Volltextsuche ändern

908 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)12.01.1804
  • Datum
    Donnerstag, 12. Januar 1804
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den kleine Graben durch das Feld in kleinen Entfernun gen und ſo gezogen, daß ſie das Waſſer ableiten, wenn die Witterung für die Rohre zu naß wird, was oft der [...]
[...] lange das Rohr noch klein iſt, und ehe die heftigen Re gen einfallen. Iſt das Wetter aber anhaltend trocken und heiß, ſo leiten dieſe Gräben das Waſſer um ſo leichter [...]
[...] ſer darf nemlich nicht länger als einige Stunden über dem Erdreich ſtehen, und dann muß es wieder abflieſ ſen, ſonſt litte das Rohr davon, und daher ſetzen die Hindus alle Erwartungen einer guten Erndte auf ſolche wohlgezogene Gräben, Una [...]
[...] Unmittelbar, nachdem die Gräben gezogen worden ſind, werden die Rohre alle gepfählt. Ich erinnere mich nicht, daß irgend ein Schriftſteller über dieſen Ge genſtand dieſes Pfählens gedenkt, und daher glaube ich, [...]
[...] daß es nur hier üblich iſt. Es geſchieht auf folgen de Art, " - Die Rohre ſind um dieſe Zeit ungefähr drei Fuß hoch, und aus jedem Setzling ſind ihrer gewöhnlich drei bis ſechſe emporgewachſen, und bilden das, was [...]
[...] drei bis ſechſe emporgewachſen, und bilden das, was man einen Stock nennt. Die Hindus wickeln nun die untern Blätter eines jeden Rohrs zuerſt ſorgfältig um daſſelbe herum, ſo daß ſie es ganz bedecken, und bin den ſie an. Sodann ſtecken ſie ein dünnes Bambus [...]
[...] daſſelbe herum, ſo daß ſie es ganz bedecken, und bin den ſie an. Sodann ſtecken ſie ein dünnes Bambus rohr von acht oder zehn Fuß Länge, in der Mitte ei nes jeden Stocks in die Erde, und binden die Rohre daran an. Dies hält ſie in aufrechter Stellung, und [...]
[...] ſie höher hin auch an, und wenn das Wetter regneriſch iſt, ſo halten ſie die Abflußgräben offen. Iſt die Wit terung aber trocken, ſo wäſſern ſie die Rohre nach Be dürfniß, jäten und lockern den Boden alle fünf oder ſechs Wochen auf. Daß ſie die Rohre ſo ſorgfältig mit [...]
[...] ſechs Wochen auf. Daß ſie die Rohre ſo ſorgfältig mit den Blättern umwickeln, davon geben ſie als Grund an, daß die Rohre dann nicht in der Sonnenhitze aufplatzen oder aufſpringen, zugleich wird der Saft reichhaltiger, und es treiben keine Seitenauswüchſe. Wahr iſt es, [...]
[...] oder aufſpringen, zugleich wird der Saft reichhaltiger, und es treiben keine Seitenauswüchſe. Wahr iſt es, daß man hier nie ein äſtiges Rohr ſieht, - (Der Schlußfolgt.) [...]
Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.01.1804
  • Datum
    Donnerstag, 19. Januar 1804
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] in dem Diſtrict Rahamundry Zucker und Jagary gemacht wird. - - - m Januar und Februar ſind nun die Rohre zum Ab ſchneiden reif. Sie ſind von 8 bis 10 Fuß im Feld hoch, die Blätter mit eingeſchloſſen, und das nakte Rehr hält [...]
[...] iſt wohlfeiler. Indeſſen haben ihn die Pflanzer doch lie ber, weil ſie ihn länger aufheben können, bis ſich ein Käufer zeigt. Auch kann man alle diejenigen Rohre zu Jagary anwenden, die zum Zucker untauglich ſind. [...]
[...] treten. Dies wird dadurch bewieſen, daß hier, ausge nommen wenn die Witterung zu regneriſch war oder die Rohre wurmigt oder umgeworfen wurden, jede ſechs Pfund Saft allenthalben ein Pfund Zucker geben. In Jamaika, ſagt Herr Beckford, geben 18oo Gallonen Saft [...]
[...] Hier ſcheinen auch die Rohre, ſo lang ſie im Felde ſtehen, weniger Unfällen unterworfen zu ſeyn, als in Weſtindien. Ich will ſie kürzlich anführen. [...]
[...] Weſtindien. Ich will ſie kürzlich anführen. 1. Eine ſehr naſſe Witterung iſt das ſchlimmſte. Sie verdirbt die Rohre ſehr, macht ſie roth, und iſt Schuld, daß ſie einen dünnen Saft geben. Hier hält man die dünnen, ſchweren, bleichgelben für die beſten. [...]
[...] 2. Stürme, ſie müßten denn ſehr heftig ſeyn, thun keinen großen Schaden, weil die Rohre gepfählt ſind. Liegen ſie indeſſen einmal darnieder, was ſich doch zu weilen ereignet, ſo werden ſie ältig und dünne und ge [...]
[...] s Der Wurm iſt ein anderes. Uebel, der ſie ins gemein nach Verlauf einiger Jahre immer beſucht. Ein Käfer legt ſeine Eier in das junge Rohr. Die daraus entſtehenden Raupen bleiben in dem Rohre und zehren von dem Mark, bis ſie ſich verpuppen. Zuweilen iſt [...]
[...] nimmt, ob er gleich kaum dieſen Namen verdient. Es ereignet ſich ſelten, und ſelbſt da nur in einigen Theilen weniger Felder. Die Rohre, die geblüht haben, behal ten wenig Saft, und dieſer iſt nicht ſo ſüß, als der der andern. - [...]
[...] nen wird. Doch weiß ich wohl, daß dieſe Quantität noch auſſerordentlich vermehrt werden kann. In dieſen Gegenden wird die Wurzel des Rohrs nicht zu einer zweiten Erndte benutzt, denn ſolche nach geſchoßne Rohre geben weniger und ſchlechtern Saft als [...]
[...] alten Pflanzung in den November, wo man mit andern Feldarbeiten zu thun hat, wo es auch viel regnet, dage gen die Erndte des friſchgepflanzten Rohrs in den Fe bruar, März und April fällt, wo faſt keine andere Feld arbeit vorzunehmen iſt. Noch weniger läßt man die Wur [...]
Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend08.11.1806
  • Datum
    Samstag, 08. November 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ziehen muß, bevor er durch das Abzugsrohr p in den Kamin gelangt. Aus dem Verkohlungsgefäße a Fig. I. geht ſeitwärts ein darin feſtgelöthetes Rohr b durch die Seitenwand des Ofens. In dieſes Rohr iſt außer halb des Ofens bei h, das gebogene Rohr (Knierohr) [...]
[...] halb des Ofens bei h, das gebogene Rohr (Knierohr) h ci eingeſchliffen und auswendig mit Schrauben wohl befeſtigt. Man nennt dieſes Rohr, nach ſeiner Beſtim mung, auch das Kühlrohr, und es ſteigt, unter ſeiner Biegung, abwärts in das, mit kaltem Waſſer ange [...]
[...] dieſer Produkte iſt Waſſerſtoffgas (eine brennbare Luft art); dieſes ſteigt aus dem Gefäße k durch das ſenk rechte Rohr d bis zu deſſen Mündung, aus welcher es ausſtrömt und in welche die verſchiedenen blumen förmigen Aufſätze 1 2 3 4 5 genau paſſen, die man [...]
[...] ſen. Nun legt man kleineres Holz unter das Gefäß, größeres zur Seite, auch oben etwas darauf. Sobald das Gefäß heiß wird, fängt das Rohr d aus der Spitze etwas zu rauchen an, welcher Rauch ſich dann bald anzünden läßt. Hat die Flamme über dem Roh [...]
[...] Ellen, macht bei der Sonnenblume ein ſonderbares Ge miſch. Nimmt man den Aufſatz weg und läßt aus dem bloßen Rohre der Flamme freies Spiel, ſo ſteigt ſie drei Viertelellen, und wenn der Ofen recht in Hitze iſt, noch höher heraus; man iſt alsdann im Stande, [...]
[...] mit dem kleinen Ofen das größte Zimmer zu erheizen, wobei man auch nur wenig riecht, und aller Geruch kann vermieden werden, wenn man über dem Rohre einen l ngen Trichter anbringt, welcher die riechenden Dämpfe auffängt und in den Kamin abführt. [...]
[...] dieſer Abſonderung beſteht der übrige Theil der Holz dämpfe in reinem Waſſerſtoffgas, welches häufig durch das Rohr d entweicht, und, je nachdem man es durch lange Röhren noch weiter in andre Zimmer leitet, zu verſchiedenen Zwecken, nämlich zum Erwärmen uud [...]
Dresdner AnzeigenGemeinnützige Beyträge 051 1806
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1806
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wichtiger als der Kopf iſt das Rohr. Durch eine ſchlechte Beſchaffenheit und Einz richtung deſſelben kann nicht nur der Ge; [...]
[...] Stücken zuſammengeſetzt ſein, als möglich. Ein aus vielen Stücken zuſammengeſetztes Rohr hat nemlich das Nachtheilige, daß die Tabakslauge leicht in die Fugen und Schrauben, welche ohnedem ſehr viele Po [...]
[...] die Tabakslauge leicht in die Fugen und Schrauben, welche ohnedem ſehr viele Po ren haben, eindringt, das Rohr leichter verſchmirgelt und der Taback auf dieſe Art, wenn auch das Rohr noch ſo gut gereiniget [...]
[...] wird dennoch einen laugenhaften Geſchmack beibekommt. Außerdem verquellen entwe der die einzelnen Stücken des Rohrs, oder die Schrauben werden mürbe, oder die ein zelnen Stücke ſchrumpfen zuſammen, ſo [...]
[...] die Schrauben werden mürbe, oder die ein zelnen Stücke ſchrumpfen zuſammen, ſo daß das Rohr locker wird, Luft fängt und das Rauchen ausnehmend erſchwert. [...]
[...] 5) Ein Rohr von Holz, das gut gebohrt iſt verdient immer den Vorzug vor den hornemen Röhren. Denn das Horn wird [...]
[...] ringſte Rohr dieſer Art bezahlt man ſchon in Ungarn aus der erſten Hand mit 4 Du katen und ſo ſteigt der Preis derſelben bis [...]
[...] rohr gearbeitet iſt, nicht mehr hart und [...]
[...] mit der aus dem Tabakskopf in das Rohr übergehende Rauch ſo wenig als möglich mit der im Waſſerſack befindlichen Lauge [...]
Oettingisches Wochenblatt26.01.1803
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1803
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 5
[...] mit kurzem Halſe , braun geraucht, und hinten mit Silber beſchlagen mit Ä Rohr, und beinenen Mundſtück. - 15) Ein # porcelainer Tabakskopf [...]
[...] mit feſtgemachten ſilbernen Beſchläg mit langen ſchwarzen hölzenen ge raden Rohr, welches drey ſilberne Gewindter, und ein beinenes Mund ſtück hat. [...]
[...] beſchlagener Tabakskopf, mittlerer Größe, mit deinenen weißeingeleg ten Rohr. a2) 6. Pfund leinen ungebleicht Garn. 1) 8. Servietten mit B. bezeichnet. [...]
[...] ein meſſinges Ringlein, welches mit einem Nagel reparirt iſt. 32) Ein ſpaniſches nicht dickes Rohr, eine viereckigte Solinger Rapier klinge enthaltend, der Griff deſſel [...]
[...] eine viereckigte Solinger Rapier klinge enthaltend, der Griff deſſel ben iſt mit Rohr umwickelt, und hat ein gelbes Knöpfchen. 33) Ein hellbraun kottunener Frauen [...]
Gazette nationale, ou le moniteur universel (Le moniteur universel)12.11.1807
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1807
  • Erschienen
    Paris
  • Verbreitungsort(e)
    Paris
Anzahl der Treffer: 10
[...] | vées par M. de Rohr n'étaient mortes après [...]
[...] ., Suivant M. de Rohr , l'examen des graines peut | en donner une connaissance parfaite. Ce q i'il appelle especes de cotonniers est nommé variétcs [...]
[...] fructification " ne se ressemblent pas entiére ment. , | . - - º ! , Si M. de Rohr, comme il l'assure , a fait sur les graines des cotonniers , des remarques parti culieres, propres à empêcher de confondre les [...]
[...] M. de Rohr conseiile , avant tout, de faire des plantations d'essai dans le terrein - tine à une cotonniere ; il pense qu'il faudrait [...]
[...] , .. M. de Rohr , ptr ordre de Christian VII, roi ,s : de Danemarck et de Norwege , sur la recomman :::: dation, du suprême Collége d'économie et de [...]
[...] différens auteurs qu'un terrein un peu pierreux et crayonneux pouvait lui convenir; je suis porté à croire qu'il vaut mieux, suivant le conseil de M. de Rohr , eu choisir un qui soit [...]
[...] - • • - • ° *, , -M. de Rohr n'ose déterminer les mois où l'on ·doit semer , ni à raison des especes , ni à raison des pays , tout étant subordonné aux momens [...]
[...] M. Rohr a comparé la culture et les produits du sorel rouge, de l'iarund grossier , du coton de Guiane, du coton indien , et du siam blanc ; [...]
[...] M. de Rohr consacre le 1 o° et dernier cha pitre à rendre un compte succinct de la méthode suivie jusqu'à lui de cultiver le coton , afin de [...]
[...] L'ouvrage de M. Rohr ne contient pas seu [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung01.01.1808
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1808
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] te ich über die Menge Wärme, welche ſich mit der Waſſerzerſetzung entwickelte. Die Tempera tur des Rohrs, worin das Waſſer war, ſchien ſich auf 180 Grade F. (67 R.) zu erſtrecken, ſo viel ich nemlich durch die bloſe Betaſtung be [...]
[...] merken konnte. Da ich aber dieſe Temperatur genauer beſtimmen wollte, ſo hielt ich die Kugel eines Thermometers an das Rohr (welches Mit e freilich ſehr unvollkommen war), und der Merkur ſtieg ſogleich um 10 Grade. Ich hatte [...]
[...] die galvaniſche Batterie mit dem gläſernen Rohr verband, mit der einen Hand zu richten, wäh rend ich mit der andern das Thermometer an [...]
[...] verband, mit der einen Hand zu richten, wäh rend ich mit der andern das Thermometer an das Rohr hielt; zufällig brachte ich beyde Dräthe in Berührung. Die Vermiſchung der beyden Gaſe bewirkte hier eine Exploſion, welche das Rohr [...]
[...] meiner Vorleſungen dieſes Factum, und einige meiner Zuhörer verſuchten nach deren Beendigung das Rohr zu berühren, worin ſich das Waſſer zerſezte. Sie mußten ihre Hand ſehr ſchnell zu rück ziehen, wenn ſie ſich an der großen Hitze, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.08.1802
  • Datum
    Dienstag, 31. August 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] von J. H. L. Pansner, Doctor der Philoſophie und Privatleh rer zu Jena. 18o1. 85 S. gr. 8. m: 1. KPft. Das Inftrument be ſteht aus einem Rohre mit einer Art Dioptern, und zwey Vor richtungen, um die Neigung des Rohrs und die Lage ſeiner Verticafläche anzugeben. Das Rohr iſt zwiſchen zwey Plat [...]
[...] gezähnten Kreisbogens bewegt es ein Getriebe, an deſſen Äxe ein Zeiger befindlich iſt, um auf einer Scheibe die La ge des Rohrs gegen den Horizont anzugeben. Eine Säule, jelche die Gabel mit dem Rohre trägt, hat an ihrem Fuſse einer Zeiger, um auf einer Scheibe die horizontale Rich [...]
[...] jelche die Gabel mit dem Rohre trägt, hat an ihrem Fuſse einer Zeiger, um auf einer Scheibe die horizontale Rich tung des Rohrs anzuzeigen. Das Inſtrument dient, um bey NÄt den Ort anzugeben, wo man eine Feuersbrunſt er bickt. Zu dem Ende muſs man in einer fixen Lage deſſel [...]
[...] NÄt den Ort anzugeben, wo man eine Feuersbrunſt er bickt. Zu dem Ende muſs man in einer fixen Lage deſſel be, die verticale und horizontale Richtung des Rohrs für je den Ort, den man von dem Standorte aus ſieht, bemerkt und [...]
[...] um , gehörig orientirt, nebſt einen hölzernen Diopternlinial mit hohen Dioptern dienen. Beyertfernten Oerern kann die Neigung des Rohrs nur wenig verſchieden ſeyn, ſo daſs man ſie dadurch nicht wird unterſcheiden können. [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt28.03.1801
  • Datum
    Samstag, 28. März 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] lich, einzelnen Stücken zuſammengeſetzt ſeyn. – Iſt es auch leichter, ein zuſammengeſchraubtes Rohr zu reinigen, und bequemer, daſſelbe zu trans portiren; ſo hat ein ſolches Rohr dennoch das uu angenehme und nachtheilige, daß die Tabakslauge [...]
[...] angenehme und nachtheilige, daß die Tabakslauge leicht in die Fugen und Schrauben, welche ohne dem ſehr viele Poren haben, eindringt, das Rohr leichter verſchmergelt, und auf dieſe Weiſe, wenn das Rohr auch noch ſo gut gereinigt wird, deu [...]
[...] das Rohr auch noch ſo gut gereinigt wird, deu noch der Tabak dadurch immer den laugenhaften Geſchmack des Rohrs beybehält. Außerdem ver quellen entweder die einzelnen Stücke der Röhre, und die Pfeife wird wandelbar, oder die Schrau [...]
[...] und die Pfeife wird wandelbar, oder die Schrau ben werde mürbe, oder die einzelnen Stücke " ſchrumpfen zuſammen, ſo daß das Rohr locker wird, Luft fängt, und das Rauchen ausnehmend - erſchwert. Darum ſind die aus Einem Stücke ver [...]
[...] 5) Die gewöhnlichen Materialien, woraus die Pfeifenröhre verfertigt werden, ſind Horn und verſchiedene Holzarten. Allein ein Rohr von Holz, wenn es übrigens gut gebohrt iſt, verdient im mer den Vorzug vor den hölzernen Röhren. Denn [...]
[...] Rauchen ausdünſtet. Nur Schade, daß man dieſe Röhre ſelten ächt bekommen kann, und daß ſie ſo enorm im Preiſe ſtehen. Das geringſte Rohr der Art bezahlt man ſchon in Ungarn aus der erſten Hand mit 4 Dukaten, und ſo ſteigt der [...]
Der Freimüthige oder Ernst und Scherz (Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser)03.02.1806
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1806
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] wird hier bei weitem übertroffen. Was bei unſern Equilibriſten eine Leiter iſt, das iſt bei den Indiern ein Bambus-Rohr. Dieſe Stange, etwa 15 bis 18 Fuß lang, ſtellt der Equilibriſt auf den Boden, klammert ſich mit Händen und Füßen an, klettert [...]
[...] hat; alsdann ſpringt ihm ein Jüngling, (auch wohl ein junges Mädchen) auf die Schultern, klettert mit großer Behendigkeit das Rohr hinauf, auf deſſen Spitze er mit einem einzigen Fuß ſich ſtellt, und ſich ſonſt an nichts feſthält. Nun läßt der Gaukler ſeine [...]
[...] Spitze er mit einem einzigen Fuß ſich ſtellt, und ſich ſonſt an nichts feſthält. Nun läßt der Gaukler ſeine beiden Hände vom Rohr ab, läßt es blos in dem Gürtel ſtehen, und geht mit ſtarken Schritten nach dem Takte der Muſik auf und ab. Unter dieſem [...]
[...] dem Takte der Muſik auf und ab. Unter dieſem Fortgehen ſtreckt er den Bauch, um das Bambus Rohr deſto beſſer im Gleichgewicht zu halten, weit voraus, ſetzt ſeine Hände in die Seiten, und ſieht ſtets in die Höhe nach der Bewegung desjenigen, [...]
[...] daß man an ihm die geringſte Sorge, ſeiner Bürde wegen, bemerken kann. Zum drittenmale ſtellt er das Rohr oben auf ſeinen Turban, der Jüngling ſetzt ſich nun mit untergeſchlagenen Beinen auf die obere Spitze der Stange, und unterhält das Gleich [...]
[...] mancherlei Stellungen; zuletzt ſcheint ſie ſich herab zuſtürzen, bleibt aber mit einem Fuße an einem am Bambus - Rohr befeſtigten Haken, in Form eines Ankers, hängen, und kehrt ſo Kopf und Arme der Erde zu. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel