Volltextsuche ändern

397 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Chronik12.02.1776
  • Datum
    Montag, 12. Februar 1776
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 10
[...] w- º. - - - - - - - - - - - - > «sº «sawa Apologie der Schwaben. An den Verfaſſer der teutſchen Chronik. [...]
[...] wenig reden und handeln; aber ich bitte Sie, zu weilen noch beſonders auf Ihr eigentliches Vaterland, Schwaben, Ruckſicht zu nehmen, und es gegen die kahlen Angriffe, die man bald mündlich bald ſchriftlich hören muß, zu rechter Zeit zu vertheidigen. [...]
[...] nicht macht, wo faſt in Einer Meſſe mehr ſchaales Zeug herauskommt, als man in einem ganzen Jahr in ganz Schwaben druckt – Neulich ſprach ich mit einem Narren, welcher ſagte: Das Sprichwort: Der Schwabe werd' erſt mit 40 Jahren klug, hätte [...]
[...] Provinz nach den wenigen, die man aus dieſer Provinz hat kennen, und oft nur ſehr flüchtig kennen lernen. Man nennt die Schwaben dumm. Haben ſie nicht Teutſchland weiſe Herrſcher gegeben? Sieht mans den Schwäbiſchen Kaiſern an, daß ſie, das [...]
[...] mans den Schwäbiſchen Kaiſern an, daß ſie, das Wort nach dieſer Beſchuldigung genommen, Schwa ben ſind? Haben nicht die Schwaben in den Zeiten der Minneſänger, die man das Schwäbiſche Zeitalter nennt, herrliche Dichter aufgeſtellt, dies mit unſern [...]
[...] aufnehmen? Haben ſie nicht Gefühl der Menſchheit und der edlen Freyheit von jeher gehabt: Wo findet man mehr freye Reichsſtädte, als in Schwaben, die ſich durch weiſe Geſetze ſelbſt regieren, und bey ihrer Freyheit ſchützen ? Hat Tübingen in Schwaben nicht [...]
[...] ſon, c. manchen ſtarken Maler wie Schalk, Hol zer, manchen herrlichen Mechaniker, wie Stain und 2Brander iſt, geliefert. Daß man in Schwaben auch ſchön und mit Geſchmack bauen könne, beweißt Augſpurg, Stuttgard und ſo viele Schwäbiſche [...]
[...] und doch ſchon Früchte trug, war ein Schwabe. Mancher brave Gelehrte ſitzt noch hier und da in Schwaben, der, wenn er, wie ein Sächſiſcher Univerſitätsprofeſſor ſeine Weisheit in Büchern aus kramen wollte, mehr damit glänzen würde, als [...]
[...] ſich vor dem übrigen Volk auszeichnen? – Aber, ſagt man, das Volk, im Ganzen genommen, iſt dumm. Man komme nach Schwaben, und richte! Der Nieder ſachſe iſt unſtreitig beſſer, als der Oberſachſe. Er denkt männlicher, iſt ehrlicher; man kann ſeinem [...]
[...] Niemand wird geneigter ſeyn, Schwabens Ehre anszupoſaunen, als ich, ſo bald mehr Stof dazu vorhanden ſeyn wird, als jezt. Wenn aber [...]
Deutsche Chronik04.04.1774
  • Datum
    Montag, 04. April 1774
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die SZ rade]- Schwaben ._ aus der alten und mitt em Geſchrehre gerettet. Augsburg ch Stage. 1774. ' _ [...]
[...] fes würdigen Manner]! Noch immer find die Einwürfe (feines Freundes llärker. als die Apologie ſelbſlen. Wie Schwaben lollten unſere Ehi-e nicht vertheibtgen; dann _wer hat dann noch eine Schande der Schwaben ge lchrieben? —— Mannthaten zeugen voriuns. dali wir [...]
[...] das Herz —— von einem jungen Schwaben. _Wer verkennt in den höhren Wiffenfehaften einen Vilfmgcr, Bru cker , Venqel, Hofmann ? Erfierer würde einen Cö [...]
[...] befchiiefen die zurückgelaffene Weiber. - „Da haſt du, ſagt die Randgloffe zum Sachfenfpiee "giada Bali du von dem Spaſſe untern Schwaben und !] et en. . Der Haß gegen unfre Nation artete endlich in der [...]
[...] gefcheid. —— Eine Kritik , die den heutigen Franzofen mit mehrerm Rechte gilt , als uns -— oſt, nur zu fiuh altflugen Schwaben. Alles diefes hat der Verſaffer weitläufig und gründ lich ausgefuhrt- und am Ende wird er Wriffager, und - [...]
[...] Lit-fachen feyn , wenn Boonen nicht Athen wird. — Und doch verbreitet ſich Troz dieſen Hinderniſſen der gue" te Gefchinai in Schwaben merklich. Man fage mir eie ne neue Schrift , die archi in Stuttgardt, Ti‘ihingen," Carlsruh, Auqshurg, ulm; ja fo gar in vielen ileie [...]
[...] Schwabe recht hat , der in die, wie, ſie ic. dase hör renläßt , oder der Sachſe, det es uerfchlingr? die Ehre der Schwaben iſt bey Herrn Stage allhier vor 12. br. zu 'haben..- ' , [...]
[...] 'Verehrungswürdiger Schatten ! vergieb es mir , daß ich dich in der Ehre Schwabens in einigen Er eniplarien _Seite 15. Zeil. 2. oon oben, . einen vom Pro-_ feffor Haufen erbettenen Betrüger gefcholten, habe. [...]
[...] ten , was Boemus felig _von den Schwaben fagt : Zero [...]
Deutsche Chronik01.08.1776
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1776
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 5
[...] als ſchlummert es. – O Mahler, der du Herz haſt, mahl mir dieß! – Sonſt können woir in Schwaben dißmal nicht über zerſtörende Wetter klagen. Der Hagel wird Seegen der Erde – wohl dampſt der zerſchmetterte Wald, aber nicht [...]
[...] muß ich noch einmal drauf kommen. Es iſt ein Gemeinplatz und der Modeton der meiſten Sachſen, über uns Schwaben zu ſpotten. Wir ſind in ihren Augen dumme ſeelenloſe Menſchen, an denen alles nur halb iſt; die Natur hat uns [...]
[...] unter Fratzengeſichtern und dem kreiſchenden Ge ſchrey gezeigt: Seht den Schwaben ! Schaut, der Schwabe lernt doch niemals teutſch 2c. 2c. Und dieſer Ton herrſcht von VNicolais Bibliothek [...]
[...] an bis auf die Leipzigerzeitung herunter. Jedes Recenſentenknäblein macht ſein Meiſterſtück mit Schimpfen auf die unteutſchen Schwaben. Nun haben zwar ſchon manche Schwaben beſſer teutſch geſchrieben, als die meiſten Recenſenten Nicolais, [...]
[...] bemerkt. Verlöhren doch die Recenſenten ihren Tummelplaß, auf dem ſie ſich ſo luſtig machen, ſo oft ein Buch aus Schwaben recenſirt und chikanirt wird. Weil der Schwabe Werkmeiſter nicht nur grammatikaliſchrichtig, ſondern – welches beſſer [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen09.06.1779
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] ganz hinaufgegangen, und mithin hätte das Haus Hohenlohe weit mehr fränkiſche als ſchwäbiſche Lande beſeſſen. Habe es auch eini e Lande in Schwaben im Beſitz gehabt, ſo ſeven dieſe von den ränkiſchen weit überwogen worden. Man habe alſo kein Recht von dem Beſitz der ſchwäbiſchen Landſchaften des Hauſes Hohene [...]
[...] können und nmgekehrt, ohne daß man deswegen auf einen ſchwäbi ſchen Urſprung ſchlieſſen könne. Es wären auch im 9ten, 1oten und den folgenden Jahrhunderten viele itzt in Schwaben gelegene Lande zu dem damaligen Franken gerechnet worden, z.E. Hall in Schwaz ben, welches nach allen hiſtoriſchen Umſtänden ſchon in dem XI. [...]
[...] Jahrhundert zum fränkiſchen Herzogthume und Biſchöflich würz burgiſchen Dioeces gehört habe. Der Murrat- oder Murratgau Ä das Herzogthum Franken von Schwaben geſchieden. b.) Die rafen von Kamburg und Kreichgau wären urſprünglich fränkiſche Grafen, denn die erſtern hätten die ehemalige Burg Kamburg bey [...]
[...] rafen von Kamburg und Kreichgau wären urſprünglich fränkiſche Grafen, denn die erſtern hätten die ehemalige Burg Kamburg bey Hall in Schwaben nebſt einem anſehnlichen Theil dieſer Stadt und vielen Gütern bey Rothenburg inne gehabt, die letztern aber Kreichs gau beſeſſen, welcher unter das Herzogthum Franken zur Grafſchaft [...]
[...] enthaltenen Urkunden Auszug, welchen Hr. Z. annehme, verſchies dene Fehler. b.) Habe Hr. Z. dhne einen Beweis zu führen, ans Ä daß Konrad III. den Kochergau als Herzog in Schwaben n Beſitz gehabt , da er doch bekanntlich in alten Zeiten zu dem großen oſtfränkiſchen Herzogthum gehört habe. Konrad HI. habe [...]
[...] n Beſitz gehabt , da er doch bekanntlich in alten Zeiten zu dem großen oſtfränkiſchen Herzogthum gehört habe. Konrad HI. habe ihn alſo nicht als Herzog in Schwaben, ſondern als oſtfränkiſcher Graf Ä c.) Behaupte der Hr. Hofr. Z. ohne daß es dem Haus Hohenlohe zum Nutzen gereiche, daß es in ältern Zeiten den [...]
[...] kaiſerlichen Häuſern habe das durchlauchtige Haus Hohenlohe mit Eifer gedienet. 7.) Die Blaſonierung der Wappen ſev falſch. Denn das Wappen des Herzogthums Schwaben wären drey über einander gehende ſchwarze Löwen mit auswärts gekehrtem Zopf auf Leopardenart im goldenen Felde, das Haus Hohenlohe hingegen [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)18.04.1775
  • Datum
    Dienstag, 18. April 1775
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] - -Bey Stettin iſt 1773. und 1774. erſchienen: All gemeine Geſchichte von Schwaben Ä der benachbars ten Lande, in einer kurzgefaßten Beſchreibung den denkwürdigſten Begebenheiten, Religion, Sitten, Ge [...]
[...] ſächſiſchen, fränkiſchen und ſchwäbiſchen Kayſern; irngleichen eine umſtändlichere Nachricht vom Urſprun ge des freyewkayſerlichen Landgerichts in Schwaben; und auf der Leutkircher Heide: Dieſe letztere, welche wie es ſcheint, aus der bekannten Deduction oder [...]
[...] Abhandlung von dieſem Landgerichte gezogen iſb? handelt zugleich von den übrigen Landgerichten und Pürſſen oder gemeiuen Forſten in Schwaben, und bringet den Recenſenten auf den Gedanken, daß der # Verfaſſer, blos aus Mangel einer guten Biblio [...]
[...] Henrich I., weiß daß K. Carls des Gröſſen Gemah» lin ihrem Eheherrn Schwaben zugebracht habe, und kennet viele Grafen aus bekannten Häuſeru, welche im Jahr 725. in einer Schlacht gebliebeu ſeyn ſollen: [...]
[...] ſchen, Eckartiſchen, Maſcoviſchen und pfälziſchen akademiſchen. Schnften bekannt geweſen ſind. Er eiznet den Schwaben allein zu, was Tacituä von al len Teutſchen, und viele Handbücher.blos von Rös mern, und Franken erzählen. Er nimmt ungegründete [...]
Deutsche Chronik11.05.1775
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1775
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sch theile meinen ſefern nachfiehendes Schreta ben mit, welches ein Borurtheil straft, das ſchon an manchen Orten in Schwaben viel linheilgestiftet hat: „Sie find ein eifriger Bertheidiger der Schwaben: „Es fann$hnen alſo nicht gleichgültig fryn, wann [...]
[...] „feķen, måher davon zu urtheilen. Es find ohns „gefehr acht Jahre, daß ſich ein ganzes Gollegium „Medicum in Schwaben zuſammengefeķt , und „durch die tieffinnigfte phyſicalifche linterfuchungen „heraußgebracht hat, daß der Gips, als ein mine [...]
[...] „wenig von den phlegmatiſchen Eruditắten bee „freyen fónnte, die jeķiger Seit in einigen Ges „genten von Schwaben fo hầufig aufsteigen v „und zur Schande unfers Beitalters wie Sturms „wetter die gefunde Bernunft wegbraufen. [...]
Deutsche Chronik02.11.1775
  • Datum
    Donnerstag, 02. November 1775
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wohlfiande einer ganzen Provinz gelegt haben. *) Macht ein Zauner. ein Liebert. ein Schule. ein Blezinger unferm'Schwaben nicht weit mehr Ehre." (vom großen ausgebreiteten Nutzen red" ich nicht einmal) als mancher fich hochbrüßender Pro [...]
[...] ' Künften? Das eine ifi wohl das andere werth. -- m. Sie ſpſi'otten über die Franzöfifchen Moden. Yoga]! 11 Könnten fie einenZobeipelz in Schwaben haben. fo m; kauften fie ihn- frey 'ich nicht inRußland. Verkaufen 'i, doch auch die Deut chen die ihrem Land und ibrem [...]
[...] 'i, doch auch die Deut chen die ihrem Land und ibrem il" (Stift eigene Produkten. W_èrj kennt die Geiß 1i linger madelbùxlein nicht? Schwaben liefert ße [it der ganzen Welt. und kein Ausländer eifett über diefe a erfindungsoolle Schwaben. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)13.04.1775
  • Datum
    Donnerstag, 13. April 1775
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchaft ward gröſtentheils (1274. dem Churfürſten Ludwig von der Pfalz verliehen; die übrigeuöſterrei chiſchen Beſitzungen in Schwaben ſind erſt in den fo [...]
[...] derſelben erweiſet. Rudolf konnte demnach ſeinen jün geren Sohn Rudolf nicht, nach der Angabe einiger Schriftſteller, mit Schwaben beleihen. Dennoch tritt der erlauchte Verf der Meyuung des Herrn Herrgott und Heer, die ſie im erſten Theile der Pinacothek ge [...]
[...] thümer unzertrennet, nur von einem ſeiner Söhne beſeſſen werden ſollten, der andere aber ſeine erlangte fürſtliche Würde dereinſt über Schwaben bey der Erb theilung ausdehnen könnte. "Unter dieſem Schwaben verſtand der König nach damahligem Sprachgebrau [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)18.06.1774
  • Datum
    Samstag, 18. Juni 1774
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 92. Stück des Altonaiſchen Mer cur in die Hände. Es bringt eine Nachricht aus Schwaben, un ter der Aufſchrift Schwäbiſchhall, [...]
[...] uns billig eine Neuigkeit aus Nie derſachſen zu erhalten, devon man in Schwaben bishero noch nichts gehört hat. Der Leſer vermimme ſie. [...]
[...] Herrſchaften Bregenz, Bludenz, Felds kirch und Sonnenberg verſtanden wer den, ſondern auch in Schwaben und in der Schweiz erweckt dieſes einen ſolchen Lärm, daß man auf allen Straßen bes [...]
[...] Heins contra Wybrand, appellat. Von Gail contra die Äht. in Schwaben, Ortenauiſchen Bezirks & couſ appell. - Zu Speyer Stift puncto confirmat. [...]
Regensburgisches Diarium oder wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten (Regensburger Wochenblatt)30.06.1778
  • Datum
    Dienstag, 30. Juni 1778
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Per Münchner Poſtwagen, um 5 Uhr, Nachmittags, Herr Pat Benedict, von Cloſer Bayern, log: bey S. Jacob. - - - - Den 22. Per Kutſche, Tit.Herr von Schwaben, Forſtmeiſter von Neuburg,paß durch ſ. 2. paßiren dnrch. Per Kutſche, der Amberger Silberbothe, paßiret durch. - - - [...]
[...] von Sturmfederiſches Debitweſen betreffend, Commiſſionis. Reichsritterſchaftliche Vormundſchafts-Verwaltung, inſpecie bey der Ritterſchaft in - Schwaben Orts Creichgau betreffend. „" Item, in ſpecie bey dem Canton Gebürg betreffend. Item, in ſpecie bey der Reichs-Ritterſchaft am Nieder-Rheinſtrom betreffend. [...]
[...] Item, in ſpecie bey der Reichs-Ritterſchaft am Nieder-Rheinſtrom betreffend. Item, in ſpecie bey der Reichs-Ritterſchaft in Franken Orts Ottenwald betreffend. Item, in ſpecie bey der Reichs-Ritterſchaft in Schwaben Orts am Kocher betreffend. Eberes Naturlehre für Kinder, pun&to Privilegii Impreſſorii. - - de Heurne S. Petri Burgimagiſter & Communitas, contra Burgimagiſtros & Com [...]
[...] hörigen Weyher. Houben, punkto Privilegii Impreſſorii über die Aachner Sack-Calender. Reichsritterſchaft in Schwabens Orts Creichgau, als Frevherrl. von St. Andreiſcher Teſtaments- Executor/-contra den Freyherrn Wurſter von Creuzberg, mandati puncto debiti. 4 [...]
Suche einschränken