er im 74. Lebensjahre starb. Dalberg wurde im Dome zu Regensburg beigesetzt. Ein Denkmal, das ihm dort seine Familie setzen ließ, wurde aus Befehl König Ludwigs l. entfernt und befindet sich jetzt [...]
[...] Persönlichkeiten. Aber auch menschlich. Ein freigeistiger Priester, bei dem nicht feststeht, ob er überhaupt gläubig war. Dabei gütig und wohltätig. In Regensburg er- innert eine nach ihm benannte Straße an sein Wirken hier, sowie eine Gedenktafel an seinem Sterbehause, wo [...]
[...] innert eine nach ihm benannte Straße an sein Wirken hier, sowie eine Gedenktafel an seinem Sterbehause, wo zu lesen ist, daß hier Dalberg sein vielbrwegte» Lebeschlossen hat. Um Regensburg hätt» er sich «in besGedenken verdient. [...]
[...] der schon früher bekehrten Bevölkerung zu festigen. Bonifaziu« teilt« das Land Bayern in di« vier BisSalzburg. Frelsing, Passau und Regensburg. tümer Zum Bistum Regensburg gehörte der Nordgau. In Franken errichtete Bonifazius 741 das Bistum Würz- bürg und 745 das Bistum Eichstätt. Der Sprengel des [...]
[...] Damit hatten die Agilolfingerherrschaft und der Bestand Bayern als Herzogtum ihr Ende erreicht. Im Herbst 788 vollzog Karl zu Regensburg die förmliche Einverleibung Bayerns in das Frankenreich. Zur Verwaltung wurhe etn königlicher Sendbote als Statthalter eingesetzt. Der [...]
[...] von Irlbach schaut über die grauen Dächer hinweg. Um die neuerbaute Kirche liegen ganz verstreut die Häuser KKeeiillbbeerrggs. Westlich von uns Regensburg mit seinen vielen Türmen und den dunklen Hängen des Naabtales im Hintergrund. Nun geht» rasch abwärt». Am sonnigen [...]
Ingolstädter AnzeigerZum Sammeln 21. Mai 1929
  • Datum
    Dienstag, 21. Mai 1929
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Martins Pater war Tarisscher Leibarzt in Regensburg. Ter Sohn war ein Bniumelgenie, liebte die Musik über alles und betrieb sie nach den Regeln der Kunst. Regensburgs geringe musikalische Bedeutung ließ den jungen Martin der Stadt leichten Herzens, aber auch leichten Beutels, Lebewohl sagen. [...]
[...] leichten Herzens, aber auch leichten Beutels, Lebewohl sagen. Völlig mittellos kam er nach Wien. Das Glück führte ihn zu Mozart, der. selbst nicht' auf Federn gebettet, sich des talenRegensburgers in vorbildlicher Freundschaft annahm. tierten Aus einem Briefe, den Mozart am 29. Mai 1782 an seinen Vater schrieb, wissen wir, daß Martin 14 Tage mit einem [...]
[...] tere und sür Martin die Cosa rara, In wenigen Monaten waren alle zznngglleeiich (!) fertiggestellt. Tie Oper Cosa rara in erster Linie wr es, die unseren Regensburger Martin berühmt machte: eine Zeitlang wurde sie vom Publikum sogar dem Fivorgezogen. Allmählich aber verschwand sie gänzlich aus garo dem Spielplan der deutschen Lpernbükmen und heute kennen [...]
[...] zweiten Martinschen Oper: Der gutherzige Polterer), zu der gleichfalls Ponte den Text geliefert hatte. Regensburg hat es meines Wissens bisher versäumt, sich seines großen Sohnes wenigstens in einer Gedenktafel zu er R. L. [...]
[...] Voltaire und ein Regensburger Ein PastorSsohn aus Regensburg mit Namen Melchior Grimm, der um 1750 als gräflicher Schreiber nach Pari- [...]
[...] St« Regensburger Professor hat »as Papier ersunben Das alte Regensburg ist schier unerschöpflich an geschichtTaten uns historischen Begebenheiten und die Galerie [...]
[...] durch weitgehende Verbilligung des Papieres heute auch der Minderbemittelte sich Bücher und Zeitungen halten kann. Im Jahre 1772 erschien von ihm in Regensburg in zweiter Auf- läge ein sechsbändiges Werk „über sämtliche Papierversuchs nebst 81 Mustern und 13 Kupfertafeln". In dem großen Werk [...]
[...] nehmen Buchwesen einen so ungeheuren Aufschwung hätte nehmen können, wie es heute der Fall ist. Angeregt durch eine „allgePapiernot" und durch Versuche Reaumiers und andedie bereits Hans und Flachs zur Herstellung von Papier rer, ausprobiert hatten, benützte der Regensburger Gelehrte zudie Samenwolle der Lchvarzpappel und des Wollgrases, erst ferner Wespennester, Sägspäne, Stroh, Disteln, Brennesseln, Tannenzapfen, Kartoffel usw. zu seinen Experimenten. Durch [...]
[...] chenland reiste er wieder ab. Damit schließen die Aufzeichnungen des Stammbuches. Dabei wird mancher Regensburger nicht wissen, welche Bewandtnis es mit einem solchen „S tt aa in mm bb uu ch" hat. weshalb hier elwas näher darauf eingegangen werden soll. Das Stammbuch, aus [...]
[...] geschmackvoll versehenen Ledercinband und weist ctn farbenVorsatzblatt auf. Nutzer den schriftlichen Eintragungen prächtiges verzeichnet es zahlreiche bildliche Widmungen, die beweisen, daß der unbekannte Inhaber in Regensburg wie in Nürnberg Freunde aus den besten Gesellschaftskreisen hatte, di« zum Teil sehr gewandte Künstler waren. [...]
Bayerisches Brauer-Journal04.07.1910
  • Datum
    Montag, 04. Juli 1910
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] BeidemdiesjährigeninRegensburginderZeitvom|undkönnenleichtdieAußenseiterspielen.Wennessichhierbei [...]
[...] BerichtüberdenLehrkursunddieMitgliederversammlung zuRegensburgvom15.bis15.Juni1910 [...]
[...] imfestlichdekoriertenSaalederSternbrauereidurchdenVor derVersuchsanstaltHerrnProfessorDr.Stockmeierer AngemeldethattensichzumLehrkursezirka200Mit DieAnzahlderErschienenenbeliefsichjedochweitüber glieder.­dieseZahl.AlsEhrengästewarenerschienen:alsVertreterder Kgl.KreisregierungderOberpfalzundvonRegensburgHerr Kgl.RegierungsratDr.Gastroph,alsVertreterderKgl.General derZölleundindirektenSteuern.HerrKgl.Oberzoll Ruppert,alsVertreterdesStadtmagistratsRegens HerrMagistratsratKommerzienratZöllner,alsVertreter burg­desGemeindekollegiumsderStadtRegensburgdessen1.Vorstand [...]
[...] Dr.StockmeierdieerschienenenEhrengästeundMitglieder: AllgemeinwardieFreude,alsunsbeiunserervorjährigen TagunginKulmbachdieEinladungunsererRegensburgerBrau überbrachtwurde,zumdiesjährigenStelldicheinderMit derNürnbergerVersuchsanstaltfürBierbrauereidie glieder­schöneDonaustadtRegensburgzuwählen.Zwarwäreeine [...]
[...] dieschönsteErinnerungunddaslebhaftesteDankesgefühlzurück gelassen.SchöneTagewarenes,diewirvordreiJahrendurch dieGastlichkeitundHerzlichkeitunsererRegensburgerBrauherren verlebenkonnten.SiebieteneineGewährdafür,daßauchdies keinVersammlungsteilnehmerdemheimatlichenHerdezu wird,ohnederStadtRegensburgundihrenEinwohnern eilen­einliebevollesGedenkenzubewahren. [...]
[...] derBeweisgeliefertwird,daßnachwievordieKgl.Staats undstaatlicheundstädtischeBehördenunsereBe mitWohlwollenundAufmerksamkeitverfolgen.So strebungen­istesmirvergönnt,alsEhrengästezubegrüßen:alsVertreter derKgl.KreisregierungderOberpfalzundvonRegensburg HerrnKgl.RegierungsratDr.Gastroph,alsVertreterder Kgl.GeneraldirektionderZölleundindirektenSteuerndenVor desKgl.HauptzollamtesRegensburgHerrnKgl.Oberzoll Ruppert,alsVertreterdesStadtmagistratsRegens [...]
[...] München. Ew.gl.HoheitbringendieinRegensburgversam zahlreichenTeilnehmerander22.Tagungder melten­NürnbergerVersuchsanstaltfürBierbrauereivordemEin indieVerhandlungenbegeisterteHuldigungdar. tritt­ImAuftrag: [...]
[...] StadtRegensburgdieerschienenenBrauerundbetonte,daßdie städtischenKollegienandenBestrebungenderBrauerlebhaften Anteilnehmen.Erwünscht,daßsolcheKurseauchaufklärendin [...]
[...] möge.ErheißtdieTeilnehmernochmalsherzlichstwillkommen undwünscht,daßdieTeilnehmervollkommenbefriedigtdie StadtRegensburgwiederverlassenmöchten.- [...]
[...] GoldeneMedaille-(-37- Straubi--W Regensburg­undStraubing [...]
Ingolstädter AnzeigerZum Sammeln 16. Januar 1930
  • Datum
    Donnerstag, 16. Januar 1930
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Reset»s*»roS golörnes Zeitalter Würd» di» Ueberschrift RegenSburgS papierenes Zeitalter .leitzsn, so wär« gewiß niemand verlegen, daraus historische Rezu pflegen. So aber —— kann man sich nicht erinKein Wunder, denn eS find über 1000 Jahre der, daß nern. die alt« Ratisbona in einem so glücklichen Zeitalter lebte. [...]
[...] Karolinger Könige von Franken und Bayern wurden, sondern Bayern trat sogar in den Vordergrund. Bayern wurde der harschende Stamm und Regensburg Deutschlands Hauptstadt, welche glänzende Stellung die Stadt bis zum AA issterben der Karolinger (911) inne hatte. [...]
[...] Neubauten. Die Zivrlstadt erhob sich aus Schutt und Asche, große weltliche und kirchliche Versammlungen fanden statt. Bon Regensburg aus leitete Karl der Große 793 die für die '«malige Zeit großartige technische Leitung des WaneS einer Wasserstraße zwischen Donau und Main. [...]
[...] Di« Stadt kam bald zu großer Blüte. Handel und Wandel ntwickelten sich rapid, die vielen Gesandtschaften —— 888 nahm strnulf in Regensburg die Huldigung sämtlicher deutscher Fürsten entgegen —— die zahlreichen geistlichen- und weit- ichen Würdenträger, welche sich an der Gnadensonn« des kai- [...]
[...] An der gewaltigen Srirnfront jenes Häuserblocks, der den wuchtigen Abschluß der Brückstraße bildet und dm von der Steinernen Brücke her nach Regensburg einströmenden Ler- kehr zum Ausweichen nach rechts oder links zwingt, befindet sich in Ueberlebensgröße ein Bildwerk vom b.blischen Riese.z [...]
[...] Der Kern des ganzen Blockes, eben jenes Haus, dessen Stradas Bild schmückt, ist das Stammhaus der ßenfront Tundorfe r, von denen Leo der Tundorserin den Jahren 1262—1277 Bischof von Regensburg war. Leo legte den Grund zum Neubau des Domes und es liegt nahe, daß der Bauherr des neuen Domes auch der Bauherr des frühgotischen [...]
[...] Althochdeutschen soviel als Kleidung bedeutet. Der Watmarkt war also der Ort für den Kleiderhandel, und zwar wurden die kostbaren Stoffe in Regensburg selber fabriziert.) Es ist nun für unsere Namenserklärung wichtig zu wissen, daß aus dem freien Gelände des Watmarktes Sie sogenannten CCooIIllaatteerr [...]
[...] In seinem Novcllenband erzählt Georg Britting, der bekanntlich ein Regensburger ist, u. a. folgende Iugendermnerung: Es war Ende Juli, ein heißer Tag folgte dem andern. Die [...]
[...] Das erste Donaudampfl'chttf lief im Jahre 1837 (26. Aiignst> in Rsgensburg vom Stapel. Der Regensburger Schmiedmeister Hebran war so berühmt, datz er im Jahre 11456 von den Ungarn beauftragt wurde, 100 000 Pfeile zu verfertigen. [...]
[...] 100 000 Pfeile zu verfertigen. ** Die erste Turnhalle wurde in Regensburg im Jahre 1843 eröffnet.1^^ Die Schlüssel im Wappen der Stadt Regensburg lassen sich [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.05.1907
  • Datum
    Dienstag, 07. Mai 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Dom zu Regensburg. Von Verthold Riehl. [...]
[...] ver vom zu Regensburg. [...]
[...] burger zum Neubau des Domes/) In der Stadt herrschte damals rege Bautätigkeit. Schon feit dem 11. Jahrhundert läßt sich eine solche an den Denkmälern Regensburgs ununternachweisen, mit dem 13. nahm sie einen eigenAufschwung. Im Kreuzgang von St. Emmeram, artigen der alten Pfarre St. Ulrich, der Kirche des deutschest Ordens St. Eilgen, der Katharinenkirche in Stadtamhof [...]
[...] 4. Auflage. Regensburg 1896. Gute Aufvon Aufleger: Mittelalterliche Bauten Regensburgs nahmen einem besonders für die Chronologie der älteren Bauten Regensburgs wichtigen Text von G. Hager, München, [...]
[...] Hauptförderer und Hüter der Ausbildung lokaler Eigenart und damit individueller Entwicklung deutscher Baukunst. Der Regensburger Dom, wie übrigens auch die Dominiknüpft gleichfalls deutlich an die baulichen kanerkirche, Traditionen der Stadt an, greift aber als das große Werk genialer Meister, bei dem alte Kräfte eingesetzt werden, [...]
[...] gibt , der Stadt die höchste künstlerische Weihe, er, der keinesnur ein historisch interessantes Denkmal, sondern für wegs alle Zeiten auch ein Werk von großer unmittelbarer künstWirkung ist. Mit dem Dome hängt die feinste lerifcher Blüte der Regensburger Kunst zusammen; um ihn gruppiert sich erne reiche kirchliche und profane Bautätigkeit, an ihm und in ihm betätigte sich eine bedeutende Plastik und [...]
[...] austreten ser einfachen Chorbildung und der Kürzung des Querverfiel man eben, wie leicht begreiflich, unabhanvoneinander in .Regensburg, Troyes und Dizon. [...]
[...] gig Regensburg eigen und für die Wirkung des Innern wie des Aeußern maßgebend ist die starke Verlängerung des Hauptchores nach Osten, die Vorlage der Sakristeien [...]
[...] und findet sich im Detail manche Verwandtschast mit der Dominikanerkirche und anderen gleichzeitigen Bauten Regensburgs. Diese Unsicherheit in der Handhabung der -Gotik, der deutliche Zusammenhang mit gleichzeitigen wie das Anknüpfen an vorausgehende Werke der Stadt beweist, [...]
[...] von St. Stephan in Wien, haben bei maßvoller Höhen- und bedeutender Breitenentwicklung verwandte Tendenzen. Diese Neigung forderte wohl die benachitalienische Kunst, auf die ja auch die Weitder romanischen Kirchen Regensburgs, besonders räumigkeit von St. Emmeram und Obermünster, zurückzuführen ist. Die weiten, breit gelagerten Schiffe dieser Kirchen sind für [...]
Rosenheimer Anzeiger10.05.1902
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regenten, sowie der Prinzen Ludwig. Leopold, Arnulf, Ludwig Ferdinand, Alfons und des Herzogs Karl Theodor nach Regensburg Der Sonderzug bestand aus neun Salonwagen, zwei Personenwagen, einen Küchen¬ wagen und zwei Packwagen. Außer dem Prinz-Regenten [...]
[...] bildeten von dem fürstlichen Palais bis zum Domplatz Spalier. Auf den Trübinen vor dem Hauptpostgebäude hatte sich die vornehme Gesellschaft Regensburgs ver¬ sammelt. Unter Anderen waren dort auch erschienen: Das Präsidium der Reichsratbskammer Graf von [...]
[...] Bürgermeister von Stobaeus hielt eine Ansprache an den Regenten, in der er auf die großen Verdienste Ludwigs I. um die Stadt Regensburg hinwies. Das Denkmal solle künftigen Geschlechtern Kunde bringen von der großen Liebe des Königs zu Regensburg. Das [...]
[...] hymne. Der Regent erwiederte etwa: Erfreut über die treue Anhänglichkeit der Stadt Regensburg an seinen höchst¬ seligen Herrn Vater und das angestammte Herrscher¬ haus habe er mit Freuden die Gelegenheit ergriffen, [...]
[...] seine besondere Dankbarkeit für dos wohlgelungene Kunstwerk aus. Dann sangen die vereinigten Sänger von Regensburg das von Professor Pfröpfer gedichtete Festlied. Es solatc der von den Vereinen und Gewerben der [...]
[...] Festlied. Es solatc der von den Vereinen und Gewerben der Stadt Regensburg dem Prinz Regenten dargebrachte Huldigungsfcstzug. Gegen 135 Fahnen wurden in dem Zuge mitgeführt, ferner die Modelle der Wal¬ [...]
[...] erhob sich der Regent und brachte einen Toast aus auf das Wohl und das Gedeihen der stets treu erprobten Stadt Regensburg. Um 63/4 Uhr fuhren die höchsten Herrschaften zum Bahnhöfe zur Heimkehr. Zum Abschiede hatten sich [...]
[...] Handschreiben. Se. kgl. Hoheit der Prinz-Regent hat vor seiner Ab¬ reise von Regensburg an den Bürgermeister von Stobaeus ein huldvolles Handschreiben gerichtet, in dem er seine Freude über den überaus herzlichen [...]
[...] Stobaeus ein huldvolles Handschreiben gerichtet, in dem er seine Freude über den überaus herzlichen Empfang in Regensburg zum Ausdruck bringt. Die Eindrücke des heutigen Tages würden ihm unvergeßlich sein. Er scheide mit tiefer Befriedigung aus Regens¬ [...]
[...] Ov. München, 9. Mai. Anläßlich der gestrigen Feier in Regensburg verlieh der Regent folgende Aus¬ zeichnungen: Den Verdienstorden vom hl. Michael 2. Klaffe mit Stern dem rechtskundigen Bürgermeister, [...]
Bayerisches Brauer-Journal24.06.1907
  • Datum
    Montag, 24. Juni 1907
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Vorlag und Druck von Wily. Hümmels Wuch- und Krinstdruckerei, Würnberg. Nr. 126.1rr uu rrnnvveerrg, Sen "24. Juni 11907'1^^ XVII. Jahrgang Inhalt:: Beri^l üdcv den Lehrkurs zu Regensburg von^b? die 77 JünUMI -- -- Ueber Bii«lw»stei von: chemischen Standpunkte, ^Fortsetzung —— Bekanntmachungen aue dem Mit- gliederkreise, Patentliste, —— Vermischtes. —— Handels- und Marktberichte, [...]
[...] Mitteilung aus der vsm bayerischen Staate unterstützten Versuchsanstalt für Kierbrauerei ?u Nürnberg. bericht über den Lehrkurs zu Regensburg vom 33 bis 5. Juni 1907. Erstattet von Dr, H. Wolfs, Laboratorinmsinspektor an der vom bayer. [...]
[...] Am Montag vormittag 11 Uhr wurde im großen Saale der Brauerei zum Stern der 19. Lehrkurs der Versuchsanstalt für Bierdurch deren Vorstand, Herrn Professor Dr. Stockeröffnet. Zu dem Eröffnungsakte waren erschienen als Verdes Kgl. Staatsministeriums der Finanzen und der Kgl. Geneder Zölle und indirekten Steuern Herr Kgl. OberzollLengfehlner, als Vertreter der Kgl. Kreisregierung inspektor der Oberpfalz und Regensburg Herr Regierungsrat Dr. GGaastrroopphh ,, als Vertreter des Kgl. Bezirksamtes Regensburg Herr Kgl. Bezirks- amtsassestor Freiherr von Gagern. als Vertreter des Stadt- [...]
[...] als Vertreter des Kgl. Bezirksamtes Regensburg Herr Kgl. Bezirks- amtsassestor Freiherr von Gagern. als Vertreter des Stadt- magistrats Regensburg Herr Rechtsrat FFaauu >neerr und Herr Komund Magtstratsrat Zöllner, als Vertreter des Geder Stadt Regensbura dessen 1. Vorsitzender, Herr meindekollegiums Kommerzienrat NN «« uuffffeerr,, und 1. Schriftführer, Herr CC hh rr ii st -- lieb. Herr Prof. Dr. Stockmeier begrüßte die Erschienenen [...]
[...] sehr alten Schriften über Hopfen und Hopfenbau wissen wir, daß Hopfen an die Klöster zur Bierbereituug geliefert wurde. Unter den letzteren wird das Kloster St. Emmerain zu Regensburg namentlich erwähnt. Sie sehen also, daß wir uns hier auch an einer alteinge sessenen Braustätte befinden. Dies ist im Vereine mit der hervor [...]
[...] erwähnt. Sie sehen also, daß wir uns hier auch an einer alteinge sessenen Braustätte befinden. Dies ist im Vereine mit der hervor ragend schönen Lage von Regensburg und dem anerkannten gastfreund lichen und liebenswürdigen Charakter seiner Bewohner ein günstiges Zeichen für unseren dreitägigen Aufenthalt. [...]
[...] Kgl. Genera-ldirektion der Zölle und indirekten Steuern Herrn Kgl. Oberzollinspektor Lengfehlner, als Vertreter der Kgl. Kreis- regierung der Oberpfalz und Regensburg Herrn Kgl. Regierungsrat Dr. Gastroph, als Vertreter des Kgl. Bezirksamtes Regensburg Herrn Kgl. Bezirksaintsassessor Freiherrn vonGagern, als Verdes Stadtmagistrates Regcnsburg die Herren Rcchtsrat [...]
[...] Dr. Gastroph, als Vertreter des Kgl. Bezirksamtes Regensburg Herrn Kgl. Bezirksaintsassessor Freiherrn vonGagern, als Verdes Stadtmagistrates Regcnsburg die Herren Rcchtsrat treter Faun er und Kommerzienrat ZZ öö ll ll nn ee rr,, als Vertreter des Geder Stadt Regensburg die Herren Kommerzienrat meindekollegiums Neuffer und Großhändler Christlieb. Allen Ehrengästen sei zunächst unser innigster Willund herzlicher Dank für ihr gütiges Erscheinen dargebracht. [...]
[...] aufs wärmste willkommen zu heißen; endlich begrüße ich von ganzem Herzen unsere Mitglieder, und ich hoffe, daß auch die Tagung von Regensburg ebenso wie alle vorhergehenden für sie reiche Früchte bringen möge! Meine Herren! An dem hohen nationalen und wirtschaftlichen [...]
Münchner neueste NachrichtenSonder-Ausgabe 1913
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1913
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nskhüruck fämtlitöer flrtiKel verdaten Zur 44- Hauptvers ammlung in Regensburg München, 14. Juli ihf* us bescheidenen Ansängen ist der Alvi- [...]
[...] %n Reizen sich einer glorreichen Vergangenheit "steut. ,Dcm Alpinismus bot Regensburg schon frühe nn behagliche Heimstätte. Am 3. März 1870 Sudeten hier 99 bergfrcudjgc Männer die Sek- [...]
[...] nn behagliche Heimstätte. Am 3. März 1870 Sudeten hier 99 bergfrcudjgc Männer die Sek- w” Regensburg (die 20. des jungen Deutschen ^penvcreins). ^on der Stadt wie von der Sektion wurde den [...]
[...] naturwissenschaftlichen Museums stammen vielfach aus den Kiesgruben dieser Gegend. Alluviale Ablagerungen begleiten in mehr öder minder groMächtigkeit die vier um Regensburg zusamFlußtäler. In den "muldenförmigen mentreffenden Vertiefungen des Jura-Plateaus, besonders aber am Wenzenbach im Nordosten der Stadt und im [...]
[...] der Kleinschmetterlinge machte sich der KreisDr. O. Hofmann besonders verdient, medizinalrat deßen eifriger Mitarbeiter der Herausgeber des Regensburger Raupenkalendcrs Privatier A. Schmid wär; der weltberühmte Conchiol«ge L. Clestin hat sich durch seine Schneckenforschungen [...]
[...] Ratisbona, du schönste im Deutschen Reich An heimlichen Reizen, wer kommt dir gleich?" Regensburg Dr. Raimund Gerster [...]
[...] IDas Regensburg für die Erschließung der Alpen getan hat [...]
[...] jährigen Oe. Alpenoereins zu begrüßen, die sich zu ernster Beratung und fröhlichem Feste dort zuhaben, ist cs wohl am Platze, sammengefunden auch der festgcbenden Sektion Regensburg und ihrer Verdienste innerhalb des Gesamtvereins zu gedenken. Denn auch sie hat nach Maßgabe ihrer [...]
[...] gerer der Generalverjammung in Rosenheim ihn in seinem Vorhaben bestärkte und meinte, die Sektion Regensburg werde sich ein bleibendes Verdienst erwerben, wenn sie durch Erbauung einer Schutzhütte auf der [...]
[...] leichtere Annäherung gestattet, als der furchtbare Absturz gegen Nordwesten und Norden, so waren doch vor dem Auftreten der Sektion Regensburg nur einzelne der Spitzen erstiegen worden; die eigentliche touristische Erschließung begann erst [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.11.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fügbar, Rückmarsch nach Frankreich begriffen waren. Napoleon hatte einen Angriff der Oesterreicher nicht vor Ende April erwartet und daher gehofft, seine Armee noch vorher bei Regensburg ver- [...]
[...] 6) Franzosen: Iii. Korps (Davout) zwischen Regensburg. Nürnberg und Amberg rund 69, 000 Mann, II. .Korps (Oudinot) am Lech rund 29,909 Mann. I V. Korps (Maüena) bei Ulm [...]
[...] wirkte vorläufia dessen Stabsaief Berthier ohne eigentliche KamDer Mangel einer einheitlichen Leitung erzeugte mandoaewalt. eine Reihe von Verwirrungen. Hin- und Hecmärschen. aus die wir hier nickst näher eingehen lönnen. (Vergl. die neuesten Forschunvon Binder Krieglstein, Regensburg 1809. [...]
[...] Nahe bei Regensburg konnten sich nun die getrennten Teile der österreichischen Armee .in längstens zwei Tagmarschen verihnen gegenüber standen die französischen Truppen immer einigen, noch in drei losen Gruppen bei Negensburg. Ingolstadt und am [...]
[...] der Donau bei Regensburg und Amberg. Dem entgegen hatte Napoleon in der Mitte an der Abens vereint, die Bayern, [...]
[...] Hofen und Freising. Division Iellacic in München. Nördlich der Donau ie 1 Korps südlich Schwandorf und bei Negensburg. Von den Franzosen: Linker Flügel: Davout bei Regensburg rechUfer. Mitte: Bayern an der Abens (2 Divisionen) 1 Divi- [...]
[...] aber so rasch als möglich gegen Freising heranrücken, um die gegnerische Rückzugslinie über Landshut zu bedrohen. Der Erz- Herzog dagegen wollte am folgenden Tage Regensburg gewinnen und im übrigen seine Kräfte nach dem rechten Flügel zusammen [...]
[...] Geschick wenden zu können.") Auf allen Punkten war der linke Flügel der Oesterreicher hinter die Laaber geworfen und völlig von dem rechten getrennt, der während dieses Tages nahezu unbei Regensburg stand. [...]
[...] beweglich Man hatte sich hier damit begnügt, die noch bei Tengen stehenden Truppen Davouts zu beobachten") und die Stadt Regensburg wegzunehmen, deren Besatzung sich ohne Kampf er- [...]
[...] K o A- B r e u b e r g. Regensburg. Verlag von I. Habbel. Die Bayern im großen Kriege 187S— 71. Von Friedrich 260 weiten. [...]
Münchener Stadtanzeiger (Münchener Ratsch-Kathl)02.08.1919
  • Datum
    Samstag, 02. August 1919
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] wie berühmte Volksstück vom Wiener Dichter Schönherr ist neuerdings von der Zensur in Regensburg verboten worden. Daß solches im neuen Volksstaat Bayern geschehen konnte, hat allgemein überrascht. Welche dunklen, [...]
[...] es immer geben und hat es immer gegeben, glücklicherweise sind sie doch sehr selten und das ist die Hauptsache. Regensburg ist eine klerikale Stadt, das Haus Thurn und Taxis [...]
[...] ist gleichen Couleurs, wenn man nun in Bezieht, daß Fürst Thurn und Taxis tracht jährlich 30,000 Mark aus seiner Privatschatulle für das Gedeihen des. Regensburger Stadtspendet, um das schreiende Defizit theaters desselben etwas zu lindern, so wird man das Verbot des Weibsteufels in Regensburg nicht [...]
[...] Verbot des Weibsteufels in Regensburg nicht mehr als Rätsel betrachten. Der größere Teil der Regensburger Bevölkerung teilt aber die Anschauung der Zensur und so drängt sich die Frage auf: War es vom Theaterdirektor [...]
Suche einschränken