Volltextsuche ändern

2274 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 17.09.1784
  • Datum
    Freitag, 17. September 1784
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] 16. gelinde, Regen — 17. Regen mit Schnee — 18. Regenſſ oder Schloffen, [...]
[...] 20. Regen mit Schloffen [...]
[...] 28. Regen _-- 29.— warm“ — 30. warm und Regen [...]
[...] Vormittags Regen. Naihmittags heiter . — Regen. Wind — T. [...]
[...] heiteres Frühlingswetter —- F. nicht kale — T. , Morgens wenig Regen —- T. Regen ‘ — ' -- F. Regen. Hagel. kalt — F. [...]
[...] Den Den Regen [...]
[...] zx. etwas Regen. warm _ [...]
[...] gutes Wetter. kein Regen _ F. Den [...]
[...] kühl-, windig,7etwas Regen ——'-— F. kalt, windig, regnicht -'-"- F. wölkigt, kein Regen — F [...]
[...] tags fiarl'er Regen _-'-- Fe. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 25.10.1784
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1784
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen haben, ohne Regen gänzlich ver fchwinden. und fich in das reinfte Blau anftöfen. ““ “ ' [...]
[...] ftillen hinweg fehen; und ganz genau nach hundert Tagen. muß der Nebel noch einen Regen winken. Ein wie [...]
[...] Den 2. heller Den 3. etwas veränderlich Den 4. veränderlich mit Regen - Den 5. Regenfchauer -:—. [...]
[...] viel Regen. ein Gewitter -—- F. ganz helle —-—- —-. T. befiändiger Sonnenfchein -— F. [...]
[...] er. etwas Regen - 16. beſſer Wetter. - 17. veränderlich, regnicht - [...]
[...] 26. wieder gutes Wetter -—- 27. wie geſtern - 28. wieder Regen - 29. heller — 30. anfangs helle, denn [...]
[...] 29. heller — 30. anfangs helle, denn Regen — [...]
[...] helle, wärmer als geſiern -— T. wölkigt, ſchòn warm -—— T Regen, ſaſt den ganzen Tag —- F [chön helle —— T F [...]
[...] Wind, dunkel, Regen ‘— - heiter, kein Regen — . faſt beſiàndiger Sonnenſchein. — F. [...]
[...] faſt beſiàndiger Sonnenſchein. — F. wölkigt, angenehm — T. Wind, dunkel, Regen -- F. wie gefiern —- —- T. Staubregen den ganzen Tag -— . [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 21.07.1787
  • Datum
    Samstag, 21. Juli 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] abwechſelndem Regen und Sonnenſchein, wodurch ſich vorzüglich die Waizenkap pen öfnen, herrühren kann, ſo wird, [...]
[...] Den wenigſten Regen verträgt der Waizen, und den mehreſten die Gerſte, ſowie erſterer meiſten ausfällt, und [...]
[...] ſowie erſterer meiſten ausfällt, und letztere Ä Recken und Haº fer Ätrageu etwas mehr Regen als der Waizen, aber nicht ſo viel als die Gerſte. Hat der Hafer durch zu lange [...]
[...] Grunde, daß es ſich beſſer driſcht, beſſer aus dem Stroh geht, u. mehr Ans. Ä bis zu einem Regen egen zu laſſen, wie im angeführten Stücke des Hann. Magaz. Ä Ä [...]
[...] ben, ſchon den fünften Tag nach dem Mähen, ohne daß es nur einen Tro pfen Regen bekommen hatte herein gebracht; und es driſcht ſich dieſes recht gut. Das Stroh davon iſt ge [...]
[...] Der Thau iſt bekanntlich weit durch: dringender, und angreifender als der Regen, er dringt ſogar weit geſchwin der durch die Schuhe; dieſer iſt alſo znn nöthigen Rotten des Getraides [...]
[...] jügiºänglich. Iſt es trübe und thauet es nicht, ſo pflegt es gewöhnlich an Regen nicht zu fehlen. - - ? Iſt aber das Getraide nicht ganz reif, oder nicht gleich reif (zwei [...]
[...] oder Fröſchen liegen, um nachzureifen, Aber ſodann ſchadet ihm ein Regen nicht nur nicht, ſondern es muß wirks lich einige Zeit rotten, wodurch es [...]
[...] gekommen, und in ordentliche feſte Hau Ä gelegt, ſo Ä durch dieſe auch ein ſtarker anhaltender Regen nicht leicht ganz. Bei dem Zuſammenſetzen der Garben pflege ich mich daher auch nach den Umſtänden [...]
[...] der ab, und die Aehren trifft der Regen gar nicht, auſſer die oberſten drei Gar die das Saj Änçºelches allezei [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)02.09.1788
  • Datum
    Dienstag, 02. September 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wie er hier prüft und vergleicht, iſt ein Muſter, das wir einem jeden zur Nachahmung aufſtellen dürfen. Allgemein nahm man bisher den Regen für das umgekehrte Phänomen der Ausdünſtung, A. L. Z. 1788. Dritter Band, [...]
[...] les, was die Meteorologie betrifft, und beſtätig ten bey ihm immer mehr und mehr den Gedan ken, der Regen ſey nicht das umgekehrte von dem Ausdünſtungsprocefs, kein Niederſchlag des mit der Luft nur hygrologiſch verbundenen Waſ [...]
[...] Atmosphäre wächſt, als hingegen des Nachts, wenn ſie abnimmt, war, ſo wie mehrere Phäno mene, wo es bey der Entſtehung des Regens nicht auf die Veränderung der Temperatur an kam, nach der gewöhnlichen Theorie gleich dun [...]
[...] Lnft eines Zimmers verbreiteten Dünſte, wenn dieſe Luft mit der äuſsern ſehr kalten in Verbin dung tritt, zur Erklärung des Regens hinrei chend – Hiebey auch gelegentlich über Hn. Hut tons Theorie des ſichtbaren Athems der Thiere [...]
[...] dung und Entſtehung der Wolken, des Regens etc. mit beſtändiger Rückſicht auf das, was ihm fowohl eigene, als andere Erfahrungen und Beob [...]
[...] verwandeln. So entſtehen alſo durch Zerſtörung der Luft, Dünſte, und Dunſtbläsgen, hieraus Wolken, Regen, Schnee u. ſºw. Dieſer Abgang von Luft ,- ſo wie ſie ſich in Waſſer verwandelt, wird durch ſeitwärts herbeyſtrömende immer wie [...]
[...] ſtand wieder annähmen, und ſich plötzlich in Waf ſer verwandelten. Wenn dieſe Theorie gegrün det wäre, ſo müſsten alle plötzliche Regen mit Donner begleitet ſeyn; auch müſste jeder Regen eine groſse Vermehrung von freyem und fenſiblen [...]
[...] eine groſse Vermehrung von freyem und fenſiblen elektriſchen Fluido hervorbringen, welches jedoch nicht ſtatt habe. Weder in dem Regen, noch in den - bläsgenförmigen Dünſten, woraus ſich die Gewölke bilden, könne die Urſache des Donners [...]
[...] ſtreuen, oder regnet es endlich, und dauert das Gewitter fort, ſo giebt es nach jedem Donner einen verdoppelten Regen. Endlich ſey dies die wichtigſte Bemerkung für die Meteorologie, daſs wenn jedes Regengewölke ſich nur aus Dünſten * [...]
[...] Ä Luft, durch Hilfe eines elektriſchen Fun jens bilde, ſcheint indeſſen nicht glaublich, ob gleich die mit Donner begleiteten Regen einer ſolchen Operation analog zu ſeyn ſchienen. Auch würden dadurch nur die Gewitterregen erklärt. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 04.01.1782
  • Datum
    Freitag, 04. Januar 1782
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] abgezählet und angemerkt, und nach: dem gefunden, daß an dem Tage ein ſtarker Regen erfolget iſt. Ja was noch mehr, nachdem der Nebel ſtark geweſen, iſt auch der Regen ſtark oder [...]
[...] zu Folge haben: im Februar 1782. Den 2ten Schnee oder auch Regen. Den 3ter desgleichen. Den 4en helles Wetter. [...]
[...] Den 3ter desgleichen. Den 4en helles Wetter. Den 5ten viel Schnee oder Regen. Den 6e" klärt es auf. Den 7ten heiter. [...]
[...] Den 7ten heiter. Den 8:en trübe und Schnee oder Regen. - Den 9ten ebenfalls. Den 1oten noch eben ſo. [...]
[...] Den 15ten wieder trübe. Den 16ten bis 2oten helles Wetter. Den 21ten Regen oder Schnee. Den 22ten bis zu Ende des Mo nats klares und angenehmes Wetter. [...]
[...] nats klares und angenehmes Wetter. im Mer3. Den 1ten Regen oder Schnee. Den 2ten helles Wetter. [...]
[...] oder Regen. - Den 4ten heiter Wetter. Den 5. 6. 7. 8ten unfreundliches [...]
[...] Den 4ten heiter Wetter. Den 5. 6. 7. 8ten unfreundliches Wetter mit Schnee und Regen, inſon: derheit den 7ten. Den 9ten etwas beſſer. [...]
[...] Den 1oten helles Wetter. Den 11ten abwechſelnde Regen- und Schneeſchauer. Vom 12ten klärt es völlig auf bis [...]
[...] Den 23ten und 24ten helles und an: genehmes Wetter, und den 25ten etwas Regen. Wie nun dieſes zu benußen ſeyn mögte, muß ich billig denen überlaſſen, [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 07.08.1786
  • Datum
    Montag, 07. August 1786
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] de ſchwarz und mulſtrig wird, und hernach kein gutes Futter giebt, aber in Gefahr des Regens muß man den beſten Theil, nemlich die Körner zu erhalten ſuchen. - [...]
[...] ſchenräume haben, wo ſich der Regen [...]
[...] einziehen kan. Hält nun der Regen an, ſo muß man freilich, ſo lange derſelbe wäh ret, die Mandeln ſtille liegen laſſen, [...]
[...] rettet Stroh und Körner. Merkt man aber in dieſer Stellung, daß Gefahr des Regens wiederum vorhanden iſt, ſo muß man ſich die Mühe nicht ver drießen laſſen, ſie wiederum in Kreuz [...]
[...] fault, läuft aus, die Blätter fallen ab, und die Taubendröſchens aus, wenn es lange im Regen liegt. Indeſſen iſt es doch gut, wenn man es bei Zeiten in große runde, und oben zugeſpitzte [...]
[...] herr muß wohl zuſehen, daß es die Leute ordentlich machen. Komt ein ſtarker Regen darauf, indem ſie noch [...]
[...] dKörner ziemlich hart ſind. Durch dieſe Mühe und Sorgfalt habe ich meine Ger ſte, die lange im Regen lag gerettet, daß Wenig Wdºr gar nichts von Stroh und Kör, Rrn [...]
[...] nern verdorben iſt. Wird die Gerſte und der Haber, wenn ſie in Mandeln ſtehen, vom Regen ergriffen, ſo muß man ſie, wenn derſelbe aufgehört, anfſtauchen, und die Aehren auseinander beugen, daß doch [...]
[...] Den größten Schaden hat das Regens - [...]
[...] Ackerleute. Ich ziehe daraus die Lehre daß, wenn es dem Flachſe begegnet, daß er vom Regen niedergeſchlagen wird und ſich legt, ohne Hefnung wieder aufzuſte hen, man am beſten thue, wenn man ihn [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 11.03.1782
  • Datum
    Montag, 11. März 1782
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] gersnoth. Die Urſache findet ſich nicht. 942. Häufige Ueberſchwemmungen, folglich viel Regen. Menſchen und Vieh ſtarben häufig. 965. Eine große und anhaltende [...]
[...] 987. Große Dürre, daß faſt alle Früchte verdorreten. Im Herbſte viel Regen. - 988. Eine große und ſchleuuige Hitze vom 15" Jul, bis zum 13ten [...]
[...] 1264. Um Nicolai Tag viel Regen und häufige Ueberſchwemmungen. 1270. Um Jacobi entſtand eine große [...]
[...] war. Den 13" Jul. und 1"Aug. große Ueberſchwemmungen 1311. Der häufige Regen verdarb alle Früchte. Daraus entſtand eine dreijährige Theurung. [...]
[...] 1340. Große Ueberſchwemmungen. 1341. Ein harter Winter. 1347. Viel Regen. 135c. Ein naſſes Jahr. 1355. Der Frühling war ſo ungeſtüm [...]
[...] Früchtennd Keime verzehrten. Sie blieben faſt das ganze Jahr durch, bis ſie vom Win de und Regen ſtarben. I413. In der Ernte unbeſtändige Wit terung und viel Regen. [...]
[...] 24"Jun. durch Sturm und Reif verwüſtet. 1451. Peſt. 1456. Ein anhaltender Regen von der Ernte an bis zur Weinleſe. Daraus ents ſtand Mangel am Getreide und Weine. [...]
[...] dieſes frnchtbare Jahr folgten 7 unfrucht bare und große Hungersnoth. d z“ Häufige Regen das ganze Jahr UC). [...]
[...] L. IFK I. Hungersnoth, die von hänſigem Regen verurſacht wurde. 1 $2. Ein ſehr fruchtbares Jahr. 1 $ 3. In dieſem Jahre lag lange ein [...]
[...] 1595. Im Merzthauete der Schnee und das Eis auf. Nun folgte ein anhal: tender Regen, der Ueberſchwemmungen ver: urſachte, und den Früchten großen Scha den zufügte. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.05.1788
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1788
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] andern ſchuldig iſt. Bey großer Trockenheit der Luft, ſagt Hr. de Lüc, ſeyer auf dem Büet auf einmal von Sturm, Regen, Hagel und Donner überfallen Ä 3 Ä Ä dauerte einen Theil der Nacht, und in allen [...]
[...] eine Revolution in der Meteorologie bewirkt, weil er Aufmerkſamkeit bewirkt habe. Alles, was Hygrologie über die Urſache des Regens lehren könne, ſey, den Satz feſtzuſetzen: daß der Regen nicht der umgekehrte Verdampfungsproceß ſey. [...]
[...] Lücs Skale (+ 455 Fahrenh.) und das Hygro meter war 66,°5 von der Sättigung entfernt, als ſich plötzlich der 18ſtündige Regen ereignete. Widerlegung anderer Vorausſetzungen, die die Sache ſo wenig erklären, als die bereits gemach [...]
[...] mittelbare Berührung. Hiergegen wird von Hrn. de Lüc mit großer Stärke gezeigt, wie wenig hinlänglich alles dieſes zur Erklärung des Regens ſey. Hr. v. Sauſſüre, der dieſes auch wehl fühlte, ſieht ſich daher genöthig, zu Unterhaltung des [...]
[...] davon wiſſe man wenig. (Es findet ſich alſo hier eine vortreffliche Analogie zwiſchen Flamme und Regen; es ſind ähnliche Proceſſe der Natur, Bey der Flamme werden Luftarten zerſetzt, und das Feuer, welches in ihnen latent ſchlief, und [...]
[...] Gegenſtand des Hygrometers mehr; durch irgend eine Zerſetzung wird es wieder ſenſibel, zu Wol ken und Regen. Verbrennen und regnen ſtehen alſo einander gegen über. Die Proceſſe ſind ähn lich, nur ſind die präcipitirten Flüſſigkeiten unter [...]
[...] feſthängenden Barometers zwiſchen den Wende kreiſen Schwierigkeit, die jedoch an jeder Ent ſtehung des Regens haften, alſo keine Widerlegung der vortrefflichen Theorie unſers Verf. ſeyn kön [...]
[...] wo eine große Lücke in der Reihe unſerer Kennt niſſe. Roch beſonders von der Swiſchenzeit zwi ſchen Verdampfung und Regen. Alles leite auf einen mittlern Zuſtand der Dämpfe zwiſchen jenen Gränzpuncten. Der lange anhaltende heitere [...]
[...] nicht feuchter und nicht undurchſichtig. Die Re genbehälter füllen ſich allmählig an, ohne daß das Waſſer in denſelben als Regen erſcheine; . Bb bb 5 das [...]
[...] man jetzt, gebunden, als Beſtandtheile der Körper überall geſchäftig fände. Den Beſchluß machen nochmals einige Betrachtungen über den Regen und Wind, und einige allgemeine Bemerkungen über die Urſachen der Veränderungen in unſerer [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 20.02.1784
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1784
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] linie in freier Sufi zerreißt oder reißt ihre Halter um, wenn die Luft von dem ankommenden Regen feuchte wird. Hieber gehöret auch das bekante Hr): grometer, da eine Saite fichbei feuch [...]
[...] zen ift, der wird fo ins Mittel fenn ;, aber det-(Monat wird traurig und lan: ter Regen fenn, itt deff'en Schale das Salz. ganz zergangerr trud- yeWaſſer geworden ift.- WW muß einem auf [...]
[...] nats keine auffallende Anzeigen vorge kommen find, die in denfelben Schnee oder Regen verniuthen ließen; fo bin ich der Meinung. daß die Witterung fo ausfallen w;rde, wie ich es eben ge [...]
[...] Vom [lieu bis :oſtm ziemlich helles Wetter. Den er. Schnee oder Regen. [...]
[...] ſ nee. Den 14. mehr mit Regen vermilchter Schnee. Den 27. dunkel. [...]
[...] Den 26. gelinde und helle. ſſ Den 27. etwas Regen. Den 28. helle und gelinde. - Den 29. Regen oder Schnee ; es fängt [...]
[...] Den 2. hellcchtterund etwas gelinder, Den 3. wiegeſtern. Den 4.- Regen oder Schlafflchnee. Den {. heile und-gelinde, NachtsFrofi. Den 6. Schneegefiöber,Tbauwetterund [...]
[...] Den 16. gelindermitetwasRegen und läßt zum îhauwetter‘ an. . Den 17. Regen mit Schnee vermilcht. Den 18. Regengefiöber oder Schleifen und veränderlich. , [...]
[...] hier [eheim eine recht fruchtbare Witterung n u an en. " ÈOen gw, etwas Regen und Schlollea auer. ſith ze. warm und Regenlchauer. [...]
[...] derlieh. - “Den 27. gelinde und heiter, Nachtfroli, Dtn 28. Regen. Den 19. warm. Der] 30. warm und Regen. . _ [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 07.05.1784
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1784
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] derfelben eine günfiige Witterung zu erwarten ift, da im Gegentheil dieAn zeigen uthaeobi Regen drohen. Die Bäume find durch die anhaltende Käl te von dem für die Obfiernte gewohn [...]
[...] Den 13. herrliches Wetter. Den 14. warm und helle, etwas Regen. - Den xs. warm und Strichregen. Den [...]
[...] Den 16. f'chönes Wetter. ' Den 17. herrliches Wetter-Nachts ettvas Regen. Den 18. fchönes Wetter. - Den tg. wie'gefiern. [...]
[...] und fùblu'o , Den 23. Regen an. Den 24". Den 25. [...]
[...] etwas Regen. . veränderlichermitRegen [...]
[...] ee . . etwas wolkigt und warm. . Regen. . warm und Negenfchauer. . fchdnrs Welter, heiß. [...]
[...] Den wie geliern, etwas wolkigt. Den fehr warm , Gewitter. Den Regen. _ Den 2]. fchbn und fehr warm. Den zz. fchbnes hellrswarmesWtittk. [...]
[...] Den zz. fchbnes hellrswarmesWtittk. Den 23. noch heilt.. *, Den 24. "Regen. Deu lſ. wie gefiern. [...]
[...] Den 26. etwas minder Regen. Den 27. veränderlich und etwas auf klärend. [...]
[...] Von dem erfien bat [ich die Meinung von feinen Anzeigungen. daß wenn es an dem felbcn regnet, der Regen ſieben Wochen währet, durch mündliche lleberliefernng ziemlich weitausgebreitct, welche aber auch [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel