Volltextsuche ändern

3187 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 30.04.1773
  • Datum
    Freitag, 30. April 1773
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] muß. Ja Flandern hat auf die Art Sandbänke, die 6 bis 7 Meilen ſee wärts hineintreten, welche den Seefahr renden unter dem Namen von YOlaams [...]
[...] - der See gedeckt worden, [...]
[...] in der offenbaren See entdeckt, welche ſehr wahrſcheinlich eine Handelsſtadt am Ausfluſſe der Maas geweſen. Ob [...]
[...] Chriſti Geburt untergegangen, und ihre Mauren gegenwärtig, ohnweit Goeree, unter den Wellen der See begraben liegen. 6) Der ſogenannte Hoek, oder die [...]
[...] lein ſeit hundert Jahren ſtud daſelbſt nicht weniger denn eine Breite Landes von ſechshundert Ruthen, der See zu Theil geworden. 7) Das ſchöne Dorf Schevelin [...]
[...] zu Zeit durch die See außerordentlich [...]
[...] Jahren die Kirche dieſes Seedorfes mit ihrem hohen Thurme, von den Wellen der See verſchlungen worden. Bey welcher Gelegenheit die See ſo viel Land unter ihre Bothmäßigkeit [...]
[...] ---gebracht hat, daß dieſe Kirche, die vormals doch eine gute Strecke von der See geſtanden, nun über zweytau: ſend Schritte in See vertrunken liegt. Man baute bald darauf eine neue und [...]
[...] nun? Ueber 18oo rheinländiſche Ru then vom feſten Lande, in Tiefen der See von zehn Klafter begraben, ſo daß gegenwärtig über ihr Gemäure, auch bey [...]
[...] ºtºr von den Dünen angeführt abe. 10) Beyden hierauffolgenden See dörfern Callants-O0g und uys Dupnen, ſind ganze Städte, Flecken [...]
De Platt-DütscheNo. 034 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „nüſcht Goodes weerden?“ – „Een Vaa „der mutt ſynen Reſpekt, gegen ſyne Kinner, „nich vergewen. He mutt ſee ſick nich laa »ten öwer'n Kopp waßen. He mutt nich »met enºn auängeln – vörut, wenn ſee nich [...]
[...] „ſcharp, gegen eere Kinner ſyn, aß du biſt. „Dyne Kinner krygen van dy keen fründlig „Geſicht. See derwen nich mukken. Du „treckſt en'n ball dat Fell öwer dee Oohren, „wenn ſee dat geringſte gedaahn hebben: un [...]
[...] „nen Kinnern gaar nich barbaarſchüm; aa „wer ick ſchenk' en'n ook keenen Feehler. Ick „hebbe ſee ſo wyt gebracht, datt ſee weeten, „watſee doohn, un laaten ſölen: un daarto „gehört keene groote Kunſt. Nüſcht ißlych [...]
[...] „datt gy't mich noch eenmaal doohn.“ – Daa: „by ſeeh ick ſo ernſthaft ut, datt ſee wolmer [...]
[...] „ken könen, datt't nich myn Spaaß iß. – „Doohn ſee’t to'm tweeten Maale – denn [...]
[...] „nehm' ick dee Pytſche, un haue ſee ſo lang, - [...]
[...] „ren, ſcharp angrypt, aß datt ſee, wenn ſee [...]
[...] „denn noch wol Tyd, wenn ick nu anfinge, „em den Tögel een Beetken körter to hollen? . „Heiß eerſt elf Jaahr oit.“ – „Etiß see „hög [...]
[...] ſyn Fründ geſeggt hadde; un he namm ſick vör, ſynem Sön nich meehr allen Willen to laaten. – Eens reeſeten ſee beede naah [...]
[...] „wenn du den Jungen to’m Gehorſaam bren „genkanſt.“ – „Komm! ick werd met dy „maah Huſe gaahn.“– See ſökten ſick Zol [...]
De Platt-DütscheNo. 048 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten, datt ick my giſtern bedrunken, datt ick ſo int, Gelach herin gelewet, un ſo veel dörchge bracht hebbe. See giwt’t my alle Oogenblick up't Brood to eeten. Noch hüt, by’m Mid dagbrood, ſeggteſeetouny: „Van Rechtswegen [...]
[...] Ick hengte ſee by dee Beene up. – Wat geeht dat unſe Wywer an, wenn wy eens een Beetken luſtig ſind? [...]
[...] verdeenen, unverludern't wedder, un laaten Fru, un Kinner Noothlyden? Kann't eener en'n verdenken, wenn ſee kribbelköpſchweerden? Un hebbenſee nich Recht, roſchellen? YVruck. Un wenn ſee ook teynmaal Recht [...]
[...] Sinn kaamen, datt ſee eeren Mann will to [...]
[...] Part, laatt my ook nich nehmen. Myne Fru derw mich mucken. See mutt vör my kuſchen, aß'n Hund. Wenn ſee männ'gmaal een Wörtken toveel reed't, un ick ſegge: Holl't [...]
[...] YOruck. Ut dynen Reeden kann eenerklaar, un Üutig awnehmen, datt dy dyne Fru öwer'n Kopp gewaßen iß. See mutt dyduchtig in'r Flucht hebben. – Wet’ſt du, wat ickdoohn wo d', wen ick in dyne Stelle weer? – Ick [...]
[...] /Paſternaak. Dee vörnehmen Lüde gaahn my nüſcht an. See mögen, doohn, wat ſee nich laaten könen. See hebben meehr Geld, un meehr Tyd daato, aß unſer eener: – un [...]
[...] un meehr Tyd daato, aß unſer eener: – un denn glöw' ick noch nich'n maal, datt ſeeſickbe drinken. See hebbenjo alle Daage Beer, un Wyn to drinken. Den Buren iß't wat Nyr es, wenn he eenmaal Beer to drinken krygt; [...]
[...] van eene Hochtyt, oder van een Kinnelbeer nüchtern weg? Seggen nich alle Buren van ſyne ganze Gemeene, ſee wullen em dee Maal: tyt geern met ſoß Groſchen betaalen, wyl he meehr, [...]
[...] ſind, wenn eener ſick een Beetken benippt. Paſternaak. So'ne Lude hebben ook nich ſo veel to doyn. See konen wedder utſchlaa pen, wenn ſeetoveel gedrunken hebben. Me'm Buren iß't ganz anners. Ick fohlt jo an my: [...]
De Platt-DütscheNo. 020 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger, aß wy in unſe ganze Kaldune hebben. Leeweerk. Jaa, dat glöw' ick wohl! – Aawer, ick dächte, wenn ſee ſo veel Verſtand hedden: ſo wörden ſee nich ſo'n dumm Tüg in'n Dag herin ſchrywen. [...]
[...] in'n Dag herin ſchrywen. Meßfork. Wat du all wedder reedſt! Wenn ſee ſchrywen, wat alle Dröme bedüden, datt ſick'n Menſch daanaah richten kann – dat iß jo keen dumm Tüg. [...]
[...] Ick dachte, wat ſalſt du rönnen; du biſt jo keen Röwer. Dee Huſaaren aawer verſtuns nen dat Ding unrecht. See greepen my up, un hadden ſ'onen Stöppken by ſick, de ſull my [...]
[...] Waater: un vör Angſt waakt' ickup. – Aß ick myne Fru den Droom vertellte, ſeggte ſee: Dat weerd dy wat Goods bedüden. Du werſt man ſeehen, owdy nicheener'ne Eehre andoohn [...]
[...] ick my, up mynen Achterhof, eenen nyen Gaar den anleggen wull. – „Mann! (ſing myne „Fruto myan, aß ſee van dee grooten Kreewte „hörte) nu laatt immer blywen. Et geeht doch „den Kreewtgang. Dat kannſt du jo an dynen [...]
[...] Leeweerk. Jß dyme Fru ook ſo aawer glöwſch? Meßfork. See het my eewen deeDroom: böker in't Hus gebracht: un ſee hett my an: gewennt, dat ick alle Morgen, eehr ick noch den [...]
[...] MTeßfork. Ja, jaa, myn leew Vadder Leeweerk! dat deerwick my nich'n maal laa ten infallen. See het'n gaar to fir Mulweerk. Ick kann, vör eer, keen Wort upbringen. – – – Daa kömmt ſee! – Nu kannſt du [...]
[...] ben? – Un dat möten gy ju van dee Näſe wiſchen. – Un ſo'ne Naabers, un ſo’ne Vad ders, dee man heerkaamen, datt ſee myutho nacken willen – dee gehören vör dee Nacht müße. – Ja, un datt gy't man weeten – [...]
[...] Lüde gedeent. " Daa weeren dree groote Mamſells im Huſe; unjeede hadd' eer Droom book, un eer Planeetenboock;– un ſee heelen ſick'ne eegne Fru, dee muſt alle acht Daag kaamen, um waahrſeggen. So'ne vörnehme [...]
[...] willen! – Un wenn alle vörneehme Mamſells ſick Droomböker hollen, un ſick van ollen Wy wern laaten waahr ſeggen: ſo weerdick ſee doch, ow ick glyk man'n Bur bin, in mynen Gedanken, met eeren Aawerglowenutlachen. [...]
De Platt-DütscheNo. 033 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tunpaal.DeeFruensſullenfryligdat beſor gen,wat imHuſeto doohniß.Seeſullennaahdat Veehſeehn, uneere Kinner rentlighollen. See ſullen eene ordntlige Maaltyt kaaken, datt eere - K k Män [...]
[...] ne Fruiß– denn ſüht'tſchlechtut. - º Dreehaar. Heſt du ſo'nekoddrige Fru?– Datſull'eenereernich anſeehen. See ſüht doch des Sunndaagesin'r Kirche immer ſo glau ut; [...]
[...] Tunpaal. Jaa, pußenmag ſee ſick gaarto geern;– vörut,wennſeeweet,dattdeAmtmann weerd in dee Kirche kaamen. [...]
[...] geern;– vörut,wennſeeweet,dattdeAmtmann weerd in dee Kirche kaamen. Dreehaar, Jß ſee denn met'n Amtmann ſo good Fründ? - Tunpaal. Och jaa,'t iß'ngroot Helphollen [...]
[...] good Fründ? - Tunpaal. Och jaa,'t iß'ngroot Helphollen meteer, unmet'n Amtmann. See kyktſickin'r Kirche balldee Oogennaahemut; un he maakt ook veeluteer. Heryd'teer allenthalwennaah, [...]
[...] wennſeehen Graßſchnyden, oder hen Flaßwee den, oder hen Krut plücken, oder maah Pülze geeht. – Eens wull ſee ook hen Flaß weeden - gaahn. Seetoogſick'n witt Hemd' an; ſee ſett te ſickeene witte Huw' up; ſee bundſick eenen [...]
[...] waßſeeut't Hus, aßick myup deeBeenemaakte, uneer ſo van wyden naahging, dattſee my nich kunngewaarweerden.See ging richtig in'tFlaß: [...]
[...] aaweruttweeden word nich veel. See maakte [...]
[...] unickſattookin'n Berkenbuſch hinner'nBraam beeſingenſtruk: aawerickduckte my nedder, datt ſee nüſcht van myſeehnkunn. – Oewer'nWyl [...]
[...] emfraagen, wathe daametmeente: aawer ſyn' Utgeewerſchekammindee Stuw,unmaaktemy, unem ſo'n Geſicht, aß wenn ſee uns alle beede [...]
Wochenschrift für die Liebhaber der Geschichte, der Erdbeschreibung, der Naturkunde, der Weltweißheit und der schönen WissenschaftenNo. 003 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Oedenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Sopron
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -Vom Czirnitzer See, in Crain. D. See iſt von Laibach, der Hauptſtadt in Crain etliche deutſche Meilen entlegen. [...]
[...] in einer wüſten Gegend auf der andern Seite bey einer großen Höhle heraus, und wird ſo dann dieſer Bach, oder Ausfluß des Seés [...]
[...] alsdann giebt es Fiſche im Ueberfluſſe. Es ſind auch drey Inſeln in dieſem See, nämlich Malagoriza und Velkagoriza, welche unbes wohnt ſind. Die dritte iſt Vorneck, worauf [...]
[...] In dieſem See findet man Gruben, welche wie eine Art Teiche, Baffins, oder Fiſchbehal ter ſind, deren Breite zwanzig bis funfzig Schu [...]
[...] he betragen kann. Auf den Boden derſelben ſind abermals Höhlungen, worein ſich das Waſſer und die Fiſche ziehen, wenn der See vertrocknet. [...]
[...] zu gedenken. Wenn in den Monaten, Junius, Julius, und Auguſtus, der See zu fallen anfängt, wor auf er ſodann in 25 Tagen ganz Tei ſo U [...]
[...] das Recht zu fiſchen haben, Nachricht gegeben wird: Ohne derſelben Erlaubniß aber darf nie mand in dieſem See fiſchen, wenn er voll iſt. [...]
[...] in die unterirrdiſche Höhlen hinein, und finden immer noch eine Menge Fiſche, weil ſie Zeit und Freyheit genug haben, den ganzen See zu durchſuchen. - [...]
[...] In dem Gebürge an dem See ſind zwey düſtere Höhlen, welche, ſo oft es donnert und blitzt, mit einer außerordentlichen Gewalt das [...]
[...] Wiederanfüllung des Sées bey. Nach dem Berichte verſchiedener Erdbeſchreiber trift es ſich mit der Austrocknung dieſes Sées manches [...]
Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 063 10.11.1770
  • Datum
    Samstag, 10. November 1770
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche man aus der See ziehet, zu ſchlagen pflege, und die [...]
[...] ihren Zugang aus der See bekommen, welche viele Meilen von dem Strande der See entfernet ſind? Die Sache blei bet uns demnach noch immer ein Geheimniß. A [...]
[...] Kurze Nachricht vom Cirknitzer See. FYºr berühmte Cirknitzer See liegt im Herzogthum Ä_/ Krain, und zwar in Mittelkrain. Er hat den Na [...]
[...] viele Löcher oder Gruben, lange Gruben, wie Kanäle und Hügel. Es ergießen ſich acht große und kleine Bäche in denſelben. Die See läuft manchmal, aber nicht eben [...]
[...] .vom Cirknitzer See. 175 [...]
[...] durch 2 große Löcher oder Gruben, welche in dem See ſind. Solcher ſind vornehmlich 18, und unter denſelben ſind 5 Hauptgruben, deren jede fünf Tage nach der andern leer [...]
[...] Fiſcherey in den Gruben nach einer gewiſſen Ordnung den Anfang nimmt. Es haben aber ſechs Herrſchaften das Recht, in dieſem See zu fiſchen. Man fiſchet in dem See große Hechte, Schleien und Ruten. Je öfter der See abläuft, je geringer iſt der Fiſchfang. In die Grube Ribeskajama [...]
[...] /176 Kurze Nachricht vom Cirknitzer See. [...]
[...] ſind 2 große Löcher, die etwas höher als der See liegen, und über eine Klafter hoch und breit ſind. Aus denſelben ſtürzet, wenn es, donnert, eine Menge Waſſers mit er: [...]
[...] Im Winter ſteigt das Waſſer des Sees ſo hoch, daß es einen guten Theil der umliegenden Felder überſchwemmt. [...]
De Platt-DütscheNo. 024 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen noch in'r Stadt vör Kutſcher deente, daa hebb ick veel Lüde gekennt, dee des Sunndaags, wenn ſee eere Andacht awge: waart't hadden, eere Fiddeln unner'n Arm neehmen, un in dee Beerhüſer hen ſpeelen [...]
[...] weerden, – Hyr ſeggen dee Lüde to my geraade weg: CYuappſteert! oder, wenn ſee’t jo recht fyn maaken willen: Vaader Quappſteert!– untomyneFru: Ouapp ſteertſche! Dat ſull' eener man in dee [...]
[...] Quappſteert!– untomyneFru: Ouapp ſteertſche! Dat ſull' eener man in dee Stadt probeeren, Daa ſeggen ſee to'm jee: den: Herr! – un wenn’t ook man een Daaglöhner, oder een Nachtwächter iß, – [...]
[...] Oohren. Dat Stadtleewen ſteckt eer in de Näſe. See will gaar to geern Fru Quapp ſteerten heeten. - - - - - Fledderwiſch. Jaa – ſee weerden [...]
[...] Quappſteerten to eer ſeggen. . Quappſteert. Dat müſte met den Düwel togaahn, datt ſee der nich ſullen ee Yen. [...]
[...] - ren Reſper geewen! See werd doch wohl [...]
[...] myne Oohren gehört, datt een Mäken to ſo'nen Plunnermaß ſeggte: „Da, Fru Rod „drigen! het ſee een Paar Lappen, Geew „ſee my Naateln daavör!“ - Fledderwiſch. Du Narr! – et [...]
[...] un laat dy van dyne Fru nich ſo'n verdreegt Tüg in'n Kopp ſetten. Wat kandy dat helpen, wenn ſee dy ook hunnert Maal: Herr! un dyne Fru hinnen un vör: Fru Ouappſteerten! heeten? Daavan werſt [...]
[...] lige Apteke, wo ſee holländſchen Keeſe, Hee: ringe, Schweewel, Solt, Bindfaaden, um al: lerhand Schnurrpypen verköpen. [...]
[...] in'r Stadt, by dem ſee vör Husmäken ge: [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 12.03.1773
  • Datum
    Freitag, 12. März 1773
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] nigsberg, Frankreich, England. Eiſerne Kanonen. jährlich 4347 Schiffpf. 12 Rthlr. Silbermünze das Schiffpfund. Holland, Lübeck, Danzig, England, Dännemark mitländ. See, ſchwediſch Pommern, Rußland, Frankreich. Eiſerne Töpfe und andere Gußeiſenwaare 84? Schiffpf. 12 Rthlr. –. – Rußland, [...]
[...] Holland, Königsberg, Portugal, Dännemark, Deutſchland. Bandeiſen (zu Reifen an den Fäſſern c.) 352 ºr Schiffpf. 1O Rthlr. – – Mitlän diſche See, Holland, Lübeck, Frankreich, Dännemark, Engl. Deutſchl. Danzig. Geviertes Eiſen (fyrkant Järn) O9OÄ- Schiffpf. . 1ORthlr. – – Frankreich, Engl. Holland, Lübeck, Königsberg, ſchwediſch Pommern, mitländ. See, Portugal, [...]
[...] Rußland, Spanien, Dännemark, Danzig, Deutſchland, Levante. Kniepeiſen, – 2094 Schiffpf. IO Rthl. – – Holland, Königsberg, mitländ. - See, Lübeck, ſchwediſch Pommern, Danzig, Rußland, Frankreich, England, - - Portugal, Dännemark, Spanien. Schmiedeeiſen (Smidwärks-Järn) 612 Schiffpf. IO Rthlr. – – England, Holl. [...]
[...] Stangeneiſen. – 312,O46. Schiffpf. IO Rthlr. – – England, Holland, ſchwed. Pommern, Portugall, Lübeck, Königsberg, Dännemark, Danz. Frankr. - mitländ. See, Deutſchl. Rußland, Levante, Spanien, Oſtindien, Amerika. Eiſerne Kugeln. – 72áSchiffpf. 12 Rthlr. – – Mitländ. See, Portugal, - Danzig, Dännemark, esig [...]
[...] Kleine Nägel – für 292 Rthlr – – 1QRthlr. das Schiffpf. Dännen. Rußland, Deutſchland, Frankreich ſchwed. Pommern, Lübeck, Königsberg, Schiffpf Ä. Besº Ä Ä See. Stahl – 2877Är Schiffpf. IO Rthlr. - - Portugal, Frankreich, Holland, h Rußland, Levante, Dännemark, Lübeck mitländiſche See, Deutſchland. [...]
[...] h Rußland, Levante, Dännemark, Lübeck mitländiſche See, Deutſchland. Stahldrath und andre Stahlarbeiten, für 80 Rthlr. Silbermünze jährlich. Deutſchl. - Levante, Lübeck, mitländiſche See, Rußland. Eiſernes Gewicht 8#r Schiffpf. I2 Rthlr. – das Schiffpf. Rußland, Deutſchland, - - ſchwediſch Pommern. [...]
[...] ländiſche See, Dännemark, Holland, Lübeck. Grauer Ralf. Mittelzahl 622 * Laſten. 2 Rthlr Silbermünze die Laſt. Nach Danzig/Dännemark ſchwed. Pommern, Königsberg, Rußland, Deutſchland. [...]
[...] nemark, Rußland, Portugall, mitländ. See, Holland, England. Braunroth. (Rödfarga ein künſtlicher Eiſenocher; Ochra rubra faëtitia ) 364 Är Tonnen 3 Rthlr. Silbermünze das Centner. Nach [...]
[...] Allerhand nicht ſpecificirte Waaren, für 9296Rthlr. – Nach Holland, England, Dännemark, Lübeck, Rußland, ſchwed. Pommern, Königsberg, Frankreich, Danzig, mitländ. See, Portugall, Oſtindien, Levante. ÜAllerhand Manufacturwaaren, für 8064F Rthlr. – [...]
[...] Carlshawn. Nach Lübeck, Däunemark, Deutſchland, Königsberg, Holland, Frankreich, Danzig, Rußland, ſchwediſch Pommern, Portugall, England - mitländ. See, Spanien. Leichenſteine. 60 Stück. 6 Rthlr. – das St. von Wisby und Calmar . Nach Dännemark, Deutſchland, Rußl. ſchwed. Pommern, Lübeck, Königsb. Danzig. [...]
De Platt-DütscheNo. 017 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] feſt vörnimmt, datt he nich meehr lecken will: ſo will em doch dee Tunge nich pareeren. So lang he den Mund tohöllt, blywt ſee drinn; aawer knapp maakt he en wedder up: ſo krüpt ſee ook rut, un leckt an dee Lippe. – [...]
[...] geöwt, un ſo veelfingreert, dattheſeenuſoflink röhren kan, aß wenn he duſend Gelenke drinn hedde. See flißen dat Claveer rup, un raw– datt et eene Aarthet. Heſeggtet ook alleen, datt ſyne Finger dehnmöten, wathe hebben will; un [...]
[...] Jumfer Firlfanzen dreegt dat Hinner lyw, wenn ſee geeht, aß wenn ſeeeene Bremſel drup ſitten hedde, dee ſee awſchüddeln wulle. Süſt iß ſeeeen ſchmuck Maken. See het ook [...]
[...] drup ſitten hedde, dee ſee awſchüddeln wulle. Süſt iß ſeeeen ſchmuck Maken. See het ook allerhandFruensarbeet geleert. See kann hüpſch waſchen, pletten, knütten, utnägen, Kopptüger [...]
[...] Dreegen met dem Hinnerlywe awtogewennen; un et will doch noch nich ſo recht gaahn. Wenn ſee nich Achtung up ſick giwt – wutſch dreegt ſee wedder.– Eere Oellern hebben eergeſeegt: et leete good, wenn een jung Mäken eenen hüp: [...]
[...] ſee wedder.– Eere Oellern hebben eergeſeegt: et leete good, wenn een jung Mäken eenen hüp: ſchen drellen Gang hedde. Dat het ſee ſick ge: meerkt; un nu geeht ſee gaar todrell. . . , [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel