Volltextsuche ändern

1094 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Freimüthige oder Ernst und Scherz (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)22.10.1804
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1804
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ghr. Freih. von Aretin. (Die Gortfeķung folgt.) Moriệ von Sachſen und Albrecht von Brandenburg. - Manse Refer des Freimüthigen werden fich unter [...]
[...] l('. 叶 "દાતાલન und annehmlicher iſt Ehurfůrft M o : rii, als Marfgraf Albrecht. Mori; hat ein etwas rothliches, jedoch ſchwarzbraunes Angeſicht, was vor: zůglich an einem Helden erfordert und gelobt wird. [...]
[...] rothliches, jedoch ſchwarzbraunes Angeſicht, was vor: zůglich an einem Helden erfordert und gelobt wird. Albrecht aber ift voller @ ommerfproffen, welche ihm doch nicht übel stehen. Ein jeder hat einen wohlan: fändigen Bart, MR orii einen gelben, Albrecht ei: [...]
[...] wendet er fie nicht wieder weg, bis der Andere, gleich: fam von dem Bliķ feiner Augen verleßt, die feinigen niederſchlágt. Albrechts Augen find nichts heller, als fie gewöhnlich zu feyn pflegen. Albrecht läßt bis: weilen das Haar ſehr lang wach en; M o ri ß aber [...]
[...] Mannes iff, lind doch war er von Sugend auf in den freien Růnften und guten Sitten nicht ſowohl unterwiefen als Albrecht. Diefer war in feiner Sugend an Raifer Earls Hofe, und hatte fich fo wohl verhal: ten, daß ſich alle darüber verwundert haben, auch ihn [...]
[...] hielt, und nach ſeiner Gewohnheit Marfgrafen Al brecht und feinen Bruder, den Herzog Auguff darzu eingeladen hatte, geſchah es, daß Albrecht, feinem Ge brauch nach, fich woll Bein foff. Ehurfürſt Mori; mit feinem Bruder faßen bei ihm an der Seite, und [...]
[...] als eine Sungfrau fich zwiſchen Albrecht und Mori; - [...]
[...] Bimmer verlaffen, denn es ahne ihm nichts Gutes. Darauf fahe Moriß dieſelbe auch, erfchraf gleichfalls und ſprach zu dem Marfgrafen Albrecht: was habt ihr hier für eine Jungfrau? Diefer antwortete ihm: laffet fie nur fiķen und fluchte noch ůberdieß heftig [...]
[...] laffet fie nur fiķen und fluchte noch ůberdieß heftig darůber. Daher begaben fich die beiden Gårften weg, und fegleich verfchwand auch die Sungfrau. Albrecht bewegte fich aber hierűber gar nicht, fondern blieb fişen, ließ etliche vom Adel zu fich holen, und brachte [...]
Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend19.08.1806
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ihnen jetzt ſtehen. Ernſt – ſo hieß der eine von den geraubten Prinzen - war den 25. Merz 1441, und Albrecht den 27. Jul. 1443 geboren. Jener war alſo nicht viel über 14, und dieſer noch nicht volle 12 Jahr alt, als ſie 1455 in der Nacht von 7 bis zum 8. Jul. [...]
[...] den Zweiten. Schon waren ſie mit ihrer Beute aus dem Schloſſe, als Kunz zu ſeinem großen Erſtaunen, be merkte, daß Moſen, ſtatt des Prinzen Albrecht, den jungen Grafen Barby ergriffen hatte. Dieſer wurde mit den Prinzen zugleich erzogen, denn ſein Vater war [...]
[...] Bohmen, nach Kunzens Schloſſe Iſenberg oder Eiſenberg zueilen. Kunz ſelbſt eilt in das kurfurſtl. Schloß zurück und holt den Prinzen Albrecht, der ſich unterdeſſen un [...]
[...] mand konnte den Räuber hindern. Die Kurfürſtin war in ihr Zimmer eingeſchloſſen und konnte nur durch das Fenſter Kunzen, der ihren geliebten Albrecht eben über den Schloßhof führte, zurufen: lieber Kunzthue nicht ſo übel an mir und meinem Herrn; verſchone meine [...]
[...] mit ſeiner Beute ſchnell über den Hof dahin. Vor dem Thore hielt ſein Schweinitz mit noch 6 andern Reiſi gen. Albrecht wurde auf ein Pferd geſetzt und mußte, gleich einem geübten Ritter, im vollen Gallop mit fortreiten. – Bald wurde dieſe unerhörte That in [...]
[...] ſeyn, als Kunz in einem Walde am Fürſtenberg, nicht weit von Elterlein und Grünhein, mit dem Prinzen abge ſtiegen war; denn Albrecht, der wahrſcheinlich dieſen Tag noch Nichts zu ſich genommen hatte, klagte über großen Hunger und Durſt, und gab zu erkennen, daß [...]
[...] ſträuche hängen, fällt nieder und wird von ſeinem ſcheu gewordenen Pferde, das er feſt am Zügel hält, hin und hergezogen. Albrecht benutzt dieſen Umſtand und ſagt dem Köhler leiſe: ich bin ein ſächſiſcher Fürſt; von dieſem Manne geraubt, Rette mich! Mein Vater wird [...]
[...] Schmidt, – ſo hieß der wackere Köhler, – kräftigen Beiſtand. Kunz und Schweinitz wurden entwafnet und gefangen genommen. Albrecht ſtillte in des Köhlers Hütte ſeinen Hunger und Durſt mit einem Stückchen ſchwarzen Brote und reinem, friſchen Waſſer, das aus [...]
[...] ausliefern. Albrecht blieb die Nacht zu Grünhain und wurde von dem Abte trefflich bewirthet. Den folgen den Tag wurde er unter ſicherm Geleite nach Alten [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 30.10.1802
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1802
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Söhne, Albrecht der Große und Jes hann zur gemeinſchaftlichen Regie rung, welche ſie bis zum Jahre 1267 [...]
[...] Jahr nachher fortgeſeßt, mithin würde die Beſtätigung, wäre ſie ſpä ter erfolgt, von Albrecht allein ge ſchehen ſeyn, weil Herzog Johann, wenn er auch in der Gemeinſchaft [...]
[...] bekümmern; Ä im An fange der gemeinſchaftlichen Regie rung, hatte Herzog Albrecht ſo viel Geſchäfte und Abhaltungen, daß an dergleichen Formalien leben [...]
[...] hieraus unwiderſprechlich, daß das ächte Braunſchweigſche Stadtrecht zu Herzog Albrecht Zeiten nicht mehr und nicht weniger enthalten habe, als das Diplom in ſich begreift. Dieſes [...]
[...] und Rehtmeyer abdrucken ließen. Die anſehnlichen Vermehrungen des. Herzogs Albrecht zum Ottoniſchen Stadtrechte beſtanden daher in wei ter nichts, als in der Legaliſirung [...]
[...] Herzogs ſtehen ſollten; dieſes aber Urſprungs, als die Lehns-Hof- und erſt 1296 errichtet ſey. Wirklich Miniſterial- Verfaſſung in Deutſch heißt es darin: - land, und wenn Herzog Albrecht der Swelich.dheniſtman enen bor- Feiſte im Jahre 1296 der Stadt ver gere ſenldich is. he ſalene ver- ſpricht, daß er ſeinen Marſchall bin [...]
[...] zog Albrecht war am 15ten Septem ber 1279 geſtorben, und am 5ten [...]
[...] zoge Heinrich die von ſeinem Vater - Albrecht [...]
[...] Albrecht und deſſen Vorfahren ge- ſchehene Beſtätigung des Braun ſchweigſchen Stadtrechtes ſehr genau [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 23.10.1802
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1802
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſtätigte ausgiebt, welches er aber nicht für das erſte ottoniſche, ſondern - für das von Herzog Albrecht. 1265. vermehrte hält. ****). Dabei kann man ſich denn der Frage nicht erweh [...]
[...] einer Vermehrung dieſes Rechtes durch Herzog Albrecht, ſondern nur [...]
[...] zog Albrecht verdächtig. Pufen dorf ºr) endlich liefert den Abdruck des neuern im Jahre I 532 zuſam [...]
[...] zog Otto das Kind der Stadt Brauns ſchweig ein Stadtrecht gegeben? Hat deſſen Sohn Albrecht daſſelbe nur allein beſtätigt, oder auch an - ſehnlich vermehret? Iſt das Di [...]
[...] doch feierlich ſanctionirt habe; daß das darüber vorhandene Dokument „ächt ſey ; daß Herzog Albrecht dieß [...]
[...] ne, ſondern von einem Otto ſeyn müſſe, der älter war, als die Brü der Albrecht und Johann. - Daher kann das Siegel von keinem andern ſeyn, als von deren Vater, Otto [...]
Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend26.03.1808
  • Datum
    Samstag, 26. März 1808
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ; Graufame Rache der stổnigin Agnes. er deutſche Raifer Albrecht I. - brachte feines Brue ders Sohn, Johann von de tref ch, ſehr gegen fich auf, weil et thin feines Baters Antheil an dem habsbur= [...]
[...] gífhen Erbgut und an dem gemeinſchaftlichen Behen vots euthielt, da er toch ſchon feit einigen Jahren feine Bolls jährigfeit erreicht hatte. Albrecht wollte ihm diefe fhóa he Herrſchaft entreißen und ihm dafür das Marfgrafthuin Meißen în Sachſen erobern. So hann fühlte Buft und [...]
[...] Bufen geliebter Freunde. Obſchon fie ihre Hülfſofígfeit fühl, ten, wurden fie doch durch fein unglăď gerührt und fie be» fhloffen, dem herrfhſüchtigen Albrecht zu zeigen, daß, wer Richts fürchtet, fehr furchtbar ist, wer er auch immer feyn mag. Es dáuchte fie, daß ein Sberherr, welcher dem Rehns= [...]
[...] fel en fyrengte eilends davon. Der Raifer fant ohnmách, tig hetab vom Pferde. Ein armes Beib, die diefe that mit anfab, eilte herbei, ihn aufzunehmen; Albrecht ſtarb in ihrem Schooß. ßwei Mal fchon war ihm nach dem Reben getrachtet, zum dritten Mal fand er diefen fchiedli, [...]
[...] Su dem erſten Augenblicſ allgemeiner Fürcht vor et ner heimlich angeſponnenen Empörung des Bolfs gegen das ganze Haus Albrecht s, fúhrte der Graf B u rº f a t d von H o hen berg den Sohn des erſchlagenen Raifers, den Herzog B e o pold von D e ft r et ch, in [...]
[...] steiner aber fann auf eine empfindlichere Rache, als die graufame, fechs und zwanzigiáhrige stónígín ag ne s, die Tochtet des gemordeten Raifers Albrecht und die Bittwe des ohnlängt verforbenen stönigs von lingarn, A n d r e a 3. Sie fam nach dem Stein zu Baden und teile [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 10.10.1807
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1807
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] zugefallen war, einen Streit mit ſeinen Brüdern, Albrecht und Wilhelm: er verband ſich mit der Stadt Helm ſtädt, nahm ſie in Schuß, und machte [...]
[...] nicht anders einen Vergleich eingehen wollte, als wenn die Helmſtädter mit eingeſchloſſen würden. Albrecht und Wilheln, hierüber aufgebracht, bela gerten die Stadt, und Siegfried, Bi [...]
[...] burg, Siegfried, Biſchof von Hildes heim, Otto, Markgraf von Bran denburg, Albrecht und Wilhelm, Her zoge von Braunſchweig, und Otto, Graf von Askanien, die Helmſtädter [...]
[...] Aber Albrecht, Herzog von Braun [...]
[...] von eben gedachten Herzoge Albrecht [...]
[...] älles Ä te Wilhelm, Aör von Wer ben, und es geſchah im Jahre 1322. Albrecht und bald darauf Otto, Herzoge von Braunſchweig, und Bere, tram von Veltheim, hatten kurz vor [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.03.1802
  • Datum
    Donnerstag, 11. März 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Agneſe Bernauerin, Geliebte Herzog Albrecht HI. von Bayern, nicht unbekannt, in den Jahrbüchern ihres Vaterlandes, doch noch unendlich bekannter [...]
[...] theils paſſen, theils nicht paſſen, bald wirkliche Be lege zun Haupttext abgeben, bald mit der Geſchish te von Albrecht III. und ſeiner Bernauerin gar nicht in Verbindung ſtehen; (wie z. B. was er S. 54. vorm Urſprung der Turniere, S. 58. von der Ä [...]
[...] der geiſtigen Liebe, und ſo noch an zwanzig andern Orten ſagt ;) nieht gerechnet, daſs das ganze Büch lein eher: Lebensgefchichte Herzog Albrecht Ill, als der Agnefe Bernauerin betitelt feyn ſollte: ſo ver ſtand auch der Vf durchaus nicht, eine gewiſſe [...]
[...] S. 18. lieſst: „Thränen zitterten dem gefühlvollen „Mädchen im Auge; ihrer nicht mehr mächtig, fiel „ſie ihrem Albrecht um den Hals, und mit ſtammeln „der Zunge ſchwur ſie ihm zum erſtenmal heilige jLiebe, unverbrüchliche Treue. Niemand war ſe [...]
[...] hier S. 19.) folgen: „Dieſe Ehe war an und für ſich „eine Ehe zur linken Hand (natrimonium "ºrgenº „ticum) und ſelbſt am Hofe des Herzogs Albrecht jwar ſie, einige, nämlich die geheimſt." Zeugen au „genommen, unbekannt.“ Welch ein Deutſch ! Wenn [...]
[...] daher noch eine gehörige Biographie, es ſey nun von Agneſe Bernauerin ſelbſt, als Hauptperſon oder j HÄrzog Albrecht III. (wo ſeine Geliebte die vor züglichſte Epiſode ausmachen würde) einen ſpätern Schriftſteller aufbehalten, der aber hier mancherley [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...19.03.1808
  • Datum
    Samstag, 19. März 1808
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] MüncHEN: Albrecht Dürers chriſtlich-mythologiſche Handzeichnungen: nebſt Titel, Vorrede und Alb recht Dürers fj zuſammen 23 Blätter, in [...]
[...] lich einſt zum gottesdienſtlichen Gebrauch eines baye - riſchen Fürſten gedient; auf dem Rande der Blätter iſt es mit Federzeichnungen von Albrecht Dürer, und zuletzt mit noch acht dergleichen Zeichnungen von Lukas Cranach geſchmückt. – Dürers Zeichnun [...]
[...] ſchaften nach der Wahrheit beſchrieben: dennoch würden wir gezweifelt haben, ob wirklich von Wer ken Albrecht Dürers die Rede ſey, und nur der Au genſchein, des Meiſters unverkennbare Eigenthüm lichkeit im Geſchmack der Formen und Falten, ſei [...]
[...] Hohes und lWürdiges. Das Erhabene iſt in der neueren Kunſt eine gar zu ſeltene Erſcheinung, als daſs man daſſelbe auch von Albrecht Dürer billiger Weiſe ſollte fodern dürfen. Indeſſen zeigen doch einige von den hier dargeſtellten Figuren des ewigen [...]
[...] den oben erwähnten humoriſtiſchen Motiven beyge zählt werden. Maleriſche Freyheit. Albrecht Dürer tritt nicht oft ſo frey, ſo unbefangen, mit ſo reizenden Com pofitionen auf, als hier der Fall iſt. Johannes der [...]
[...] ſchwerlich zum Vortheil gereichen. Ja wir würden keine Wette darauf eingehen, ob Albrecht Dürer ſelbſt, wenn er jetzt ohne ſeinen groſsen Namen wieder aufſtehen würde, von irgend einem elegan [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.04.1807
  • Datum
    Dienstag, 07. April 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] lichen Gründen. - Das erſte Bändchen enthält zwey öſterreichiſche Regen ten: Rudolph von Habsburg, und Albrecht den Erſten; dann zwey berühmte Oeſterreicher: Mar. Graf von Trautmannsdorf, und Albrecht von [...]
[...] und Böhmiſch - Lurenburgiſchen Hauſes verſpätet wurde, iſt hier zum erſtenmale deutlich entfaltet. Sehr treffend ſind die beyden Charaktere Rudolphs und ſeines Sohnes Albrecht einander vergleichend gegenübergeſtellt, und Rudolphs offenes treuherziges Ritterweſen, welches er ſelbſt auf dem höch [...]
[...] Eben ſo glücklich wählte der Verfaſſer für die zweyte Abtheilung des erſten Bandes die Biographie Mar. Graſen von Trautmannsdorf, und Albrechts von Wallenſtein, da letzterer der Held des dreyſſigjährigen Krieges, erſterer aber der Gründer des weſtphäliſchen Friedens iſt. Das Leben [...]
[...] ſteins Bildniß iſt nach dem bekannten Gemälde Vandiks. Das zweyte Bändchen enthält die Biographieen Frie drich des Schönen, Albrecht des Lahmen – dann des Fürſten Wenzel von Lichtenſtein, und Johann Hunyads. [...]
[...] lichen Herzens merkwürdig bleiben. Albrecht der Lahme, durch ſtilles Dulden körperlicher Leiden über Glück und Unglück des Lebens erhaben, durch ſeine Gerechtigkeit, Mäſſigung und weiſen Rath von den . [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.06.1802
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1802
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] tert. S. Sauvages Nosol. meth. T. II. 1o) I. B. Sam. cap. 16. V. 14 bis 25. und Caspar Löscher in der diss. historico-theolog. de Saulo per musi cam curato. Vitemb. 1688. die auch Albrecht w. o. §. 241. anführt. Vergl. wegen eines Königs zu Anfange des 18ten Jahrhundert Matthesons vollkommenen Kapellmeister S. 14. 11) Oetheus Obs. propr. bey Ettmüller I. cit. S. 5. Albrecht citirt S. 514- aus M. N. C. Dec. II. Ann. 1682. eiu [...]
[...] 25) Europ. cap. 14- und Albrecht w. o. H. 51o. [...]
[...] ,, ad sudorem vsque, peractis, sanitati restittum : cuius flius, vir nobilis Italus, mihihic familiaris est.“ Unter diesen saltatio nibus musicis verstehe ich mit Albrecht w. o. H. 51 o. nicht das Tanzen, son dern eigene Musikübung. Vergl. Rümleri Obs. Cent. Obs. 98. wiewohl ich es mit Albrecht w. o. H. 511. auch nicht verwerfe, dass das Tanzen selbst im IHüftwehe nicht ganz undienlich seyn möchte. [...]
[...] –-52) De anima brutor. P. I. cap. 14. Den Grund dieses Phänomens giebt Albrecht w. o. H. 125. mit folgenden Worten: „in hac foemina et similibus surdastrismembrana tympaninimis laxa, ita, vt occasione tremoris, „ quem excitabat vox humana, tenderctur quidem, at non ea vi, quae requirebatur, vt fieret homotona, hinc [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel