Volltextsuche ändern

572 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.07.1903
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Rechte der Leiche umfaßte ein hölzernes Stetbekreuz, dem die Jahreszahl 1712 eingeschnitten war. Das Votender Augustiner führt nun unter dem 6. Juni 1712 den buch verstorbenen Klosterrichter von Scheyern, Franz Hammerauf. Dies genügt nun Faßl und bei ihm „kam soeine Konjektur zustande" über diese gegebenen MoUm Ludwigs Leiche 1705 vor den QestervSlchern mente. zu schützen, hätte der Klosterrichter von Scheyern als letzten Willen den geäußert, daß Ludwigs Leiche „ein Kreuz [...]
[...] Willen den geäußert, daß Ludwigs Leiche „ein Kreuz mit der eingeschnittenen Jahreszahl seines (so. des KlosterTodes" erhalte. „Und so geschah es. Der Klosterstarb, wie erwähnt, im Jahre 1712. Der kaiserliche richter Leichnam kam -aus (der sürstlichen Gvuft (der Augustineran die Seite des Klosterrichters von Scheyern. [...]
Wendelstein09.03.1904
  • Datum
    Mittwoch, 09. März 1904
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] durch das Vertrauen seines Erzbischofes zum Sub¬ regens im Klerikalscininare dorrsctbst ernannt. i807 trat er in das Kloster Scheyern ein, wo der ebenso bescheidene, wie tüchtige Mann von seinem Abte bereits nach einem Jahre an die Spitze der [...]
[...] geschickt, dasselbe wieder als Kloster einzurichten Wer diesen äußerst bescheidenen Mann kennt, und sein Wirken in München, in Fre-sing und in Scheyern genau beobachtet hat, der wird ihm das Zeugnis geben müssen, daß ec za jenen Besten seines Standes [...]
Wendelstein09.10.1901
  • Datum
    Mittwoch, 09. Oktober 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] Friedrich, Guts- und Brauereibesitzer, Grimbach (Erding). Huitz Johanna, 31 I. bei der Benedik- nuer-Abtei Scheyern (Pfaffenhofen). Schnirl Vik¬ toria. 31 I. bei der Benediktiner-Abtei Scheyern (Pfaffenhofen). Brems Barbara, 31^ I. bei I. SeT [...]
Rosenheimer Anzeiger09.08.1900
  • Datum
    Donnerstag, 09. August 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Feier der Wiedereröffnung sei nach der „N. Augsb. Ztg." Folgendes mitgetheilt: Bereits am Samstag, den 4. August, zog Abt Rupertus Metzenleitner von Scheyern mit den für Ettal bestimmtem Patres und Laienbrüdern im festlich geschmückten Orte ein, empfangen von der [...]
[...] die Musik, welche einen Choral spielte, hierauf die Patres von Ettal, unter dem Baldachin der Hoch¬ würdigste Herr Abt Rupertus von Scheyern. Hinter ihm schritten die fremden Gäste, darunter Freiherr von Cramer-Klett, mit dem Stern des Piusordens [...]
Rosenheimer Anzeiger25.08.1907
  • Datum
    Sonntag, 25. August 1907
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Verehrer des neuen Abtes. Anwesend sind u. a. der Erz¬ bischof von Mlttichen-Frcising Dr. v. Stein, Reichsrat Frei Herr v. Eramer Klett, die Aebte von Scheyern, St. Bo- nisaz in München, St. Peter bei Salzburg, St. Ottilien, von Metten, von Deckau, die Privee von Beurvn, von Wallen¬ [...]
[...] Gäste. Jeyl eriönen Orgeitlünge: unter dem Baldaclin schrei lcl der greise Erzbischof, hinter ihm, zwischen den zwei assi stierenden Aebte» von Secka» und von Scheyern, die schlanke Gc-stalt des Rengewähllcn. Geleiict vvm ganzen Konvent und den anwesenden Fcstgästen, ziehen die Kirck enfürsten dnrch das [...]
[...] falls noch ein Symbol dcr Abgabe», die die Klöster in srü Heren Zeilen der kirchlichen Behörde zu leisten hatten. Mui, nimm! 'der Abt Ruvpert von Scheyern bas Wort zu einer Ainpracke und gibt dem scheidciwen Tochierkloster den Degen zu seiner neuerworbeiieii Selbständigkeit, denn Enal [...]
[...] Degen zu seiner neuerworbeiieii Selbständigkeit, denn Enal stand ja bis jetzt seit seiner Neugründnng umer dcr Oberhoheii des Klosters Scheyern. Alsdann lesen Abt und Erzbischof gemcinschasilich die hl. Me'sc weiter und nach dem Dchlußsegen setzt der Erzbischof dein [...]
Rosenheimer Anzeiger27.11.1901
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Freitag hier statt. Hierzu hatte sich eine große Anzahl von Priestern der Erzdiözese München-Freising, der Abt von Scheyern. Alumnen aus Freistng rc. eingesunken. Der Verstorbene war am II. Februar 1867 zu Weil- kirchen, Pfarrei Lohkirchen, geboren Er stammte aus [...]
[...] einer tiefen Frömmigkeit und einer ernsten, gewiffen- haften Pflichterfüllung gegeben hat. Anfangs September 1900 trat er in das Benediktinerkloster Scheyern ein. Am 14. September 1901 legte er die heil. Profeß ab und kam dann als Novizenmeister in das Benediktiner¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger10.07.1901
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] zum altehrwürdigm Klosterkirchlein, woselbst um 8 Uhr ein feierliches Pontifikalamt seinen Anfang nahm. Demselben wohnten die Aebte von Scheyern und Metten, der Prior von Sankt Ottilien und der Subprior von Sankt Bonifaz in München bei. Die Festpredigt hielt [...]
[...] der Prior von Sankt Ottilien und der Subprior von Sankt Bonifaz in München bei. Die Festpredigt hielt der Abt von Scheyern, der in halbstündiger Rede aus die Bedeutung des Tages und die Geschichte des Klosters hinwies. Feierlich ertönte sodann vom Chor der [...]
Rosenheimer Anzeiger17.10.1917
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1917
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] dort siedelten die Mönche schon vier Jahre später, durch Wassermangel veranlaßt, nach dem von Hazigas Enlel ihnen überlassenen Scheyern über, das zum größten Teile neu erbaut und zur Benediltinerabtei umgestaltet wurde. Die [...]
[...] volle Bücher und Kirchengeräke zugrunde gin¬ gen- Fischbachau blieb nach dem Wegzug der Klosterherren eine Propstei von Scheyern bis zur Säkularisation. Die wie die Kirche wieder¬ hergestellten ehemaligen Klöstergcbäude werden [...]
Rosenheimer Anzeiger03.08.1921
  • Datum
    Mittwoch, 03. August 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] Pfarrei Ellbach war bis zum Jahre 1390 eine bischöflich frei- singische Pfarrei: auf Wunsch des Herzogs Stephan und auf die Bitte des Abtes und Konventes de; Klosters Scheyern ver¬ tauschte in diesem Jahre Bischof Perchtold von Freising die Pfarrei Ellbach mit der Filiale Au an das genannte Kloster und [...]
[...] nannt, der Priester zu Götting war. Bis zur Kloster au fhcbung im Jahre 1803 gelzört» di« Pfarrei Au zum Kloster Scheyern. Der Abt dieses Kloster« ernannte den jeweiligen Pfarrer. Seit der Säkularisation übt« der König von Bayern das Besetzungsrccht aus. Di« jetzig« [...]
[...] von dem Dischpach, der von Osten von einem benachbarten Berge kommend, an dem Kloster vorbcislicßt. Es wurde im Jahre 1091 von den Grafen von Scheyern gegründet. (Dazu vergleiche Aven¬ tin und Hund.) Faistenau, Landgut eines Adeligen auf dem linken User der Leitzna, ein wenig unterlialb des Klosters. El¬ [...]
Wendelstein22.02.1903
  • Datum
    Sonntag, 22. Februar 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] 2 Au 3 rei ß e r: ^ Noseuhcim. 2t Februar. Am vergangenen Sonntag sind aus dem Kloster Scheyern 2 Zög¬ linge im Alter von 13 und 14 Jahren entwuhen und haben sich dieselben zunächst nach München be¬ [...]
[...] begeben, um sich spärsr bei einem „Schiss" anwer- ben zu lassen. Einem Beamten in Kufstein erklär¬ ten dieselben, sie seien deßivegeri von Scheyern fort, weil sie das Studieren nicht mehr freute, bezw. weil cs ihnen dort nicht mehr paßte. [...]