Volltextsuche ändern

590 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern10.10.1815
  • Datum
    Dienstag, 10. Oktober 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 4 Die kriechende Egge. [...]
[...] Dieſe Gebrechen ruhen 1) in der Starrheit des Eggfloßes; 2) in der Beſchaffenheit der Eggſteften, - Die Egge verſieht eigentlich, und ihrer Beſtim mung nach, den Dienſt eines Kamm es, welchem ein Gartenrechen am nächſten kommt. [...]
[...] wiß, daß ſie dieſe Dienſte nur unvollkommen leiſtet. Die Erdkrumme, bereits mit der Schaar durchpflü get, mit der Haue zerſchnitten, ſoll durch die Egge [...]
[...] auch Begünſtigungen, in die Vegetation eintragen kann. Da dieſe der Keimung ſo weſentliche Erdzuberei tung die Egge übernimmt, ſo liegt die Wichtigkeit die ſes Ackerwerkzeuges am Tage. Es frägt ſich jetzt nur, wie fern die gemeine Egge dieſem Zwecke entſpreche. [...]
[...] des Blumenſchmelzes ſchmücket. In den eigentlichen Getreidländern, wo alle Aecker eine wellenförmige Oberfläche bilden, kann die ſtarre Egge, zumal auf klebichten, ſchweren Thonböden, nur unvollkommene Dienſte thun. [...]
[...] aus öfter als einmal zu eggen; öfters ziehen gleich zwei, drei Eggen unmittelbar hinter einander her. Eine vollkommene Egge ſoll ſich allenthalben dem Grunde anſchmiegen, und wie ein Wurm darüber her kriechen, dann würden ſicher alle Theile der Oberfläche, [...]
[...] welche Geſtalt dieſe auch haben möchte, gleich ange griffen und bearbeitet. Ferner dürfte eine verbeſſerte Egge, um den Grund mächtiger zu lockern, an die Seiten zu ſchieben, und hier wiederum zu decken, auch wohl um die gar zu be [...]
[...] der Quinkunr gerichtet ſtehen. Nach dieſen Anſichten hat Unterzeichneter eine neue Egge entworfen, und bereits Zeichnung und Mo del dem Bezirks - Comité des landwirthſchaftlichen Ver eins übergeben, welches die Erfindung aller Aufmerk [...]
[...] eins übergeben, welches die Erfindung aller Aufmerk ſamkeit werth hält. Ich habe ſolche die kriechende Egge genannt, und es iſt aus dem Verhältniſſe der Dimenſionen, der Geſtalt, der Zähne, aus der hinterwärts ſanft wach [...]
[...] ſenden Divergenz der Schäfte nach mechaniſch - agro techniſchen Grundſätzen zu erwarten, daß eine nach dieſer Konſtruktion verfertigte Egge weit weniger be ſchwerlich im Zuge iſt, als jede andere gemeine von gleicher Zahl der Zähne, Gleichheit an Größe und Ge [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern29.12.1812
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Alles dieſes wird theils durch den Pflug, theils durch die Egge vollbracht, welche nach den verſchiedenen Gegenden ſehr verſchieden, und bald mehr, bald weni ger vollkommen ſind. [...]
[...] Ein Acker iſt gepflügt; man wünſcht ihn noch leicht auf der Oberfläche zu lockern; die Egge wirkt nicht kräftig genug; zum Pflügen mangelt es an Zeit; auch wäre es ſchädlich, die untergebrachte Fläche wieder in [...]
[...] wäre es ſchädlich, die untergebrachte Fläche wieder in die Höhe zu bringen. Oder das Unkraut ſitzt ſo tief und feſt in der Erde, daß die Egge nicht Meiſter wer den kann; bey nochmaligem Pflügen würde die Erde wieder gewendet, was man nicht will. – Was kann in [...]
[...] ſolchen Fällen der Landwirth thun, der ſeine Felder gut zur Saat herrichten möchte?– Oder er fühlt, daß durch die Egge der Saamen nicht ganz untergebracht wird; zum Einpflügen findet er keine Zeit c. [...]
[...] Werkzeuge, welche theils Arbeiten verrichten, die Pflug und Egge zu verrichten nicht im Stande ſind, theils eine oder die andere Wirkung mit dieſen zwei Werkzeugen gemein haben, aber weniger Zeitaufwand [...]
[...] ſind praktiſch auf vielen deutſchen und noch mehr engli ſchen Landwirthſchaften erprobt. Ehre ſey immer dem Pfluge – der Egge: ſie wer den ſtets die erſte Zierde, das erſte Bedürfniß im Hof raume eines jeden Landwirthes ſeyn. [...]
[...] §. 1. Man denke ſich eine Art Pflug, mit zwo Reihen Schaaren hinter einander, ohne Streichbrett – oder eine Egge, welche ſtatt Zähnen, in 2 Reihen 7, 9 bis 11 Schaufeln hat, und wie der Pflug durch einen Gründel an ein Vordergeſtell befeſtiget wird, [...]
[...] ſind, als die Zähne vou dieſer, und da es nicht blos durch ſein Gewicht an die Erde gedrückt wird, wie die Egge, ſondern durch einen Gründel an ein Vorgeſtell befeſtiger iſt, und durch Richtung dieſes Gründels tie fer, oder flacher zu arheiten gezwungen werden kann. [...]
