Volltextsuche ändern

71 Treffer
Suchbegriff: Kiesels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)25.09.1773
  • Datum
    Samstag, 25. September 1773
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] findet (die groſſen Stücke in unförmlichem) Quarze wie gewurzelt, die kleinen aber oft in den Ritzen und der Ä der Kieſel. Unmöglich haben alle Steine, nach Buffons Muthmaſſung, aus dem Feuer entſte hen können. Der Quarz iſt aus einem flüßigen und [...]
[...] len Bley einmiſcht. Es iſt ſchwer zu ſagen, wie ſie in anderer Steine Hdlungen gekommen ſind. Der Kieſel: der ſich durch das nicht Anſchieſſen vom Quarze unterſcheidet. Der Hornſtein, (Petroſilex), der vom Jaſpis unterſchieden iſt: dieſe Steine ſind oft [...]
[...] zu demſelben der Opal. Wie man durch die Kunſt ſtaudigte Agaten verfertige. Dem Hrn. W. iſt es nicht elungen, durchs Verkalchen den Kieſel zu einer ein augenden Erde zu machen. Es giebt Kieſel, die mit Aaa aa a Z den [...]
[...] dem Stahl nicht Feuer ſchlagen. Je härter der Kieſel iſt, je minder verwittert er. Der Kieſel entſteht aus einer flüßigen und klebrichten Materie, und zwar aus [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.05.1779
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1779
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] beſtreut. Wider Sage, der die Farbe deſſelbigen vom Kobolt herleitet. Sehr dunkel meergrüne Kieſel aus Ceylon werden öfters für orientaliſche Berylle ausgegeben; auch ähnliche Ä: - aus Iſland und den Färoiſchen Inſeln für Säch [...]
[...] Die Bergkryſtalle haben die größte Härte, welche in den härteſten Müttern wachſen. Hr. Br. hält die Anhaltiſchen dreyeckigen Kieſel nicht für Pro ducte der Kunſt und Denkmäler des Alterthums. Bläulichte Turmaline ſind ſelten und ſchwach. [...]
[...] bergang des Thons in reine Kieſelarten, eine Be merkung. Achat mit Queckſilbererz von Alzei und Lichtenberg; Kieſel, wie die Egyptiſchen von Co burg und Baſel. Der Böhmiſche Biſamſtein hat ſeinen Geruch nicht von der Natur. Der Glas [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)07.12.1778
  • Datum
    Montag, 07. Dezember 1778
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Unter den Arten der äuſſerlichen Geſtalt die Miß verdruſung, gleichſam in der Mitte zwiſchen dem Kryſtall und Kieſel; und der Steinwuchs. Von den Urſachen der Bildung der Mineralien: von: allen dieſen Arten ausführlich. Die Erde habe [...]
[...] itterſalzerde in dieſem Steine überzeugt,) und der Griesſtein (fette Slins, der doch gemeiniglich auſ ſer Kieſel- und Bitterſalzerde noch andere Theilchen enthält;) dann die fremdhaltigen, und unter ºf; * -, - - I [...]
[...] haltige Jaſpis und der kürre Kobold hieher gehöre. Nun die Vulkangläſer. (Rec. muß vermuthen, daß Hr.St. auſſer dem Glasachat auch Kieſel und Schörl arten unter dieſem Namen begreift, die öfters in [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.05.1777
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1777
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſind. Jereiner der Topaz iſt, je weniger iſt er ange wachſen. Der Topaz iſt blättericht, achtſeitig, priſ matiſch, ſonſt einem Kieſel etwas ähnlich, und ſein freyes Ende iſt eine ſechsſeitige abgeſtumpfte Pyra- mide. Wenn er ſehr groß iſt, ſo iſt er bis 23 [...]
[...] wohl Kalchſtein aufſitzt. 2. Antwort des Hrn. v. Born. Verſchiedene Einwürfe wider des Hrn. Walchs Gedanken vom Entſtehen der Kieſel, und überhaupt wider die Lehre, daß die Chymie und die Geburtsörter der Foſſilien zu ihrer Kenntniß [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)26.04.1779
  • Datum
    Montag, 26. April 1779
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] vornehmlich bey Orgelet fetten Quarz; häufig Sandſtein, vornehmlich dunkelrothen; bey der Burg St. Julien ſehr ſchöne hochgefärbte Kieſel, und allenthalben eine Menge guter Feuerſteine; in dem Garten von Moutonne eine ſehr harte Art [...]
[...] und allenthalben eine Menge guter Feuerſteine; in dem Garten von Moutonne eine ſehr harte Art Kieſel, die eine ſchöne Politur annimmt; vor nehmlich bey Perouze eine Menge der ſchönſten Achate, mit Aſtroiten und verwandelten Schalen [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.04.1778
  • Datum
    Donnerstag, 30. April 1778
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] dergleichen Pyramiden betrachtet, an der Spize. 2) Ein Theorem des Hrn, Plantin betrift eben die ſen Gegenſtand. 3) Mit dem Kieſel, Thon und Alaun hat Hr. Scheele Verſuche angeſtellt. Dem nach hat Baume geirrt, wenn er die Alaunerde für [...]
[...] Alaun hat Hr. Scheele Verſuche angeſtellt. Dem nach hat Baume geirrt, wenn er die Alaunerde für bloſſen Kieſel, den Thon für eine mit etwas Vitriol ſäure verbundene Kieſelerde, und den Alaun für eben dieſe Erde mit Vitriolſäure übergeſättigt, hält. : Die [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.05.1772
  • Datum
    Montag, 04. Mai 1772
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Vitriolſäure verſezt, giebt einen dem gemeinen ähnli chen Alaun. Im Kobold und Kupfer liegt auch eine Kieſelerde im Grunde, im Kieſel iſt ſie gröber. Der Glimmer ſcheint vom Thone durch die häufigere Vitriolſäure ſich zu unterſcheiden. Die Dammerde [...]
[...] Kalch oder das Kalchhäutchen mit Sand; das Schmel zen im Feuer erklärt der Verf. durch das an ſich Neh men der fetten Säure aus dem Feuer. Im Kieſel wohnt von Natur die fette Säure, und H. P. iſt ganz für Hr. Meyern eingenommen. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)04.06.1778
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juni 1778
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] ungerne ſoweit von den Quarzkryſtallen getrennt ſieht; ſechs neue Arten dieſes Geſchlechts vom Hrn. v. Born und drey neue von Hr. Gerhard. Kieſel: unter dem Quarzkieſel die unächten Edelſteine aus den vulkani ſchen Gegenden Italiens, die waſſerhaltigen opalarti [...]
[...] Quarzkieſel die unächten Edelſteine aus den vulkani ſchen Gegenden Italiens, die waſſerhaltigen opalarti gen Kieſel, die mineraliſchen Schwalbenſteine, und der Eumeces der Italiäner; die mancherley Unterarten des Opals, der Milchopal, der Elementſtein, derSan [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.12.1776
  • Datum
    Dienstag, 03. Dezember 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] eingerückt, ein Theil der Kalchſteine ſey in Kieſel ver [...]
[...] daß es aneinanderhängende Lagen von Chalcedonier gebe. Das Metall durchdringe allerdings, wider Hrn. Lehmanns Meinung, das innere der Kieſel: er beſitze einen ſchwarzen mit den zärteſten Silberfäden durch drungenen Kieſelſtein. Der Hr. Ueberſetzer behält das [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.02.1775
  • Datum
    Dienstag, 21. Februar 1775
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Dattelbaum, der reichlich Früchte trägt, doch ſind ſie etwas rauh und haben keine Steine, vermuthlich, weil ihnen der befruchtende Staub mangelt. Die Kieſel auf dieſer Inſel ſind eckicht und flach: ſie wachſen auch nicht, wie Linne“ ſagt, in den Ritzen der Krei [...]
[...] auch nicht, wie Linne“ ſagt, in den Ritzen der Krei denberge (Helvetien hat keine ſolche Berge, aber einen Ueberfluß der ſchönſten gefärbten Kieſel). . Es quilt auf dieſer Inſel ein gutes Judenpech, tropft aus den Felſen, und gerinnt in Ballen: der volle Sonnen [...]
Suche einschränken