Volltextsuche ändern

1261 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 11.09.1769
  • Datum
    Montag, 11. September 1769
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſpräch vom Regen, und von aufſteigenden Dünſten. Damon und Silvius. - [...]
[...] 1155 II56 Geſpräch vom Regen. [...]
[...] wieder zurück gegeben, und ſein Be ſißer ſeufzt nach einem abermaligen Regen. S. In dem großen Raume der Athmoſphäre beträgt dieſe Ausdün: [...]
[...] - - - -ſich naſſer Jahre erinnern, in welchen der häufige Regen Ströme aufſchwell: te, ganze Gegenden unter Waſſer ſetz te, und Dämme durchbrach. [...]
[...] S. Sie wiſſen, daß der Oſtwind bey uns ſehr ſelten, der Weſtwind hin: gegen häufigen Regen giebt. Welche - Urs [...]
[...] I 159 Geſpräch vom Regen, I 16d [...]
[...] ſammlet haben, den ſie unmöglich faſt ſen könnte. D. Wenn Regen und Thau die ein: [...]
[...] 1163 1164 Geſpräch vom Regen, [...]
[...] 1167 Geſpräch vom Regen, und aufſteigenden Dünſten. 1168 [...]
[...] und einer jeden Frucht; nehmen Sie hiezu, daß der Boden nur von ſtarken Regen etwas bekömmt, weil die Blät: ter des Baums einen mäßigen Regen auffangen. Sehen Sie, wie der Baum [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 20.10.1769
  • Datum
    Freitag, 20. Oktober 1769
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stand des I Stand des Tage. Stund. Barometers. Thermomet. J. Wind. Wetter. #6 29 3L 57 S. S. W. viel Regen, 2 29 32 7o S. S. W. wolkig. # Io 29 3O 63 - wolkig. [...]
[...] 5 6 29 - 62 52 W. N. W. dickwolkig. 2, 29 52 7o W. - wolkig. - IO 29 45 - 66 – Regen. . . 6 5 29 4I 6o S. W. wolkig. Tage. [...]
[...] #3 29 48 73 W. trübe. - Io 29 44 62 – trübe und naß.. | 12:29 - 39 57 N. - Regen. IO 29 38 57 . – 2 wolkig. . * 15 #6 29 30 48 W. wolkig. [...]
[...] Tage. Stund. Barometers. Thermomet. Wind. | Wetter. 19 A 1o. 29 47 56 – º trübe und naß. 2o 8 29 57 53 W. trübe und Regen. 2 29- 58 64 W, N. W. trübe Und naß. #11 | 29 - 54 57 : – S trübe. [...]
[...] #11 | 29 - 54 57 : – S trübe. 2 I #6 29. 38 - 52 W. S.W. trübe. - 2 | 29 19 56 S.S. W. Regen. 2 12 | 29 o7 56 – Regen. 22 6 | 29 17 54. N. W. wolkig und naß. [...]
[...] 12 | 29 o7 56 – Regen. 22 6 | 29 17 54. N. W. wolkig und naß. 2 - 29 33 64 N, W, - Regen. 11. 29 - 44 59 I – 2 wolkig. 23 7 29 52 35 WSW. wolkig. [...]
[...] #1 I 29:38 65 – : wolkig. - 25 8 29 34 66 & S. .. wolkig und naß. 2 | 29 32 G3 | S. es viel Regen. - 511 | 29 37 | 59 – « wolkig. 26 6 | 29 42 57 W. |viel Regen. [...]
[...] 2 2956 68 W. - wolkig. 31 10 | 29:53 | 63 - trübe und naß. 28 5 29 - 44 58 S. Regen. 3 29 18 67 S. - Regen. : - Io | 29 : 20 61 ÄÄRegen. [...]
[...] 3 29 18 67 S. - Regen. : - Io | 29 : 20 61 ÄÄRegen. 29 # 29 - 2 I 56 N. W.- Regen. - - - - 29 24 65 | N. W, Regen. #1o | 2926 6I – Regen. [...]
[...] - - - - 29 24 65 | N. W, Regen. #1o | 2926 6I – Regen. 3O -6 29 39 58 |N. N. W. Regen. 2 29 35 65 |N. N. W, trübe und naß. IO-- 29 42 62 –- trübe. - - [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 28.03.1761
  • Datum
    Samstag, 28. März 1761
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] beſchließet. Die natürlichen Folgen aber aber davon ſind dieſe, daß wenn bald darauf ein Regen ſich einfindet er in ſeinem Ge müthe erfreuet das Raufutter und die Gerſte B b prächtig [...]
[...] Urtheil iſt und bleibt, die Feldmark träget kein beſſer Korn. Erfolget im Gegentheil der Regen nach der Beſtellung nicht, ſo muß die Schuld des Mißrathens auf den zurück gebliebenen Regen fallen, ob er gleich bey [...]
[...] Einbeſtellzeit noch ein mehreres heraus; es dringen auch die Sonnenſtrahlen ferner, auch nach erfolgetem Regen, in das den Erbſen zu lockere Land, und entziehen, ehe ſelbige ſich faſſen und nebſt dem übrigen [...]
[...] der Sonnenhitze im Lande erhalten können, die noch darinn übrig gebliebene Frucht barkeit von Schnee und Regen vor der Zeit. Zu geſchweigen, daß die ſo nützliche Winter fruchtbarkeit von Schnee und Regen vor der [...]
[...] fruchtbarkeit von Schnee und Regen vor der Zeit ſchon ansgezogen iſt. Erfolget nun bald ein Regen, ſo erholen ſich zwar die Brach früchte wieder und bringen ihre Blüte zu Anfang des Julii hervor, allein es iſt ge [...]
[...] (eine Art im Regen an die Blüte gebracht [...]
[...] beſtellet, ſo iſt ihnen die im Lande gebliebene Winterfeuchtigkeit ſchon ſtatt eines guten Regens, ein Theil eines Düngers, und weil dieſe Feuchtigkeit das Land noch ſchwer und in ſeiner bisherigen Conſiſtenz erhält [...]
[...] und Fruchtgebracht, und dieſes iſt es was ihm oblieget, denn er weiß nicht zu welcher Zeit GOtt in der Folge Regen oder Sonnenſchein geben wolle. Bey beyden Fällen wird er vorzüglich wegkommen, weil der Wachsthum [...]
[...] geben wolle. Bey beyden Fällen wird er vorzüglich wegkommen, weil der Wachsthum ſeines Getraides nicht ſo viel Regen bedarf als das ſpäte, indem jenes vor dieſem eine conſervirte Fruchtbarkeit zum voraus hat, [...]
[...] Erndtezeit mit unterlaufende Dürre zwinget ihn, ſein Land ohngepflüget zuweilen liegen zu laſſen. Der endlich folgende Regen löſet es zwar auf, er ackert, und ein Glück iſt es alsdann, wann darauf wieder trockene Zei [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 05.07.1769
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juli 1769
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 9
[...] uns, denen es ganz geläufig iſt, zu ſa: gen: Nun muß es einmal aufhören zu regnen! wir haben Regen genug ges habt: wir müſſen nun Wärme haben, nun muß Wind kommen; nun muß es [...]
[...] oder nicht nöthig ſey. Wer hat denn das Innere der Erde ſo durchſchaut, daß er ſagen könnte, ob dieſer Regen, über den wir uns ſo ſehr beklagen, tief genug eingedrungen ſey, um den Bo: [...]
[...] len. Der Mann wechſelte ſeiner Mey: nung nach aufs allerklügſte mit Son: nenſchein und Regen ab, und glaubte nicht andres, als daß die Erndte von ſeinen Felderu alle ſeiner Nachbaren [...]
[...] nicht ſchreckliche verwüſtende Gewitter, lange anhaltende verderbliche Regen, die daraus entſtehenden Ueberſchwem mungen, die Wieſen und Felder zu [...]
[...] theil und zu unſrer Strafe über uns verhängt ſey. Es iſt wahr, ein lan: ger anhaltender Regen ſcheint einigen unſrer Feldfrüchte oder Gartengewächſe höchſt ſchädlich zu ſeyn; iſt er es dar: [...]
[...] nicht wärmen, und nicht zur See reis ſen könnten? Oder wenn dieſer anhal tende Regen der kleinen Strecke Lan des, die wir überſehn können, ſchädlich [...]
[...] lichen Zuverſicht behauptet: der Rocken könne bey der Kälte nicht wachſen, die Gerſte müſſe bey dem vielen Regen vom Acker vergehn, der Waizen könne nicht gerathen, da es in die Blüthe [...]
[...] Beweiſe, daß vielleicht eben die Kälte, eben der Regen zum beſſern Gedeyhen dieſer Gewächſe nöthig war. Wenn wir aber auch ganz unleugbaren Schaf [...]
[...] „ſo gewöhnliche Ausdruck, es iſt ſchlech: tes Wetter, bey dem Einwohner der Stadt? Mehrentheils jeder Regen, der ihn verhindert, ſpazieren zu gehn, ein gutes Kleid anzuziehen, Beſuche abzus [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes30.12.1768
  • Datum
    Freitag, 30. Dezember 1768
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Barometer immer hoch ſtand, auch da bey ſtarker Regen einfiel. Solche Wahr nehmungen machen den Beobachter auf merkſam, hinter die Urſachen dergleichen [...]
[...] hen, die Kälte in der Oberluftſey an dieſer Schwere mit Urſache. Dies bewieſen die beym Regen zugleich fallenden Ha gelkörner, und öftere Wechſel von Froſt und leidlichem Wetter. [...]
[...] ſo iſt ſie bisher geblieben. Daraus er hellet der große Unbeſtand von Froſt und Dauwetter, von Schnee und Regen, der [...]
[...] then die Beſchwerlichkeit vorgefunden, daß ich die Abendobſervation über den Regen des Freytags nicht zur erſten Morgenobſervation in der folgenden Wo che zählen konnte, ohne eine neue An [...]
[...] Dieſer erwähnte Regen nun machet das Jahr hindurch, in allen Monathen zu ſammen, noch 1651 Aesgen, oder Gold [...]
[...] ſammen, noch 1651 Aesgen, oder Gold grängen; und folglich beſteht die ganze Summe des Regens aus8188Goldgrän genoder Ducatenäsgen, deren 432 einem Pariſer Kubikzoll Waſſer von Schwere [...]
[...] Julius und der September zu Anfange waren; daß hiernächſt der Auguſt, als der Aerndtemonath wenig Regen gehabt, die übrigen aber, als der Junius und April, ihr mäßiges Antheit, gleich den [...]
[...] leicht abnehmen, wie ſehr der Regen zur [...]
[...] hat. Denn in unſerm platten Lande ſind 19 Zolle ſchon eine reichliche Quantität Regen. Die Gränzen der Fruchtbarkeit, ſofern ſie bey uns vom Regen abhängig, erſtrecken ſich von 15 bis 20 Zoll hoch [...]
[...] dieß vermehret, und beſonders diejeni gen Zwiſchenzeiten an Näſſe erfüllen hel fen, da der Regen etliche Zeit außen dlieb. Die monathlichen Bemerkungen über die Hygrometerveränderungen ge [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 13.11.1769
  • Datum
    Montag, 13. November 1769
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 8
[...] 2. 8 29 57 6o N. W. [wolkig. #2 29 52 67 W. trübenndfeucht. IQ 29 54. 6o – Regen. Tage. *) S. 17. St. Ä Ä die Ä Ä Inſtru [...]
[...] #1 1 29 57 65 - wolkig. I2 29 5 T 78 W. wolkig. #12. 29 56 68 – wenig Regen. Wyyy 3 Tage. [...]
[...] 22 29 47 78 N, wolkig. IO 29 49 68 - wolkig. Y2O 6 29 47 63 N. Regen. 3 29 47 73 N. regnig. # II 29 45 67 - wolkig. [...]
[...] # II 29 45 67 - wolkig. 2 I 6 29 4I 68 N. trübe. 2 29 37 8O N. Regen. IO 29 32 68 - trübe. 22 6 29 27 68 N. N. O. wolkig. [...]
[...] IO 29 32 68 - trübe. 22 6 29 27 68 N. N. O. wolkig. 2 29 25 75 O. Regen. 23 | A. 10. 29 44 66 – wolkig. 24 6 29 46 63 N. N. O. wolkig. [...]
[...] 28 6 29 24 61 WV. regnig. 3 29 26 72 W. trübe. IO 29 I 3 65 - Regen. 29 6 29 98 56 W. trübenaßu. Wind 2 29 o2 69 W. Regenu ſtürmiſch [...]
[...] 29 6 29 98 56 W. trübenaßu. Wind 2 29 o2 69 W. Regenu ſtürmiſch 9 - 29 16 61 - Regen u. Sturm, 3O 5 29 17- 53 W. S. W.trübe und naß. 2. 29 19 67 W. N. W. Regen. [...]
[...] 3O 5 29 17- 53 W. S. W.trübe und naß. 2. 29 19 67 W. N. W. Regen. # Io 29 29 57 - Regen. 3 I 6 29 35 56 W. l trübe. 2 29 41 65 W. Regen. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 20.05.1768
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1768
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1768. Febr. Thermometer. Barometer. YWOind. Witterung, Morgens 44 Gr. 27Zoll 2 Lin. Weſt Trübe. d. Ioten- Mittags 46 - 2. - - Regen. Abends – – – ſt. Sturm aus Weſt. – – Morgens 48 – 2# [...]
[...] Morgens 48 – 2# d. IIten- Mittags – – 3 Südweſt. Nebelicht. - U Abends 49 – – Sturm aus Südweſt Regen. ſ Morgens ſo – 3 Südweſt - - d. 12ten< Mittags 54 - - - Trübe. [...]
[...] { Morgens 18 27 10 - - Sonnenſchein. d. 19ten Mittags 34 - - w- - Wölkicht. U Abends – – 8 Südweſt Regen. ſ Morgens – – 7 – – Regnicht. d. 20ten. Mittags 38 - - – – Regen. [...]
[...] Morgens – – 7 – – # d. 23ten-K Mittags 42 – 6 Südweſt Nebel. - U Abends – - - «- Regen. *** # # – § – – Äs «; H.24tkM 1ttag – – - - Regnicht. [...]
[...] Regen, Hagel und Schnee gefallen A. 1767. [...]
[...] 1. Der größte Unterſchied des Regens iſt im Junio, der in der Herrſchaft Jever damals gefallene wenige Regen von [...]
[...] b. Ä der Sommergerſten und ſpäte re Haber, großentheils in der Blü te vom Regen erſticket worden, die Befruchtung der Blumen nicht hinlänglich erfolget; daher weni [...]
[...] 3. Der Regen im Oct. iſt vollends Urſa che, daß die Felderbſen fleckigt, und Wurmſtichig, auch viele nur halb reif [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 20.12.1762
  • Datum
    Montag, 20. Dezember 1762
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] wiez EdasſinaitiſcheGebirge ſomuth: maſſe ich, daß der Schnee, und nächſt ſelbigem der Regen die Mittel ſind, wo durch die höhern Waſſerbehältniſſe für K kk kk die. [...]
[...] die Quellen angefüllet werden. Dem Schneeeigne ich deswegen mehr zu, als dem Regen, weil der Schnee aufho: hen Gebirgen insgemein nach und nach ſchmelzet, und mehr Zeit hat, in dieErde [...]
[...] hen Gebirgen insgemein nach und nach ſchmelzet, und mehr Zeit hat, in dieErde zu dringen, als der Regen, welcher zu geſchwind von den Bergen abflieſſet. - §. I3. [...]
[...] man annimt, daß eine einzige Quelle ein weites Revier hat, welches zu ſeiner Zeit vom Regen und Schnee getränket wor den, aus welchem ſich nach und nach das Waſſer nach der Quelle ziehet. Was [...]
[...] Natur zu den Quellen dergleichen Vor kehrungen nicht gemacht, ſo würden bey Thauwetter und Regen an dem Fuſſe der Bergelauter Quellen ſeyn, und bey trockenem Wetter würden ſie alsbald [...]
[...] oder aus einem hochliegenden See ha: ben, welche insgeſamt ſo viel Waſſer vom Regen und Schnee bekommen, daß ſie durch einen ſolchen Quell in einigen Monaten nicht ablaufen können. [...]
[...] iſt. Findet das Schnee- und Regen waſſer nichtsfeſtes unter ſich, ſo gehet es K kkkk 2 [...]
[...] Lieget aber in einer gewiſſen Tiefe Lei: men oder Thon mit einer abhangenden Lage, ſo wird das Regen- und Schnee waſſer aufgehalten, und ſenket ſich auf der ſchiefen Thonlage nach und nach, [...]
[...] len unter dem Quelle. Da aber dieſes Waſſer zwiſchen beackerten Bergen flieſſet, und bey ſtarkem Regen ſehr trübe wird, ſo werden die Fiſche ſo matt, daß ſie oben auf dem Waſſer, wie [...]
[...] wenn dergleichen an der Küſte entſtehet, ſo wird die fruchtbare Erde durch den Regen, und die dadurch anſchwellende Bäche und Ströme, von dem Lande da: hingeſchlämmet. Der Engländer Jo [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 16.12.1768
  • Datum
    Freitag, 16. Dezember 1768
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] menden Dünſte eher bey leichter, als bey ſchwerer Luft, in einem Regen her: unter zu fallen geneigt ſind; ſo iſt der Schluß gegründet, daß die Wahr [...]
[...] als wenn es ſteigt. Dieſer Schluß würde ſogar untrüglich ſeyn, wenn der Regen bloß von der ſtärkern oder geringern Schwere der Athmoſphäre abhienge. Allein, außer dieſer einen [...]
[...] abhienge. Allein, außer dieſer einen bekannten Urſache, giebt es noch mehr unbekannte, die den Regen befördern. Zwiſchen den Wendekreiſen, wo die regelmäßigen Winde beſtändig aus ei: [...]
[...] -genden iſt der Regen ſo oft ein Ge fährte gewiſſer Winde, daß, wenn die ſe wehen, durch das Fallen des Queck [...]
[...] fährte gewiſſer Winde, daß, wenn die ſe wehen, durch das Fallen des Queck ſilbers gewiſſermaßen auch Regen mit angedeutet wird. Ebenſo iſt in ei: nem andern Falle, wenn zwey entge [...]
[...] ſind, ſo werden dieſe jetzt natürlicher Weiſe, da die ſie tragende Wuft zu leicht geworden iſt, in einem Regen herunterfallen: das Barometer hat alſo in dieſem Falle abermals den Re [...]
[...] bringen wolle, indem ich behaupte, daß auf das Sinken des Queckſilbers nur alsdenn Regen erfolge, wenn j fälliger Weiſe die Luft mit Dünen erfüllt iſt. Und doch wird mein Sa [...]
[...] be, wenn Regen oder Trockniß ledig lich von der verſchiednen Schwere der Luft abhiengen; ſo müßte der Mercu [...]
[...] re der Luft erforſchen können, und daß, da außer dieſer noch manche andre Ur ſachen den Regen befördern, wir auf das Steigen und Fallen des Mercu: rius nur, mit der äußerſten Vorſicht, [...]
[...] ſteht, und zu gleicher Zeit der Mann heraus kömmt; ſo haben Sie von zwey Urſachen, die den Regen beför dern, Gewißheit, und können alſo mit deſto größerer Wahrſcheinlichkeit ſchlie [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 22.12.1769
  • Datum
    Freitag, 22. Dezember 1769
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] 22 29 39 80 S, W. wolkig und feucht, II 29 4O 71 - trübe und feucht. 7 6 29 37 69 W. S. W. Regen. - #3 29 47 76 W. | windig und trübe. IO 29 54 62 - wolkig. [...]
[...] IO 29 44 66 - heiter. IO 6 29 4 I 6o W. | trübe. 3 29 37 82 N. etwas Regen. IO 29 39 72 - Blitzohne Doñer. II 6 29 48 64 W. trübe. [...]
[...] 22 29 5o 78 S. W. wolkig. IO 29 53 64 - wolkig. I 2 7 29 45 6I S. Regen. 22 29 38 71 S. W. | trübe. IO 29 32 63 - viel Regen. [...]
[...] 2. 29 26 75 W. naß und Wind. IO 29 37 66 - wolkig und naß. I4 6 29 27 63 S. W. Regen. 2 29 3 I 78 S. wolkig. II 29 43 62 - wolkig. [...]
[...] Stand des I Stand des Tage, Stund. Barometers. Thermomet. | Wind. Wetter. I 8 6 29 4O 56 RN. trübe und Regen. #2 29 46 66 N, W. trübe. -9 29 48 61 - Regen. - [...]
[...] -9 29 48 61 - Regen. - I 9 6 29 - 49 57 W. trübe. 2 29 46 63 W. Regen. IO 29 ZO 60 - wolkig. 2O 7 29 o6 62 S. W. Wind u. regnigt. [...]
[...] 2. 29 33 74 S. W. veränderlich. IO 29 38 62 – trübe und naß. 29 6 29 37 58 S. W. Regen. 2. 29 39 71 S. W. trübe. O 29 44 6o – wolkig. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel