Volltextsuche ändern

4777 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neuer rheinischer Merkur (Rheinischer Merkur)22.11.1818
  • Datum
    Sonntag, 22. November 1818
  • Erschienen
    Coblenz
  • Verbreitungsort(e)
    Koblenz; Offenbach am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] glauben. Aber das Celtcrser Wasser macht doch hier» von eine Ausnahme, denn das wird gleich am Brunnen so schlecht verkorkt, daß der Brunnen, geist längst entflogen ist, wenn eS an Ort und Stelle kommt. [...]
[...] „Das letztere ist leider nicht geschehen und, wie wir hören, ist das nicht die Schuld der Brunnen-Direktion, sondern der DomZnen-Ver« waltung, die bey einem Gegenstande von solche? Bedeutung (denn eS werden über eine halbe Mil» [...]
[...] Völlig unbekannt mit dem Gegenstand muß der Verfasser scyn, wenn er die Vcrkorkung nicht der Brunnen-Direktion, sondern der Do, mäneN'Verwaltung beymessen will. Es besteht keine Brunnen-Direktion, [...]
[...] mäneN'Verwaltung beymessen will. Es besteht keine Brunnen-Direktion, sondern eine Brunnen» Verwaltung, und die Herzogliche General-DomZnen-Direktion, als Ober« behörde der Brunnen>Ver>valtung, hat bey der Ner« [...]
[...] Das Verstopfen der Krüge selbst geschieht durch die dazu besonders verpflichteten Personen, denen das sogenannte Brunnen - Manivre übertragen ist, welches Westrnmb und Würz er ausführlich be schrieben haben, und welches in dem Selterser Brun [...]
[...] wäre) ist absolut unmöglich, wenn der Schluß deö KrugS auch nur wasserdicht seyn soll. Zudem liegt der Brunnen an einer der besuchtesten Landstraßen; das Füllen, Verstopfen, Versiegeln und Ueberziehen der Krugmündungen mit Leder geschieht theilS i« [...]
[...] welche« er holen läßt, «in«n Einfluß hat, nicht g«» mrynt haben, w«il er behauptet, „daß di« Do» mänen- (d. h. Brunnen-) Verwaltung e« dulde, daß di« schmutzigste Habsucht sich halber Korken bedient.^ [...]
[...] geber von einem zurückgewiesenen Stopfen liefere,«« ten, oder fönst Jemand, der selbstsüchtig« Zweck« auf Kofien de« Brunnen« erreiche» will, unterlegt worden seyn. Man hätte billig erwarten sollen, daß Herr August von Kohebue, des Motto seine« [...]
[...] weise gesammelt hätte, bevor «r eine öffentliche De« Hörde einer VerfahrungSwrise beschuldigt, die bey der Oeffentlichkeit der Arbeiten am Brunnen nie eintreten kann, ohne sogleich allgemein bekannt zu seyn. Wenn man die Wahrheit sucht, wie Herr [...]
[...] Niederselters, den 24. Oktober 1J1Z. Hcrzogl. Nassau ische Brunnen - Verwaltu n g. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)13.07.1816
  • Datum
    Samstag, 13. Juli 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] gen von allen Seiten mit hohen Bergen umgeben. Man findet eine Menge Mineralquellen um Spaa herum; doch ſind nur ſechs Brunnen im Gebrauche, nemlich der Pouhont, Geron ſter, Sauves niere, Watroz, Tonnelet und Groisbeck. [...]
[...] von Spaa. Er quillt aus der Höle eines Felſen, und iſt, wie die andern Prunnen, in einen Behäl ter gefaßt. Im Brunnen iſt dieſes Waſſer nicht hell, ſondern etwas milchicht. Im Glaſe perlt es nicht ſo ſchnell, als die andern Waſſer. Zwei [...]
[...] etwa eine halbe Meile von Spaa. Der Watrotz hat einen ſehr zuſammenziehenden Geſchmack, mehr als andre Brunnen. Seine mineraliſchen Theile ſind aber nicht ſo ſubtil, ſondern gröber, roher und angreifender; daher dieſes Waſſer, nüchtern getrun [...]
[...] bindung brauſet er und hat einen lieblichen Ge ſchmack. Dieſes Waſſer quillt in drei- bis vierfach größerer Menge hervor, als die andern Brunnen. Es wirft häufige Blaſen auf. Aus 2 Pfund die ſes Waſſers erhält man 2 Gran Sediment. Er [...]
[...] Die meiſten Kurgäſte in Spaa beſuchen alle Tage regelmäßig einen oder zwei von dieſen ſechs Brunnen, zu Pferde, oder in Wagen. Es ſtehen auch jederzeit eine Anzahl kleiner Reitpferde um einen billigen Preis in Bereitſchaft. Die Wege [...]
[...] auch jederzeit eine Anzahl kleiner Reitpferde um einen billigen Preis in Bereitſchaft. Die Wege an ſämmtliche Brunnen ſind nicht allein vortrefflich, ſondern wirklich prächtig. Alle Brunnen ſind mit in den Wald gehauenen Spaziergängen umgeben. [...]
[...] der Kunſt und regelmäßig angelegt. Um 1 o Uhr des Morgens kehren die Gäſte von den Brunnen zurück und beſuchen das Vaux hall, ein öffentliches prächtiges Gebäude, das an dem Rückwege von dem Brunnen liegt. Hier [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz10.04.1819
  • Datum
    Samstag, 10. April 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] halten und traten an der Brunnen hin. Als die bei den alten Leute ausgebetet hatten, begrüßten ſie die Fremden mit Herzlichkeit und wollten ihre Straße wei [...]
[...] ter ziehen. Der Baron knüpfte mit ihnen ein Geſpräch an; er erfuhr: daß ihr Wohnort zwei Stunden von deun Brunnen entfernt liege, und da ſein Reiſeweg gleich falls dahin ging, ſo war ihm dieſer Zufall ſehr will kommen. Er lud ſie ein, den Rückweg mit ihm in ſei [...]
[...] nem Wagen zu machen, was von den ältlichen Paare nach einigem Sträuben angenommen wurde. – „Die ſer Brunnen, an dem Ihr betetet/ fragte der Baron ein wenig ungeſchickt, „ſteht gewiß im Rufe wunder thätiger Kraft?“ – „Das ich nicht wüßte!“ gab der [...]
[...] thätiger Kraft?“ – „Das ich nicht wüßte!“ gab der Alte zur Antwort; „derlei Aberglaube an wunder thätige Brunnen, Bäume und Kräuter iſt, denn Herrn ſey Dank! in unſerer Gegend längſt nicht mehr heimiſch. Allein auch ohne daß dieſer Brunnen ſolche [...]
[...] plätzen meiner Jugendzeit, die mir die Bilder der froh entſchwebten Tage zurück riefen, fand ich einigen Troſt. Vorzüglich lieb war mir jener Brunnen, in deſſen Nähe ich ſo oft mich fröhlich getummelt und an dem Spiel der auf und nieder ſteigenden Eimer ergötzt hatte. Hier [...]
[...] bis daher das Geleite gaben. Um in meinen Gedanken Schwelgereien nicht geſtört zu werden, beſuchte ich mei nen lieben Brunnen gewöhnlich ſehr früh des Tages, wo ich, unter einem Baume gelagert, den vergangenen Zeiten nachdachte. Eines Morgens erſchien mir an dem [...]
[...] Heraufziehen des Eimers behülflich zu ſeyn bemüht war. Näher zuſammen bekannt geworden gewannen wir ein ander herzlich lieb. Der Brunnen bekam einen noch unwiderſtehlicheren Reiz für mich und es verging kein Morgen, an welchem wir uns nicht bei demſelben zu [...]
[...] mich unter die Soldaten zu bringen. Mit blutendem Herzen folgte ich der Fahne. Noch ein Mal vor dem Ausmarſch hatte ich Margarethe am Brunnen geſehen, und wir ſchwuren uns unverbrüchliche Treue. Der Schmerz beim Abſchied war grenzenlos; ſo nah am [...]
[...] Nach ſieben drangvollen Kriegsjahren und dem Verluſt von ein Paar Fingern an der linken Hand bekam ich meinen Abſchied. Ich eilte hieber; der Brunnen ſtand noch, aber die Jungfrau meines Herzens war verſchwun [...]
[...] Klare darüber, ſo lange ich Margarethen nicht aufge funden hatte. Kummervoll lagerte ich mich unter einen Baum am Brunnen und erleichterte mein beſchwertes Herz in einem Erguß von Thränen und betete inbrünſtig zu Gott. Da erbarmte ſich der Allgütige meiner Lei [...]
Rheinische Blätter10.11.1818
  • Datum
    Dienstag, 10. November 1818
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 10
[...] »ſchickten Brunnenwaſſern ſollte man glauben. Aber das » Selterſer Waſſer macht doch hiervon eine Ausnahme, » denn das wird gleich am Brunnen ſo ſchlecht verkorkt, »daß der Brunnengeiſt längſt entflogen iſt, wenn es an § Ort und Stelle kommt. [...]
[...] »ren, iſt das nicht die Schuld der Brunnen- Direktion, »ſondern der Domänen Verwaltung, die bei einem Ge »genſtande von ſolcher Bedeutung (denn es werden über [...]
[...] nicht beſſer, als in dieſer Anzeige, geſchehen. Völlig unbekannt mit dem Gegenſtand muß der Verfaſ ſer ſeyn, wenn er die Verkorkung nicht der Brunnen Direktion, ſondern der Domänen - Verwaltung bei meſſen will. [...]
[...] Direktion, ſondern der Domänen - Verwaltung bei meſſen will. Es beſteht keine Brunnen - Direktien, ſondern eine Brunnen - Verwaltung, und die Herzegliche Ge neral-Domänen-Direktion, als Oberbehörde der Brunnen [...]
[...] nen-Manuévre übertragen iſt, welches Weſtrumb und Wurzer ausführlich beſchrieben haben, und welches in dem Selterſer Brunnen-Büchlein vom Jahr 1818 wiederholt dar- geſtellt iſt. Wenn daher der Krug, Verſtopfung ein Vorwurf gemacht [...]
[...] vorzüglicher Güte iſt, weil es zum Vortheil der Konſumenten bisher erlaubt war, daß ſchon gebrauchte mit dem Selterſer Brunnen - Zeichen verſehene zum Brunnen geſchickte Krüge von den Eigenthümern gefällt werden. Um den hieraus entſtehenden Nachtheil zu entfernen, [...]
[...] Zudem liegt der Brunnen an einer der beſuchteſten Landſtraßen; das Fällen, Verſtopfen, Verſiegeln und leber ziehen der Krug-Mündungen mit Leder geſchieht thes im [...]
[...] als in der Gegend am Rhein ſich mehrere Sauerbrunnen von ähnlichem Geſchmack befinden, woſelbſt Krüge mit dem hieſigen Brunnen - Zeichen verſehen, gefüllt und ** Selterſer Waſſer im Handel unterſchoben werden können, gleichwie dieſes Mineral, Waſſer in entfernten Gegenden auch [...]
[...] auf die Qualität des Waſſers, welches erholen läßt, einen Einfluß hat, – nicht gemeint haben, weil er behauptet, »daß die Domänen- (d. h. Brunnen) Verwaltung es dulde, daß die ſchmuzigſte Habſucht ſich hal: ber Korken bedient.« [...]
[...] die unwahre Nachricht dem Herrn Herausgeber von einem zurückgewieſenen Stopfenlieferanten, oder ſonſt Jemand, der ſelbſtſüchtige Zwecke auf Koſten des Brunnens erreichen will, unterlegt worden ſeyn. Man hätte billig erwarten ſollen, daß Herr Auguſt von Kotzebue, dem Motto ſeines Wor [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen28.08.1812
  • Datum
    Freitag, 28. August 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Feld, welches ein Viereck von nicht paralle len Seiten bildet, befindet ſich die Mitte eis nes Brunnens, in der Mitte der gegenüberſtes henden Seite die Mitte eines Thors. Das Feld ſoll in zwey gleiche Theile getheilt werden, [...]
[...] henden Seite die Mitte eines Thors. Das Feld ſoll in zwey gleiche Theile getheilt werden, daß die Mitte des Brunnens und des Thors Theilungspuncte werden, und zwar ſoll, ohne daß das Viereck aufgenommen oder nur eine [...]
[...] Auflöſung. a) Man ſuche zuerſt auf der Brunnen oder Thorſeite, von den daran ſtoßenden beys den Winkeln denjenigen aus, aus deſſen Spi [...]
[...] Richtung entgegen ſteher, ſtecke man eine Linie nach dem Mittelpunct des Brunnens oder Thores ab, und bemerke den Pnnct, wo dieſe die parallele Linie durchſchneidet [...]
[...] dieſe die parallele Linie durchſchneidet c) Die aus dem Durchſchneidungspunct nach dem Mittelpunct des Brunnens ſowohl [...]
[...] Thor, welches die Linie A C, undy der Brunnen, welcher die Linie BD in zwey glei che Theile theilt; ſo iſt C die Spitze des Win kels an der Thor und D die Spitze des Win [...]
[...] genüber liegenden Brunnen oder Thorſeite innerhalb des Vierecks gezogen werden kön nen, indem die aus den beyden andern Pune [...]
[...] Ebenſo läßt ſich mit Erlangung eines leichen Reſultats auf der andern Seite ver. ahren, wenn der Winkel D an der Brunnen [...]
Zeitung für die elegante Welt04.08.1810
  • Datum
    Samstag, 04. August 1810
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Chen Erzählung vorlieb. Hundert Jahre ſind verfloſſen, ſeit der hieſige mineraliſche Brunnen gefaßt und die Anſtalt in Gang gebracht worden iſt. Die Kraft der Quelle wurde be reits zu Ende des ſiebzehnten Jahrhunderts durch den [...]
[...] 171o auf Befehl der damaligen Regentin, Erdmuthe Dorothea, verwittweten Herzogin von Sachſen Mer ſeburg, der Brunnen gefaßt, mit einem Hauſe umge ben, und die beiden Linden davor gepflanzt, die jetzt in voller Blüthe ſtehen. – Der Brunnenarzt Herr [...]
[...] welches den Dank der Einwohner an die Badegeſellſchaft für die Veranſtaltung des Feſtes ausſprach. Halb zehn Uhr ſehte ſich der Zug um den Brunnen herum, und die ganze Allee herab nach der Kirche in Bewegung. Voran ging ein Militärcommando, dann folgten die hie [...]
[...] Schluß. – Nun erhob ſich der Zug in voriger Ordnung wieder nach dem Brunnen, wo man, unter Abſingung eines eigends dazu gedichteten Liedes nach der Melodie: God save the King, zwei Linden, den beiden vor 1oo [...]
[...] "). Sie waren auch bei der Illumination am Brunnen trans [...]
[...] Unterdeſſen war die Illumination vollendet. Der Brunnen, die Linden, die Alleen, der Salon, die Arka den und Buden waren geſchmackvoll erleuchtet, auf der Baluſtrade des Brunnens brannten zwölf Opferſchalen, [...]
[...] ſchen deren Bogen transparent ſtand: Regiet reginae grata Patria; rechts: Dorotheae fundatrici: links: Au gustae Sacrum. Am Eingang des Brunnens las man einige vom Herrn Ger. Direktor Kirſten gedichtete Verſe. – Von allen Seiten erſchallte Muſik. – Nach [...]
[...] einige vom Herrn Ger. Direktor Kirſten gedichtete Verſe. – Von allen Seiten erſchallte Muſik. – Nach Tiſche wurde eine Polonaiſe zunächſt um den Brunnen und durch die Allee getanzt, worauf der Ball im Salon anhob, der ſpät bis in die Nacht dauerte. [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz18.09.1819
  • Datum
    Samstag, 18. September 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - Der Margarethen - Brunnen. (Schluß.) Wochen vergingen, der Winter überzog mit ſeiner [...]
[...] emſig das zierlich geſchnitzte Rädchen drehte, dann dachte ſie mit Wehmuth und Sehnſucht jenes Abends, wo Bar be von Margarethen-Brunnen erzählte, und Wilhelm's Kommen ſie erſchreckte. – Den ganzen Abend, ſo treu in ihrem Gedächtniß bewahrt, durchlebte ſie nun in [...]
[...] -wandelt, auf dem Bleichplatz im grünen Raſen, unſern des Margarethen-Brunnens ausgebrettet; und, als wä ren ihre Dräume mit eingewebt, als lächelten hier alle lieben. Erinnerungen ihr entgegen, ſo ſah Anna oft [...]
[...] ſtundenlang ſinnend auf das Gewebe hin. Einſt, an einem heiteren Sonntner Abend, war Anna wieder hinaus gegangen. Sie trat zum Brunnen, die Kannen zu füllen, da kam lebhafter als je das Anden ken an Margarethens Geſchichte; ſie gedachte: wie noch [...]
[...] Kannen zu füllen, da kam lebhafter als je das Anden ken an Margarethens Geſchichte; ſie gedachte: wie noch jetzt Kunibert in fremder Geſtalt aus dem Brunnen aufſehen ſollte, wenn ein Mädchen voll Sehnſucht nach dem Geliebten in die Tiefe blicke; und ein Verlangen: [...]
[...] lieben Augen ſehn! – Rings um ſie war es ſo einſam, ſo ſtill, nur leiſ' und flüſternd rauſchte der Wind durch die hohen Linden, die den Brunnen umgaben; ihr war als kläng' es aus der Bäume Wipfel zu ihr nieder: Sieh hinab, ſieh hinab! Da widerſtand ſie nicht län [...]
[...] nigkeit; der Name gab ihr Leben und Beſinnung. Von ihm vernahm ſie jetzt, wie er, ſie zu überraſchen, nahe zum Brunnen geſchlichen ſey, an dem er ſie erkannt habe; wie ſein eigen Bild es geweſen, was ſie erſchreck te und wie der Ruf Kunibert! nun recht ſtörend [...]
[...] bert ſeinen Lohn hier fand, und noch immer durch ſpuk hafte Däuſchungen die Menſchen verlocke. – Sie waren, indem ſie weiter erzählte, bis zu des Brunnens Rand zurück gekehrt. Anna, ſprach jeht der Jüngling, wenn alſo ein Mädchen recht voll Sehnſucht nach dem Ge [...]
[...] zurück gekehrt. Anna, ſprach jeht der Jüngling, wenn alſo ein Mädchen recht voll Sehnſucht nach dem Ge liebfen in des Brunnens Tiefe blickt, dann erſcheint ſein Bild? – Anna ſenkte erröthend die langen Wim [...]
[...] Alles gekommen ſey; und ſagte dann nicht ſelten mit lieber Behaglichkeit: Sieh Kind, eigentlich hat doch meine Erzählung von Margarethen-Brunnen Alles ſo ſchön gefügt! , A ll e r le i. [...]
Zeitung für die elegante Welt25.07.1818
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1818
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 5 19 17“ n. Br.) ſich hinzieht. Am öſtlichen Fuße dieſes Hügels entſpringt die Schwefelquelle, die man ſchon vor längerer Zeit zu einem Brunnen ausgegraben, aber ſpä terhin wegen des üblen Geruchs des Waſſers, den man für ſchädlich hielt, mit Steinplatten bedeckt hatte. Ein [...]
[...] daß der Weinbergshügel ein Lager von erdigen Braun kohlen enthält. Dieſer Fund ermunterte noch mehr, den Brunnen zu einer Heilanſtalt zu benutzen. Der Phyſikus in Camenz, Dr. Bäniſch, gab die erſte Anregung da zu. Er verband ſich mit einigen andern unternehmenden [...]
[...] gleichfalls zu der Geſellſchaft, indem er das Grundeigen thum als Beitrag von ſeiner Seite darbrachte. Der Brunnen wurde zuvörderſt nun ſehr gut eingefaßt. Im verfloſſenen Frühjahre ward der Grund zu einem Bade und Brunnenhauſe gelegt. Das 3 o Ellen lange Bade [...]
[...] haus enthält im Erdgeſchoſſe 7 Badeſtuben mit 8 Wan nen, in welche das kalte Schwefelwaſſer unmittelbar aus dem Brunnen, und das gewärmte aus dem Keſſel gelei tet wird. Durch eine beſondere Vorrichtung iſt zugleich ein Qualm -, Dunſt- oder Schwitzbad, ſo wie auch ein [...]
[...] ein Qualm -, Dunſt- oder Schwitzbad, ſo wie auch ein Tropf- und Spritzbad angelegt worden. Ueber den Bade ſtuben ſind 4 Wohnzimmer. Die aus deu Brunnen auf ſteigende Schwefelluft wird hierher geleitet, und zur Ein athmung für Lungenſüchtige geſammelt. Das geräumige [...]
[...] ſteigende Schwefelluft wird hierher geleitet, und zur Ein athmung für Lungenſüchtige geſammelt. Das geräumige Brunnenhaus, das mit der Mitte den Brunnen be deckt, hat gleichfalls ein Erdgeſchoß und ein oberes Stock werk. An der Oſtſeite deſſelben iſt die neue hölzerne, [...]
[...] deckt, hat gleichfalls ein Erdgeſchoß und ein oberes Stock werk. An der Oſtſeite deſſelben iſt die neue hölzerne, dicht geſchloſſene Faſſung des Brunnens ſichtbar, und mehrere Hähne liefern das Schwefelwaſſer, ohne es der Berührung der Atmosphäre auszuſetzen, dem Triuker in [...]
[...] mehrere Hähne liefern das Schwefelwaſſer, ohne es der Berührung der Atmosphäre auszuſetzen, dem Triuker in den Becher. Zur Seite des Brunnens iſt ein heizbares Zimmer für Brunnengäſte; gegen Mitternacht befinden ſich die Vorrichtungen zur Erwärmung des Waſſers. Das [...]
[...] Gran; ferner kohlenſaure Luft 1 17,8 Cub. Z. Schwe felwaſſerſtoffluft 8,95, und atmosphäriſche Luft 13,58 Cub. Zoll. In dem, aus dem Waſſer im Brunnen ſich niederſchlagenden, ſchwarzgrauen Schlamme zeigt ſich we nig Schwefel, aber viel Seifenſtoff. Bereits in ſeinem [...]
[...] niederſchlagenden, ſchwarzgrauen Schlamme zeigt ſich we nig Schwefel, aber viel Seifenſtoff. Bereits in ſeinem frühern unbeachteten Zuſtande hat ſich der Brunnen, wie erwähnt, wirkſam erwieſen, beſonders in den, aus Stö rungen des weiblichen Organismus entſtandenen Krank [...]
Morgenblatt für gebildete Stände16.05.1814
  • Datum
    Montag, 16. Mai 1814
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſteine, der auf jenen Bergen zu Hauſe iſt. Die Aufmerkſamkeit, welche ſich in neuern Zeiten auf das Bad und den Brunnen zu Canſtatt gerichtet hat, mehrt ſich von Tag zu Tag. Es ſind bereits nicht nur mehrfältige Beſtelluns gen auf Quartiere gemacht, ſondern es haben ſich auch ſchon, [...]
[...] trotz der ungünſtigen Witterung, verſchiedne Kurgäſte, und darunter ſelbſt Perſonen vom königlichen Hauſe, eingefunden. Beydes, ſowol das Bad, als der Brunnen, verdient auch un ſtreitig, vor vielen andern beſucht zu werden, nicht nur we gen der ungemeinen Wirkſamkeit, ſondern auch wegen der äuſ [...]
[...] und lobten nicht nur die angenehmen Quartiere, ſondern auch die Bewirthung im Badhauſe ſehr. Die Brunnen Anſtalt gedeiht zuſehends. Die Beſuche was ren vorigen Sonnmer ſo ſtark, daß man ſelbſt an Regentagen immer zahlreiche Geſellſchaften bey der Quelle antraf, und auch [...]
[...] unter der thätigen Mitwirkung unſers, für alles Gute regen Landvogtes, des Grafen von Waldeck, wurde dieſen Früh ling nicht nur der Brunnen friſch gefaſſt, und für Obdach und Bequemlichkeit geſorgt, ſondern es wurden auch mit den Umges bungen weſentliche Veränderungen vorgenommen; die alten [...]
[...] weitert, und, durch die rühmliche Vorliebe eines eifrigen Brun nenfreundes, des Oekonomieraths Sick in Stuttgart, die ganze Anhöhe, an deren Fuß der Brunnen quillt, in eine recht arz tige Anlage umgeſtaltet; eine Anlage, von der ſich das Publi kum einſt, zumal bey dem Eifer und der Thätigkeit, womit [...]
[...] genwärtigen Sauerbrunnen haben, der alſo über dritthalb hun dert Fuß heraufſteigt. Man rechnet übrigens, daß durch dies ſen Brunnen jährlich am 7o.oop Scheffel Salz in den Neckar fließen. Es kann hier nicht unbemerkt bleiben, daß um die erſte [...]
[...] fließen. Es kann hier nicht unbemerkt bleiben, daß um die erſte Anlage des Brunnens der vormalige Oberamtmann, Hofrath Seyffer, große Verdienſte hat, und er in gewiſſer Art als Schöpfer und Gründer derſelben angeſehen werden kann. Vor [...]
[...] Es iſt zu wünſchen, daß bald eine genauere Unterſuchung die Kräfte des Waſſers noch deutlicher darthun möge. Inzwis ſchen ſind die Aerzte, ſeitdem ſie dem Brunnen ihre Aufmerk ſamkeit geſchenkt haben, einſtimmig der Meinung, daß derſelbe von der trefflichſten Wirkung ſey, und die Erfahrung beſtä [...]
[...] lungen in ſeiner Kunſt, und neuerlich noch durch ein kolorirtes Blatt von Canſtatt ſelber vermehrt, und Alles deutet darauf hin, daß die Canſtatter Brunnen - und Bade-Anſtalt immer mehr ſich heben und aufblühen werde, was den armen, durch Krieg und Einquartirung ſo hart mitgenommenen, Einwohs [...]
Zeitung für die elegante Welt02.08.1813
  • Datum
    Montag, 02. August 1813
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] tigen Hügeln umgeben war, nicht weit von der Stadt Madian. Er ſetzte ſich unter einen Maſtirbaum, etwa hundert Schritte von einem Brunnen, um welchen ſtei nerne Rinnen und Tränken für die Kamele und Heerden, die in der Nähe weideten, errichtet waren. Schon ſingen [...]
[...] menden Wogen des Seir, und die alteſten ihrer Schwe ſtern trugen leichte Eimer von föſtlichem Setimholze. So näherten ſie ſich dem Brunnen, dem Ziele ihrer Wande rung, immer mit Geſprächen ſich unterhaltend und oft redeten alle auf einmal mit der unſchuldigen Fröhlichkeit [...]
[...] ausgeſprochene Worte. Zipora legte ihre Spindel auf einen Stein und nahm aus Therſa's Händen einen Eimer, den ſie an das Seil des Brunnens befeſtigte. Der leere Eimer, leicht wie ein Weidenkorb, fuhr lärmend hinab und ſchlug ſchwankend an die innere Steinwand des Brunnens. Aber [...]
[...] In dieſem Augenblicke erblickte eiu Haufen roher Hirten von dem Gipfel eines nahen Berges die Jungfrauen am Brunnen. Der wilde rauhc Ithamar, ein Feind des Gottes Iſrael, ein Anbeter Phegor's, war an ihrer Spitze, und reizte ſeine wilden Gefährten, in die Ebene herab zu [...]
[...] ſich wieder aufgerichtet, und reizte die Hirten, den kühnen Jüngling anzugreifen. Moſeh ſtellte ſich dicht an den Brunnen, um ſich gegen einen Angriff von hinten zu ſtº chern. Seine drohende Stellung machte die Hirten furcht ſam; aber endlich wagte es Einer von ihnen mit einer [...]
[...] Keule bewaffnet, ſich ihm zu nähern. Moſeh ergriff ihn, entriß ihm die Keule und mit einer Hand ihn aufhe bend, hielt er ihn über den Brunnen. Elender! ſprach [...]
[...] wenn Ihr Mutb habt; den Erſten, der ſo kühn war, mich anzugreifen, habe ich geſchont, aber alle Uebrigen will ich aufopfern. Kommt dieſer Brunnen, wo Ihr die Unſchuld beleidigt habt, ſoll euer Grab werden. Nach dieſen Worten ließ er den Hirten los, dem [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel