Volltextsuche ändern

1419 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen28.09.1750
  • Datum
    Montag, 28. September 1750
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] mann Schützer hat einen ſehr glüklichen Steinſchnitt in ſehr gefährlichen Umſtänden verrichtet. Er brauchte das bey die ſogenannte groſſe Zurüſtung, faßte den Stein und konte ihn nicht heransbringen. Der Stein hatte einen dicken und dünnern Theil, und um dieſen, als einen Halſ, [...]
[...] konte ihn nicht heransbringen. Der Stein hatte einen dicken und dünnern Theil, und um dieſen, als einen Halſ, ſchloß ſich die Blaſe ſehr genau an, ja der Stein war an ſeinem Halſe angewachſen. Der Hr. S. mußte alſo die Blaſe vom Stein ablöſen, und zöge ihn, wie wohl mit [...]
[...] Geilenſak ſehr vom kalten Brande angegriffen geweſen, glüklich geheilt. 2. Der H. Abraham Bäk hat die Zeichen des leztbenannten Steines aufgezeichnet, an denen man deſſen Gegenwart erkannt, und die von einem guten Nu tzen ſein können, wann man die ſchmerzliche, und manche [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 16.07.1759
  • Datum
    Montag, 16. Juli 1759
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] Man macht dieſe trockene Früchte zu Pulver. Die Indianer thun es auf einem Stein, und gebrauchen dazu ei nen Cylinder, der ebenfals von Stein iſt, deſſen ſie ſich, beynahe wie unſere [...]
[...] über mit Waſſer. Nachgehends ſchlägt man ſie an dem Waſſer mit ei nem Stein, aber nicht mit einem Waſchbläuel, wie man in Frankreich thut; die indianiſche Art iſt, ſie viel [...]
[...] thut; die indianiſche Art iſt, ſie viel fach zuſammen zu legen, und ſie ſtark auf einem Stein zu ſchlagen, mit eben der Bewegung, die unſere Schlöſſer und Hufſchmiede machen, wenn ſie [...]
[...] Um die Leinewand zu bleichen, wäſcht man ſie in Waſſer, ſchlägt ſie neun bis zehnmal auf dem Stein, legt ſie in ein anderes Waſ ſer, worin man Schafkoth hat auflöſen laſ ſen. Man wäſcht ſie nochmals, und legt ſie [...]
[...] einem Teich zu waſchen, an deſſen Ufer man ihr ohngefehr vierhundert Schläge auf einem Stein giebt, und nochmals auswindet. Hier auf weicht man ſie einen Tag und eine Nacht - M [...]
[...] erzehlt habe, d. i man taucht die Leinewand in eine ſimple Infuſion vom Cadou, wäſcht ſie nachmals, ſchlägt ſie auf dem Stein und [...]
Hochfürstlich-Bambergische wochentliche Frag- und Anzeigenachrichten14.10.1755
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1755
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Fremd- Angekommene, und Durchpaßirende. Den 1oten Octobr. TT. Frau von Wiſſenthau, zu Wiſſenthau, iſt am Stein Thor einpaßirt, log. bey dem TT. Hn. von Lochner, Hauptmann. Den 11ten TT. Hr. von Groß, H. und G. Dom-Capitular allhier, iſt am Stein-Thor ein [...]
[...] Thor einpaßirt, log. bey dem TT. Hn. von Lochner, Hauptmann. Den 11ten TT. Hr. von Groß, H. und G. Dom-Capitular allhier, iſt am Stein-Thor ein paßiret. TT. Hr. von Altenſtein, Kayſerlicher Geheime Rath, iſt am Stein-Thor ein- und durchaus paßiret. Den 12ten TT. Hr. Rotenhahu zu Rempelsdorf, Ritter-Hauptmann, iſt am Stein-Thor ein - und durchaus paßiret. TT. Herr [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 13.07.1750
  • Datum
    Montag, 13. Juli 1750
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 4
[...] ders, als ein Oracul. Man glaubet, Ce moſch oder Camoſch ſey ein ſchwarzer un formiger Stein geweſen. **) Allein ob es wol ſeine gute Richtigkeit hat, daß ſo wol die Griechen, als auch die Mitter [...]
[...] es wol ſeine gute Richtigkeit hat, daß ſo wol die Griechen, als auch die Mitter nächtigen Völker die Steine, als von Gei [...]
[...] ſtern bewohnet, angebetet ***), der Na me auch einem ſolchen zum Abgott erwähl tem ſchwarzen Steine noch jetzo gegeben wer den mag.****), ja die Heil. Schrift ſelbſt dieſes Götzendienſtes Eſ. 7, 6. gedenket, ſo [...]
[...] ſehr unglaublich, daß der Camoſch ein ſol cher unförmiger Stein, und nicht vielmehr ein ſilberner oder güldner Götze geweſen, weil einen ſolchen Stein der Ueberwinder [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen25.01.1751
  • Datum
    Montag, 25. Januar 1751
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] der hieſigen Academie vorgeleſen, die wieder eine von uns angezeigte Meinung des Frere Come gerichtet iſt. Dieſer hatte angerathen, den Kranken, dem man den Stein durch einen Schnitt aus der Blaſe ziehen will, faſt gar flach und horizontal zu legen. Dieſes mißfällt dem Hrn. [...]
[...] durch einen Schnitt aus der Blaſe ziehen will, faſt gar flach und horizontal zu legen. Dieſes mißfällt dem Hrn. Le C. wie faſt alle Meinungen des F. C. In dem Stein ſchnitt mit der gröſſern Anſtalt würde, ſagt er, wann man den Kranken flach legte, die äuſſere Wunde höher ſein als [...]
[...] den Kranken flach legte, die äuſſere Wunde höher ſein als die innere, und ſo ſehr ſich davon entfernen, daß der Wund arzt den Stein nicht ohne groſſe Schmerzen und Verlezun gen würde langen können. In dem hindern Schnitte [lateral] iſt es auch nöhtig den Kranken etwas weniger mit [...]
[...] gen würde langen können. In dem hindern Schnitte [lateral] iſt es auch nöhtig den Kranken etwas weniger mit dem obern Leibe höher zu legen, weil man ſonſt den Stein nach einer Linie herausziehen müßte, die mit dem Unter theil der Blaſe, in welchem der Stein liegt, einen gera [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.11.1753
  • Datum
    Montag, 12. November 1753
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] übergeben, welche ihm die Stelle eines beſtändigen Zuhö rers der Societät erworben hat. Eigentlich bedeutet ÜoxNog einen durchſichtigen Stein: und ſo kommt es ein mahl gewiß bey dem Ariſtophanes vor, wobey zweifelhaft bleibt, ob man darunter den Cryſtall, oder das ſogenanns [...]
[...] is entſtanden und erfunden ſey, als Kaufleute, die mit Salpeter handelten, auf dem ſandichten Uſer ihre Speiſe zubereitet, und ſtatt der Steine Salpeter-Stücke bey dem kochen untergeleget haben. Wir können nicht leugnen, daß wir dieſe Erzählung der Perriniſchen Vermathung [...]
[...] Vorher wurden ſie gar nicht, oder nur mit Tüchern und Klapp-Thüren, und zuletzt mit Scheiben eines durchſich tigen Steins, lapis pecularis, bedeckt. Frühzeitig hat - D(Y [...]
[...] ſchmolzen, und nicht in deſſen Späfte eingeſchoſſen iſt. Er hält dabey die vielen Linnäiſchen Quarze für den nemlichen Stein, und glaubt ſogar, der Cryſtall, der Jaſpis, der Agat und Carniol ſeyn nur Gattungen des ºr - [...]
[...] Nachricht antrift, in welcher die ganze Arbeit vom An fang bis zum Ende ausführlich beſchrieben wird. Die Alaun-Steine werden in Oefen calcinirt, hernach mit [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 17.11.1758
  • Datum
    Freitag, 17. November 1758
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] die hebräiſchen Wörterbücher nur obenhin anzuſehen, inſonderheit die hebräiſchen Na men der Steine nachzuſchlagen, wenn man ſich von der Ungewißheit der Wortforſcher und Ausleger, in Beſtimmung der wahren [...]
[...] Dratbändern hängt, verſchloſſen. In die ſem Käſigen ſind . . viereckige längliche Fä chergen, worin kleine Stückgen Steine von eben ſo viel Orten liegen: dieſe Fächergen ſind mit einem gemeinſchaftlichen Schieber [...]
[...] In meinem Käſtgen ſind folgende Stein arten enthalten, die ich ſo, wie ſie daſelbſt liegen, beſchreiben, und die angegebenen Plätze [...]
[...] die Stückgen ſind ſo klein und ſo wenig, daß man kaum daran erkennen kan, daß es mit Nr. 1. einerley Stein ſey. 7) Deterebintho B. M. Y. Ein feiner, feſter, weißgrauſicher, ungleicher Marmor, [...]
[...] flitternden Theilgen beſtehet... . Doch liegen auch in eben dem Fache kleine Stückgen Steine von der Sorte Nr. 1. 1o) Ubi PET R vs flevit amare. Ein milchweiſſer, feſter und feiner Marmor, mit [...]
[...] Stückgen, welche ich, weil ich die Hrn. Pa tres für glaubwürdige Samler halte, für eben denſelben verwitterten Stein annehmen will, ſonſt aber für eine ordentliche nur et was grobe Kreide halten würde. [...]
[...] tung des Dacoſta marmor purpuraſcens S. 19). Nr. 1. gehöret. Ueberhaupt halte ich dieſes Buch für ſehr dienlich, die Varietäten der Steine daraus zu beſtim men; da dieſer Mann, eben wie Tournefort bey den Kräutern gethan hat, die ge ringſten Varietäten als beſondere Species beſchrieben hat. . [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 06.10.1758
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1758
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] Betrachtung auf die gleich darneben linker ſeits liegende Aecker fortſetzen. Wir treffen daſelbſt die deutlichſten Corallia an; der Stein iſt grau, und die darauf ſich befindlichen Sternröhren groß und ſchön. Die daſelbſt [...]
[...] Etwa hundert Schritte von jüngſt erwehn tem Orte finden wir einen Haufen harter Steine, welche wegen ihres leichten Spaltens viele Aehnlichkeit mit dem Schiefer haben. Es befinden ſich darinnen Cornua ammonis, [...]
[...] viele Aehnlichkeit mit dem Schiefer haben. Es befinden ſich darinnen Cornua ammonis, welche aber wegen Härte des Steins ſehr mühſam heraus zu bringen ſind. Vor eini gen Jahren fand einer meiner Geſellſchaft [...]
[...] mit der halben natürlichen Schale, weil wir die andere Hälfte wegen der Hartnäckigkeit des Steins weder mit Hammer noch Meiſſel unverſehrt zum Bei bringen konten. [...]
[...] findet. Verſteinert Holz und viele Lagen von kleinen glatten Muſcheln liegen hin und wieder, und man ſiehet in jedem Steine Spu ren von Verſteinerungen. [...]
[...] Auf den Aeckern gleich hinter Limmer ſin den ſich ſehr ſaubere, groſſe und kleine Schnek ken. Sie ſind in einem grauen Steine, der ſich leicht ſpalten läßt, daher man ſie ohne Mühe ganz heraus ſchlagen kan. Weil ſie [...]
[...] finden ſich häufige und ſehr ſchöne Eindrücke von Judenſteinen, von welchen ſich nicht ſel ten zwey oder mehrere auf einem Steine be finden, nicht weniger ſehr zarte von Echnis mammillaribus, deren ich 6. bis 7. auf ei [...]
Hochfürstlich-Bambergische wochentliche Frag- und Anzeigenachrichten24.10.1755
  • Datum
    Freitag, 24. Oktober 1755
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 6 Uhr ein Handelsmann ein Fuderall mit Ring auf dem Gegitter unter dem Rath-Haus unverſehener weis ſtehen laſſen, in welchem ſich befinden: 4 goldet Ring, wovon 3 mit Stein gefaſſet, einer wo der Nahmen JEſu darauf geſtochen die anderen Ring theils von Thompack und mit Stein gefaſſet theils Silberber goldete und auch mit Stein gefaſſet, 2 Stuck ringsherum mit Granaten, ein Stuck [...]
[...] die anderen Ring theils von Thompack und mit Stein gefaſſet theils Silberber goldete und auch mit Stein gefaſſet, 2 Stuck ringsherum mit Granaten, ein Stuck ringsherum mit Geſundheits Stein. Wer nun ſolches gefunden, wird gebeten, es gegen Empfang eines Trankgelds zur Hochfürſt, Nachrichts Stube zu bringen, Bediente, die geſuchet werden. [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 26.04.1751
  • Datum
    Montag, 26. April 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Steinfemnaden, wovon die ganze Gegend alſo geheiſſen, eine merkliche Beſchreibung: Es iſt auch eine Gegend, ſo Steine Kemnat geheiſſen wird, wovon zu wiſſen, daß daſelbſt ein groſſes ſteinernes Haus [...]
[...] kowo unam hereditarem circa LAP - DE AM Do M UM ad Ao. 1334. Von einer ſolchen Stein - Kemnate oder Lapidea Domo, welche 1) Gewölbte Zimmer, die in ſpecie [...]
[...] inveſtitus de KAM 1N AT Aſive Me D 1 B vs EX LAP 1DE C o Ns r RU c T 1 S. in Lerbec. Chr. Mind. p. 189. iſt des Stein hofes als eines Aulae Epiſcopalis gedacht: Aulam. Epiſcopalem Lubbeke Ludolfus, [...]
[...] In der Stadt Hannover bey dem Steinthore iſt gleichfals ein Stein Hans geweſen, und vermuthe ich, daß hievon die Familie derer von Steinhus, [...]
[...] Burge und Schlöſſer erwachſen, wurden wie die Burge bey den Deutſchen mit dem Namen Stein belegt, dahero auch die Oerter, die ſich in Stein endigen, als Breitenſtein, Wispenſtein eine An [...]
[...] zeige von einem Steinhauſe oder Schloſ ſe abgeben. Stumph. fol. 91 o. nimt daher mit Grunde das Wort Stein: fur ein Steinhaus eines Edel unannes auf dem Lande, Behauſung von [...]
[...] Diplomate des Königes von Böhmen, daß davon das Schwarzburgiſche Reſidenzhaus ein Stein genannt werde, wie der Stein [...]
[...] zu Baden in der Schweiz v. Fritſch h. v. den Gothis feptentr. hieß Stein : . mus lapidea. Stenbius Verelius h. v. Die Rocca der Italiener, Gallis Roche [...]
[...] mus lapidea. Stenbius Verelius h. v. Die Rocca der Italiener, Gallis Roche haben auch zwar den Namen von Stein, aber von Felſenſtein, und ſind Cafella in Rupe. Das Wort Tier bedeutet in Celtiſcher [...]
[...] ſolchergeſtalt die Burg ein LMannguth ausgemacht, ſo ſind auf ſolche Weiſe die Remmenaden und Steingaden, Stein häuſer zu LMannlehn conferiret worden. Wenn der Lehnsherr dergleichen Kem [...]
Suche einschränken