Volltextsuche ändern

521 Treffer
Suchbegriff: Thüngen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger24.07.1908
  • Datum
    Freitag, 24. Juli 1908
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] nommen werde, wie es aus dem Ausschuß hervorging. Reichsrat v. Auer beantragt Annahme en bloc. Reichsrat Freiherr v. Thüngen verlangt Spezialbera¬ tung des Art. 83. Die Art. 1—82 werden angenommen. [...]
[...] ung der fi'chereischädlichen Tiere und den Rechten der Jagd- berechtigten an diesen. Reichsrat Frhr. v. Thüngen beantragte Streichung des Arliiels, der das Prinzip der Selbsthilfe wieder einführe. Die Fischerei lönne auf dem Verordnungswege genügend [...]
[...] des "Art. 83. Der Sckjaden durch die Fischotter sei ein ganz bedeutender, auch der Reiher verursache großen Schaden. Der Antrag Thüngen wird abgelehnt, Art. 83 angenom¬ men.1> Der Rest des Gesetzes wird en bloc angenommen. [...]
[...] Auer, Graf von Erbach-Erbach, Frhr. v. Eumppenberg, Graf Stauffenberg, Graf Seinsheim, Graf von Preysing, Gras von Lerchenfeld, Graf v. Deym und Frhr. v. Thüngen angenommen. Nächste Sitzung morgen. [...]
Bayerisches Brauer-Journal16.03.1908
  • Datum
    Montag, 16. März 1908
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 4|GutspächterHeil-Gieshügel....|TiefgründigerLehmboden|Winterweizen1ooosooo00051075Frankengerte 5|FreiherrlichvonThüngenscheGuts-|| inspektion,Thüngen.......|VerwitterungsbodenaufKalkstein|Kartoffeln“)|1300019500-33600- 6|BürgermitrWeißenbergerSchwebenried|MitderLehmboden|Kartoffeln“)|281254647574906725,0„ 7|FreiherrvonTruchseßscheGutsver-|||||| [...]
[...] Thüngenausscheidet,derdurchTrockenheitundsehrniedrige TemperaturenbeimAufgangderSaatensehrgelittenhatund beidemdieHannagersteüberhauptnichtmitangebautwar,so [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 06.07.1907
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] mer TagesneuigkeUen. ** Ueber den Reichsrat v. Thüngen wird dem „Fränkischen Kurier" aus Würzburg geschrieben: Vor 14 Tagen stand —— wie erwähnt —— in mehTageszeitungen folgendes Inserat: „Die unFrhrn. v. Thüngen, Roßbach-Thünge- [...]
[...] Vor 14 Tagen stand —— wie erwähnt —— in mehTageszeitungen folgendes Inserat: „Die unFrhrn. v. Thüngen, Roßbach-Thünge- terzeichneten ner Linie, erklären hiemit alle Handlungen des Frhrn. Hans v. Thüngen in Thüngen und des von ihm ohne unsere Zustimmung bestellten Kassiers Ammann in Bezug auf die gemeinsame Giiterver- [...]
[...] Brauerei in Thüngen, für jjull und nichtig und für die Unterzeichneten als rechtsunwirksam. Karl Frhr. v. Thüngen in Roßbach, Präsident des unterfränkischen Landrats: Ennst Frhr. v. Thünk. k. Oberst a. D. in Würzburg: Wilhelm gen, Frhr. v. Thüngen, Gutsbesitzer in Würzburg." [...]
[...] Thüngen, Reichsrat der Krone Bayern, Oberstd. L. und Mitglied des Deutschen Land- leutnant w-irtschastsrates, auch der Chef der Linie Thüngen- Thüngen ist, welche zusammen mit der älteren Linie Roßbach-Thüngen einen großen Grundbesitz mit Brauerei und Brennereien als Kondominat [...]
[...] Gewisses wußte niemand zu sagen. Man hörte Wohl, daß die Brüder bei den Gerichten verschieAnträge gegen ihren Vetter eingebracht hätallein einige Klarheit schaffte erst eine Entdes Landgerichts Würzburg, wonach schließung Reichsrat Frhr. Hans v. Thüngen bei Meldung einer Geldstrafe von 1000 AA (tausend Mart) in jedem einzelnen Falle jeder einseitigen Handlung [...]
[...] in seinem Besitz befindlichen Kassenschlüssel an das Amtsgericht Karlstadt abzuliefern habe. Zu dieEntschließung kam das Landgericht, weil der ser Frhr. Hans v. Thüngen den wegen seiner strengen Rechtlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Pflichttreue in den weitesten Kreisen bekannten Kassier Beck, [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)Register 1906
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1906
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Thiel, Lehrer in Schmerbach, zum Kantor er545. nannt Thomas, Amtsrichter in Rodach, an das AmtsTenneberg versetzt 709. gericht v. Thüngen in Thüngen (Unterfranken) Ernennung zur Hofdame Ihrer Kgl. Hoheit der Frau Her765. zogin Fischer, Kontrolleur in Gotha, Verleihung der AmtsHofkammersekretär 549. [...]
Allgemeine Zeitung28.02.1900
  • Datum
    Mittwoch, 28. Februar 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hausverwalter die inländische Produktion nicht genügend beKoustatiren möchte ich nur, daß bei der seinerHofbräuhansdebatte vr. Casselmann den Frhrn. zeitigen v. Thüugen anzog, aber gerade das Gegentheil von dem sagte, was Hr. . v. . Thüngen gesagt hatte. Frhr. v. Thüngen hat zugestanden, daß bei ihm in den schlechten 80 er Gerstenjahren em Versuch mit uugarischer Gerste gemacht wurde, daß aber [...]
[...] zugestanden, daß bei ihm in den schlechten 80 er Gerstenjahren em Versuch mit uugarischer Gerste gemacht wurde, daß aber das Prinzip, inländische Gerste zn verwerthen, aufrechtbleiben solle, v. Thüngens Bier, aus inländischen erhalten Erzeugnissen, hat auch in Nürnberg die goldene Medaille verdient. Trotzdem nimmt heute das Großkapital seine Gerste, [...]
[...] Vizepräsident p. Keller erklärt, daß der dem Abg. Lutz n» der semerzeitjgen Debatte über das Hofbränhaus vorZwischenruf richtiggestellt und dem Abg. Lutz Genuggeschaffen worden sei. (Abg. Lutz rief damals dem thunttg Abg. I)r. Casselmann zu, Thüngen ist ein „netter" Agrarier, nicht „schlechter" Agrarier.) [...]
[...] bcrger Ausstellung. Ich habe damals dein Preisgericht annnd konstatire, daß die Jury auf das gerechteste und gehört sorgfältigste entschied. Es waren nur 19 goldene Medaillen zur Verfügung, v. Thüngen hat die silberne Medaille bewie damals auch die Brauerei Spalt. Unzufriedene komme»», gab es genug. Nur drei Medaillen wurden zurückgewiesen. darunter allerdings auch die silberne des Hrn. v. Thüngen. [...]
[...] Wir »verde»» den» Ansschnpantrag zu den Beschlüssen des Ausschusses zustimmen. Die Aeußedes Frhrn. v. Thüngen fiel mir gegenüber, und rnng vr. Cciffelmann hat sie richtig citirt. Der Beweis für den Vorwurf, die liberale Partei sei keine Freundin der Land- [...]
[...] sichert Abg. Lutz (Fr. Vgg.): Abg. Stöcker hat nichts bewiesen. Ich habe meme Information auch von Hrn. v. Thüngen. Uebrigens gegenüber der unsinnigen Behauptung, die fränkische Gerste sei nicht brauchbar gewesen, war ich zu jeden» Zwischenberechtigt. Der Jury in Nürnberg sollte kein Vorwurf [...]
[...] (Glocke des Präsidenten, Rufe rechts: oho!) Mein Wort gilt so viel, wie das des Abg. Lutz und meine Aussage bezüglich des Frhrn. v. Thüngen halte ich aufrecht. [...]
Rosenheimer Anzeiger01.08.1906
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1906
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Pflssterzoll die vielm Etattonr» a« Le« Grunzen der Stadt zu unterhalte». Reichörat Freiherr v. Thüngen stellt nun den Antrag, die Ousstraßen in Gemeinde» unter 5000 Liuwohrer aus dm Staat zu übernehmen. [...]
[...] die Ousstraßen in Gemeinde» unter 5000 Liuwohrer aus dm Staat zu übernehmen. Nach tmweslutlichcr Debatte wird der Antrag Thüngen abgelehnt, der AU. 8 wird in der AuSschvßfassi.ng an- grvcmDm, d'Sgleichrn die Artikel 4 und 5. [...]
Wendelstein04.11.1900
  • Datum
    Sonntag, 04. November 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] Landwirthe nichts wissen, so sagt mau wenigstens: und doch kam Herr Memminger, als er „per Zufall" in Straubing eintraf und dort eine Rede losließ, direkt von Frhrn. v. Thüngen, dem Vor¬ standsmitglied des prenß. Bund der Landwirthe, her. Noch tiefer blicken läßt, daß der Herr Vetter deS alten Memminger, Baumann, [...]
[...] unter Garantie lebender Ankunft. 9i. -Hofmann, Schwcinc-Export in Binsfeld, Post Thüngen (Bayern).1_3552-2,1 MohnlOr [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 16.07.1901
  • Datum
    Dienstag, 16. Juli 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] die engen Grenzen abgedroschener Schlagwörter hinausist und weitere siaatsmännische Gesichtspunkts gegangen hervorgehoben hat. Unter diesen haben die Aeußerungen de» Frhrn. v. Thüngen über die politischen Charakterdes landwirthschaftlichen Berufsstandes den eigenschaften größten Widerspruch hervorgerufen Allein.. es wurde Nicht einmal —— wie eS jetzt darzustellen beliebt wird —— [...]
[...] Widerspruch" erfahren hat, ist jedenfalls wenig geDer Gegensatz, in den die Landwirthschaft zu glückt. den anderen Erwerbsgruppen gestellt werden soll, drückte Herr v. Thüngen doch schon dadurch aus, daß er erstere als einen Stand, letztere als ein Gewerbe bezeichnete. Mit Rücksicht auf [...]
[...] als ein Gewerbe bezeichnete. Mit Rücksicht auf die vom Landwirth zu erwerbenden Eigenvon Liebe zur Scholle zum Vaterlande schaften und zum Königshause bezeichnete Herr v. Thüngen es als Pflicht eines weitsichtigen Staatsmannes, die Landwirthschaft zu schützen. Dieser Appell hätte doch [...]
[...] Landwirthschaft zu schützen. Dieser Appell hätte doch gar keinen Sinn, wenn die genannten ethischen Qualitäten, die zur Rechtfertigung hoher Agrarherangezogen wurden, auch bei den „Gein gleichem Maße als vorhanden gewären. Im Ucbrigcn hat Herr v. Thüngen dacht nur das ausgedrückt, was "uns von den Agrariern längst entgegentönt: „Wir Landwirthe [...]
Wendelstein15.11.1902
  • Datum
    Samstag, 15. November 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] bekommt er doch noch einen Tritt. Freilich, die Zest-m ffnd vorbei, wo es über den Klerus so zugmg, daß Frhr. v. Thüngen erklären mußte, ,?mß es nicht gut sei, gleich ganze Stände, me den KttruZ, die Beamten, den Adel in Bausch und [...]
[...] KttruZ, die Beamten, den Adel in Bausch und Bogen zu beschimpfen." Dieser nochmals ge¬ nannte Frhr. von Thüngen wurde seinerzeit auch aus dem Bunde hmausgceckelt; außerdem empfing er vom Waldbauernbundlager herüber Ausdrücke [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 26.09.1911
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1911
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] München ein Beleidigungsprozeß durchgeführt, den Professor Dr. v. Soxhlet gegen den Reichsrat Freiherrn v. Thüngen angestrengt hatte, weil Freiherr v. Thüngen in einer Sitzung des Bayerischen Landwirtschaftsrates geäußert [...]
[...] Dr. v. Soxhlets gegen die Deutsche Landwirtwegen der Art der Annahme von schaftsgesellschaft Propagandageldern verfolgt hat, von Anfang an fest, daß die Aeußerung des Freiherrn v. Thüngen nicht zu einer Verurteilung führen konnte; daß sie vielmehr nur als Mittel dienen konnte für den [...]
[...] (Schöffengericht MM üü nn ch ee n) X. Zu dem Bericht über den Beleidigungsprozeß Dr.v.Soxhlet gegen Freiherrn v. Thüngen ist noch nachzutragen: Nachdem die Verteidiger ihre Plaidoyers beendet [...]
[...] Thiel zur Verantwortung darüber ziehe», daß er als Zeuge etwas behauptet habe, was er nicht beweisen tonnte. Freiherr v. Thüngen habe damals vermittelnd gewirkt, nicht nur die Ausschließung zu verhindern, sondern damit die unangenehme Sache [...]
[...] werden kann. .. ,, Was Frhrn. v. Thüngen betrifft, so «»W das Gericht auf Grund der gepflogenen Beweis erhebung feststellen, daß er nichts gesagt hat. [...]