Volltextsuche ändern

207 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)29.03.1756
  • Datum
    Montag, 29. März 1756
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahr in Folioans Licht getreten: Gründlicher hiſtoriſcher Bericht von der kayſerl. und Reichs Land vogtey in Schwaben, wie auch dem Freykayſerl Land gericht auf Leutkircher Haid, und in der Pirß, aus den bewährteſten Geſchichtsſchreibern und CCLXXV [...]
[...] daß das kayſerliche Landgericht auf Leutkircher Haid und in der Pirß, mit der Landvogtey in Ober und Nieder Schwaben nicht verbunden geweſen; noch davon abgehangen; noch mit ſelbiger an das Erzhaus mit allen ſeinen Rechten Pfands; oder Lehnweiſe ge [...]
[...] mit allen ſeinen Rechten Pfands; oder Lehnweiſe ge kommen; ſondern vielmehr eines von mehreren in Schwaben geweſenen kayſerlichen Landgerichten ge weſen, in ſeine beſondere Gränzen; oder Göwſchaften eingeſchränkt, auch ie und allezeit ein wahres Eigen [...]
[...] ausgedehntere Brauchbarkeit verſchaffet. Den An fang macht er mit dem Urſprung der Landvogtey in Schwaben, welchen wir in die kurzen Säze faſſen wollen: Seit K. Carls des Groſen Zeiten, wurde das Land zu Schwaben, unter ſeinen Nachkommen nicht [...]
[...] durch Herzoge; ſondern Kammercommiſſarien (Nun tios camere) beſorget: - unter K. Conrad I. bekam Schwaben ſeine Herzogen, welche nicht durch die Erbfolge; ſondern durch die Wahl des Volks, je doch mit königlicher Beſtätigung, als Reichslehnleute [...]
[...] gekommen, wogegen ſich die Grafen von Montfort geſezet. Nach dieſem erſten Perioden handelt H. W. von den unterſchiedlichen Landvogteyen in Schwaben, vor und zu den Zeiten K. Rudolfs von Habsburg, wobey es vornemlich darauf ankommt, daß keine ge [...]
[...] ner jeden eine kurze Hiſtorie mitgetheilet worden. Auſſer dieſen hatte noch das Haus Habsburg in ſei nen, in Schwaben nach und nach erlangten Landen, eigne Landvögte, welche unter den Reichslandvog teyen nicht mit begriffen geweſen. Auch dieſes iſt [...]
[...] Richteramt gewiſſe landeshoheitliche Gerechtſame beygeleget. H. W. ſezt zuförderſt den Unterſcheid zwiſchen der Landvogtey in Schwaben und der Land vogtey in Altorf feſte, indem jene gar keine Landes hoheit und Oberbotmäſſigkeit über die Reichsſtände; [...]
[...] allen aber wird endlich der Schluß gezogen, daß durch dieſe Veränderungen von der alten Reichsland vogtey in Ober und Nieder Schwaben faſt nichts übrig blieben, als wenige Ehrungen, Schirm und Ammanngelder einiger Klöſter und Städte. Hinge [...]
[...] öhne das alte Herzogtum Schwaben wiederherge ellet, aufs neue entkräftet und dadurch der titulus feudalis verworfen, auf den ſich Oeſterreich geſteifet, [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.05.1759
  • Datum
    Montag, 28. Mai 1759
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] da dlos allein das Römiſche Recht oben an ſtehet de nen einheimiſchen Geſetzen aber und beſonders dem Schwaben- und Sachſen-Spiegel und denen darinnen enthaltenen Gewohnheiten faſt alles gerichtliche Ans ſehen abgeläugnet wird, zu beurtheilen pflegen [...]
[...] Kayſers Recht war, welches ſich ungefehr Ä des uen Zeiten K. Ä Äibet. Demſe folgten der Schwaben: Äd SÄSpÄ 0 Dermuthlich unit einander von gleichem Alter ſin weil die Rothwendigkeit die Sachſen, wenn ſie an [...]
[...] Holland ſelber erſtrecket Ä Recht erhalten wißen molten, zu deßen Sammlunge ſo frühzeitig als die Schwaben zu Ä . rer Rechte und, G heiten verbunden hat Beyde Sa ſehen einander ſehr ähnlich [...]
[...] land damahls von denen Hohenſtauſſern beherrſhed wurde, welche Herzoge von Schwaben waren, ſº begriff der Nahme Schwaben oder Alemannia alles dasjenige in ſich, was unter denen Carolingern und [...]
[...] ten Gebrauch der Teutſchen Rechtsſammlungen von allen Zeiten her bis auf uns zu erweiſen bemühet iſt. Die unter dem Rahmen des Schwaben- und Sachſen ſpiegels vorhin ſchon angeführte Teutſche Geſetz Bü cher ſind ſeiner Vermuthung zufolge unter der Regie [...]
[...] gen in ihrer Vollkommenheit ans Licht ſtellet; ſo wie vorhin gedachtermaßen der Herr Reichshoffrath mit dem Schwaben Spiegel, und der Herr Conſiſtorials Rath Guupen zu Hanover mit dem Sachſen-Spiegel nthun gewillet ſind; von welcher Ausgabe des Sach [...]
[...] Teutſchen Rechte in dem heutigen Staats-Recht wird von dem Herrn Reichshoffrath die Lehre aus dem Schwaben-Spiegel, daß der König Fränkiſche Rechte haben ſoll, angeführet, und durch die immung, was unter dieſem Ä verſtehen, bewieſen, wie in [...]
[...] ankeninden, und mith Fränkiſche Recht haben nöge. Ebenſo beſtätige die güldene Bulle dasjen # was der Schwaben- Ä Poß enen 7. Churfürſten ſagen. Welches dem Herrn Ä Anlasgiebt, von dem Urſprung des [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 15.02.1751
  • Datum
    Montag, 15. Februar 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] blühet 1 iſt eins der älteſten, anſehnlichſten und mächtigſten zu ſeiner Zeit geweſen, wel ches ſich in Schwaben, in der Schweiz und in Burgund verbreitet hat. S. MutiiChron. ap. Piſtor. II. 139. Den Namen von Zäh [...]
[...] letzt noch vorkomt, wurde von dem Kayſer Heinrich dem Dritten auf das Herzogthum Schwaben vertröſtet; er muſte aber geſche ſchchen laſſen, daß nachmals Rudolph von Reinfelden mit des Kayſers Heinrichs des [...]
[...] genannt wird, nachdem er ſich zuvor mit ſeinem ehemaligen Competenten, Herzog Rudolph von Schwaben, vereiniget hatte. Berchtoldus Conſtant. 349. ad an. 1078 Eodem eriam tempore exparte Rudolphi Ber [...]
[...] chio genennet, es iſt aber kein auderer, als eben vorerwehnter Berchtold II. welcher Herzogs Rudolphs von Schwaben Tochter, Agnes, zur Gemahlin gehabt, and, da ſein Schwiegervater, welcher wider Heinrich [...]
[...] den Vierten zum Könige ſich aufgeworfen, Ao. 108 1. erſchlagen worden, das Herzog thum Schwaben, mit Behhülfe Herzog Welfs in Bayern zu behaupten getrachtet. Es muſte derſelbe zwar abermals weichen, [...]
[...] Es muſte derſelbe zwar abermals weichen, indem der Kayſer beſagtes Herzogthum Schwaben an ſeinen Tochtermann Friedrich von Stanfen gegeben; Jedoch trug er den Zürchgan davon, und behielt den Herzog [...]
[...] Umſchrift: Sig. Berchtoldi D. G. Dux & Rečt. Burgund. An. 1 192. wurde er vom Her zoge Conrad in Schwaben mit einem ſchwe ren Kriege bedrohet, der aber, ehe es noch dazu gekommen, darüber verſtorben. Chron. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.07.1753
  • Datum
    Donnerstag, 12. Juli 1753
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] biſchen Land- und Lehnrechts bekannt ſind, nichtsweniger als ſolche Rechte enthalten, die entweder ihren Urſprung den Schwaben ſchuldig ſind, oder damahlen nur alleine in Schwaben üblich geweſen. Denn ſeiner Meinung nach iſt den Sammler derſelben nicht in den Sinn gekommen [...]
[...] in Schwaben üblich geweſen. Denn ſeiner Meinung nach iſt den Sammler derſelben nicht in den Sinn gekommen die Rechte der Schwaben oder Alemannier aufzuſchreiben, und wan hat erſt in den nenern Zeiten dieſe Sammlung, mit dem Rahmen erſtlich des Schwabenſpiegels, her [...]
[...] von dem geiſtlichen und weltlichen deutſchen Staatsrechte handelt, welches nicht geſchehen können, wann der Samm ler das Schwaben-Recht hätte aufzeichnen wollen. Be frachtet man aber denienigen Theil, worin das Privat Pppp 3 recht [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)10.11.1757
  • Datum
    Donnerstag, 10. November 1757
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ben unter ſeinen ehmaligen Herzogen, erläutert, wel cber zugleich eine Nachleſe zur hiſtoriſchen Bibliothek von Schwaben vorgeſezet worden. Die Schriften ſelbſt, die hier zum Theil zuerſt erſcheinen; zum Theil Uuuuuu 2 aber [...]
[...] gedachten Gundlings Leben und Thaten K. Conrads IV. 36) deſſen Bruders Anmerkungen von dem lezten Herzog in Schwaben, Conradino: 37) Biberſteins Diſp. de prºeuarieationibus pontificum Romanorum in principes imp. R. G. 38) des Hrn. von Hertenſteins [...]
[...] magni temporibus obtinuit. In dem dritten Band, von 648. Seiten, ſind acht und zwanzig Schriften ge ſamket, welche die neuere Hiſtorie von Schwaben er läutern. Sie ſind dieſe : 1 ) Hrn. von Hertenſteins hiſtoriſche Anmerkung de ſeren. domus Auſtriace print [...]
[...] Ä & inferioris Sueuiae: 4-6) Schweders, von Ludewigs und Schikters Schriften vom kaiſerlichen Landgericht in Schwaben: 7) Mauritii Diſp. de iu dicio Retwilenſi: 8) Heinr. Balth. Blum von Kempis Abhandlung eben dieſer Materie, in dem Anhang ſei [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.12.1753
  • Datum
    Montag, 24. Dezember 1753
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Francken geweſen ſeyen. Dann K. Henricus IV. war ja ſelber ein Franke, und dieſe beyden Nationen blieben von der Zeit an, da das Herzogthum Schwaben an des Kayſers Eydam Friederich von Hohenſtauffen vergeben worden, ſo feſt mit einander verbunden, als ob ſie nur [...]
[...] Hohenſtauffiſche Kayſer beydes Schwaben und Francken zugleich beſeſſen haben. Ganz gewis aber, oder doch we niaſtens höchſtens wahrſcheinlich ſcheint es uns zu ſeyn, [...]
[...] de Rechberg, die in der Urkunde K. Philipp von A. 1199. ſtehen, alſo vergleichet, daß der erſte Reichs-Marſchall, der andere aber Marſchall des Herzogthums Schwaben geweſen ſeye, nicht beypflichten. Doch dieſes ſind nur Neben-Dinge, die des Hrn. D. Kerns gelehrter Arbeiß [...]
[...] daß der gegen den Pfalzgrav Otto von Wittelſpach, als den Mörder K. Philipps aus Schwaben, von Heinrich Reichs-Marſchallen von Pappenheim vorgenommene Pro ceß (den man mit Recht als einen wichtigen Beweiß der [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)16.05.1754
  • Datum
    Donnerstag, 16. Mai 1754
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sie vermählte ſich nachhero an H. Burchard II. von Schwaben, der des K. Ottonis I. Sohn Ludolpho in die ſer Würde folgte. Doch irren dieienige, welche dieſe Ehe bereits in das Jahr 955. ſezen, da vielmehr aus dem [...]
[...] heyrathet, und dahero faſt noch unberührt, als Wittwe hinterlaſſen habe. Dem ohngeachtet regierte ſie nach ihres Gemahls Tod in Schwaben mit groſſem Anſehen; und „Hohentwiel war der Ort, wo ſie ordentlicher Weiſe ihr Hoflager hielte. Auf einem von ihr zu Walwis gehalte [...]
[...] Duêtrix und Vicaria genennet wird, und die Herzogenoch damahlen bloſſe Kayſerl. Bediente geweſen ſind, die Kay ſer aber in Schwaben, wie in andern Reichs-Landen ihre anſehnliche Cammer-Güter gehabt haben, und endliches nicht an andern Beyſpielen fehlet, daß dergleichen vorneh [...]
Auszug der neuesten Weltgeschichte (Erlanger Real-Zeitung)No. 161 1751
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1751
  • Erschienen
    Erlangen; Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Creiß hoch angelegen zu ſeyn hat; ſo ſcheinet auch deſſen beförderlicher Abſchluß, und mit dieſem die rucktheilig gemeſſene Erklärung an Schwaben in der Länge ohnverſchiedlich unſeyn. Wie denn auch Emo. Auf des Schwäbiſchen Creiſes dorthin wegen [...]
[...] -giedige alsdann an Schwaben in freundnachbarlicher [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.06.1757
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juni 1757
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Man findet auch, wenn man nur Ditmarum mit Auf merkſamkeit leſen will, daß er p. 370. den Hermann Herzog in Schwaben ebenfalls matris ſuae auunculum nennet, und kan dahero nicht zweifeln, daß nicht die erſtgedachte Judith, Hermann und Udo Geſchwiſter, [...]
[...] bey Alberto Stadenſ a ſuis a Clericatu traëtus eſ?. Seine Gemahlin hieß nicht Hildegard, wie S.190. geſagt wird, ſondern Mechtild aus Schwaben, und ver muthlich hat ſeine Mutter, die obgedachte Jutta, die H. Hermanns in Schwaben Schweſter geweſen, die [...]
[...] let haben. : Zumahlen auch Grav Heinrich der Gü thige, wie ſchon oben erwähnet worden, eine Ge mahlin aus Schwaben, und Grav Siegfried eine aus Bayern gehabt haben, und überhaupt unſer teutſcher hoher Adel ſich immer unter einander ohne Rükſicht [...]
Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes (Süddeutsche Presse)Ordentlich-Wochentliche Münchner Frag- und Anzeigungs-Nachrichten 02.05.1759
  • Datum
    Mittwoch, 02. Mai 1759
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Herr Pflegs- Commiſſarius bon Schwaben, log.beym Hallmayr Bräu. - Herr Gerichts - Schreiber von [...]
[...] Bräu. - Herr Gerichts - Schreiber von Schwaben,log.beym Zenger-Bräu. Herr Priſer, Kaufmann von Aug ſpurg, log.beym Fuchs-Bräu. [...]
Suche einschränken