Volltextsuche ändern

3689 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 28.11.1788
  • Datum
    Freitag, 28. November 1788
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Morgentrunk nach dem Aufſtehen al: lein beſtand aus acht Maaß Waſſer. Ohne Steine konte er ſchon nicht mehr [...]
[...] dem Magen erhielt, die ſeiner Verſi cherung nach tödlich würde geweſen ſeyn, wenn er ihn nicht voll Steine gehabt hätte; ſo wolte man ihn doch, dieſer ſonderbaren Stein- und ſeiner [...]
[...] Speiſewirthe, und hernach noch auf dem Schloſſe 13 Pfund Rinderbra ten, verſchluckte viele Steine, und trank 12 MaaßWein dabei aus. Auch in Hannover hatte er ſich einmal bei [...]
[...] die Steine, ehe er ſie verſchlang, und dann wieder, wenn ſie von ihm ge gangen waren, zu wägen, da ſie ſie [...]
[...] len Steinen untermengt. – Als er in Ilfeld ankam, rief er freudig: Gott Lob, hier giebt es doch Steine! [...]
[...] die bei ihm liegenden Steine, ſeiner ſonſtigen Gewohnheit zuwider, nicht verſchluckt hatte, auch keinen Athem [...]
[...] rakteriſirte, war, daß er nie, ſelbſt bei den ungeheuerſten Mahlzeiten nicht, ohne Steine zu verſchlucken, fertig werden konte. Die Urſachen davon laſſen ſich nur murbmaßlich, die [...]
[...] andern Eingeweide, in denen man, wie im Magen, noch viele Steine fand, waren alle weit und ſtark, nicht, wie ſonſt, vom Winde aufgetrieben, [...]
[...] liche Menge Nahrungsmittel ver ſchlingen und verdauen konte. Warum er aber auch Steine fraß, und freſſen mußte? davon kan man den Grund nirgend anders, als in [...]
[...] Frauen antrift, nicht unähnlich, trie ben ihn ſchon als Kind, Steine zur ſuchen und zu verſchlucken. Mit der Zeit wurde er daran ſo gewöhnt, daß [...]
Hanauisches MagazinNo. 002 1781
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1781
  • Erschienen
    Hanau
  • Verbreitungsort(e)
    Hanau
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Fuſſe der Anhöhe hin, der ſich weit in die Ebene erſtreckt, eine Anzahl Steinbrüche, aus denen man Steine zu allerhand Gebrauch nimmt. Dieſer Stein iſt ganz augenſcheinlich Lava, an einigen Stellen ſehr dicht, an andern ſehr porös. Ich habe in derſelben [...]
[...] he weggeht. Als ich auf dieſem ankam, ſo ſah ich auf beiden Seiten Haufen Steine liegen, die beſtimmt was ren, ihn damit zu überſtreuen. Dieſer Stein war von eben der Natur, als der, den ich am Rhein von Oppen [...]
[...] was weiter die Anhöhe hinauf, wohin ich kam. Ich fand eine Menge Graben, die durch einen Haufen kalkartiger Steine (grés calcaires) eingebrochen waren, die wie zu Oppenheim ſich in einem Muſchelſand bils deten, nur mit dem Uuterſchied, daß die Steine zu [...]
[...] waren. Es iſt ein wahrer Muſchelmarmor; man wür de ihn wahrſcheinlich in aneinanderhängenden Lagen fins den, wenn man weiter vorwärts unter dieſen Steins wüchſen tiefer graben wollte. Da alſo meine Unterſuchung der vulkaniſchen [...]
[...] Seite, wo die Lava anfeng. Ich ſahe alsdann in das Feld hin und erblickte einen Bruch von dieſem Stein, der erſt vor kurzem angefangen war, aber es regnete zu ſtark, um mich jetzt dort aufzuhalten; ich eilte alſo unter Dach nach Homburg. [...]
[...] in ein Geſträuch, das mit Raſen bewachſen war. Der Raſen bedeckte hier alles, und ich hatte viele Mühe, das ſelbſt Steine zu finden; diejenigen, welche ich ſah, waren Stücke von eben dem grünlichten Felſen, den ich an dem Hochweg geſehen hatte; keine Spur [...]
[...] Felſen fanden, zu dem mir mein Führer Hofnung ge macht hatte, damit ich mich nicht damit aufhalten möchte, unter dem Raſen Steine zu ſuchen. Dieſer Felſen, den wir endlich fanden, kann zwei Toiſen hoch ſeyn und 2o Schritte im Umfang haben; er erhebt [...]
[...] Farbe des Vergfelſens; aber an andern war er gelb. Zeigt dieß nicht an, daß der Haidenſand von der Auflös ſung dieſer Gattung Steine herkommt? Wirklich, wenn man ſie mit der Lupe betrachtet, ſo ſcheint ſie ein Kompoſitum von kleinen Quarzkörnern zu ſeyn, die [...]
[...] Exeter mitbrachte Wºº! !! Bauſteinen gebraucht wird, und den er von der Zeit an für Lava hielt; man hat ihn nachher er kannt; es iſt der Stein, den man in Derbishire Toad-Stone jt, der ſich au) zwiſchen Lagern von Kalkſteinen findet - und den die Äturforſcher dieſes Landes für Lava erkennen. [...]
[...] ſtalt, in ihrer Ausbreitung und in ihrer abgeſonderten Lage. Ich hatte erfahren daß man auf ihrer äußerſten Morgenſeite Äjenſchwarzen Stein bräche; nachher erfuhr ich daß man den nemlichen auf der entgegengeſetzten Seite fände; ich neh me mir alſo vor, ihn morgen " beſuchen. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.07.1781
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1781
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] reichen Privatmanns kommen möchte. Dieſer erſte Band des Verzeichniſſes enthält auf 43o S. bloß die Münzen und die geſchnittenen Steine. Die Idolen, Buſten und Köpfe, erhobene Werke, Ge fäſſe, Geräthe und andere alte Ueberbleibſel ſind [...]
[...] Gemmenſammlung, ſo wie von ſeiner eigenen Arbeit, giebt in der Vorrede der Hr. Prof. Reitz Nachricht. Die ganze Anzahl der Steine iſt: 1683 tiefgeſchnittene, und 8i 9 Cameen. In der Be ſchreibung iſt, auſſer dem Platz und der Nummer [...]
[...] tiefgeſchnittene, und 8i 9 Cameen. In der Be ſchreibung iſt, auſſer dem Platz und der Nummer des Cabinets, nicht nur die Gattung des Steins die Maaſe, das Sujet, ſondern auch die Erklä rung, mit Ä ähnlicher Steine und den [...]
[...] Bey den vorzüglichern Steinen iſt die Schönheit der Arbeit angemerkt. Die Anordnung und die Folgeſtellung der Steine iſt ohngefähr auf die ge wöhnliche Art gemacht: Mythologie, Hiſtorie und vermiſchten Inhalts, d.i. Gegenſtände, die keines [...]
[...] welche 3oo Stücke ſtark und von ſeiner Abkömm ling erkauft iſt. Daß es eine groſſe Zahl moder ne Steine unter einer ſo groſſen Anzahl geben werde, hat wohl keinen Zweifel; aber bey den Steinen kömmt es dem Liebhaber der Kunſt über [...]
[...] Nur einige zum Beyſpiel. N. Io3. die Minerva ſalutifera vom Aſpaſius, aus dem Ottoboniſchen Muſeum: dennoch finden ſich andere Steine mit eben dem Namen und mit einigen Verſchiedens heiten; man ſollte ſie wohl in die Claſſe der Ar [...]
[...] lichen Steinen, wie hier von 854. bis 9o6. iſt uns nirgends vorgekommen; es müſſen ſich dars unter wirklich alte Steine finden, inſonderheit 897. Daß Orpheus von mehrern neuern Künſtlern vor geſtellt iſt, ſieht man S. 266. No.977. iſt der [...]
[...] Daß Orpheus von mehrern neuern Künſtlern vor geſtellt iſt, ſieht man S. 266. No.977. iſt der berühmte Stein mit Alexanders Kopf, ein tiefge ſchnittener Carneol. Hr. Prof. R. iſt geneigt, ihn für alt und die Parerga nicht von Le Brun [...]
[...] - Copey von jenem, zu halten. Der Stein hat viel [...]
[...] wollten, ſo ließ ſich muthmaſſen, die Hauptfigur könnte alt, das übrige aber von neuer Hand ſeyn. Der Stein war vorhin in den Händen eines Hieronymus Grandi, in Cöllniſchen Dienſten. 1322. der Kopf des M. Aurelius vom Aepolia [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 13.07.1787
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1787
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſelbe Sache; ſie ſind vielmehr in ſte: tem Widerſpruch. Warum ſoll Stein nicht Stein ſeyn? Holz nicht Holz? Jedes Ding nicht das, was es iſt, ſondern etwas anders? Die [...]
[...] nicht ganz das Verfaulen des Stam mes hemmte; man legte daher mehr Steine darunter, und auf dieſe Art [...]
[...] iſt mit Zähigkeit verbunden, und die ſes giebt ihm eine außerordentliche Feſtigkeit vor dem Stein, wie ſol ches die Divulſionsmaſchine des meh rern beweiſet a); dagegen iſt der [...]
[...] ches die Divulſionsmaſchine des meh rern beweiſet a); dagegen iſt der Kfk 2 - - - - - - - Stein Memoire de Mr. Buffon 1749 Leo Bapt. [...]
[...] Stein der Fäulniß minder unterwort fen. Dieſes alles, mit philoſophi ſchem Verſtande erwogen, wird es kein [...]
[...] gen, wie Hogart, Olongeperucken dar: an. Man erwäge übrigens, daß der Stein, da er keine Faſern hat, zum Laſttragen in langen Stücken oder als Queerbalke gelegt, ungeſchickter ſey, [...]
[...] ſam die Keime der prächtigſten mar: mornen Palläſte enthalten liegen; daß man folglich den Stein, der harmo niſch gehauen, geſchnitten und geſetzt ſeyn will, nur mit Zierrathen und [...]
[...] bringen müßte. Ferner wäre die Zähigkeit des Hol: zes gegen die Feſtigkeit des Steins zu rechnen, wie ein Bindfaden gegen eine eiſerne Kette am Schiffskrane. Man [...]
[...] Höhle in Bräni Cava Perella auf der Inſel HMinorka. Den ſchönen Stein im Markgrafthum Bayreuth. Den Brunnenſtein eben daſelbſt. Den hohlen Berg daſelbſt. Das Winzer [...]
[...] kant b), ſo wird man Stof genug für den Nachahmungsgeiſt finden, wie von Stein anders zu bauen, als das Holzwerk nachzuahmen. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.01.1789
  • Datum
    Freitag, 02. Januar 1789
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu beſtimmen ſuchen, eheils auf den Fall, wenn nur etwas Ruß im Schorn ſtein glimmet, welches bei ſtark ge heizten Schornſteinen gar oft, ſelbſt unvermerkt, geſchieht, theils aber, [...]
[...] ſtein [...]
[...] Schornſteins, oder als eine Ausbeſ ſerung eines bereits angelegtenSchorn: ſteins geſchehn. Iſt erſteres, ſo kam die beſorgliche Gefahr durch drei Mit tel gehoben werden. [...]
[...] gut und eben als möglich, eine rund umher gehende Verkleidung in dieſe Oefnung. Die Steine werden gut genäßt mit Leimen an die Balken ge: fügt, und damit ſie nicht herabfallen [...]
[...] ein Loch, oder wenn es an einem be quemen Inſtrument dazu fehlt, macht man an zwei Seiten der Steine eine oder ein Paar auf einander zutreffen: de Kerben. Uebrigens müſſen die Nä [...]
[...] verſtrichenen Spielraum, die auf das Gebälk übergebundene Steine, die das Rohr in dem folgenden Stockwerk tragen. - - [...]
[...] Löcher in das Blech einäßen kan. Ein drittes weit beſſeres H1Zit tel hingegen iſt, ſtatt der Steine und des Blechs den Schornſtein außen an den Orten, wo er durch das Gebälk [...]
[...] rer Rand muß um Zoll vorſpringen, um in die unteren auf das Gebälk ge: bundenen Steine des obern Rohrs ein: gelaſſen zu werden. Die Oefnung zwiſchen den Balken iſt, wenn ſolche [...]
[...] halb ſolcher Spalten, durch Heraus: nahme einiger Steine den Schorn ſtein öfnen, und nach verbeſſertem Fehler wieder verſchließen läßt, wo [...]
[...] Fehler wieder verſchließen läßt, wo bei es ſich von ſelbſt verſteht, daß der Maurer die wieder eingeſetzten Steine auch ſofort in wenig mit Leimen ver ſehn habe, vielleicht der Schornſtein [...]
Hanauisches MagazinNo. 010 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Hanau
  • Verbreitungsort(e)
    Hanau
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Vor dem Rathsſtuhl liegt ein Stein, in wels chem das Herrſchaftliche Wappen mit folgender Inn ſchrift eingegoſſen iſt, ſo weit man ſolche nehmlich leſen [...]
[...] chem das Herrſchaftliche Wappen mit folgender Inn ſchrift eingegoſſen iſt, ſo weit man ſolche nehmlich leſen Ä weil der Rathſtuhl einen Theil des Steins be decket, - [...]
[...] 2. Neben dieſem liegt ein groſſer Stein, ohne Inns ſchrift, in welchem aber doch das alte Hochgräfliche Ha nauiſche Wappen mit Meſſing eingegoſſen iſt. [...]
[...] -- 4. Ein Stein mit dem alten Pfälziſchen und Baye riſchen Wappen von Meſſing eingegoſſenen, und ders gleichen Jnnſchrift: [...]
[...] ſ. Neben dieſem liegt ein Stein, auf welchem ei ne Frauensperſon in Lebensgröſſe ausgehauen iſt, wo von aber eben ſo wenig, als in einigen andern in dem [...]
[...] 7. Ein Stein, wovon das Wappen und die Um ſchrift von Metall: [...]
[...] 8. Ein Stein, mit eingehauener Umſchrift: [...]
[...] Weil auf dieſem Stein eine Säule ſteher, darauf die Orgel ruhet; ſo läßt ſich nicht alles leſen. [...]
[...] 9. Ein Stein mit eingegoſſenem Wappen nnd Um ſchrift; Jin Jahr nach Xti unſers Herrn Geburt [...]
[...] 1o. Neben dieſem Stein, gerade an der Treppe nach der Fürſtlichen Gruft, liegt ein Stein mit einges goſſenem Wappen nnd Umſchrift: [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.02.1789
  • Datum
    Dienstag, 10. Februar 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] jder Harnblaſe der Menſchen erleiden, nebſt der von C. überſetzten mit Anmerkungen verſehenen Märetſchen Abhandlung über den Stein ſchnitt in zuey Zwiſchezeit und die Grundſa ze Celſus Albücaſis und le Dran über dieſe Ope [...]
[...] ben, daſs der ölichte Schleim ſich nicht länger ab: ſondert. Es bilde ſich im Becken der Nieren und in der Blaſe nicht eher ein Stein, als bis erſt ein körnchen in dem Innern der Höle ſitzen geblie ben, alsdenn erzeugt ſich der Stein ebenſo an [...]
[...] lich mit nach dem Mittelpunkt gerichteten Strah en und mit Kreiſen, die von der Fläche des Kerns gleichweit abſtechen. Die Subſtanz des Steins leibt ſo lange die nemliche, als der Harn ſeine natürliche Beſchaffenheit behält; fängt ſich dieſe [...]
[...] ſowohl in Rückſicht der Farbe als der Härte un gleich. Zu der eyförmigen, etwas platten Form der Steine gebe vielleicht auch die immerwähren de Bewegung des Körpers Gelegenheit. C. hält alle bis jetzt bekannte ſteinbrechende Mittel für [...]
[...] de Bewegung des Körpers Gelegenheit. C. hält alle bis jetzt bekannte ſteinbrechende Mittel für kraftlos. Die Härte der Steine hänge allein von der Beſchaffenheit des Harns ab und ſtehe gar nicht mit der Zeit im Verhältniſs. Die zackich [...]
[...] der Beſchaffenheit des Harns ab und ſtehe gar nicht mit der Zeit im Verhältniſs. Die zackich ten Steine werden oft, wenn eine Krankheit der Blaſe oder der Nieren darauf folgt, durch den Anwachs des weiſslichten Schleims aus den Nie [...]
[...] ren wieder eben. Die Spitze des Katheters ſchie ſse in eng zuſammengezogenen kleinen Harnbla ſen oft unter des Stein hinein, und verhindere dadurch, weil die Spitze die Blaſe hervor treibt, [...]
[...] das Fühlen des Steins. Albins Meynung, daſs viele kleine Steine in der Blaſe zuſammen wach ſen könnten, widerlegt C. umſtändlich und ge [...]
[...] viele kleine Steine in der Blaſe zuſammen wach ſen könnten, widerlegt C. umſtändlich und ge wiſs; auch die Steine in der Gallenblaſe wachſen nie zuſammen. Sehr wahrſcheinlich beuge die Oeleinſprützung mit einem hohlen Katheter dem [...]
[...] nie zuſammen. Sehr wahrſcheinlich beuge die Oeleinſprützung mit einem hohlen Katheter dem Zunehmen der Steine vor. Ueber die Folgen groſser Blaſenſteine in Rückſicht des Steinſchnitts, breitet ſich der Vf. umſtändlich und ſehr lehrreich [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen11.08.1787
  • Datum
    Samstag, 11. August 1787
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schüßer gemacht. Nachdem die Steine dazu geſchlagen worden, werden ſie zwiſchen die beyden Mühlſteine geſchüttet, wovon der [...]
[...] Mühlſteine geſchüttet, wovon der oberſte ein Sandſtein, der untere aber nur von Holz iſt, die Steine aber laufen ſtets im Waſſer. Die kleinen Kugeln werden [...]
[...] im Durchmeſſer gemacht. Inzwi ſchen ſoll der Gewinn nicht groß ſeyn, ohngeachtet von dieſer Stein mühle keine Abgabe erlegt wird. Eine dergleichen Mühle befindet [...]
[...] nem kleinen Flüßchen, das von Möncheroda nach Coburg fließet, eine ſolche Stein- oder Marmor mühle angelegt, auf welcher jähr lich bis 2 Million Stück Stein [...]
[...] Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf den nahgeles genen Feldern befindet und von den [...]
[...] Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worinnen die viereckigte Stücken Steine an der Zahl 2 bis 2 hun dert geleget werden. Ueber dieſem Mühlſtein und rohen Marmor [...]
[...] ner Rolle und aufrechtſtehenden Winde kann aufgehoben werden. Stein und Bloch ſind mit einem breternen Kaſten umgeben, und damit theils das Abſchleifen beför [...]
[...] nige Schäpfſchaufeln angebracht, welche Waſſer in eine Rinne aus gießen, die es zwiſchen den Stein und das Blech führet. Das Ab [...]
[...] und von dem Waſſer, das auf die Flügel herabfließt, herumgetrieben. Die Steine, welche zu Klukern beſtimmt ſind, werden vorher in unförmliche Würfel gebrochen, alle [...]
[...] Unteröſterreich und ſind nun auch ſeit ein und einem halben Jahr auf den Gütern des Hrn. Baron von Stein in Franken eingeführt. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 26.01.1789
  • Datum
    Montag, 26. Januar 1789
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 9
[...] (Aus dem Univerſal Magazine for Oêt. I788 p. 17. überſetzt.) V haben befürchtet, daß ſämt: men, da ſie gänzlich verbraucht liche Steinkohlengruben in Eng- ſind, und man überall keine Stein land endlich einmal völlig erſchöpft kohlen mehr haben wird. werden, und dieſes Land gänzlichen Allein, dieſer Zeitpunkt iſt noch [...]
[...] man jährlich ausgräbt, iſt in der denn in allen Oertern, wo man jetzt That ſehr anſehnlich; und, weil die Steinkohlen gräbt, können noch Kohlen nicht wieder zuwachſen, ſo . Jahrhunderte hindurch neue Stein muß freilich einſt die Zeit kom- eröfnet werden, " 3 die [...]
[...] noch jetzt unter denen, die kein Steinkohlenfeuer gewohnt ſind. Der große Hofmann z. B. ſagt: Lungenentzün [...]
[...] Der Herr Leibmedicus B. ſagt aber, man fände den Preis eines Steins nach einer Regel, die er die [...]
[...] mante verhält ſich wie das CYua drat ihrer Schwere. Wenn alſo ein Stein von x Karat Schwere, und der Preis eines Karats = P, ſo iſt der Werth des Diamanten x” P. [...]
[...] pliciret, und die Summe mit dem vierten Theil der Zahl der Gräne der Schwere des Steins nochmals multipliciret, giebt den wahren Werth des Steins. [...]
[...] den wahren Werth des Steins. Setzet man hier ebenfalls die An zahl der Gräne eines Steins, weil ſolche das ganze Gewicht des Steins iſt = x den Preis eines Grans = P, [...]
[...] Nun entſtehet die Frage: wenn ein Gran 3 Rthlr. gilt, was gilt ein Stein von 2o Gran? - [...]
[...] Die Auflöſung der Frage, was ein Stein von 24 Gran gilt, hat zwar ein richtiges Reſultat, aber eine falſche Berechnung, denn es wird [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 04.08.1781
  • Datum
    Samstag, 04. August 1781
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 9
[...] > Kéit noch nicht gar langer Zeit iſt man mit einer, dem glas artigen Stein ähnlichen Sub ſtanz bekannt geworden, der man den Namen des Reißſteins beylegt. Er [...]
[...] Reißſtein paſſe, dieſelbe vermuthlich, von ihm hergenommen ſeyn möge, viel leicht wäre dieſer ſogenannte Stein eine ähnlich, glasartige Materie, wie das Beinglas. Seit dieſem, um die Kennt [...]
[...] um weitere Nachricht in ſolchen neuern Büchern umgeſehen, die von der Na turgeſchichte der Steine und auch von Bes [...]
[...] land aufhielt, verſchiedene Cabinets Beſißer verſichert hätten, daß die Reiß ſteine würklich aus einem Reißſchleime mit unbekannten Zuſäßen, die ihm ſei ne Härte gäben, bereitet werde. Ich [...]
[...] ne Härte gäben, bereitet werde. Ich bemühete mich lange Zeit vergeblich, Stücke dieſes Steins zu bekommen. Von derGewogenheit des Herrn Berg hauptmanns von Veltheim erhielt ich [...]
[...] Feile gaben etwas mehlartiges Pul ver; das beſonderſte aber war, daß die ſer ſchöne Stein mit einer durch Sche dewaſſer naßgemachten Feder berührt, brauſete, welches auch die rothe Er [...]
[...] die ihm ein Fremder der ſelbſt in China geweſen war, und ein Kenner dieſes Steins ſeyn wollte, gegeben hat, daß nemlich die körnigte Figur von Nr. 1. vom Reiß komme, der ſehr alt, hart [...]
[...] die Gefälligkeit und Freundſchaft des Herrn Conrektors, Magiſter Lichten ſtein in Hamburg. Auf der glatten wie Glas glänzenden Fläche waren 6 erhabene und hervorſtehende Zeichnun [...]
[...] im Waſſer 220 Gran; die ſpecifiſche Schwere dieſes Stücks 3 : 1. Ein anderes Stück dieſes Steins wog 135 Gran, und verlor im Waſſer 36 Gran alſo 3 ##. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel