Volltextsuche ändern

36197 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.09.1904
  • Datum
    Montag, 12. September 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Um diese Zeit geben die Goten die in Nätien befindAlemannen den Franken preis, so daß sich deren lichen Macht nunmehr auch in die Gegenden südöstlich des Bodenerstreckte. Diese Nachricht ist insofern belangreich, als sees ersichtlich wird, daß das von Theodorich einst geschaffene gotische Herzogtum beider Rotten (Natten und Noricum) sich fortan in der Hauptsache nur mehr auf Noricum beDen Franken dürften östlich des Bodensees die [...]
[...] der Heimat zu, bei Ceneta in Venetien läßt Agathias Führer und Heer an eiuev Seuche umkommen, während Paulus Diakonus berichtet, Leutharis sei am See Venaans der Heimkehr eines natürlichen To'des gestorben. cus°) Die rückwärtigen Verbindungen der bald aus Venetien vertm Franken lagen also bereits nach Norden hin, dräng etschtalaufwärts. Butilin, der präsumtive Gotenkönig, [...]
[...] Manche Nachrichten über Vorkommnisse gelegentlich unserer Expedition nach China 1900/01 lassen eine Prüfung angeerscheinen, ob bei unserer Organisation, namentlich zeigt wenn es über See geht, nicht in dieser Richtung einiges zu bessern ist. [...]
[...] Französische Offiziere haben in den setzten Jahren eine lehr rege Tätigkeit zwecks genauerer Erforschung des Tschadentwickelt, und das Ergebnis ist in großen Zügen auch sees schon bekannt geworden. Ebenso 'hat ein Mitglied der Mission Lenfant, Delevoye, eine Umfahrt auf dem westlichen Teil des Sees ausgeführt. Das Resultat dieser Forschungen ist, wie [...]
[...] Sees ausgeführt. Das Resultat dieser Forschungen ist, wie der Globus berichtet, eine ganz erhebliche Berichtigung unserer Karten des Sees, die auf Barths, Overwegs und Nachtigals Beobachtungen zurückgehen. Zunächst ist heute der See bedeutend zusammengeschrumpft und infolgedessen^ [...]
[...] an Deutsch- und Englisch-Vornu anstoßende Südwestflügel ist eine krautbedeckte, von Wasserlachen durchsetzte Ebene. Die herzförmige Gestalt des Sees ist verschwunden. Das ständig offene Wasser verteilt sich vielmehr auf eine WinkelhakenFläche, deren Spitze nach Südwesten und deren ähnliche- Schenkel nach Nordnordwest und Ostnordost gerichtet sind. [...]
[...] fand, daß dieses dort in den drei letzten Jahren sich um 15 Kilometer vorgeschoben hatte. Die Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß der See durch Verdunstung und Verjährlich mehr verliert als die Zufuhr aus dem sickerung Schari und den anderen, Flüssen des Südens während und nach der Regenzeit beträgt. In keinem Jahr erreicht der [...]
Allgemeine Zeitung25.07.1920
  • Datum
    Sonntag, 25. Juli 1920
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Rhone versenkte. Allein auch hier wie später in Lausanne am Gensersee wiederholte sich der gleiche Vorgang, und nun warf man den Leichnam in den kleinen See bei der vründleralp auf dem Pilatus. Lange Zeit trieb er auch dort mit Gewittern und Stürmen sein Unwesen, bis endein fahrender Schüler nach langem veschwörungskampf [...]
[...] vründleralp auf dem Pilatus. Lange Zeit trieb er auch dort mit Gewittern und Stürmen sein Unwesen, bis endein fahrender Schüler nach langem veschwörungskampf lich den Unhold überwand und einen vergleich mit ihm abwonach er sich künftig im See ruhig zu verhalten schloß, habe und diesen jährlich nur einmal am Karfreitag verdürfe. Pilatus hielt sich an diese Abmachung. Kn [...]
[...] svdcm Karfreitag stieg er ans dein See und setzte sich in ^mer roten pmtstracht aus seinen ttichterstulil mitten un dcc t,ur mecken durste man ihn nicht^ Sobald jemand [...]
[...] ^mer roten pmtstracht aus seinen ttichterstulil mitten un dcc t,ur mecken durste man ihn nicht^ Sobald jemand Steine aber Holz in den See warf, brach das furchtbarste Unweiter las und der See spie feuriae Dünste aus. Diese Sage fand ja allgemeinen Glauben, daß von der Luzerner [...]
[...] Obrigkeit das betreten der öründleralpe bei strenger Slrafe verboten und der Senn eidlich verpflichtet wurde. jeden fremden von dem See ferne zu halten. Sechs Geistwelche es 1557 gewagt hatten, den Pilatus zu bcwurden denn auch mit längerer Gefängnisstrafe neigen, belegt und nach anderen Überlieferungen sollen sogar vordie etwas in den See geworfen hatten, entbauptet witzige, wardeil sein. Noch bedurfte der spätere Rektor der UniWien. Joachim v. Watt lvadianus). der besonderen [...]
[...] witzige, wardeil sein. Noch bedurfte der spätere Rektor der UniWien. Joachim v. Watt lvadianus). der besonderen ixrsttät Erlaubius des Rates von Lnzern. um den Pilatus bezu dürfen. Nach seiner eigenen Erzählung näherten steigen sich die Reisenden nur mit großer Vorsicht dem übelSee. Die führenden Hirten beschworen sie. ja berufenen nichts in den See zu werfen. Sie versicherten, es bandle sich um ihren Kopf und verlangten Stillschweiaen und Lcwie man ein Heiligtum betrete. [...]
[...] bezelcanet zwar das alljährliche Erscheinen des Pilatus als e;ne Fabel, läßt jedoch das. was die Anwohner von der Natur des Sees behaupten, als unentschieden gelten, da. une er agt. [...]
[...] kalten «li.^ i «miiK'j hatte vornehmen können." Erst Geßner. der den Pilatus 1555 bestieg, verweist die ganze Geschichte ran dem See in den Vereich der Fabel, und als der Stadtvon Luzern. Müller. 1585 vor vielen Sengen Stein psarrei auf Stein in den See warf und Pilatus zum Erscheinen aufforderte, ohne daß der See in anderer weife als durch [...]
Rosenheimer Anzeiger01.07.1922/02.07.1922
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1922
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tegernsee, 1. Juli. Ertrunken. Gestern früh wurde am Moiorlandungssteg in Schwaig- hof eine »»eidliche Lerche mr; dein See gebor¬ gen. Die sofort eingeleiteten Nachforschungen ergabm, dah es sich unr die 30-jährige Buch¬ [...]
[...] (pro Person u. Tag 79 Mk > gegen einige Zimmer aus dem Laude (am liebst. See) zu tauschen gesucht. Angeb. an Kteser. Ansuchen, Thm- [...]
[...] chanischen Gondel sorgte „Tristan Walncr, Drärler (Drechsler! aus dem Waldt". Daraus ist zu ersehen, daß auch die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieae bereits die Schönheiten des Sees zu würdigen wußte. Die Freunde des Ehiemsees unserer Zeit benützen neben [...]
[...] unseren untcrnebmuiigslustigen Alten angeregt, eine ähnlicl« Fahrt mit den gleichen unzureichenden Hilfsmitteln in den Weit¬ see gewagt baden. Dach die eigentlichen Scgelkünstker haben sich erst in den letzten Jahrzebnten des neunzehnten Jahrhin- dert am Chiemsee eingefunden. — 'Auf einfache Weise stellt [...]
[...] ein Stab links, dazwischen ein Zelttuch gespannt, so kann der Wind zur Entlastung der inenschlichen Kraft all die Freuden und Leiden" die eine Postsack birgt, über den See zwhen. [...]
[...] Der See hat folgende Zuflüsse: der PraiteiL-ach von Sü. den her aus den nahen Bergen kommend. An seinem recken Ufer sind auf einer Anhöhe die Ueberreste einer Burg sichtbar, [...]
[...] die Wärmstem geheißen haben soll. Mschhausen, Änsiedlung von Fischern. Auf einer Anhöhe nächst dem Nordufer (richtig: Ostufer) des Sees erblickt man sehr alte Ruinen, Waldegk (Hohenwaldeck) genannt, von der die Herrschaft ihren Namen empfangen zu haben scheint. Zwischen ihren Mauern wuchsen [...]
[...] Gericht Waldegk um 1S8V Am Fuhr der Alpen aber liegt zwischen Höhen und Ber. gen ein beinahe kreisrunder See, den Aventin Silur»;, der lBolksmund aber Schliersee nennt. In seiner Mitte befindet sich Me bewaldete, reizende Insel. Er hat ausgezeichnete und [...]
[...] wohlschmeckende Fische, die bei den Herrschaften sehr beliebt ilbling, Ruten, Lachsförchen, Rengken, Karpfn, Per ig). lug des Sees ist nach ihm Schliera benannt. In ihrem srch den Bezirk abwärts kommt sie an dem befestigten üe spach und dem Schloss Wallenburg vorbei [...]
[...] üe spach und dem Schloss Wallenburg vorbei der Grenze vereinigt sie sich mit der Mang lall. Der nkt des Sees und der Insel liegt .... (die hier einzu- zeogrc-phisch« Läng« und Breite fehlt in d;r Hand- [...]
Allgemeine Zeitung28.05.1910
  • Datum
    Samstag, 28. Mai 1910
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] KOirmannsnone trm j i . ** 4 ** 4 .1 rnni n. Starnberger See bei [...]
[...] Hotel de la Paix, allerersten Ranges, prachtvolle Lage am See. [...]
[...] Pension Minerva, a. See, gr. Gart., alt. Patrizierh., erb. 1790. Vestib. El. Z. [...]
[...] ä la Louis XVI Hotel Bellevue. Am See. Best.Hs. IT.R.a.Platze.Pen&.v.5Fr.a.IlLProsp.G.Ammann. [...]
[...] Hotel-Pens. Bellevue u. Rößll. Am See schatGarten. Prosp. d. Th. Furier, Bes. [...]
[...] lieuuiuiei am See gelegen. [...]
[...] «« urana noiei vevey raiac 1 IAITAVI Preisen. Herrl. Lage am See [...]
[...] ftfif7Plnil LkUl^vlUU Lützelau. Famil.-Hotel I. R., direkt a. See. Lift. Gr. Purk Snicon [...]
[...] Hotel Schwert am See; best.empL AU. Komf. Lift. AusSicht a. See u. Gebirge. [...]
[...] Savoy-Hotel, I.Ranges, herrl. Lage, direkt am See, müßige Preise. C.Schumacher. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 19.04.1907
  • Datum
    Freitag, 19. April 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] In einer Notiz der Beilage Nr. 81 ist von der bevorgenauen Erforschung der Wirket el Qurün die stehenden Rede. So erfreulich die Mitteilung ist bei dem Interesse, das der merkwürdige See und seine Umgebung verdient, so ist sie doch geeignet, falsche Vorstellungen zu erwecken: denn die Gegend des Sees, das Fajüm, war in den lebten [...]
[...] ägyptischer Landesforschung. G. Schweinfurth, in der beForm eines Briefes eine ausgezeichnete grundAbhandlung über die Geologie und Topographie legende des Fajüm, dann fand der Wiener Eraaf dort die so begewordenen griechischen Gemälde, der bekannte rühmt Aegyptologe Flinders Petrie erforschte die Reste des dorLabyrinths und im Jahre 1892 gab Brown eine vorDarstellung des Verhältnisses des jetzigen Sees zügliche zum Moerissee Herodots. [...]
[...] umfangreichen Bericht über die Geologie und Topographie des Fajüm liefern, der hauptsächlich den Norden des Oasenkessels, also die Umgebung des Sees, behandelt. [...]
[...] Aber auch die Archäologen waren nicht untätig, und war das Gebiet vor 30 Jahren noch so wenig durchforscht, daß Schweinfurth nur 2 Stunden nördlich des Sees den frei stehenden uralten Tempel Qasr es Saga entdecken konnte. so fanden nun umfangreiche Ausgrabungen statt: so vor [...]
[...] denen des Fajüm, vom Kairiner Museum in Küm Uschim im Osten und vom Berliner aus in Vatn HarZt und Qasr el Vanüt rm Süden des Sees. Welche Fortschritte die Kenntder Oase zur historischen Zeit dabei machte, kann unter nis anderem eine Abhandlung Wesselys von 1904 über ihre Topographie in der griechisch-römischen Zeit zeigen. [...]
[...] Der See selbst jedoch fand bei all diesen Forschungen leider nur nebenbei Beachtung, indem Blanckenhorn, Andrews und ich über seine jungen fossilen Reste und [...]
[...] Pluvialzeit trat der Nilstrom in seinem Tale auf und besein Delta bei Kairo aufzuschütten. Wahrscheinlich gann drang schon damals ein Arm durch eine Bresche im Wüstenin den tiefen Fajümkessel und gab dort Anlaß zur rand Bildung eines kleineren süßen Sees, der aber an Umfang den jetzigen immer noch um ein Vielfaches übertraf und er- [...]
[...] neuerdings rn diluvialen Schichten des Niltales mit Sicherheit nachgewiesen sind, fand man im Fajüm bisher nichts, dagegen sind am Nordrande des ehemaligen Sees Massen vorzüglich erhaltener neolithischer Feuerstein-Werkgesammelt worden (einige Belegstücke dafür befinsich auch in der hiesigen prähistorischen Sammlung). den wie sie noch unter den ältesten ägyptischen Dynastien, also [...]
[...] den wie sie noch unter den ältesten ägyptischen Dynastien, also nach 1000 v. Chr., in Gebrauch waren. Damals scheint also der See noch den größten Teil des Fajümbodens bedeckt zu haben. Dag er dann unter der 12. Dynastie im Süden künstlich eingedämmt und zur Regulierung der Bewässeverwandt wurde, und sehr fischreich war, ist aus den [...]
Rosenheimer Anzeiger10.07.1923
  • Datum
    Dienstag, 10. Juli 1923
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Metz schuldig gemacht haben. Daneben sind die Prinzessin Margarete von Hohenlohe- Ochringen, der Leutnant zur See a. D. Franz Liebig und der Professor der Augenheilkunde Dr. Karl Schlösser, sämtliche in München, wegen [...]
[...] Dieser ging öeunruh gt mit zum S<-e hinab. Man pfiff, läutete und rief nach allen Richtun¬ gen über den See. Nichts regte sich draußen. Endlich trat der Mond wieder hell zwischen den Wolken hervor. Aizwischen hatten sich einige [...]
[...] herbeigeeilt und scharten sich um ihren Chef. Und alle diese Menschen sahen angestrengt hinaus auf den See, um den einsame» Boots¬ fahrer zu entdecken. Der Hotelbesitzer hat!« sich set«n ttrimslecher herbeiholen lassen, und damit [...]
[...] nahmten vor allen Dingen das, was da» jun¬ gen Fustin« noch gehörte. Borläujig war nun nichts weiter zu tun. Den See jetzt bei Nacht ab.zuiucl^n. war ein vergebliches Bemühen, zu¬ mal jedem Menschen in der Siadt bekannt war, [...]
[...] ab.zuiucl^n. war ein vergebliches Bemühen, zu¬ mal jedem Menschen in der Siadt bekannt war, daß der See Kur Opfer herausgab. Wohl wurde am ,Ochsten Tage alles getan, mn de» veuneinllickte» Lech.-am des jungen [...]
[...] die ganze Stadl war in Aufruhr. In Scharen pilgerten die Bürger der Stadt hinaus, an den geheimnisvollen See, der wieder einmal seinen schlimme,» Ruf Leslcittgt hatte Ti« Z'i n t.en b a st.» ffattenl-.n e Berühre. [...]
[...] des »irenneßlich reiche» Fürsten Iwan Kalnoky. Vorgestern abend hat der junge Fürst eine Ruderfahrt auf unseren» See »nleruaniinen, von der er nicht heimkchr'e. Man fand d>-; leere Boot auk dem Wasser. Di« Ruder wurden [...]
[...] der er nicht heimkchr'e. Man fand d>-; leere Boot auk dem Wasser. Di« Ruder wurden erst gestern, als inan den See nach der Leiche abluchl«, im Wasser treibend aufgefunden. Aus ekiiem a» den Wjrt des Hotels hinter- [...]
[...] Die Leiche konnte bisher nicht geborgen werden, trotz cm gell r^-n s teiler Nack'fvrtchrmgcn. Unser See hält ein neues Opfer fest. Weiter« Mitte-lunge» über diesen Selbstmord des stiegen Fllrsie», der, wie wir hörten, ein« [...]
[...] Rettung. Ach — nun erst wage ich anszuatine». Für? Alerander is« toi; er hegt mff de», Grunde des Sees. Und drüben m deinem Znn- nrer dir li-gt der schlichte Akercmder Roschnow, der memand mehr lebt, als mir ckllein. Sein [...]
Coburger Zeitung09.01.1926
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1926
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der deutsche Dampfer „Lotte Leont" der Hamburger Reederei Leonhardt HH hard Blumberg ist auf der Reise von Savamiah nach London ans hoher See in Brand geraten. Von holländischen und englischen Häfen aus sind fünf Schiffe zu Hilfe geeilt und haben den Dampfer nach [...]
[...] den brutalen Händen der -spanischen Eroberer Cor- vfttmtlich anerkannt werden. Fünfmal konnten im tez und Pizarro zerdrückt wurde. letzten Jahre die von den beiden oben genannten Das Gold dieses Sees ist Wirklichkeit, denn es Vereinen ausgesetzten Belohnungen bis zu WO ist von einem englischen Gruben-Jngcnieur namens l"r Ergreifung von Schlingenstellern und Wilde- Knowles aus seinen Wassern geborgen und zu Geld ausgezahlt werden. Wenn nicht mehr er- [...]
[...] dem Glauben der Chibcha-Jndianer übernatürKräften geweiht waren. Nach ihrer Ansicht lichen wohnten dort die -bösen Geister. Um sie zu versöhund milde zu stimmen, wurden reingoldene nen Gegenstände, zum Teil in der Form kleiner Götin die Tiefe des Sees geworfen. Später, als ter, die Trommeln der spanischen Eroberer auf den Pässen der Anden ein lautes Echo weckten und die [...]
[...] lind alles, ivns es an reichen Goldschätzen in Haus und Hof aufgestellt oder in der Kammer liegen hatte, wurde den goldenen Opfern in den See nnch- geschleudert. [...]
[...] Grund, wenn auch nicht mit Gold gepflastert, so doch an kostbaren Schätzen ungeherier reich ist. Die Legende verleiht manchem See oder manchem Was- [...]
[...] jeher das sehnsüchtige Ziel aller Schatzgräber geist. Die Spanier selbst haben wiederholt wesen den Versuch gemacht, den reichen Goldgehalt des Sees zu bergen. Einmal gelang es auch, den Wasdes Sees um etwas über drei Meter zu serspiegel senken. Ter Erfolg war überraschend. Man fand in den« trockengelegten Ufer eine ganze Anzahl von Z,„?x(x verfolgenden jagdlichen Vereine ist immer [...]
[...] ans oiele Edelsteine und goldene Schmuckstücke. Aber nun entdeckte man auch erst die eigentliche SchwieEs unterlag gar keinem Zweifel, daß die rigkeit. Gegenstände, die in den See geworfen worden wasich im Laufe der Jahrhunderte infolge ihres ren, Gewichtes immer tiefer in den Schlammboden verhalten, svdaß man annehmen kann, daß die senkt eigentliche Goldernte noch nicht eingebracht ist, sonnoch ziemlich unberührt tief in dem Schlämm [...]
[...] ren, Gewichtes immer tiefer in den Schlammboden verhalten, svdaß man annehmen kann, daß die senkt eigentliche Goldernte noch nicht eingebracht ist, sonnoch ziemlich unberührt tief in dem Schlämm dern des Sees versteckt liegt. Infolgedessen hat sich die Spekulation aufs neue des Goldsees bemächtigt. Es bat sich ein Syndikat gebildet, das init dem Plan [...]
[...] bat sich ein Syndikat gebildet, das init dem Plan umgeht, eine große Dnmpfschvufel in Tätigheit zu setzen, mit der man den Schlammboden des Sees tief genug aufwühlen kann, um auch das verborSchmuckstück zutage zu fördern. Erst durch genste dicsels technische Hilfsmittel wird man den Gold- [...]
[...] tief genug aufwühlen kann, um auch das verborSchmuckstück zutage zu fördern. Erst durch genste dicsels technische Hilfsmittel wird man den Gold- See von seinen Jahrhunderte alten Schätzen bekönnen. Nur muß man noch einmal mit freien der Trockenlegung ansangen, denn das Bett hat sich längst wieder init Wasser bedeckt und der See- [...]
AZ am Morgen (Allgemeine Zeitung)17.05.1925
  • Datum
    Sonntag, 17. Mai 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neusrbautes. gutbtirgerUches Haus am Seeund Bahnhof. Ammer von IT. 2.50 hafen bis N. 4.50. Bader. Autoboxen. Tel. 35. [...]
[...] Altbekanntes bürgerliches Haus am See« hafen. nahe dem Bahnhof. Autogarage. Zimmer von M. 2.50 bis n. 4.—. Tel 112. [...]
[...] aßen. Das Sühufer des Ueberlmger Sees ist von ganz besonderer Eigenart. Schroff fallt der bewaldete [...]
[...] des Sees — blickt von der Höhe herab aus das neue Schloß. [...]
[...] berges prachtvolle Waldanlagen mit zahlreichen Spaziergängen. Schöne Parkanlagen am See, Promenade-Konzerte, Seebeleuchtung. Ruder-, Segel- und Schwimmsport. Sehr günstiger Standort Iür Touren ins nahe [...]
[...] len Rhein. dann weitet sich die Fahrstraße wieder zum See. Und nnn — wie anders ist diese LandVerschwunden sind , die hohen Vergc, die [...]
[...] überall die Ferne, der See ist durch Landzungen und eine große Insel zerschnitten. Links verstecken sich die sauberen Schweizer Dorschen Ermmingen. [...]
[...] See aus [...]
[...] See und [...]
[...] Bedeutendster Fremdenplatz am See. [...]
Münchener Stadtanzeiger und "Münchener Ratschkathl" (Münchener Ratsch-Kathl)05.03.1910
  • Datum
    Samstag, 05. März 1910
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] lieberdieDünenwehteein.rischerSee ndvorsich [...]
[...] Seehinausrudernzulassen.AberalleBoote warenvonihrenBesitzernverlassen,nurganz amEndesaßindemeinen,denRückenmir [...]
[...] hinausrudern,Fräulein.DerAbendistschön undwennichmichnichttäuschte,hattenSie soebendieAbsicht,einwenigindieSeehinaus [...]
[...] indieSeehinateichGelegenheit, sienäheranzusehen.Eswarmir,alsgehöre siegarnichtindiesesFischerdorf;ebensowenig [...]
[...] zurSeeundnochnicht icherstauntaus,„am [...]
[...] --Aberer|„Wirwollenzurückkehr schreibtmirregelmäßig.ImHerbstsolldie|ichnalängererPausewieder,„wirtreiben |Hochzeitsein!zuweitinSeeundwiemirscheint,istein [...]
[...] DasBootwarschonweitindieSee| genannten"DerStandan-ein|Schlußfolgt) [...]
Rosenheimer Anzeiger06.07.1921
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juli 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ufer der Insel bringen. Doch die Heruler brauchten weder Schiff noch Floh; sie kannten sich gut aus uni den See und wussten Bescheid in Wald und Sumpf; denn sie führte Windigem, der bajuwarische Ede- ling, seines Weibes Rächer. [...]
[...] deren einer in seinem Wartburgroman «ine Ilolle spielen sollte. Hier entstanden jene Chiemseelicder, die in „FZan Aventiure" niedergelegt sind. In der „Herberge am .See' sch'lderte er hu¬ moristisch sein Quartier: „Line alle Dachleui«,mte [...]
[...] Hier am Ehieinsee träumt er sich in die fernen Zeiten des Heinrich von Ofterdingen und der fahrenden Scholaren hin¬ ein, wenn er auf dem See rudert oder sich von den schaukelnden Wellen dahmtreiben läßt. „Tie Wasserbahn sieln osten, [...]
[...] Jagen die Wellen zu Tal ..." Und nun verzieht das Wetter, nachdem es sich ausgetobt und der See liegt wieder spiegelglatt da. „Bergeisen hatten ein Feiertleid Gewebt um b:r Alpen Zinnen: [...]
[...] Mit fröhliche» Gesellen1. Beiklimpert sich Tag um Tag. Doch wie im See, dem glatten, Oft dunkle Furchen zieh n, Jagt oft ein Wolienschatten [...]
[...] zu den feinsten Blüten seines Humors zählt: .Im Baicrland jjch mi Station. Und gest« To fahrt us'me wuuderblaue See, Ms feil c,n Ehienlsts oder bairisch Meer, And sind en Insle, sunnig, sufer, chli, [...]
[...] !is er» Insic stöhn as wie 'ne Chron', Uralt! Liudsbäum', im Zirkel pflanzt, lind spiegle» ihr! Töldcr weit im See. Me seit, es sog scho in der Römerzit Sic Heiligtum dort gstanden und is ging [...]
[...] Wien! dörthi g'kumm. — grad am erste Mai, Es isch ne milde Frühlingsober g'si,1- Sburd's lang'a,,, dunkel, d' Tumie sinft in See, E ivengii nochen d Aipegipsel glückt, Tsrno ischt Ii:>Il s'Ictzii Rot verlöscht [...]
[...] Und noch einmal taucht Frau Jrmingard, die Estlands -celo gesungen nimmt, empor in der „Weihnacht am Chiem¬ see"
[...] Und Sang und Sonne sind begraben — Ein Ferge nur geht übern See." Oder er versetzt sich in das Gemütslebcn eines fahrenden Schülers des 13. Jahrhunderts, der im Mm ausbricht aus [...]
Suche einschränken