Volltextsuche ändern

1990 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.11.1763
  • Datum
    Donnerstag, 24. November 1763
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] und weniger glashaft). Der Sand iſt bey dem Hrn. V. eine andere Claſſe, er ſetzt ihn zwiſchen die Erden und Steine, dieſe ſind thonicht, kalchicht, gypſicht oder glaſicht. Unter den erſten ſteht der Glimmer, der Talk, und das Waſſerbley, deſſen echten Urſprung [...]
[...] bier kömmt der zweyte falſche Alabaſter, der Patunt ſe, oder cbineſiſche Flußſpat, der Bologneſerſtein, und der Stinkſtein. Die glaſichten Steine begreifen alle [...]
[...] alle Edelſteine unter ſich. Der Onyx iſt bey dem -? Hrn. Vein genau durch ſeine Farbe beſtimmter ? Stein, davon die äuſſern Lagen dunkel, und die ins -- nern heller ſind. Ein Stein iſt von K. Rudolph dem - Zweyten um 1200. Talenten gekauft worden, dünkt [...]
[...] : ſchen den Hornſteinen und Edelſteinen, um dem Quarz - und den härtern Flüſſen Platz zu machen; und dann die - zuſammengeſetzten Steine. Der Felß, den Moſes Ä genennt hat, iſt der Felß der Verſuchung, dem die neuen Chriſten von dem lateiniſchen tentatioden Na [...]
[...] aus Maltha erhaltenes Miſy, das eine Verwitterung - leidet, auf die kleine Kryſtallen folgen. Den Wein ſtein hat Hr. V. unter den Salzengelaſſen, ob er M wohl aus dem Pflanzenreiche kömmt. Dieſer Band iſt 352. Seiten ſtark ohne das Regiſter. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.04.1766
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1766
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] einc gend gegründet, daß einÄ“ einen groſſen Stein P 2. [...]
[...] zu verdienen, iſt in der Romanze nicht deutlich ange Ä er wird aber ein Schäfer, und da befiehlt ſie hm den groſſen Stein den Berg hinauf zu tragen, den vermöge einer Ä niemand bewegen könnte, als wer fromm, keuſch und treu wäre. Er unter [...]
[...] den vermöge einer Ä niemand bewegen könnte, als wer fromm, keuſch und treu wäre. Er unter nimmt es, und trägt den Stein ziemlich weit, Allein er ſtürzt - o Angſt! o Schmerzen! Und ihn begräbt der Stein. [...]
[...] So ſchwärmt in blaſſen Schein Des Nachts in fürchterlichen Grauen Jhr Geiſt noch um den Stein. [...]
[...] gemacht worden ſind. Dahingehört, wiewohl der Rath vom Hrn. Archiater Roſen mit herkömmt,) die Heilung eines verzehrenden Fiebers bev einem mit dem Steine behafteten alten Herren, dem die Rhabarbar mit der Fieberrinde half; ein Beyſpiel eines von 793 Z. El [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)31.08.1765
  • Datum
    Samstag, 31. August 1765
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] exov r«pva beſonders im Blutſpeyen rühmt. Den Aerzten in Montpellier hat man aber in neuern Zeiten die Entdeckung von der Wirkung der Blätter im Stein zu verdanken, welche nachgehends Hr. de Haen ſo nachdrücklich empfohlen. Nächſt dem Reſultate aus [...]
[...] weniger empfehlen die Verſuche des Hrn. Hofmedicus Taube, wie auch die vom Hrn. Prof. Pallas die Sands beere in den Nierenſchmerzen ſehr. Da der Stein hier zu Lande ſo ſehr ſelten iſt: ſo hat Hr. M. nur bey 2 Kranken Beobachtungen anſtellen können, welche [...]
[...] Stein nur die Zufälle milderten: ſo würden doch vie le Plagen, die blos aus dem Reiz entſtehen, gehoben, nd in vielen Fällen, wo der Schnitt nicht geſchehen [...]
[...] und Ungelegenheit verbunden iſt. Indem ſie aber den Gries abtreiben, wird die Erzeugung gröſſerer Steine vielfältig gehindert, Hr. Ä ſehr ungern uf die Erklärung dieſer Veränderungen, indem er lieber auf die Wirkungen der Natur acht giebt, als [...]
[...] Verſuche mit Blaſenſteinen, die er in ein ſtarkeſ Decoct der Ä daß ſie den Stein, Ä auflöſen. Auſſer ihrer zuſammenziehenden Kraft zieht er auch das bittere Weſen in Betrachtung, um ſo viel [...]
[...] er auch das bittere Weſen in Betrachtung, um ſo viel mehr da andere bittere Mittel, als Wermuth, Eu Ä die Goldruthe u. ſ. w. im Stein ſo gute Dienſte eiſten überläßt aber andern, denen das Erklären geläufiger iſt, die übrigen Wirkungen zu erläutern: [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 24.07.1765
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juli 1765
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] darf ſich derjenige, der mit dem Steine ar beitet, nicht zu Nutze machen. Durch die Länge gewinnet er etwas, und durch unver [...]
[...] durch den Strich mit dem Stahle gänzlich vermieden, wenn ſie auch noch ſo lang iſt. Ein zweyter Fehler, den der Stein der Compasnadel ertheilet, iſt dieſer: Daß der Mittelpunkt ihrer Länge, und der Mittel [...]
[...] ſtimmten Punkt erreichet hat. Blos in dem einzigen F wird die Nordſeite der ſüdlf chen gleich, wenn die Pole des Steines ge rade ſo weit von einander entfernet ſind, wie die Hälfte der Nadel. Mit dem vorerwehn [...]
[...] von dem Magnet überhaupt noch etwas zu reden. - Woher kömmt es doch, daß der Stein ſowol, wie der Stahl, und auch die beſeel: te Nadel, mit der einen Hälfte ſich von ſelbſt [...]
[...] ſer Magnet. Um ſie FE iſt ein beſtän diger magnetiſcher Fluß. Sie würket akſo auf den Stein, den Stahl und die Nadel, wie zwey Magnete auf einander würfen. Nnn Der [...]
[...] daß der magnetiſche Fluß durch das Eiſen hindurchfähret, und alſo wenig Kraft an demſelben ausüben kann. Und der Stein, woran Sie ſich zuvor ſtießen, lieget noch da. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)18.03.1765
  • Datum
    Montag, 18. März 1765
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Gemählde und Statuen, als geſchnittene Steine und Münzen. Doch wir müſſen nun das Werk ſelbſt be ſchreiben. Der erſte Theil, welcher eine Unterſuchung [...]
[...] andern Volke den erſten Saamen zu ihrer Kunſt ge holt, ſondern die erſten Erfinder ſcheinen können. . Ihre erſten Bilder waren Steine und Säulen, mit der Zeit wurden Köpfe darauf geſetzt : und ihre Bil dung wuchs immer mehr an, durch Anzeige des Ge [...]
[...] älteſten Stils der Zeichnung. – Die erſte Mate rie der Künſtler war Thon: dann folgen Figuren in Holz: ferner in Elfenbein: hierauf in Stein, und [...]
[...] mor, in Erzt. Die Kunſt in Stein zu ſchneiden iſt ſehr alt. – Das was der V. von der Wirkung der verſchiedenen Lage der Länder, der beſondern Witte [...]
[...] Aegyptiſchen Kunſt abgehandelt: Die Ausarbeitung und die Materie, in welcher die Künſtler gearbei tet, Holz, Erze, Stein, Granit, Baſalt, Alabaſter, Porphyr, Marmor. Von jeder Art werden die noch vorhandenen Werke angezeigt. Der zweyte Abſchnitt [...]
[...] nehmſten betruriſchen Werke der Kunſt, als kleine Fi guren in Erzt, Statuen in Erzt und Marmor erha bene Arbeiten, geſchnittene Steine, Münzen. Der an dere beſchreibt den Stil der hetruriſchen Künſtler nach [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 21.05.1764
  • Datum
    Montag, 21. Mai 1764
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſcheinlich, daß ſolches durch eine Arteiz ner Criſtalliſation hervorgebracht ſeyn müſſe. Man gebraucht dieſen Stein wegen ſeiner zähen Härte zu Schlag: ſteinen bey Buchbindern und Gold: [...]
[...] ten hat. Dies iſt die beſte Beſchrei bung, die ich überhaupt von die ſem Steine finde, und ich pflichte voll kommen des Herrn Potts Urtheile bey. J. G. Lehmann ſagt in ſeinem Ents [...]
[...] Stolpen gefunden werde. Mit Unrecht ſetzt er ihn unter die Glasachtigen Steine. - - . J. E. J. Walch iſt eben ſo wenig in ſeinem Steinreiche unterrichtend. -, [...]
[...] ſtem der Beſtimmung beytritt, die der vortrefliche Pott von der Erdart dieſes Steines gegeben hat, hat eine Menge Gegenden angeführet, die ſeine Ge [...]
[...] nicht mehr Licht, als Hil, in ſeiner 1757 herausgekommenen Natural Hi ſtory of Foſſils, von dieſem Steine, es wäre denn, daß man ihm die Bele gung deſſelben mit einem neuen Na [...]
[...] liegt eine artige und gewiß ziemlich voll ſtändige Beſchreibung dieſes ſonderba ren Steines, fürnemlich wenn man noch hinzuſetzt, daß die Glieder, wor auser zuſammengefüget iſt bald oben [...]
[...] völlig rund wären, am allerſeltenſten oder gar nicht. Der Platz übrigens, wo dieſe wunderbaren Steine, deren vielleicht 3otauſend bey einander vor handen ſind, ſtehen, und davon ein [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 01.12.1762
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1762
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 4
[...] 1) In gewachſen Kupfer. 2) In würkliche Erze. 35 In kupferhaltende Stein und Erd (Telt. 4) In glasartige Mineralien und end [...]
[...] Unter den metallhaltenden Stein und und Erdarten verſtehe ich diejenigen, wo [...]
[...] das Metall nur mit einer Erde beſtehet. Aeuſſerliche Kennzeichen der Erze und kupferhaltender Stein- und Erdarten ſind: daß die würklichen Kupfererze durchgehends zlanzig, kleinſpeiſig oder ſtrahlig ſind. Sie [...]
[...] laſſen ſich alſo dadurch von den übrigen Kupfermineralien gar leicht unterſcheiden Die kupferhaltende Stein und Erdarten aber ſehen von auſſen als ein undurchſich Ä e# Ät gefärbter Stein [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 25.01.1765
  • Datum
    Freitag, 25. Januar 1765
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Urſache zum Theil zwar in der Dicke der Mauern, zum Theil aber uud noch mehr vielleicht in der Stein art ſelbſt. Denn, an dieſer wird man oft gewahr, daß ſie abblättert [...]
[...] handen - ſeynſollenden Salpeter zu ſchreiben, dieſen aber dem Umſtande, wann der Stein aus einer feuchten, [...]
[...] nen, Stelle genommen worden. Sol ten wol nicht feine Kieſe eingeſprengt ſeyn, die, wenn der Stein an die Luft komt, zerfallen und verwittern? Oder ſolte, wie es eben ſo wahrſcheinlich [...]
[...] Waſſer an ſich hält, jene Feuchtig "keit der Mauern, und, wenn ergan ze Adern und Neſter im Steine aus . macht, wegen ſeiner Auflößligkeit im Regen, das Abblättern und Schwin [...]
[...] . macht, wegen ſeiner Auflößligkeit im Regen, das Abblättern und Schwin den des Steines, verurſachen? Ich ſolte dies glauben.“ Der Stein iſt - nemlich ein feiner Sandſtein, deſſen [...]
[...] in einem Stücke 20 Fuß Länge hat ten. Die Nachbarſchaft und anfäng liche Weiche des Steines iſt nun den Bernern von unendlichem Nutzen, denn ſie finden ſich dadurch in den [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 07.10.1763
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1763
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] führten Orte von eben dieſer Materie redet, ſagt, daß ein glatter glänzender Stein auch könte die Dienſte des Waſſers vertreten haben, welches her nach ebenfals wahrſcheinlich iſt: denn [...]
[...] will, und den höchſten Grad der Ver beſſerung unten anfügen. Wuſte man erſt, daß ein glatter Stein zum Spie [...]
[...] Stein mit gelben Adern, der aus Cap padoclen kam, und Phengites hieß n), und dergleichen gebrauchte man beſon [...]
[...] darin geglänzet habe. Seneca berichs tet uns noch eine andere Art des Ge brauchs ſolcher Steine, nemlich zu Fenſtern und zu den Badſtuben, ſtatt der [...]
[...] Ib. c. 1o. Der Onyr gehört auch mit unter die Spiegelſteine. Vincent. Spec. Nat. L. 24. c. 93. erzählt von dem Könige Eduard in England als was beſonders, daß er ein Gefäß von ſolchen Steine gehabt, worin man ſich vollkommen gut, als iu einem Spiegel, habe beſehen können. Vom Smaragde erzählt Maſen. Spec. Imag. r: m. 1998 daß Nero darin die Fechter habe, wie in einem Spiegel, betrachtet. Es [...]
[...] Belus fährt, ſteigt ans Land. Ste wollen ſich Speiſen kochen, haben aber keinen Heerd, und können keine Steine finden, weil lauter klarer glänzender Sand da iſt. Sie kommen auf den [...]
[...] Einfall, groſſe Salpeterknollen aus dem Schiffe zu holen, und aus ihnen, anſtatt der Steine, einen Heerd zuſam men zu ſetzen, und darauf zu kochen. Es geht an, nachdem ſie aber das Holz [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes15.01.1768
  • Datum
    Freitag, 15. Januar 1768
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] bituminöſes Holz von vielen Orten her. Desgleichen gegrabener Birn ſtein von Schmiedeberg. 3. Un [...]
[...] leicht nicht in ſolcher Menge bey ſannUnen. 8. Ein runder ovaler Stein, wie ein Brodtgen, der über r Stein wiegt, von den Königsbrücker Feldern. Dieſe [...]
[...] Brodtgen, der über r Stein wiegt, von den Königsbrücker Feldern. Dieſe Steine werden daſelbſt Bredtſteine ge nannt, weil ſie dieſe Geſtalt haben, und ſich in 3 bis 4 gleichen Stücken, quer [...]
[...] tes Holz, woraus gutes Eiſen gemachet wird. Jt. den ſo genannten Staar ſtein von Chemnitz. Aus der Staroſtey Zips ſind 3 Stückgen weißgelbes, ſchön polirtes [...]
[...] vor Zeiten in den Kabinettern Donner keile genannt, und ſind alle aus Ba ſaltſtein gemacht; denn dieſer Stein zerſpringt nicht ſo, wie andere Steine. Die eine Art iſt deswegen ſonderbar, [...]
[...] Die eine Art iſt deswegen ſonderbar, weil ſie von grauem Baſalt gemachet iſt, da man dieſen Stein, wie an dem in Stolpen zu ſehen, gemeiniglich ſchwarz findet. [...]
Suche einschränken