Volltextsuche ändern

1550 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)21.08.1779
  • Datum
    Samstag, 21. August 1779
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] – – – r+T –; – - 1. Trübe Wolken. Um 8 Uhr Abends Donnerwetter. ] 1. und 2. July Morgens trüb, und 2. Abwechſelnder Regen. w- Abends Regen. - 3. In der Fruh Regen, Nachmittag hetºrtſ aus. 3. Morgens ſchön, Abends Regen. [...]
[...] 13. Friſche Luft. Nachmittag feucht. Donnerwetter und Regen. 14. In der Nacht Regen. Friſche Luft, nndtrübe Wolken. " 14. 5. Vermiſcht mit Sonnenſchein, 15. Heller Sonnenſchein, und angenehmer Tag. -- J º Regen. [...]
[...] 26. Starker Nebel alsdann ſchön, Nachmittag um 4 Uhr Regen und Sonnenſchein. Donnerwetter und Regen. J - [...]
[...] 27. Trübe Wolken, und bisweilen Regen, auch kalte Rordwind. 28. Mit Sonnenſchein abwechſelnde Regen. 29. Abwechſelnde Wind und Regen. Es zieht ſich das Gewölke ab.J - - [...]
[...] 13. Weſtw. Nebel, und Regen. - Wº 2. Nebel, mit beſtändigen Regen: Sudwind. [...]
[...] wechſelnd. Sudweſtw. 7. Wolken, Sudw. , und veränderlich, 8. Regen. Sudwind. 9. Beſtändig Regen. Sudw. o, Starker Regen. Sudw. - --- [...]
[...] - s7. Weſtwinb. Regen. - - s3. Weſtwind. Regen [...]
[...] sy. Weſtw. Den ganzen Tag Regen. go. Oſtw. Heiter bis Abends. Fr. Ölw. Regen mit abwechſelnden Sonnen [...]
[...] 5. Regen. [...]
[...] F Donnerwetter. .Donnerwetter von Ferne. 7. Regen. 8. Bedeckt, ein wenig Regen . 1o. Gewölcke, ein wenig Regen. [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)15.05.1779
  • Datum
    Samstag, 15. Mai 1779
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. May, Ao. 1779. in der Fruhe kalt: Nach mittag etwas Sonn-und Regen. 2. Vormittag trüb und Abends wenig Regen. 3. Fruhe, kalt und trüb; Nachmittag Son [...]
[...] 12. Sonnenſchein. 13. Ein heitrer, in der Fruhe kalter, Abends veränderlicher Tag init Regen. 14. und 15. Heitere Tage: Mittagwinde. 16. Trübes Gewölk und Abends Regen. [...]
[...] 18. Es heitert ſich wieder auf. 19.20 und 21. Gut Wetter, mit Sonnen ſchein und Regen. - 22. Ein kalter Morgen, Abends Sonnenſchein. [...]
[...] 27. 28. Ä und 3o. Gut Wachswetter, hin und wieder Donnerwolken, und Strichregen. 31. Veränderlich, richtet ſich zum Regen ein. Den 1. Juny Fruhe Regen, Mittag Sonnen ſchein, am Abend Regen. [...]
[...] nerwolken, und Schauerregen. Den I. ÄJuly Morgens trübe, und Abends Regen. Morgens ſchön, Abends Regen. 5- Ä Frühe Morgens kalt: Abends [...]
[...] Io. 11. Schöne heitere Tage j Ä'Schwarzes Gewölke, Donnerwet ter und Regen. I4. Äs Vermiſcht mit Sonnenſchein und [...]
[...] Regen, g 18. n. 19. Erwünſchtes warmes g" [...]
[...] ſº 26. Tage gemiſcht mit Regen und Sonnen &IN. . ., 27. 28. 29. Schöne, aber warme Tage, [...]
[...] Wetterregen. 2. und 3. Regenwetter. 4. Regen und Sonnenſchein darzwiſchen. 5. und 6. Schöne Tage. 7. Regenwetter, Abends Sonnenſchein. [...]
[...] 13. und 14. Ä Tage. - 15. Vormittag ſchön, ſchwüllig zu Mittag, Abends Regen oder Donnerwetter. 16. Ein regneriſcher Tag. 17. Wie geſtert, mit Sonnenſchein abwechſelnd. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes13.02.1778
  • Datum
    Freitag, 13. Februar 1778
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dern kehrte bald wieder nach Südweſt zurück. Auf einen ſtarken kalten Süd weſtwind mit Regen folgte ein eben ſo ſtarker Nordweſtwind mit anhaltendem Regen; und wenn dieſer auch 24 Stun [...]
[...] lich Südweſt, zuweilen ſtark-und mit vie lem Regen begleitet. Zu Ende des De cembers ſangen die Vögel, und das Gras wuchs, wie in andern Jahren im Früh [...]
[...] nommen hat: ſo geht er alsdenn auf die Urſachen, warum dieſe Winde eben Kälte, Trockenheit,-Regen u. ſ. w. mit bringen. - Wenn man, fährt er fort, zugiebt, [...]
[...] England verſchiedene mit ſtarken Regen und großen Hagelkörnern begleitet waren. Den 8ten September war, wo ich wohne, [...]
[...] Kurzem erkannte ich meinen Jrrthum. Der Nachmittag war trübe. Am 1oten ſah ich Merkmale des baldigen Regens. Den 1 1ten nahm der Wind wieder ſeinen vormaligen Strich in Südweſt, und [...]
[...] der Südweſtwin ), welcher ohneden mit gleicher Kraft wirket, wieder die Ober hand bekömmt, und im Sommer Regen bringt. Ich habe nur zwey, den Nordoſt [...]
[...] Wirkungen. Zuweilen vereinigt er ſich mit dem Südweſt, um einen bloßen Sturm mit heftigem Regen zu verurſa chen. Zuweilen vereiniget er ſich mit - den! [...]
[...] Und da dies iſt, ſo kann der Nordweſt wind vor der Kälte gar wohl Regen brin en. Denn ob er gleich aus einer kalten n eine wärmere Gegend kömmt, ſo bringt [...]
[...] winde anſetzet. Hieraus ſieht man auch, warum die Südoſt- und Südwinde ſo viel und anhaltenden Regen bringen. Denn ich halte dafür, daß der Südoſt wind von den Alpen, und der Südwind [...]
[...] lang ins Frühjahr und in den Sommer hinein aus, und führen wegen ihres We hens über das Weltmeer Dünſte, Regen und Feuchtigkeit herbey. Die Scmmer werden alsdenn nicht warm, ſondern al [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes04.10.1771
  • Datum
    Freitag, 04. Oktober 1771
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Spt. Tage. Schwere. | Temperat. Feuchtigkeit. Regen. 28 528 05: 8 O 458 488386, 387,5 o. 29. G)27, 17. 7,1C641,O. 49,6384,6. Ä87º. [...]
[...] Beweiſe einer nicht zu ſtarken Feuchtig keit in der Luft. Aber doch hat es dabey nicht an Regen gefehlet; wenn gleich et liche Tage durch trocknes Wetter einge fallen iſt. Der meiſte Regen ward in [...]
[...] nig zu ſteigen anfieng, weder ausgetre ten, noch ferner gewachſen. Wäre nicht dieſer einige ſtarke Regen gefallen, ſo hätten wir überhaupt wenig Waſſer be kommen. [...]
[...] mehr Ausfall bey dem Heidekorne. Es hatte zwar in der Blüthzeit genug, aber der vielen Regen halber größtentheils nur taube, Blüthe. Die Herbſtwieſen wurden genähet. Sie gaben recht vie [...]
[...] niedrigen Felder ſehr zurückgeſetzet. Auch hochgelegene ſtrenge Aecker wurden durch den unabläßigen Regen ganz flüßig und zum Pflügen untüchtig gemachet. Man muß ſich deshalb ſo lange gedulden, bis [...]
[...] drigen Plätzen eben ſo gefährlich aus, wie im Herbſte des vorigen Jahres. Die letzten Regen haben alles überſchwemmet, und alle Hoffnung benommen, daß das Oberwaſſer wieder vertrocknen könne; [...]
[...] ſtarken Gewitter, vornehmlich zu Cot buß, um Mitternachtzeit eine Art kleiner Fiſche mit dem Regen niedergefallen, und an gedachtem Orte in der Spremberg ſchen Gaſſe eine gute Anzahl derſelben [...]
[...] Ä nicht aus einem benachbarten Strome oder Teiche, durch Lachen, oder ſelbſt durch das vom Regen verurſachte rinnende Waſſer, haben können herzuge ſchwemmet, und des Morgens auf der [...]
[...] gebrütet, die Fiſche darinnen einige Zeit erhalten, und nachher, bey vorfallenden Urſachen, mit dem Regen heruntergelaſ ſen würden, das ſtreitet wider die Ord nung aller natürlichen Urſachen und [...]
[...] wohl der gewöhnliche Erdgeruch, wie ihn Reauunür nennt, der allemal nach eineun Regen aus dem aufgelöſten Erd boden entſteht. Er hat vieles mit dem elektriſchen Geruche gemein. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes04.06.1779
  • Datum
    Freitag, 04. Juni 1779
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorwärts, die Saite drehte ſich zu, und man merkte, daß ſelbſt bey dem großen Regen am 4ten die Luft immer nicht viel „eigentliche Feuchtigkeit führete. Gegen [...]
[...] der Luft, des Regens ungeachtet, den ºder Monath mitgebracht hat. Denn an dieſem Regen iſt nunmehr eine ganz er [...]
[...] pflügen will, und vorher viele Erdklößer darauf geweſen ſind. Sind dieſe harten Klößer durch genugſamen Regen erwei chet und mürbe gemachet worden, ſo über ährt man, wenn es abgetrocknet iſt, den [...]
[...] beym erſten Pflügen zur Saat angetrof fen wurde, bewog mich, da kein Anſchein zum Regen vorhanden war, ſogleich nach etlichen Tagen jedes Stück mit der Walze befahren zu laſſen. Mein Knecht machte [...]
[...] ten. Andere aber blieben bey der herge brachten Gewohnheit, erſt nach vollbrach-- ter Saat, und wenn ein Regen erfolgete, [...]
[...] als ſie nur ſeyn konnte, aber weder der März, noch der April, gaben hinlänglichen Regen zum Aufgehen derſelben. In uns [...]
[...] en ſo trocken aus, als es in dieſem Früh jahre geweſen iſt. Wenn aber auch ge nugſamer Regen zum Aufgehen der Saat darzwiſchen kömmt, ſo dienet doch zeiti ges Walzen bey klarem Acker allemal da [...]
[...] Ä Aeckern, die lange ungewalzet liegen geblieben ſind, kömmt nun erſt die meiſte nach erfolgtem Regen zum Aufgehen, da die wenige zuerſt aufgegangene ſchon an zu ſtocken fängt. Je weniger alſo im [...]
[...] mehr muß man mit der Walze hinterher ſeyn, daß die Winterfeuchtigkeit im Acker erhalten werde; und ein kleiner Regen thut hernach auch auf gewalztem Acker zur Befruchtung der Saat mehr, und [...]
[...] Abſicht laſſe ich auch gerne vor der Win terſaat, wenn viele Trockenheit geweſen iſt, den Acker nach einem Regen einwal en, er mag Klöße haben oder nicht. Die Ä verſchaffet mir ebenfalls den Vortheil, [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 08.05.1779
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1779
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſerer Gegend Regen und Schnee zu [...]
[...] . . . . . . - einen *) Dieſer 22. und 23. Sept. waren die Tage, von 16. Jun. nemlich in Anſehung der Nebel, da wir gegen dieſe Zeit viel Regen und Nebel zugleich hatten, von welcher Witterung in den Braunſchweigiſchen Intelligenzblättern im 5ten St. Ä Jahres gedacht wird. - * * [...]
[...] von welcher Witterung in den Braunſchweigiſchen Intelligenzblättern im 5ten St. Ä Jahres gedacht wird. - * * *) Gegen die Tage des 18. Jan. war die Witterung mit Regen und Nebel ſehr ge- - miſchet. Ferner hatten wir in dieſem Monat von 4. bis 5. Regen, man ſehe, wer die Witterung angeſchrieben, den 27. Jun. 1778, dieſer war der 109te Tag: [...]
[...] wer die Witterung angeſchrieben, den 27. Jun. 1778, dieſer war der 109te Tag: Ä den 4. und 5. Oct. daſelbſt hatten wir gegen Morgen einen ſehr ſtarken Re bel. . Inngl. vom 22. bis zum 25ten viel Regen und etwas groß Waſſer; man beliebe gleichfalls den 18. Jul nachzuſehen, wird der 99te Tag ſeyn, allwo wir - der Nacht bis zum Morgen einen ſtarken Gewitternebel hatten. - [...]
[...] einen ganz fruchtbaren Regen. War der 1oite Tag. Nebel. [...]
[...] mal in Regen um. Ferner, die angenehme Witterung, welche zu Ende vorigen - Monats und zu Anfange dieſes Decembers war, wird vielleicht noch im Anden ken ſeyn, den 5ten des Abends wurde es trübe, den 6ten kam es zum Regen, [...]
[...] b es nun dieſes Jahr, wegen der mit untergemiſchten Regen und beſonderen Witterung, eine Ausnahme machen wird, muß“ [...]
[...] hat Urſache gegen dieſe Zeit, einigermaaßen aufmerkſam zu ſeyn, die darauf zu hof fende Witterung, fällt einiger Orten ſchon in der Heuerndte, artet er ſich dieſes. mal in Regen um, ſo pflegt es viel Waſſer zu geben, und die Wieſen, ſo an den Flüſſen liegen, leiden oftermals Ueberſchwemmungen, [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.04.1773
  • Datum
    Freitag, 02. April 1773
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Antwort auf die Fragen im 89ſten St. des Mag. vom vor. J. Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 4I9 42O Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] Zur Auflöſung der Frage: „ob der „ Regen und Spulwurm wegen ih: „ res Bluts und Blutgefäſſe unter „ der Claſſe der Würmer bleiben, oder [...]
[...] Sollte nun der Regen und Spul: [...]
[...] 42I 422 Vom Regen- und Spulwurm, [...]
[...] lenden Eigenſchaften herzunehmen, er fodern, daß wir dieſe Eintheilung ver laſſen, und daß der Regen und Spul wurm in ihrem Plaß als Geſchlechter der kriechenden Würmer verbleiben. [...]
[...] 423 424 Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 425 426 Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 427 428 Vom Regen- und Spulwurm. [...]
[...] 429 Vom Regen- und Spulwurm. 439 [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes05.07.1771
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1771
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] unerachtet das Hygrometer bey nahe ein paar Wendungen zurückgeleget hat. Denn der herabgefallene Regen hat über fünfte halb Zolle Waſſerhöhe, und daher einen recht naſſen Monathgegeben. Es ſcheint [...]
[...] halb Zolle Waſſerhöhe, und daher einen recht naſſen Monathgegeben. Es ſcheint auch, daß überall vieler Regen müſſe ge fallen ſeyn, weil die Ströme aller Orten ſo ſehr angeſchwollen ſind. Die Folgen [...]
[...] aber wenig Regen. Blieb auch entfernt. [...]
[...] Witterung mit Beſtande anhalten, ſo könnte die kleine Gerſte, die nunmehr ei nige Wochen hindurch des Regens, auch in den ſchlechteſten Feldern, vollkommen entbehren kann, recht wohl gerathen. [...]
[...] en. Das zuerſt geſäete Heidekorn ſteht Bereits ſeit 14 Tagen in der Blüthe. Aber der viele Regen und das Wetter leuchten werden dieſer Blüthe Schaden ethan haben. Sie mußganz ohne Kraft [...]
[...] thau gänzlich mit einer Glaſur überzogen, Dieſe letztere ward ſeit dem 16ten durch die anhaltenden Regen wieder aufgelöſet. Wäre dieſes nicht geſchehen, ſo würden die Blätter vertrocknet und die Früchte: [...]
[...] der ganzen hieſigen Gegend keinen Son nenregen gehabt, (ſo nennt man einen ganz kleinen Regen, beyoder nach welchem alsbald die Sonne ſcheint ) der nach eini ger Meynung den Honigthau hervorbrin [...]
[...] nen, herausdringen, und das Blatt übers ziehen müſſe. Ja die abfallenden Tropfen des Thaues und Regens, die den zähen Saft aufgelöſet und davon angefültet worden, können alle unter ſolchen Bäu [...]
[...] Kohl unter den Pflaumenbäumen war durch die abtriefenden Tropfen des Waſ ſers vom Thau oder Regen ganz glänzend und klebricht geworden. Mit den Blät tern der zu nahe und drunter ſtehenden [...]
[...] gen nehmen den Honigthau ganz hinweg. Am 27. und 28ſten d. M. hatten wir hier keinen Regen, ſondern recht heißes Wet ter. An dieſen beyden Tagen war der [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)25.09.1779
  • Datum
    Samstag, 25. September 1779
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neukirchen, Oſterhofen. Regen. Riedenburg. Reiſpach. [...]
[...] Den 1 die ganze Nacht Regen, [...]
[...] Den 1o Regen, Sudw, [...]
[...] Den 6 Sehr warmer Tag. Den 7 Vormittag trüb; hernach ſtiller Regen, auch in der Nacht. Den 8 Trübund ſtiller Regen. [...]
[...] - - -Den 1c Abwechſelnder Regen. [...]
[...] nenſchein. Den 9 Fruhetrüb,neblicht;Rach mittag Regen, und Sonnenſch: Den 1o Morgens Regen; abends [...]
[...] Regen. [...]
[...] Den 14 Regen, und der Him mel gänzlich überzogen. Den 15 Ueberzogen. Sud-Oſt. [...]
[...] f. Den 25 Vorn. ſtarker Regen; Nachm. trüb. Den 26 Heitert ſich aus. [...]
[...] ONIC'. Den 13 Vorn. ſchön, Mittag Regen, darauf ſehr ſchwüllig, abends Donner. Den 14 Vorm. Regen, Rachin. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes03.09.1779
  • Datum
    Freitag, 03. September 1779
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Morgen Mittags- und Abendbemerkungen der Luft. - - - , . . " -Schwere Temperat. Feuchtigkeit.“ Regen. Winde. Wetter. Morg. Mit. AbjM Mi.A. Mo. Mit Ab Mo-Mi AbMorg Mittag. Abend. [...]
[...] lich litte die Wärme vom Mittage bis zu Nacht an 25 Fahr. Grade Abfall, beye nigem Regen. Ich glaube, daß dieſer Tag großen Einfluß auf die menſchlichen [...]
[...] Zeiger Nachts auf Grade zu ſtehen kam; das war auch die heißeſte Zeit, Bey den damals einfallenden Regen dreh te ſie ſich wieder auf und der Zeiger gieng in zwey Tagen faſt auf 200 Grade, zwo [...]
[...] te. Es würde auch in der That alſo ſeyn, wenn nicht die verſchiedenen Gewitter unterſchiedliche große und ſchnelle Regen güſſe verurſachet hätten. Denn blos die ſe führten uns ſchwere Regenwolken Ä [...]
[...] ab. Dieweil die Gewitter mehrentheils aus N. und O. kamen, ſo ſind auch bey dieſem Winde die mehreſten Regen ein getroffen. Auch iſt der Wind durchge hends von keiner Stärke geweſen. Ein [...]
[...] und O. ziehen beyde Oſtwärts am Horiº zonte vorbey, mit merklichem Donner und wenig Regen. Den 14ten Nachm. Geº witter in NW. und W. ſehr fern, und faſt wenig zu vernehmen. Den 9ten um [...]
[...] Stadt gezogen. Die angeführten Gewit ter haben doch um uns her keinen Scha den verurſachet. Von dem Regen ſtieg die Elbe den 15ten Aug: ſehr an, und trat ſchon in die niedern Gründe. [...]
[...] Binnen der bemerkten Zeit fielen zwar nicht in allen Gegenden Gewitter ein, aber doch immer Regen, als Folgen be nachbarter Gewitter, wovon das auf - dem Schwad liegende Sommergetraide [...]
[...] Wo die Hülſenfrüchte, als Erbſen, Wicken und Linſen niederlagen, da ſind ſie von den vielen Regen ſehr ausgefal len, und mit leeren Hülſen in die Scheit ren gebracht worden. - - [...]
[...] Ende deſſelben bereits, und frühzeitiger als ſonſt, gar häufig ſehen lies. Die vielen und nicht kalten Regen dieſes Au guſtmonaths haben das Heidekraut Ä nur, da es vorher an vielen Orten ſch [...]
Suche einschränken