Volltextsuche ändern

2362 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 12.02.1773
  • Datum
    Freitag, 12. Februar 1773
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Des engliſchen Abgeſandten Hamilton zu Neapel Beſchreibung des Berges Aetna, aus den Philoſophical Transactions. [...]
[...] ſchreibung des Berges Aetna einem jeden Leſer angenehm ſeyn werde; ſo wollen wir ihn beynahe die ganze Er [...]
[...] barkeit in der Nachbarſchaft der Feuers berge verleitet die Leute ſie zu bewoh nen. Nach ohngefähr vier Stunden, die wir allmählig Bergan geſtiegen [...]
[...] gegangen ſind. - Zwo oder drey Meilen rund um den Berg, der durch dieſen Ausbruch entſtanden, iſt alles kahl und mit Aſche [...]
[...] bedeckt; dieſer Boden wird ſowohl als der Berg ſelbſt gewiß dereinſt eben ſo fruchtbar ſeyn, wie viele andre Berge in ſeiner Nachbarſchaft, die [...]
[...] in einem heißen Himmelsſtrich unent: behrlichen Bedürfniß, von dem Berg Aetna verſorgt. Man würde, wie ich mich unterſtehe zu hehaupten, de: [...]
[...] digte genannt wird, fort. Nichts kann ſchöner ſeyn, als dieſe. An jeder Seite ſind Berge, oder Trümmer von Ber: [...]
[...] aufgeworfen ſind; einige ſind beynahe ſo hoch, als der Berg Veſuv, der eine insbeſondere, wie mein Führer [...]
[...] Thälern gut bekannt war, ſo kamen wir an den Fuß des kleinen Aſchen berges, der den Aetna bedeckt, ohn gefähr eine Stunde vor Sonnenauf gang wohlbehalten an. Dieſer Berg [...]
[...] Canonicus unſer Führer nur gekom: smen war. Aber da ich ſah, daß dieſer kleine Berg auf eben die Art, als die [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 23.05.1774
  • Datum
    Montag, 23. Mai 1774
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Graſes eine Art von Hörnern wächſt. Man ſetzte ihm entgegen, daß noch niemand dergleichen Berge entdeckt, welche anſtatt anderer Gewächſe Hör ner hervortreiben. Er erwiederte, [...]
[...] nen in dem obigen Verſe die Hörner, Heerden Hornviehes. Ich umſchrei: be daher die Worte: wo die Berge %örner tragen, auf dieſe Art; wo [...]
[...] Schweizeriſchen Gebirgen finden ſoll, werden alſo Hörner-Klee ſeyn, und der Sinn iſt; wo die Berge Hörner: Klee tragen. Ein Dritter ſagte: Hörner ſind kein [...]
[...] verſteinerte Ammonshörner findet. Wie poetiſch iſt nun nicht der Gedanke? wo die Berge (verſteinerte Ammons) Hörner tragen, Ss 2 Der [...]
[...] den Gedanken einflößen: wo die Ber: ge reiche Goldminen haben. Dieſe Idee gebe einem Berge eine vorzügli: che Würde und nun ſey der Ausdruck: [...]
[...] wo die Berge Äörner tragen, recht [...]
[...] geweſen. - Der Dichter hat ganz ge wiß geſchrieben, wo die Berge Höhlen tragen, und ein Abſchreiber hat aus Höhlen, Hörner gemacht. Es iſt eine [...]
[...] deckt. Leſe ich nun in einem Dichter, welchen ich für vernünftig halte, daß er Berge beſchreibt die Hörner tragen, ſo denke ich Berge, die Holz tragen; Berge mit Wäldern. Denn ein ſol: [...]
[...] O! wär ich noch einmal, wo Berge Hörner tragen, Wo Fels und Fels gethürmt, bis in die [...]
[...] den Worten: wo die Berge %ör [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes12.03.1773
  • Datum
    Freitag, 12. März 1773
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ähe eines, oder mehrerer Berge fallen der oder aufgehangener Körper wird ſich daher ganz anders verhalten, als wenn [...]
[...] verticalen Richtung brachte, und ihn 1“ 44“, nach Hrn Bouguers Berechnung, verrückt haben würde, wenn dieſer Berg nicht als ein Feuerſpeyender Berg hohl eweſen, und dadurch nur den 13ten [...]
[...] durch dieſen Berg in ihrem vorher glei chen Gange gemachet werden; ſo werden wir finden, daß dieſe Veränderungen [...]
[...] Giebt man dieſem Berge eine ſolche Fi [...]
[...] gur, die gemeiniglich ein einzelner Berg hat, die aber meiner künftigen Rechnung am wenigſten günſtig iſt, ſo wird deſſen [...]
[...] in dem Guthe des Hrn Coultaud, befind liche Uhr von dem Mittelpuncte der Schwe re des Berges iſt zwar nicht angegeben; [...]
[...] ges (oder vielmehr vieler Berge) befindet, ſo wird ihre Schwere gegen de Berg, ohne auf die Dichtigkeit ſeiner Maſſe zu [...]
[...] 7.837577o=68798254 Log. der Schwere gegen den Berg = 2.525O45 Log. von 18 = 1.255273 - * 3.780318= 6030 [...]
[...] 68797125 ſeyn. - - Nunmehr wollen wir auch die auf dem Berge befindliche Uhr betrachten. Ihre Entfernung vom Centro der Erde iſt = 327OOOO, der Logarithmus davon = [...]
[...] derMaſſe des Berges war=9.1271C5 hier [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 04.01.1775
  • Datum
    Mittwoch, 04. Januar 1775
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeinen hiſtoriſch-kritiſchen Nachrichten von Italien in 3ten Theil die Lage die ſes Berges genau, und giebt die ſenk rechte Höhe des eigentlichen Veſuvs [...]
[...] von 4oo Klafter. Das erwähnte Thal hat ungefähr die Länge von 3000 Klaf tern, und der ganze Berg 6ooo im Umfange. Er iſt ſteil und mit Aſche und Schlacken bedeckt. Man findet [...]
[...] Berg bedeckt iſt, machen das Gehen ſehr beſchwerlich und verurſachen, daß die Schuhe theils zerreiſſen, theils ver [...]
[...] vermeidliche Gefahr zu erſticken oder verſchüttet zu werden. Wenn man den Berg erſtiegen hat, ſo genieſſet man auf der Spiße deſſelben eine der herr lichſten Ausſichten. Seine Oberfläche [...]
[...] Rißen ſteigt Rauch und Dampfempor. Die Ausdünſtungen welche aus dem Berge herausdringen ſind feucht, und führen Salpeter und Schwefel beyſich. Denn an den Spalten ſchießt Schwefel [...]
[...] Dünſten an. Bey einem heftigen Aus bruche im Jahr 1754. entſtand auf der Oberfläche des Berges ein mäßi ger Hügel, den die Steine, Aſche, Schlacken und Sand die er damals [...]
[...] weiß wie Alaun, bald grün vom Vi triol, bald grau von den Eiſentheilen, deren der Berg nicht wenig enthält. [...]
[...] genung geweſen ſind, vom Rande wenn der Berg eben nicht ſehr gerau chet hat, eine Tiefe von 1oo Fuß in die Gruft hineinzuſteigen. Der Weg [...]
[...] vielen Schwefel zu enthalten ſchien, und alsdann kam die natürliche Maſſe des Berges, die wie ein glasartiger Stein auſſahe. Die Steine lagen ar dentlich Schichtweiſe übereinander. Er [...]
[...] Er ſahe viele unzugängliche Oefnun gen, an denen man die innere Struc tur und Schichten des Berges erken nen konnte. Die Hauptöfnung war der eigentliche Abgrund woraus ein [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 21.07.1779
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1779
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] SYLºh bin in der großen Erwartung, ſonderbare und auſſerordentlichen Ge Ä Wºmit der ich mich dem heiligen ſtalt: # er iſt ſo zerſtückt, ſo durch OV) Berge Montſerrat näherte, kei brochen, und hat eine ſo unendliche An nesweges getäuſcht worden; ich fand zahlkegelförmiger Spißen, daß ſie in ei [...]
[...] hatte. Ihnen einen Begriff davon zu her, ſo ſieht man augenſcheinlich, daß machen, will ich verſuchen, – eine ſie allein von dem verfertigt ſind, dem vollkommne Beſchreibung davon zu ge- kein Ding unmöglich iſt. Der Berg ben, iſt nicht möglich – wer das ſieht in der That als die erſte rohe thun wollte, müßte mit einigen von Skizze von einem Werke Gottes ans; [...]
[...] oder von den Cataloniern Moüntſcié-Hände und Augen gen Himmel zu er genannt,*), welches Ä heben, und auszurufen: – O Gott!-- nen oder geſägten Berg andeutet, und wie Younderbar ſind alle deine dieſen Namen führt er wegen ſeiner Werke. - . * . ? :: . . .? iet. --- t. "... . . . L - . Es [...]
[...] ſeyn, der an der Einſamkeit ein Woergnügen findet; ſo ſind die Be wohner dieſes Berges gewiß mehr als » Menſchen, denn wilde Thiere halten ſich hier nicht auf. – Doch ich will [...]
[...] iſche Meilen davon) beynahe recht in der Mitte des Fürſtenthums Catalo uien. Die Höhe des Berges iſt ſo groß, daß wir ſeine ſpizigen Thürme hoch über die niedrigern Berge ſchon ſehen [...]
[...] men konnte, als ich in einer Entfernung von mehr als zwanzig engliſchen Meilen den Berg zuerſt erblickte. Aber von Martorel aus, waren ſie ſo ſicht lich, als der Berg ſelbſt, den man den [...]
[...] und endlich war die Ausſicht von dies ſem glorreichſten Denkmaal der Natur eingeſchloſſen. Wie ich den Berg zu erſt erblickte, ſo hatte er das Anſehen einer unendlichen Menge von Felſen, [...]
[...] über einander gethürmt waren. Bey einer nähern Beſchanung ſchien jeder Kegel ein Berg für ſich zu ſeyn, und das Ganze macht eine nngeheure Maaße ans, die viers [...]
[...] ſpaniſche Meilen (leagues) in der Hö he hat. So wie er keinem andern Berge ähnlich iſt, ſo ſteht er auch von allen andern ganz abgeſondert, ob er gleich von einigen ziemlich hohen nicht [...]
[...] Stunden in die Höhe geſtiegen waren, langten wir auf einer Fläche auf der Seite des Berges, und ohngefähr in der Mitte deſſelben an, wo das Kloſter er bauet iſt. Aber dieſe Fläche war durch [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen22.02.1777
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1777
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kabineten noch immer eine große Seltenheit iſt, ungeachtet man aus Italien und dem Piemonteſiſchen dergleichen gegrabene Auſtern ſchon kennet. – Die Felder und Berge bey Flonheim, Uffhofen und Erbesbüdesheim ſind mit Stücken von Jaſpis, Achat und Cryſtalldruſen angefüllt, welche alle mögliche Abänderungen von [...]
[...] und mit einem Eiſenocher vermiſcht, der gelb oder braun, oder roth braun iſt. Dieſer Stein verwittert an der Luft nnd zerfällt. Solche anfänglich kahle und unfruchtbare Berge ſind vermuthſich nach und nach frnchtbar geworden, je nachdem ſich das äußeritthe Gebirge in Erde verwandelt hat; und wieder unfruchtbar, wenn [...]
[...] haben. Es iſt nnn leicht vorauszuſehen, daß, wenn ſich die Alb wechſelung der Atmoſphäre und der Erdkugel nicht widerſetze, dieſe Berge nach einer Reihe von Jahrhunderten mit Erde bedeckt und zum Anbau geſchickt ſeyn werden, wann nemlieh ihre Gipfel ſich durch Verwitterung der Steine geſenkt haben, und ihr Abhang, durch [...]
[...] durch Verwitterung der Steine geſenkt haben, und ihr Abhang, durch die Erde womit ſie bedeckt worden, weniger ſteil iſt. Auf dieſe Art hat ſich aus einem ſpitzigen Berge ein Berg bilden können, wel cher einen runden Umfang hat, und auf welchem die Erde, die ihn dort bedeckt hat, lange Zeit oder beſtändig liegen kann. Auf dieſe [...]
[...] cher einen runden Umfang hat, und auf welchem die Erde, die ihn dort bedeckt hat, lange Zeit oder beſtändig liegen kann. Auf dieſe Art ſind, wie ich glaube, viel Berge fruchtbar geworden. (Herr Schröter erinnert dabey, daß der Hr. Verf. bey dieſer Hypotheſe die Erfahrung auf ſeiner Seite habe. Man weis zuverläßig, ſagt [...]
[...] Maſſe, welche ſie einſchloß, geneigt war, entweder ihrer Lage, oder ihrer Natur nach zu verwittern, es mochte nun von innern Phäno menen des Bergs oder von der nngeſtümen Lnft und der Witternng herrühren; deſto mehr Hinderniſſe ſetzte dieſes der regelmäßiger Bildung dieſer Achate in den Weg. Mit einem Worte, ſo bald [...]
[...] Bildung dieſer Achate in den Weg. Mit einem Worte, ſo bald dieſe Lage von thon-kalk und eiſenartigen Steinen, welche an der äußern Fläche dieſes Berges liegen, verwittert ſind, haben ſie neue Lagen gebildet, die aus Erde, aus einzelnen Achaten und aus hon und kalfartigen Steintrümmern beſtehen, welche letztere auf den [...]
[...] bringen u. ſ.w. Von den benannten Oertern begab ſich der H. V. nach Mörſchfeld zu den Queckſilberbergwerken. Die Metallurgis ſten glauben, daß die Berge, welche Metalle und Minern führen, auf ihrer Oberfläche unfruchtbar wären; der Verf. fand hier das Gegentheil. Sie waren größtentheils bearbeitet, und man ſiehet [...]
[...] richten davon ertheitem Unterricht. – Von den Queckſilbergrn ben beyCreutznach und den Salzquellen in der Nachbarſchaft die ſer Stadt. – Von der Beſchaffenheit der Berge an einigen Ort ten an der Vahe. Von der Alaungrube und Manufaktur bey Kirn. Eine Geſellſchaft von Privatperſonen läßt dieſe Miner för. [...]
[...] in den Gegenden um Oberſtein, die voller Achate ſind; von einem alten Zinkbergwerk bey Jdart und von den Achatgruben. Das Graben nach den Achaten geſchiehet in dem Berge durch Stollen, wie in andern Berawerken. Die Gräber machen ſich in dem Fel ſen unterirdiſche Gänge gegen die Höhe des Berges zu, und bege [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)05.05.1777
  • Datum
    Montag, 05. Mai 1777
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] bürge; und die Baſalten, wohin der Jrländiſche Ries # gehört, iſt eben ihr Werk. Nicht weit von olſena iſt auch ein Berg von gewürfelten baſaltis ſchen Säulen; die Campagna di Roma iſt voll das von, und die Catacomben ſind in Pouſſolane ausge [...]
[...] an. Eine Nachricht von einem Berſten und Feuer auswerfen des Veſuvs vom Jahr 1766. Der Ritter ſtieg auf den feuerſpeyenden Berg, und blieb die Nacht über darauf. Die Lava rann wie das flieſ ſende Metall aus einer Glashütte, und die ausge [...]
[...] dem Becher des Veſuvs ſelber und aus einer Felſeu ritze zog der Ritter eine Schwefelmaſſe, die das Sil ber entfärbete. Zum zweytenmal warf der Berg im December 1766. Feuer aus, und wieder im März 1767. Es entſtund damals ein neuer 185 Schuh [...]
[...] und der abergläubiſche Pöbel ſteckte des Erzbiſchofs Thor an, weil derſelbe mit dem heil. Januario zu Hülfe zukommen verzögerte. Der Donner des Bergs war ungewöhnlich furchtbar, und endlich fiel eine Menge Aſche auf die Stadt: die Lava fuhr fort zu [...]
[...] war ungewöhnlich furchtbar, und endlich fiel eine Menge Aſche auf die Stadt: die Lava fuhr fort zu rinnen, und der Berg auszuwerfen; die Aſche ſtieg wie eine dunkele Säule aus dem Becher, und rothe Flammen durchkreuzten die Finſterniß. Zuletzt ward [...]
[...] Meilen weit geſchleudert worden. Der Ritter unters nahm nunmehr eine Reiſe auf den Aetna, und fand eine Menge neuer Berge und Seen, die Becher von. Vulkanen geweſen waren, auf dem feſten Lande und in den Inſeln. Das Piemonteſe oder die fruchtbare [...]
[...] Berges, deren Ausſicht ein ſchon bekanntes Wun der iſt, hier zählte der Ritter mehr als 48 neue Berge in der mittlern Gegend, alle mit Bechern, in und [...]
[...] in der mittlern Gegend, alle mit Bechern, in und auſſer derſelben mit Waldung bewachſen; an einer Seite war der Berg geborſten, welches Hr. H. ſo wie den Becher, für ein Zeichen der vulkaniſchen Natur anſieht. Der groſſe Becher hat drittehalb [...]
[...] des Bechers und ſiedende Quellen, die den Thermo meter eben ſo hoch treiben, als das ſiedende Waſ ſer. Der neue Berg bey Puzzuoli iſt noch ſehr ſchwach bewachſen, und iſt in 48 Stunden entſtan den: auch dieſer neue Berg hatte im Anfang Waſ [...]
[...] den: auch dieſer neue Berg hatte im Anfang Waſ ſer und Aſche ausgeworfen. Wir müſſen die Feuer ſpeyenden Berge auf dem Lande und in den Inſeln übergehen, die Hr. H. geſehen hat. Die warmen Quellen der Inſel Iſchia haben viele and [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen10.03.1779
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] vertheilt ſich weſtwärts zwiſchen die Wüſte der freyen Tatarn und die Bukarey, hängt durch Ketten der zweyten Ordnung mit den Enden der uraliſchen Berge, und dem großen Berge (Uluztau) der mitten in der wüſten Tatarey ſteht, zuſammen, und verliert ſich endlich gegen die Gebirge von Perſien. „Eine dritte Kette mit [...]
[...] eines mehrmaligen Austretens des Weltmeers, zuſammen, und vereiniget mehrere neue Hypotheſen, nachdem er zuvörderſt von einer dritten Ordnung der Berge, welche Wirkungen der neue ſten Veränderungen der Erdkugel ſind geredet hat. Dieſe Berge beſtehen größtentheils aus Sandſtein und röthlichem [...]
[...] Aufſatzes berechnete den Geſichtskreis des Aetna auf die Fläche des umliegenden Meeres genauer, indem er den Halbmeſſer der Erde 3,27185o und die Höhe des Berges 1772 Toiſen annahm. iers aus ergibt ſich, daß Berge auf dem nächſten Theile der afrikani ſchen Küſte, welcher vom Aetna auf 4 Grad weit abſteht, der Spi [...]
[...] tze dieſes Vulkans nur alsdann ſichtbar werden können, wenn ſie wenigſtens ſo hoch als der Aetna ſelbſt wären. An eine Erſchei nung der Berge in Griechenland läßt ſich vollends gar nicht denken, weil dieſe ſonſt bev weitem höher als alle bekannte Berge der Welt ſeyn müßten, wenn man dem Halbmeſſer des Horizonts auf dem [...]
[...] nervino über die Etymologie des Namens Volture enthalten. Am Ende kommen fünf Tafeln Kupferſtiche mit Abdrücken al ter und ſeltner Münzen vor. – Der Berg Vultur, oder, wie er im Italiäniſchen heiſ, Volture von welchem Horaz in der 4ten Ode des 3ten B. ſingt: Me fabuloſe VultureinAppulo u. ſ.w. iſt, [...]
[...] bald weiß, die in der Gegend Lapillo heiſen, nnd andere aus einem harzigen Tuftein mit ſolchem Lappillo von verſchiedener Gattung vermengt. Die äuſſere Fläche des Bergs iſt faſt gänzlich mit ei: - - -- * 3? T [...]
[...] ſcheine daher gar keinem Zweifel unterworfen, und es beſtätigten es alle Bemerkungen beſonders angedachter weſtlichen Seite des Bergs, [...]
[...] # iſt das hauptſächlichſte der vom A. T. hier gelieferten Beſchrei, bung des Vulturs oder Vulture. Wegen dieſer Benennung berüst er nur kurz, daß ſie muthmaßlich auf die Beſchaffenheit des Berges und ſeiner ehmals heftigen Feuerausbrüche Beziehung habe. Die ſº etymologiſche Beziehung, als eine erſtere mitgetheilte Entde [...]
[...] wohnern Italiens geweſen ſey,) Volt oder Vult ſo viel heiſe, als einen auf allen Seiten verwahrten Ort, und ur das Feuer, daher Vulturſo viel als einen vom Feuer verwahrten Berg bedeute. Aus gleichem Grunde wären „Vulturara, der Name einer apuliſchen Stadt; Volturno (lat. Yulturnus) ein Fluß in Campanien, der [...]
[...] wind, der ſonſt auch Eurüs genennt wird, entſtanden. Nachdem Arabiſchen ſoll Volture ein Bulle (patertauri) ſeyn, und auf das Brüllen und Feuerauswerfen des Bergs, gedeutet werden. Ge, legentlich werden noch mehr Stadt und Fluß Namen, unter an, dern Bojano, eine der vornehmſten Städte des alten Samniums [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 03.12.1770
  • Datum
    Montag, 03. Dezember 1770
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] -der dunkelſten Nacht; ſie kam von der Höhe des Berges herab, und zog nach Oſten, deckte uns einige Minuten lang, und darauf wurde die Luft wieder ſtern [...]
[...] Winde aufwärts gezogen waren. Sie ſchienen für die Höhe, in welche ſie auf dem Berge waren, zu ſchwer zu ſeyn, und lagen ſo dicht auf der Ober fläche des Berges, daß ſie der Wind [...]
[...] hütten weiter verführen kann. An nie: drigern Gegenden des Berges werden Holzkohlen gebrannt. Alle dieſe Ar beiter müſſen zweymal in der Woche [...]
[...] Prediger von einem benachbarten, im Thale liegenden Dorfe auf den Berg, und hält mit ihnen Betſtunde in der Stube des Wirthshauſes, welche für [...]
[...] Berg bereiſen, und ihre Namen in [...]
[...] nung von dem Berge halten; oder der [...]
[...] Ferngläſern vom neuem einen gleichen Gegenſtand überlaſſen. Der Gipfel des Berges iſt beyna he kreisförmig, und hält im Durch: [...]
[...] dem Boden deſſelben einen ſchwarzen Anſaß. Die Urſache liegt in dem ſchwarzen Torfmoor des Berges; auch hat das Waſſer davon einen bittern Geſchmack: es iſt ein kleines Dach [...]
[...] Torf abgeſtochen. Auf der entblößten Erde ſah man lauter Fährten von Wild pret, welches über den Berg ſeinen beſtändigen Zug hat. Die Kohlen brenneren macht den Brocken lehhaft, [...]
[...] merkte, nicht wußte, wie geſchwind er abladen wollte. Der Abhang des Berges führte uns in weniger als drey Stunden wieder hinunter nach Ilſenburg, wo wir gegen Mittag an: [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 28.01.1775
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1775
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wunder zeigen. . : 2) Ein brennender Berg. . - In ſeiner Art iſt dieſe Naturbege benheit nicht minder auſſerordentlich, [...]
[...] als die vorhergehende. Hier iſt nicht die Rede von einem gewöhnlichen Vol can, ſondern von einem Berge welcher von auſſen durch einen Wetterſtrahl angezündet iſt, und nun ſeit 12 Jah [...]
[...] angezündet iſt, und nun ſeit 12 Jah ren fortbrennt. Pallas hatte von die ſem Berge der ſich in den Gebiete der Muſalarskiſchen Baſchkiren befinden „ſollte, reden gehöret, und da er in [...]
[...] fes fließt der Jurjuſen ganz nahe vor bey, und zwiſchen demſelben, und ei nen gegen übergelegenen Berge Män gilſchak durch. Und eben in dieſer Ge # - ſiehet man an dem ſteilen gegen [...]
[...] gilſchak durch. Und eben in dieſer Ge # - ſiehet man an dem ſteilen gegen üden ſehenden Abſturz des Berges, welcher daſelbſt durch tiefe Gründezer theit iſt auf dreyen der höchſten Ab [...]
[...] che eigentlich brennen, und zu welchen wir auf einem ziemlich gefährlichen, an der Seite des Berges hingehenden Pfad gelangten. Es war hier alles in der ſchönſten Blüthe, und die Flor [...]
[...] tete Hiße viel beygetragen hatten. Von denen drey Abtheilungen des Berges, welche würklich im Brand ſtehen, iſt die öſtliche die höchſte, und ſcheint eine ſenkrechte Höhe von mehr [...]
[...] ſeinen Innern unaufhörlich fortgebrannt hat, doch ſo, daß der Brand am Fuß des Berges nunmehr verloſchen iſt, den Gipfel deſſelben aber bey weitem noch nicht erreicht hat. Die ganze, ißt [...]
[...] ausgebreitet; nemlich in einem Raum, deſſen kleinerer Durchmeſſer von unten gegen den Gipfel des Berges über 70, der gröſſere aber mehr als 1oo Faden beträgt. An der weſtlich zunächſt ge [...]
[...] Adtheilung des Berges aber, zu wel [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel