Volltextsuche ändern

39243 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.06.1900
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johannes Gutenberg zum Gedächtnisse. Von Dr. Heinrich Heiden« heimer. — - Rätoromanische Volksmärchen. Von Robert Petsch. Ein unechtes Bild von Goethe's Freundin Charlotte v. Stein. Von Heinrich Funck. — Mittheilungen und Nachrichten. [...]
[...] Ein unechtes Bild von Goethe'S Freundin Charlotte v. Stein. [...]
[...] Im Mai 1894 brachten „Westermanns Monatshefte" em seltenes, bis dahin in weiteren Kreisen noch ganz unbeBildniß der Frau v. Stein, nach dem m der Sammvon Dallwitz in Berlin befindlichen Gemälde deS lung Freiherrn Carl v. Jmhoff. Da gegen die Echtheit dieses Portraits von Goethe's Freundin nirgends Widerspruch sich [...]
[...] portraitirte ?r 1776 im herzoglichen Parke seine Schwägerin Charlotte v. Stein, wie sie im aufdämmernden Mondncht träumerisch ihren Gedanken nachhängt. Neben den Baumrechts setzte er in den Schatten des Laubwerks semen stamm verschlungenen Namenszug E. v. I/) [...]
[...] ergab, im wesentlichen einem Schriftstück entnommen, das die Vorbesitzerin des Bildes, eine Enkelin des Freiherrn Carl v. Jmhoff und Großnichte von Charlotte v. Stein, ihm beifügte, als es aus ihrem Besitz in die Sammlung von Dallwitz in Berlin überging. Bei der Abfassung des [...]
[...] niß einem Briefe, in welchem ihr Großvater Carl v. Jmhoff an seine Gemahlin Luise, geb. v. Schardt, Schwester der Frau v. Stein, am 1. Juli 1776 folgendes schrieb: „Die Zeichnung Goethe's von Frau v. Stein hat mich interessirt. weil wirklich eine Gleichheit von dir im Gesicht ist, die du [...]
[...] mernder einem Baum sitzende Frauengestalt dürfte kaum auf eine Zeichnung zurückzufuhren sein. Eine solche Mondscheinentwirft nicht der Zeichner. Ferner lernte Goethe landschaft sowohl , als Carl v. Jmhoff Frau v. Stein erst kennen, als sie schon in den Dreißigern stand und bereits Mutter von sieben Kindern war. Unser Portrait stellt aber eine sehr [...]
[...] Endlich stimmt auch in Bezug auf die Farbe der Augen der äußeren Erscheinung der Frau v. Stein überein, wie und des Teints die Frauengestalt unsres Bildes nicht mit diese durch Zimmermanns Feder uns überliefert ist. In [...]
[...] und des Teints die Frauengestalt unsres Bildes nicht mit diese durch Zimmermanns Feder uns überliefert ist. In des hannoverschen Leibmedikus Beschreibung der OberstallBaronesse v. Stein aus Weimar heißt es u. a.: meistenn „Sie hat überaus große schwarze Augen von der höchsten Schönheit. Ihre Wangen sind sehr roth, ihre Haare ganz [...]
[...] Kurz, es ist durch nichts erwiesen, auch nicht wahrscheindaß das fragliche Miniaturgemälde Charlotte v. Stein lich, vorstellt, wenn — es auch m der Familientradition — es stammt aus der Erbschaft der jüngsten Tochter Baron Imfür ein Bild von Goethe's Freundin gilt, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.09.1906
  • Datum
    Freitag, 21. September 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Pamir-Hochlande. Ihm verdanken wir vor allem die Erdes gewaltigen Mus-tagh im östlichen Randgebirge. forschung Endlich darf ich auch einen Deutschen in englisch-indischen Diensten. Dr. M. A. Stein. nennen, der in der Reihe der .Pamirsvrscher eine hervorragende Stelle einnimmt [...]
[...] Im Jahre ILM unternahm Stein im Auftrage der englischen Negierung eine Expedition nach Ost - Turkestan. Von Haus aus ist Stein Sanskritist. Der Hauptzweck seiner [...]
[...] samen Aber Stein ist keineswegs einseitiger Philologe. Mit allen für geographische Forschung notwendigen Hilfsmitteln ausund durch frühere Reisen im Gebiet von Kaschmir gewendete er seine Aufmerksamkeit auch den Problemen der schult, Erd- und Völkerkunde zu, deren so viele und wichtige sich ihm [...]
[...] Am 15. Juni 1900 verließ Stein Gilqit. Dem Laufe des Hunfa-Flusses folgend, überstieg er den Kilik-Paß und erreichte am 28. ^>uni die Taghdumbasch-Pamir. Es war dies die Route. [...]
[...] welcher vor ihm im Jahre 1891 Eurzon auf seiner Reise zu den Oxusquellen gefolgt war. Im Taghdumbasch-Gebiet begann Stein , die topographischen Ausnahmen, die er während seiner ganzen Reise durch das Pamir-Hochland fortsetzte. Anter .anderem rekognoszierte er auch den wichtigen Wachdschir-Paß. [...]
[...] .anderem rekognoszierte er auch den wichtigen Wachdschir-Paß. der den Uebergang vom Taghdumbasch zum oberen Abi-Pändsch. dem Quellflusse des Oxus, vermittelt. In ihm vermutet Stein den Paß, den der chinesische Pilger Hiuen-thsang um das Jahr 019 n. Chr. bei seiner Reise von Vadachschan nach Khotan durch [...]
[...] Von Taghdumbasch gelangte Stein nach Tasch-kurgan, dem Hauptort der Berglandschaft Ssary-kol Er erkannte darin, gewiß mit Recht, den 77^-05 des Ptolemäus. Den Abstieg nach [...]
[...] Hauptort der Berglandschaft Ssary-kol Er erkannte darin, gewiß mit Recht, den 77^-05 des Ptolemäus. Den Abstieg nach Kaschgar nahm Stein durch die Schlucht des Ges-Flusses, der das pamirische Randgebirge nördlich des Mus-tagh durchbricht. Er hat somit den ganzen südöstlichen Teil des Hochlandes durchquert. [...]
[...] lich Im heurigen Jahre nun hat Stein eine neue Expedition nach Khotan unternommen und dabei abermals das pamirische Hochgekreuzt. Er wählte aber diesmal eine mehr westlich geRoute, bei der er das südliche Randgebirge der Pamir, legcne den Hindukusch, mittelst des Baroghil-Passes überschritt. Er geüber diesen Paß nach Ssarhad am oberen Abi-Pändsch und [...]
[...] Zu meiner Aeberraschung erhielt ich vor ein paar Monaten von meinem Freunde — so darf ich Dr. Stein wohl nennen, da seit lange gemeinsame wissenschaftliche Interessen uns verbinden einen „Eamp Tigharmantu, Taghdumbasch Pamir, 28. Mai [...]
Rosenheimer Anzeiger06.08.1924
  • Datum
    Mittwoch, 06. August 1924
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten, datz der Knabe einem unbekannten Lust- mörder zum Opfer gefallen ist. Neue Steinkohkenfunde. Aus Stein¬ kohlen in bester Güte ist man nach Mitteilungen der Gewerkschaft „König Ludwig" zu Gundels- [...]
[...] nickt» weiter —" Ulla lachte kur, „nd spöttisch auf — ein Stein war ihr von der Brust gefallen, wenn es auch unmöglich war. datz die alte Dame et¬ was von ihren Beziehungen zu G»rl>ard Lezlu» [...]
[...] Helden des Krieges ein kurzes, stilles Ecden- ken zu widmen. Weihevolle Stimmung und An¬ dacht beherrschte die steine Gemeinde, die sich da zu gemeinsamem, inbrünstigem Gebete um das reichgeschmückte Erabsymbol geschart hatte. [...]
[...] Jos., Aschau; 7. Voggenauer, Aschau; 8. Buch- auer, Frasdorf. Glück:11. Grill Gg. jun., Aschau; 2. Lengauer, Stein; 3. Niedermeier, Prien; 4. Thaler Ludw., Rosenheim; 5. Ober- [...]
[...] Aschau; 5. Einöder Alois, Aschau; 6. Schnai- tcr, Wildcndorf; 7. Andrclang Jos., Aschau; 6. Maier Gg., Aschau. Feit: 1. Lengauer.Stein; 2.1Niedermeier. Prien; 3. Erünwald. Bernau; 4.1Thaler. Noscnhcjm; 5. Oberlcchner jun., [...]
[...] Witwe und zwei Kinder. — Aut ozusam- menstoß. Am Sonntag stieß außerhalb Kuf¬ stein auf der Innsbrucker Straße ein reichsdcut- schcs Automobil infolge falscher Fahrtrichtung mit dem Automobil des Innsbrucker Garage- [...]
[...] zwischen einigen großen Kieselsteinen abspielte. Da wurde das Blümlein neugierig, blickte hinab in da, klare Wasser und sah vier Steine, die von den Wellen immer;» ein Stückchen weiter- geschoben wurden. Zwei der Steine waren hübsch [...]
[...] einer Wiese, wo hohes Gras und schöne Blu¬ men standen." Als der Stein das sagte, kamen dem lauschen¬ den Blümlein Erinnerungen an seine Heimat, und es lieh ein Wchmutsträiilein In den Bach [...]
[...] und es lieh ein Wchmutsträiilein In den Bach fallen. Dann lauschte es wieder der Unterhal¬ tung und hörte, was der Stein weiter sprach: [...]
[...] nissen virä per I5.^ug. oct. später nach Braun¬ stein gesucht. 2u»chr. vomögllch mit ktlä u Zeugnisabschriften »In«I [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.04.1903
  • Datum
    Mittwoch, 22. April 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lasttiere, die später, auf den unwegsamsten Pfaden, durch eingeborene Träger ersetzt werden mußten. Die Route filhrte über Gltgrt durch das Hunzatal nach -dem ^aghdumwo Stein seine Vermessungen, sowie topound astronomische Aufnahmen begann, die er graphische auf dem ganzen mühevollen Marsch «durch die Gebirgswelt des Kaväkorum und Pamir auch in den eisigen Höhen der [...]
[...] insbesondere auch für die verschiedenen Unterhandlungen mit den chinesischen Behörden, nötig wurde, die sich Dr. Stein dann in jeder Weise hilfreich erwiesen. Weiter ging es über Narkand am Südrande der Wüste entlang nach Khotan, , der Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, der das [...]
[...] Um nicht durch nutzloses Suchen Zeit und Mühe zu vergeuden, ließ Stein durch Eingeborene von verschieRuinenstätten Fundproben einholen. Da die Rückkehr denen der zu diesem BeHufe ausgesandten Trupps abgewartet werden mußte, verwertete er die etwa einmonatige Zwizu geographischen Studien 'rm Kuen-L.un-Gebiet, [...]
[...] 'Die Prüfung der von den rekognoszierenden Schatzmitgebrachten Funde bestmimte Dr. Stein, die Ausan einer von den Eingeborenen Dandan Uiliq grabuugen genannten Ruinenstätte zu beginnen, die in der Wüste, nordöstlich von Khotan, in der Nähe des KeriyaHlnsses, [...]
[...] Rückmarsch erfolgte durch bewohntere Landstriche an vielen antiken Trümmerstätten vorüber nach Khotan, in dessen Nähe — in den Ruinen eines Stupas") zu Nawak — Stein [...]
[...] !3) Das folgende beruht auf Steins „krelnmnary Hsvort on aj ourney of archaeological and topographical exploration in Odinese lurkestan" und seinen Aufsätzen in den letzten Jahrdes «donrns.1 ok tdv Royal ^.siatic Society" und „Osollournal", sodann auf wiederholter Besichtigung der [...]
[...] Glänzende Resultate haben Dr. Stein für die Straund Mühen belohnt. Als wertvollste Fundorte hatten pazeu sich die Ruinen zu Dandan Uiliq, am Niya-Fluß und zu Nawak erwiesen. Die Ausgrabungen am erstgenannten [...]
[...] selbon Die unter Steins Funden befindlichen chinesischen Dokumente und Münzen gestatten einen Schluß lauf den Zeitpunkt, zu welchem Dandan Uiliq von seinen Bewohnern [...]
[...] ?und mcht plötzlich, infolge einer Katastrophe, erfolgte, steht außer Zweifel; den stichhaltigsten Beweis hierfür erblickt Stein in der Tatsache, daß zu Dandan Uiliq wie auch anderalle brauchbaren transportablen Einrichtungsgegenan den Häusern weggeschafft waren. [...]
[...] Fund, weil er uns lehrt, daß sich in Zentralsten ein buddhiVolk mit indischer Kultur nicht scheute, Tierhäute stisches (als unrein) zu Schreibzwecken zu verwenden.") Die Sprache bezeichnet Dr. Stein als ein frühes, stark mit Sanskrit durchsetztes Prakrit; das Alter der Schriftstücke geht aus dem Gebranch der Kharoschthi-Charaktere her- [...]
Ingolstädter Anzeiger26. April 1932
  • Datum
    Dienstag, 26. April 1932
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] »Ja, tot!" »Gerade jetzt! —— Jetzt stehen wir erst recht vor Rätselnl" Er sah Paul Stein sorgenvoll an. »Was nun?" »Jetzt gilt es unbedingt das eine: Hanna Lang muß g«. [...]
[...] spektor, um sie zu finden!" 6. Kapitel. Kriminalassistent Stein war abends bereits nach Hause gegangen und saß eben mit seiner Familie beim Abendbrot, als das Telephon rief. Er trat an den 2lpparat. Seine [...]
[...] Drinnen in der Gaststube saß der Wirt Regler mit einem Gendarm und einem Fremden am Tisch und debattierte eifrig mit den beiden. Bei Paul Steins Eintritt erhoben sich alle drei und begrüßten ihn. Sie sprachen erregt auf ihn ein. Paul Stein legte Hut und Pelz ab und zog sich einen [...]
[...] Ferdinand Regler öffnete eine Tür. „So, hier schlief die Anny." Paul Stein trat ein. „Aha! —— Da steht eine Kommode. Verwahrt sie da ihre Sachen drin? —— Die ist zugesperrt. Haben Sie den [...]
[...] „Nein, den trug die Anny immer bei sich." „Dann helfen wir uns selbst!" Schon nach wenigen Augenblicken zog Paul Stein den oberen Kasten heraus. Zwischen Wäsche lugte ein Blatt Papier hervor. Er faßte danach und entfaltete es. [...]
[...] Paul Stein durchstöberte die Kisten. Es kamen viele Ansichtskarten zum Vorschein, die der und jener dem Wirtsaus der Ferne gesandt hatte. Und dann noch in einem mädel Umschlag einige Blätter. Stein zog sie hervor. [...]
[...] „Sie ist für uns verloren! —— Er hat sie umgarnt, und sie hat sich betören lassen." Paul Stein steckte die gefundenen Schriftstücke in seine Tasche. »Ich werde das mitnehmen." [...]
[...] Der Wirt stöhnte. „Kann es nicht so sein! —— Ich traue dem Sasse alles zu." Paul Stein meinte zögernd: „Es kann freilich so sein. Dann bekäme der Fall ein ganz anderes Gesicht. Dann würde schließlich auch ——"" [...]
[...] Paul Stein atmete auf. „Wenigstens etwas! —— Kimn ich ihn haben?" „Ja, ich weiß nur nicht, wozu ——"" [...]
[...] In! —— Das paßte zu seinen Mutmaßungen! -- Der Forstgehilfe kam zurück. „Hier ist das bild! Hastig griff Stein danach. „Oh. das ist ja sehr scharf! -- Sie find »in guter wtograph!" [...]
Ingolstädter Anzeiger27. April 1932
  • Datum
    Mittwoch, 27. April 1932
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] »Gewiß!* »Ich danke Ihnen!* Stein stieg in sein Auto. „Nach Oerstadt, Hotel Dille!* Ohne Gruß fuhr er von dannen. Verwundert blickte ihm der Forstgehilfe nach. [...]
[...] Speisezimmer zu ihm schicken; es würde sich dann entscheiden, ob er zur Nacht bleiben würde* Stein forschte. „Und dann?' „Er begab sich in das Speisezimmer. Gegen vier Uhr nachmittags kam eipe junge Dame und fragte naih Herrn [...]
[...] »Und der Herr?* „Der schien bedeutend älter. Er sprach ein etwas sonderDeutsch. Er schien ein Ausländer zu sein.* bares Stein zeigte dem Portier Sasses Bild. das ihm Funk gegeben hatte. „Haben Sie diesen Mann schon einmal gesehen?* [...]
[...] des Herrn und der jungen Dame. Auch er erkannte in dem Manne auf der Photographie den Gast von gestern wieder. Stein forschte. »Fiel Ihnen an den beiden etwas Befand,.-res auf?* »Ich wüßte nichts.* [...]
[...] hatten, versicherten, es sei kein Schlitten aus der Richtung Oerstadt durchgekommen. Stein stand vor einem Rätsel. „Aber es wurde ja ein Schlitten auf der Landstraße beder sich in eilender Fahrt Sorau näherte!* obachtet, „Das kann schon stimmen. Er braucht aber deshalb nicht [...]
[...] Korbin fahren." „Ja. —— Gut. —— Ich danke!" Paul Stein fuhr nach Berndorf. Aber man erinnerte sich auch da nicht, einen derartigen Schlitten am 23. Januar beim Passieren der Grenze beobachtet zu haben. Da begab [...]
[...] „Wenn ich nicht irre, gehörten die Pferde dem Gastwirt Puchow in Korbin.* —— Steins Wagen fuhr nach Korbin, zum Hotel Puchow. Der Kriw-nalinspektor war ausgefroren. Dem Chauffeur ging es nicht anders. Sie suchten sich in der Gaststube einen [...]
[...] ging es nicht anders. Sie suchten sich in der Gaststube einen Platz am warmen Ofen und tranken einen heißen Tee mit Rum, Dan fragte Stein nach dem Wirt. Der Ober erklärte: „Herr Puchow schläft noch. Wir hatten gestern sehr lange Betrieb ** [...]
[...] so sehr kalt während der Fahrt." „Rufen Sie jetzt den Wirt! Ich muß ihn sprechen.* Als aber der Wirt endlich kam, konnte er Paul Stein auch nichts weiter berichten, und die Hausangestellten gleichnicht." falls Stein forschte nach dem Auto. „Wie sah es aus?" [...]
[...] mutig 7. Kapitel, Staatsanwalt Roeb hatte stillschweigend den Bericht Paul Steins angehört. Er hatte ihn nicht ein einziges Mal unterbrochen. Nur ab und zu hatte er sich Notizen gemacht. AIs Stein schwieg, lehnte sich Noeb in seinen Sessel zurück [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.04.1903
  • Datum
    Donnerstag, 23. April 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gegend, besonders ein gewisser Islam Akhun, hatten sie m den Handel .gebracht, und auch m die „British Collectwn" zu Kalkutta waren solche Stücke gekommen. Steins Verwurde wahrend seiner Reise immer dringender, und dacht auf semen Wunsch ließ der chinesische Amban (Regierungsden unternehmenden Schatzsucher, der inzwischen beamte) den Beruf eines Medizinmannes ergriffen hatte, dingfest [...]
[...] dacht auf semen Wunsch ließ der chinesische Amban (Regierungsden unternehmenden Schatzsucher, der inzwischen beamte) den Beruf eines Medizinmannes ergriffen hatte, dingfest machen und nach Khotan bringen. Steins Kreuzverhör brachte ihn zu einem unumwundenen Geständnis seiner Fälschungen.") [...]
[...] Was Dr. Stein über seine großartigen Funde bisher veröffentlicht hat, soll nur als Vorläufer eingehender Spezi alberichte gelten. Außer ihm selbst sind noch eine [...]
[...] tung des Buddhismus in Tibet beleuchtet hat.^) Ebenso wie sie die ältesten uns bekannten tibetischen Manuskripte (spateaus dem 3. Jahrhundert) darstellen, dürften die von stens Stein mitgebrachten chinesischen, auf Holz geschriebenen Dokumente das älteste fem, was uns von Handin dieser Sprache überkommen ist. Es scheinen schriften sich in ihnen alte Ortsnamen von Turkestan zu finden, die [...]
[...] Es ist gerade jetzt interessant das Urteil dieses hervorragenden Sanskritisten nachzulesen, der (p. 333) eben auf Steins Vertrautheit mit den modernen Dialekten und Sitten Indiens seine Hoffnungen für eine genügende Erklädes eigenartigen Werkes setzt. Vergl. nun auch Steins rung Kalhana-Uebersetzung, ein durch seine Einleitung und Exkurse unwichtiges Werk, II, p. 313; 376. [...]
[...] 20) Hauptpublikation dieser ältesten indischen Handschrift (2. Jh.) im lloumal ^.siatiqus Xlt (1898), p. 193 ff. Vgl. über den Fundort die Feststellungen Steins, Report p. 26 f. [...]
[...] herigen Publikation des definitiven „Report" noch nicht fo schnell erwartet werden kann. Die von Stein bereits nach der ersten Durchficht geäußerte Meinung, daß wir hier offizielle Dokumente vor uns haben, wird sich, wie schon fetzt, ohne [...]
[...] und die erprobte Erfahrung des Expeditionsleiters so unreichen Lohn gefunden hat, ist allerorts mit Geanerkannt worden. Die Verlängerung des zur nugtuung Ausarbeitung seiner Materialien benötigten Urlaubs wird Dr. Stein nach der überaus warmen Befürwortung des internationalen Orientalisten - Kongresses hoffentlich ohne Schwierigkeiten erlangen, zumal eine vorzeitige Rückkehr [...]
[...] lichen An gewaltige Aufgaben ist die indische Wissenschaft unserer Tage in all ihren Provinzen — ihre fast unabsehAusdehnung bezeugen Steins Entdeckungen w einSprache — mutig herangetreten. Man denke dringlicher nur Mi die kürzlich vollendete dreibändige VeMythologie Hrl le b ra nd t s , an den dische von Winter nitz entworfenen Plan emer eurokritnchen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.04.1902
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] setzen. Es ist kein größerer Gegensatz denkbar, als zwischen der zerhackten optischen Erscheinung der spätantiken Marund der greifbar zusammenhängenden morskulpturen Flachenerscheinung der altorientalischen Steinfiguren. Dasind , die Einlagen aus farbigem Stein in Gold, die gegen man auch schon als Gothenarbeiten bezeichnen hörte, allerschon in altägyptischer Zeit nachweisbar, aber hier dmgs stets in eminent polychromer Anwendung, so daß die Mound der Grund klar und scharf gegeneinander begrenzt [...]
[...] Werke. Es ist auch wohl kein Zufall, sondern fordert zum Nachdenken heraus, daß Peter Wlast, gestorben 1153, der m Polen 77 Kirchen aus Stein und Ziegeln gebaut hat, auch em Däne genannt wird. [...]
[...] damit zu vergleichenden Orten noch in seinen Anfängen. Der Bau konnte und mochte, wenn man nur genug Hauhatte, ebensowohl davon aufgeführt werden: in dem steine Grundriß war auf Verwendung der Ziegel keine spezifische Rücksicht genommen. Die Ziegel, die man herstellte, waren auch lediglich von zwei Arten: gewöhnliche, rechteckige, und [...]
[...] keilförmig geformte, für Bogen, alle sonst nötigen Formen stellte man durch Behauung aus Hausteinen oder Ziegeln her. Für diese Behauung der Ziegel hatten die Stein- Hauer einen eigentümlichen Schlag, der die Hauflächen wie scharrrert erscheinen läßt/) und öfters in dekorativer [...]
[...] Weise angewandt ist, wo wir die Notwendigkeit Nicht einZu Witsköll hätte man am liebsten den Plan in sehen. lauter Haustein ausgeführt, und hat dafür auch möglichst viel Steine schon zusammengebracht und bearbeitet, vielsogar auch dabei das Material eines ganzen, durch leicht den Neubau verdrängten Gotteshauses^) und wenigstens den Sockel und möglichst viele stützende und tragende [...]
[...] Mäßigkeiten, dergleichen man überall bei solchen Unterzu begegnen gefaßt sem muß. Die Arbeiter suchungen waren nicht die geschicktesten, oder es fehlte an Aufsicht. So sind manche Steine , an Stellen, an welche sie gehört hätten, unverwandt geblieben und ins Innere der Mauer oder an unrichtige Orte gebracht worden, um Unterkunft zu finHier und da finden sich an Quadern symbolische Fiund dergleichen, wie sie an manchen Bauten der [...]
[...] 2) Es ist über die geriffelten Steine, aus die zuerst Kornerup und Löffler die Aufmerksamkeit gelenkt haben, viel geschrieben und auch gefabelt worden: man hätte sie durch Sägen hergestellt [...]
[...] und Löffler die Aufmerksamkeit gelenkt haben, viel geschrieben und auch gefabelt worden: man hätte sie durch Sägen hergestellt oder durch das Abstreichen der nassen Steine seien die Rillen entstanden u. dgl. m. Es ist jetzt völlig entschieden, daß es die Hauspuren, am gebrannten Steine bewirkt, sind. [...]
[...] 5) Es finden sich wenigstens manche Steine, deren Form am leichtesten so zu erklären ist. Am Dome zu Aarhus ist ein gleiches Vorkommnis nachgewiesen. [...]
Rosenheimer Anzeiger11.04.1902
  • Datum
    Freitag, 11. April 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] betoe Arme aus, um einen Halt zu suchen. Ohnmächtig brach sie vor Donald's Häuschen zusammen. D-r Fischer brachte sie dann glücklich bei Frau von stein unter, die in seinem Hause wohnte und bei der Wanda die fürsorglichste Pflege fand. Die Zofe der Dame hatte aber mit ihrer Prophezeiung recht behalten. Die [...]
[...] Jugend mit ihrer Elastizität batte ülnr Angst und Schreck den Sieg davon getragen. Wanda fühlte sich am andern Morgen ge¬ stärkt und ersrilcht und konnte Frau von Stein garnicht genug da¬ für danken, daß sie sich ihrer angenommen und ihr Schuß und Pflege gewidmet hatte. [...]
[...] Wanoa erzählte nun ihre Erlebnisse in der Billa Rose, was sie aber so aufregte, baß sie laut zu schluchzen begann. Frau von Stein tröstete sie indessen liebreich »Weinen Sie nicht, mein armes Kind!' sagte sie. „Wir wollen froh sein, daß Sie glücklich dem Hause jenes Wüstlings entronnen [...]
[...] weiß es nicht, was es heißt, in die Fremde ziehen! Zum Leben ge¬ hört ost ein viel größerer Muth als zum Sterben " Frau von Stein nickte zustimmend und entgegnete leise: .Da mögen Sie schon recht haben, Fräulein Laut-rbrunn, das Leben ist keine kleine Ausgabe. 2'Uch mir hat es in den letzten Jahren [...]
[...] Mit sinnendem Blick hörte Wanda, daß die mütterliche Freundin auch Schweres zu tragen hatte Sie war im nächsten Augenblick an deren Seite niedergcknicet und streichelte Frau von Steins rechte Hand, indem sie sagte: „Ach, haben Sie mich doch ein klein wenig lieb, denn ich möchte [...]
[...] „Ach, haben Sie mich doch ein klein wenig lieb, denn ich möchte Ihnen — mit meinem Herzblut das Glück erkaufen.' Frau von Steins Augen füllten sich mit Thränen. »Auch ich fühle mich mächtig zu Ihnen hingezogen, mein liebes, blondes Mädchen. Noch nie ist mir ein weibliches Wesen begegnet, [...]
[...] Dame. »das hi-ße Ihre Güte ausnützen, in den nächsten Tagen schon will ich sehen, wohin ich wohl meinen Pilgerstab setzen kann, aber ich danke Ihnen, Frau von Stein, für alle Ihre Güte. Gott lohne es Ihnen!' „Keine Ausflüchte, mein Kind', entgegnete aber Frau von Stein. [...]
[...] geben mir das Leben wieder, denn ich habe nun wieder Jemand, der mich lieb hat.' Und so entschloß sich Wanda, für einige Zeit bei Frau v. Stein zu bleiben. 4. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 10.09.1907
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Miahrlich Granitwürsel nach vielen Tausenden zu- und abgefahren werden. -Die Steine werden in fertigen Würfeln von ii Lieferanten aus 80 verschiedenen Brüchen, der Zuuptsache nach aus Niederbayern und der Ober- [...]
[...] werden dann täglich 30—35 Waggone, mit durch schnittlich je 700 Steinen beladen, vom Südbahn Hof her auf dem Rangiergeleise nach dem Steinund die Steine durch Fuhrwerke nach lagerplatz den verschiedenen Plätzen befördert, durch Arbeiabgeladen, sortiert und aufgeschichtet. Die ter einzelnen Lieferungen scheiden sich nicht nur nach [...]
[...] diesen Posten seit mehr, als elf Jahren versieht, und die Aufseher wachen mit Argusaugen darüber, daß die gelieferten Steine den gestellten Beentsprechen; jeder zu beanstandende dingungen Stein wird beiseite gelegt und als Ausschuß oder als unbrauchbar bezeichnet. [...]
[...] dingungen Stein wird beiseite gelegt und als Ausschuß oder als unbrauchbar bezeichnet. Die Steine gliedern sich je nach der Form in gewisse Sorten. Die zur Sorte AA gehörigen Steine müssen vollständig kubisch gearbeitete Würvon 19 Zentimeter Seitenlänge sein, die auf [...]
[...] müssen: die Unterarbeitung der Seitenflächen darf höchstens 15 Millimeter betragen, auch müssen diese Steine mindestens ein 14 Zentimeter im Gevierte messendes, dem oberen Haupte paralleles Lager haben und genau richtig im Winkel gearbeitet sein; [...]
[...] messendes, dem oberen Haupte paralleles Lager haben und genau richtig im Winkel gearbeitet sein; Steine dieser Sorte werden auf Straßen mit mittFuhrwerksverkehr verwendet. Sorte DD lerem gleicht in der Bearbeitung der Sorte C, nur ist hier in der Länge der einzelnen Steine ein Untervon 15—20 Zentimeter bei einer unterschied- [...]
[...] der einzelnen Steinsorten sind, schließlich noch Dreiecke, das sind halbe nach der Diagonale geSteine. Man kann daraus ersehen, daß schnittene die Bearbeitung der Steine schon in den Brüchen eine sehr geübte Arbeiterschaft erfordert. So verschieden die Steine nach Lieferanten, [...]
[...] Brüchen und Sorten, so verschiedenartig sind auch die Preise, die sich wie folgt stellen: für je 1000 einfache Steine der Sorte ÄÄ 530——630 Ä, Sorte BB 360—450 JL, Sorte CC 325—370 A, Sorte DD pro Quadratmeter 77 AA 90 $$ bis 99 AA 60 4, 1000 [...]
[...] Klöpfel-Fünfecke 1050^-1150 A; für übernommene Ausschußsteine reduziert sich der jeweilige Preis um 15%. Die Binder oder l^fachen Steine werden mit dem l^fachen Preis der einfachen Steine, die Dreiecke werden mit dem halben Preis der einSteine bezahlt. Die einzelnen Sorten werin Pyramiden von bestimmtem Umfang aufgedie gewisse rechnerische Einheiten bilden [...]
[...] auch die verschiedenartige Zusammensetzung der einzelnen Gesteinsarten, erkennen, die für die Qualität und Haltbarkeit der Steine von größter Bedeutung ist. Wie groß der Bedarf der Stadt München an [...]
Suche einschränken