Volltextsuche ändern

824 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 18.02.1752
  • Datum
    Freitag, 18. Februar 1752
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] kigt, Regen. - kühl, trübe, Regen. wärmer, wolkigt, windig, [...]
[...] 4NW. . . trübe. . yNW. desgleichen. - Ä desgleichen, hernach Regen 7W, NO. Regen, darauf helle. 8 SW. X | Staubregen, trübe. [...]
[...] 8 SW. X | Staubregen, trübe. 9SW. - trübe, windig, beſſer 10W. wolkigt, Regen. 11 W trübe, weniger Regen. 12SW , desgleichen. [...]
[...] – December. 170. I w. trübe, klärer, Regen mit [...]
[...] Regen, Sturm, Sonnen [...]
[...] ſchein, Regen. kälter, jÄne, Regé. C | wolkigt, hell. [...]
[...] O Regen mit Sonnenbl. hell und gelinde. etwas kälter. [...]
[...] ſtürmiſch. he, aber rauhe Luft. G) Regen. Nebel, Regen und Wind. [...]
[...] Hagel. Regen mit ſtarkem Winde. temp. wechſelnde Sofienbl. beſtändiger Regen. [...]
[...] - windig. 3 1 V so dunkel, feucht, Regen, - -- * "2. - [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 04.03.1754
  • Datum
    Montag, 04. März 1754
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ÄÄÄſie prº s 13 s. sw. trübe windig D in 8 - " - 11 so. sw. Regen, hell, windig ºſºw. o. rºbe hell, temperirt P.- . - 1 NO. - - se . ., - - - - - - - [...]
[...] 1 NO. - - se . ., - - - - - - - º. Ä.ºo windig. . . I4 0«-- Regen helle, wolkigt. - - - 4 ºw.w.ſtile wolkigt. - - - - - - - ÄÄÄegen. ºts [...]
[...] 2 2252; 161915 soso sd # 3“ ö o 2 C in A 3 25 26 26- o.-4-8 Sº+ +--+-o-4-4--- ------ 4 25 25 25 #712 8 so ssw. 91 0 3 4 4 Regen Regen [222 71; 9.swsw.sw z2 644 Regen - 6-2323 231 o131 sws.sw-2-2-4-4-2-Regen--- S – [...]
[...] - 6-2323 231 o131 sws.sw-2-2-4-4-2-Regen--- S – 22#22:23 | Io 3 9S, SW S , 3 2 I-2, 3 | 3 ... ... - * . . - # # # NwNwsw g o # Regen.“ Sº § 2“2 | | | |;s-ws 8: 6 L 2 Regen IO |2442 2 712 9swesw sw 2 : 3 24 2 2 Regen Regen [...]
[...] § 2“2 | | | |;s-ws 8: 6 L 2 Regen IO |2442 2 712 9swesw sw 2 : 3 24 2 2 Regen Regen 27 27 287-9ĺw y | | | | |3 | Regen RegHag. I2 |28 |27 2F 4 13 9Nws S 1 | | | | 2 44 . ! - Regen 13 23 23 26 ro 12-8sw.w Ä 33 4 Rºt- Äés [...]
[...] ÄÄÄÄÄÄÄ ### „** - ar 1625,2 |24.6i r3Now so o 1. o . (Kia P. I7 23 23 jjj so sw Ägs ſº 4 44 Regen Regen 18 23 23 24 | 913|11|s Ä# 444 - Äs 19 25 26,26. 6|12|1 sws sw 2 1 2 33 # Reſe [...]
[...] 2§ 26#26#26# 8131 NwjNwNºw 22 44 4 26 26 26 254 812 8NwNºwNw |2| 1 | 4 42 en 27 |26 |2626 611 9N |N Nwi 2 1 4 3 2 Regen RegHag. 28 |27 |27#28 | 6 12 1 1 Nwww 1 oo 2 3 4 Regen Reg. Sº 29 28 29 29 | 8 13 11 No Nw NW o oo 2 4 2 C in A [...]
[...] ZTa- TET. II1.ETEf. meter DirectionT SärfeT " ge. MorMit Ab.MMtAbMMtAbMorMitAb.MMtAbM MtAb Vorm. Nach. T26 2626121715 ## 7os: sis o. 9 13 4 4Regen Regen 2 25 25 25 |1418164849 9ss. 2 3 o 4 3 2 Regen 3 25 2 2 43 18.627 58s sw I 1 O 4 2 2 RDH [...]
[...] 313131 2 3 3727062w w wº | | 4 3 3 SD 6395 º?, ? 7o6oswsw sw 1 1 1 44 4 - 726 27 2,41 24:2; 6osw sw sw 1 2 o 4 3 Schn. Regen 830 31 31 | r rx76706o NwNwNºw 1 1 1 3 2| o | C in A - 92 828.28 22 3422 º. swºw | | | 94 44 - Regen [...]
[...] 1 126 25 2 : 2 2 2 7066os |s|s| 2 2 23 1 2 - 1224 24 23 # 6 77| 2 76oss s | 33 34 ; 3. „ 1322 22 22 78 446, sw swsw 2 1 2 44 3 Regen Regen 1423 23 21 | | | 7 o4848sw sw sw | 1 2 44 4 4 Re. X) 121 22 23 66 42 o47sw. sw sw | 3 3 2 4 3 2Regen [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 14.02.1752
  • Datum
    Montag, 14. Februar 1752
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] e) Ueberhaupt auf alle beſondere Luft erſcheinungen von dunkel - und hellen Wetter, Regen, Thau, Nebel, Schnee Ä Reif, Donner, feurige Luftzei en, Nordlicht, Morgen- und Abend [...]
[...] 22 SO, desgleichen. 23SO. wärmer, wolkigt, windig. 24SO. desgl. mit etwas Regen. 2 S. Wechſelnder Sonnenſchein. 26S. warm, wolkigt. [...]
[...] LO. temperirt wolkigt. 12 S. wolkigt, mit Sonnenſchein, 9O. hell, warm. ſchwuhl. IoNW. trübe, feucht. . 13NW, SO. HX in Aſtarker Regen, ſtill, 1 NW. Regenſchauer. anfgeklährt. I2NW. trübe, kalt, heller, 14NW. trübe, Regen. [...]
[...] 1 NW. Regenſchauer. anfgeklährt. I2NW. trübe, kalt, heller, 14NW. trübe, Regen. 13NW. 2) desgleichen. 1NW. Regen, klärer, Sonnenſch. 14NW. regnigt, kalt, heller. 16NW. trübe, klärer. 1SW, W. trübe, windig, feucht- 17S, N. Regen, klärer, trübe. [...]
[...] 23 O. desgleichen. Platzregen. 24O- trübe Staubregen, Don-! 25SW. ſchattig, temperiret, hell, - ner und Regen. 26SW. C desgleichen, Z Ä Än. 27 Ä C in P wolkigt,kälter,ſtil, • . 28 W. - - [...]
[...] Ta- Windig. übrige Witterung. - 2NW. Rebel, Staubregen, wol fe. =–=- kigt, klärer. 1W, trübe, Regen. „* 3NW. Ä wolkigt und kalt. 2SP, S. trübe, Regen, Platzregen. Nw. wolkigt mit Sonnenſchein, 3SW. trübe. kältlich, [...]
[...] 2SP, S. trübe, Regen, Platzregen. Nw. wolkigt mit Sonnenſchein, 3SW. trübe. kältlich, 4SW- Owolkigt, windig, mit SO. trübe, warm, Regen Sonnenſchein. 6S, W. warm, wolkigt, Regen, SW. Regenwindighclerſtiller. 7 W. trübe, warm, Donner kühl, [...]
[...] TNTW. desgleichen. 7NW. SinAwechſelnderRegen. 14 W. wolkigt, mit Staubregen, 8 SW. trübe. - - Ä 9NW. Regen. - - IFW. wolkigt, warm. W. --- - F5 - 4 --- - ſº Äx 19W. D Ä miSonnens [...]
[...] I NO. warm, wolkigt / ſtill. s 26 W. desgl. gegenAbend Donner. 2NW. Ohel trübe warmluftig. *7W warmSonnenſchein trü-- 3NW. trüber, temp.luftig,Regen. ber, kühler. » „4w, SW. wolkigt, kuhtemp. Regen. 28NW. kühl, trübe, Regen, windig. FSW. ſchattig, kühl, unruhig, Re-| 29NW. kühl, wolkigt, klärer. - [...]
[...] genaufgeklärt. 39RY: warm, hell, ſchattig. 6SW. kühl trübe Staubregen, 31 WSWSO. o warm, hell und ſtill. “ ſtärker Regen. - - - Der Schluß folgt künftig, » 6? OFS ZF - Z Äd [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 30.09.1754
  • Datum
    Montag, 30. September 1754
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sanlung einiger Erfahrungen, zu einer nähern Erklärung der Wolken, des Regens und des Schnees. [...]
[...] Küſte c). Auf der Inſel Jamaica hat man bemerket, daß man daſelbſt ehemals weit mehr Regen gehabt, da dieſe Inſel noch mit dicken Wäldern bewachſen Ä als jetzo, da die ehemaligen Wäl [...]
[...] end viel regnen ſoll. Holland hat weder ge noch groſſe Wälder, und dennoch be komt es den Regen ganz reichlich f) [...]
[...] Wolken und Regen erfolgen in manchen Ländern mit allerhand Winden, jedochj net es bey den einen Winde öfter, als be [...]
[...] dem andern. - In Utrecht hat man Ä vielen Wahrnehmungen heraus gebracht, daß die verſchiedenen Winde den Regen in fo gender Verhältniß mitgebracht haben. Wenn es mit dem Weſtwinde 203. mal geregnet: [...]
[...] mal, der Rordveſtwind 61. mal Regen ge geben a). In andern Ländern regnet es faſt beſtändig mit einerley Winden. [...]
[...] den philippiniſchen Inſeln gehöret c). Auf der Inſel Java aber, und beſonders in der Gegend Batavia, hat man den Regen mit Weſt- und das heitere Wetter mit Oſtwin den d). [...]
[...] bemerket, daß der Regen auf der Südſee in der nordlichen Breite von # bis 40. Graden gewöhnlich: ſo ſchlieſſe ich, [...]
[...] wachs und würden ſchwerer oder platzten, und fönten daher von der Luft nicht mehr gehalten werden, ſondern fielen als Regen oder Schnee wieder herunter, Allein, Ä UP [...]
[...] losgeben, und wenn ihrer viel ſind, in einem Regen oder Schnee herunter fallen. Ich kan dieſer Meynung, meinen Beyfall in ſo ern nicht verſagen, daß ich mich genöthi [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 03.03.1758
  • Datum
    Freitag, 03. März 1758
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ziemlicher Froſt ein, welcher bis in die Mitte des Monaths anhielt, da leidliche Witte rung mit abwechſelnden Sturm und Regen erfolgte. Der Frühlingſieng mit leidlicher Wit [...]
[...] erfolgte. Der Frühlingſieng mit leidlicher Wit terung, ſtarken Sturm und Regen an, än derte ſich aber gegen Ende des Märzes in ſchönes und warmes Wetter. Der April [...]
[...] gen an, welches ſich gegen die Mitte in ſchöne Tage mit untermiſchten Gewittern und Regen verwandelte. - - - - Der Sommer ſtellete ſich im Junius mit ſchönem Wetter ein, wobev wenig Regen. [...]
[...] harten Gewitter, mit Donner, Blitz, Hagel und Regen unterbrochen wurde. Hierauf erfolgte eine auſſerordentliche Hitze und Dür re, ſo, daß die Erdfrüchte darunter litten, [...]
[...] welche aber kurz vor der Ernte durch einen Regen etwas erquicket wurden. Die Dürre ſtellete ſich im Anfange der Ernte wiederein, und dauerte bis ans Ende des Monaths, da [...]
[...] und dauerte bis ans Ende des Monaths, da wiederum ein hartes Gewitter und ſtarker Regen erfolgte. Der Anfang des Auguſt monaths hatte ſehr ſchönes Wetter und wenig Regen. In der Mitte waren einige [...]
[...] wenig Regen. In der Mitte waren einige ſtarke Gewitter, und von da bis ans Ende wechſelte Regen mit gutem Wetter ab, doch daß der Regen der Ernte nicht ſchadete. Im September dauerte dieſe Witterung fort, [...]
[...] in der Mitte des Monaths erfolgte beſtän dig gutes Wetter, und der Sommer endigte ſich mit einem dreytägigen ſtarken Regen. [...]
[...] Der Herbſt trat am Ende des Septem bers mit ſtarkem Regen ein, dieſes war bis in die Mitte des Gctobers abwechſelnd, und in der andern Hälfte dieſes Monaths [...]
[...] und Schnee ein. - Es iſt auch dieſes Jahr bey dem vielen Regen das Sprichwort eingetroffen: - Der Wind.kömt vom Brocken, Es bleibt nicht lange trocken. [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 01.03.1754
  • Datum
    Freitag, 01. März 1754
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſammen flieſſen, und nach den Geſetzen des Regens herunter fallen. Daher erfolgen [...]
[...] denn die auſſerordentlich groſſen Regentrop ſen und Hagelkörner, die ſogenanten Platz regen und Wolkenbrüche, womit die Ge witter gemeiniglich ſchrecklichere Verhes rungen, als mit ihren Donnerſchlägen ans [...]
[...] trübenaßſtarken Regen 14 sw. Sonnenblicke und Regen. 13 s. trübe gelinde. g [...]
[...] 14 sw. Sonnenblicke und Regen. 13 s. trübe gelinde. g viel Regen, hernach Schnse [...]
[...] 2I 17.16. # Ä hell, Nordlicht. 2211 F , hell, ſchattig, Schnee 2 2313 3 ſchattig. Regen, X in P. 2416 3 ſtil, # wolkigt, ſchattig. 2,16 3 # ſchattig, ſtarker Hofum den K [...]
[...] 2,16 3 # ſchattig, ſtarker Hofum den K 26 16.14. 2 i, neblicht, ſchattig, luftig. # 13.145.16 3 ſtil, Regen, ſchattig, Abendroth, I8 3 ſtill, attig, ll, wolkigt, 2919 3 ſtil, # hel, G [...]
[...] 17. 13. 4 2-SO- Reif, neblich, hell, ſtill. - 17 y sº. hell, ſtill, luftig. - - I 9 9 S. so CC in AJ Regen, ſchattig, wolkigt, hell, ſtil. 16 8 S. SW. Ä ſchattig, windig, Regen. 22 8 sw, Nw, N.Nebel hell, ſtill, wolkigt. - [...]
[...] 22 # .7. sö. o. Nebel, hell, ſtill, luftig. -- 19. 1s. . 8 so. sw. hc ſtill, feine Wolken feuriges Laftzeichen. 16. 1. 7. sw. w. wolkigt luftig, ſchattig, Regen. IF ſ N. ſtill, ſchattig, wolkigt. .. - 14.12 | 7 S. SW. ſtill, windig, wolkigt, ſchatti / Regen GD [...]
[...] I4, I3«. I o |SW. M hell, ſtill, ſchattig, windig. 13 9 Nw. w. Ainºwolkigt ſtill windig, ſchattig ſtill. Hofum den . 10.7 % |w. sw. Regen, ſchattig, Staubregen, windig, Ä ſelnd. 6. . 1 4 sw.. Regen, Sturm, Sonnenſchein mit Abwechſelung. das neue - - - - - - - .“ . . . . . . [...]
[...] 245 ; w.. ruhiger Schneewolkigt Schnee...“, 22 . . . s. sw. # Ä Ä mit Abwechſelung. 22 4 sw. „ſtürmiſch mit Schnee, Regen, Hagel, Sonnenblicke. 22 3 IS- wolkigt, windig, Schneewolkigt. - - --- * - - - Der Schluß folgt künftig. - - - [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 04.10.1754
  • Datum
    Freitag, 04. Oktober 1754
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schluß einiger Erfahrungen, zu ei ner nähern Erklärung der Wolken, des Regens und des Schnees. [...]
[...] Sº Gegentheil aber erfolgen auch die Regen an einigen Orten insgemein mit einem kühlen und die Luft erfri ſchenden, ſchwer und dichtmachenden [...]
[...] waren, würden Schaden leiden: allein, das Frühjahr machte meine Hofnung zunichte. Nun iſt es nichts ſeltenes, daß, wenn Regen aufgeſrohrne Steine fällt ſelbiger zu Eis wird, weil die kalten Steine dem Waſſer die [...]
[...] ein Raupenneſt Fan ſo kalt nicht ſeyn, daß es ſo vielen Regen zu Eiſe machen könte, daß es eine Dicke von einem ſtarken Finger, und ganz lange Eiszapfen bekäme. Die ganze [...]
[...] ganz lange Eiszapfen bekäme. Die ganze untere Luft muß ſo kalt geweſen ſeyn, daß ſie den Regen zu Eiſe gemacht. Diejenige Luft, aus welcher der Regen kommen iſt, muß demnach wärmer geweſen ſeyn, als die un [...]
[...] der mehreſte Regen fället daſelbſt als einer nſehnlichen Höhe und dennoch regnet und Ä es daſelbſt vielmehr als in dem plat [...]
[...] fleget dergleichen nicht anders als im heiſ n Sommer zu haben. Bey denen Platz regen und Wolkenbrüchen, ſo ich mit Auf merkſamkeit betrachtet, habe folgendes be merket. Der Himmel iſt voll von einzel [...]
[...] erſten Tropfen fallen. Es wird über un ſern Kopfe ganz ſchwarz und dunkel, und der Regen ſchieſſet in groſſen Tropfen und auſſerordentlicher Menge unter her. Sie het man einen ſolchen Platzregen oder Wol [...]
[...] eben eine groſſe Abſonderung der Dünſte ge ſchiehet und liefert folglich immer neuen Stof zum Regen. Zweytens können hier von oben und unten Winde einander entgegen kommen, und kleine Tropfen wieder einander treiben, [...]
[...] Seiten fällt ein ſtarker Regen. Ich habe we [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 25.07.1757
  • Datum
    Montag, 25. Juli 1757
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] -rometer und Thermometer die Grade an zeichne, benebſt der Menge des Regens und der Hauptwinde; alles dies ſind Würkungen und nicht die Urſachen der Witterung. Das [...]
[...] aber gemeiniglich trübe und warm iſt. In unſerer Gegend machet der Südoſtwind Ge witterwolken und warmen Regen, der Nord weſt aber bringet Kälte und Heiterkeit; wer wolte dergleichen unendliche Veränderungen [...]
[...] ſtänden der Erfahrung die Witterung nichts weiter, als eine bemerkte Veränderung im Winde, in Wolken, im Regen, in Schwere und Leichtigkeit der Luft. 2). Gleichwie die Erfahrungen und Ephe [...]
[...] Donners oder Elektricität im Dunſtkreiſe ſowol zur Zeit des Gewitters, als auch bey jedem anfangenden Regen, in eiſerne und [...]
[...] nommene berechnete und angewendete Ver änderung der Wolken, der Schwere und Leichtigkeit der Luft des Regens, der Win de und Fluthen. 3) Heute beſitzen wir noch nicht das Ta [...]
[...] vor 8. etwas Regen, und Gewitter in der Ferne mit Nordwind, dies dauret bis den o. darauf trocken und Gewitter in der Fer [...]
[...] und Neumond von 12. bis 6. Wind, Regen und Hagel zugleich machen, des Nachts aus [...]
[...] mittags aus einer naßwarmen Gegend, Südweſt. Demnach am unglücksvollen 7. Oct. Regen mit abwechſelnden Hagelſchauer, ſtärkeſter Sturm, bald aus Weſt ſind, bald aus Weſtnord, mit Schaden der meiſten [...]
[...] rung und Berechnung vom Monde Ä be # durch Vergleichung der Nebel im Frühlinge mit dem Regen im Sommers An [...]
[...] chung zweyer Tage bewieſene Veränderung der Wolken, der Schwere und Leichtigkeit der Luft, des Regens, der Winde und Flu [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 20.04.1753
  • Datum
    Freitag, 20. April 1753
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſphäre, aus dieſer durch Regen und Thau in [...]
[...] Gröſſeuzd Maaſſe etwas verlohren zu haben, wiederum zurück gelange ; ſonſt müſten die Quellen nicht mehr ſo ergiebig; Regen und Thau nicht mehr ſo gemein: Meer und Flüſſe nicht mehr ſo vollüferig ſeyn, als ſie [...]
[...] mittelbar durch ſolche Cörperchen, die in ei ner faulen Gährung ſtehen, oder unmittel bar durch Regen, Thau und Luft. Im er ſten Falle, und wenn die Natur an Erzeu gung der Salze 1c. arbeiten, und den Pfan [...]
[...] Eben ſo verhält es ſich mit den Arbei ten der Natur, da ſie den Pflanzen eine Nahrung durch Thau und Regen unmittel bar verſchaffen wil. Sie ſind in dem San de von ſo ſchlechten Erfolg als jene. Denn [...]
[...] bar verſchaffen wil. Sie ſind in dem San de von ſo ſchlechten Erfolg als jene. Denn eines Theils muß man Thau und Regen un ter die Phoenomena zählen, welche in ſan digten Gegenden ſelten erſcheinen; andern [...]
[...] zöſiſche Befehlshaber in Oſtindien, Herr Du pleix, gegeben hat, die Urſache des häufigen Regens an verſchiedenen Orten dieſes Welt theils den Gatiſchen Alpen zu, an welche die Dünſte durch einen lange danrenden [...]
[...] en erſcheinen ohne Teiche, ohne Quellen, ohne Flüſſe, ohne Berge, und folglich ohne Thau, ohne Regen und ohne Fruchtbarkeit. Wenigſtens kommen einem Reiſenden dieſe Geburten der Natur auf der Lüneburger [...]
[...] Unwiſſenheit in der Naturlehre, von dem Mangel dieſer Dinge auf den Mangel des Regens und Thaues ungereimt geſchloſſen hätte; was für Vortheit könte das dem San de ſchaffen? er behielte ſeine Teiche ſeine [...]
[...] habe, ſind die Düngungstheilchen in dem Waſſer oder welches einerley iſt, in Than und Regen ſpecifice leichter, als das Waſ ſer a) dahero ſie dem Waſſer anhangen, und mit dem Waſſer ſich wegführen laſſen. Sobald [...]
[...] keit aus, und die Düngungstheilchen gehen mit fort. Was für Vortheil kan ihm da der Regen ſchaffen? was nützt ihm der Than? der Sand iſt alſo weder zur Erzeugung, noch zur Anwendung der ihm unmittelbar [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 17.04.1758
  • Datum
    Montag, 17. April 1758
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 8
[...] die Regenwürmer ihm gewiſſermaaſſen ſtatt eines Wetterglaſes dienen, und von dem ins ſtehenden Regen und Gewitter Nachricht ge ben könten. Wenigſtens ſagt der ſel. Leſ ſeram angezogenen Orte S. 382.: die Re [...]
[...] genwürmer, wenn ſie aus der Erde hervor Friechen, deuten bevorſtehen des Gewitter und Regen an. Denn einmal iſt dieſer Nutze ſo gewiß noch nicht. Man findet ſie zwar nach dem Gewitter und [...]
[...] einmal iſt dieſer Nutze ſo gewiß noch nicht. Man findet ſie zwar nach dem Gewitter und Regen häufig über der Erde liegen, aber vorher habe ich es eben nicht gemerket, und hiernächſt würde dieſe ihre Anzeige dem Haus [...]
[...] hiernächſt würde dieſe ihre Anzeige dem Haus halter wenig nützen; denn ſie würde nur ſo nahe vor dem Regen und Gewitter herge hen, daß er ſich darnach nichts richten, und den inſtehenden Regen und das Gewitter, [...]
[...] der Nacht zu genieſſen. - Wenu dies harte Erdreich keine Löcher hätte, ſo würde der Regen über daſſelbe, als einen harten Stein hinlaufen, und es würde viele Zeit nöthig ſeyn, ehe derſelbe ſich den Weg und die Erde, [...]
[...] Löcher, welche die Regenwürmer in derſel ben gemacht haben. Dies ſind lanter kleine Canäle, durch welche der Regen in das In nere der Erde geleitet wird. Ich habe dieſe Anmerkung einigen fleißigen und nachdenken [...]
[...] im Winter. Wenn man im Frühjahre ſei nen Garten umgraben läßt, ſo wird man nicht nur allenthalben viele kleine Regen würmer, ſondern auch hin und wieder ganze Neſter derſelben antreffen. Da gebe ich nun [...]
[...] 3. Ich nehme der Sommertage wahr, da es des Nachmittages, und ſonderlich gegen Abend, regnet. Denn nach ſolchem Regen kriechen ſie gegen 10. Uhr in groſſer Menge aus der Erde hervor. Alsdenn gehe ich mit [...]
Suche einschränken