[...] gleich vertilgt. Er ebnet dabei den Boden weit mehr, als der Pflug, indem er die Erde von den höhern Stel len löſt, etwas fortſchleppt, und mit Hülfe der Egge in die Vertiefungen vertheilet, beſonders wenn man ihn abwechslend nach mehrern Richtungen gebraucht. [...]
[...] worden, wird das Inſtrument ſo geſtellt, daß es etwa 2 Zoll einfaßt und uur der Acker damit überzogen; hierauf folgt die Egge. Die Saat wird dadurch gleich mäßig vertheilt; die Körner kommen in die gehörige Tiefe, werden mit der Erde, die durch dieſes Inſtrument [...]
Königlich baierisches Salzach-Kreis-Blatt18.09.1815
  • Datum
    Montag, 18. September 1815
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Burghausen; Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die kriechende Egge. [...]
[...] heit des Eggfloſſes: 2) in der Beſchaffenheit der Eggſtetten. Die Egge verſieht eigentlich, und ihrer Be ſtimmung nach, den Dienſt eines Kammes, welchem ein Gartenrechen am nächſten kommt. [...]
[...] Die Erdkrumme, bereits mit der Schaar durchgepflüget, mit der Haue zerſchnitten, ſoll durch die Egge vollends von Geflechte, und Geſtrippe des Unkrautes gereiniger, ſelbſt die Schollen ſollen zerlöſet, der Grund bis auf die [...]
[...] tigkeit dieſes Ackerwerkzeuges am Tage. Es frägt ſich jetzt nur, wie fern die gemei ne Egge dieſem Zwecke entſpreche. Faſt in allem eigentlichen Getreid - Lande Baierns iſt es üblich, in Bifangs zu bauen, [...]
[...] menſchmelzes ſchmüket. In den eigentlichen Ge treidländern, wo alle Aecker eine wellenförm liche Oberfläche bilden, kann die ſtarre Egge, zumal auf klebichten, ſchweren Thonböden, nur [...]
[...] ter ziehen gleich zwei, drei Eggen um:mittelbar hinter einander her. - Eine vollkommene Egge ſoll ſich allenthalben dem Grunde anſchmiegen, und wie ein Wurm darüber herkriechen, dann würden alle Theile [...]
[...] der Oberfläche, welche Geſtalt dieſe auch haben möchte, gleich angegriffen und bearbeitet. Ferner dürfte eine verbeſſerte Egge, um den Grund mächtiger zu lockern, an die Seite zu ſchieben und hinwieder zu decken, auch wohl [...]
[...] nach der Quinkunr gereihet ſtehen, Nach dieſen Anſichten hat Unterzeichneter eine neue Egge entworfen, und bereits Zeichnung und Modell dem Bezirks - Comite des landwirthſchafts lichen Vereins übergeben, welches die Erfindung [...]
[...] lichen Vereins übergeben, welches die Erfindung aller Aufmerkſamkeit werth hält. Ich habe ſolche die kriechende Egge genannt, und es iſt aus dem Verhältniſſe der Dimenſionen, der Geſtalt der Zähue, aus der hinterwärts ſanft [...]
[...] wachſenden Divergenz der Schäfte nach mechaniſch agrotechniſchen Grundſätzen zu erwarten, daß eine nach dieſer Konſtruction verfertigte Egge weit weniger beſchwerlich im Zuge iſt, als jede andere gemeine von gleicher Zahl der Zähne, Gleichheit [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 131 07.1816
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 7
[...] Felde, welches noch jetzt den letzten Namen führe kabe ein altes Heiden - Volk, das Römer geheiſsen drey Stunden Weges über der Egge, von dem Ge winne - Felde bis nach Klayenbarge (Hermann Böger behauptete gegen den Rec. , nicht Klayenbarge, [...]
[...] ſtanden. Auf dem Gewinne - Fetale hätten fi gegen einander geſtanden, und dort die Römer etwas gelö ſet, worauf ſie über die groſse Egge zurückgegangen wären, durch das Waldeckiſche dem Rhein Äj ſie, als ein alter Förſter ihm oft geſagt, durch ſieben [...]
[...] Rec. fügt dieſem folgende erläuternde Bemerkungen hinzu. Allerdings heiſst die Gebirgskette, welchej Paderborniſche durchſchneidet, die Egge; wenn Her man Böger aber von der groſsen Egge ſprach ſo hatte er nicht dieſe Egge im Sinne, deren Namen er [...]
[...] Horn, zwiſchen den Externſteinen hindurch, von dem ſogenannten Kreuzkruge führende Heerſtraſse, welche die groſse Egge, wie der Berg ſelbſt, worüber fie führt, genannt wird, zur Unterſcheidung von der kleinen Egge, einem faſt in derſelben Richtung, aber [...]
[...] in der Richtung von Öringhauſen und Bielefeld, zieht, und deren letzter lippiſcher Berg der Tönsberg iſt, heiſst keinesweges die Egge, ſondern der Lipper Wald. Dieſe Verwechſelung der Namen macht, daſs der Bericht des Vfs. den der Gegend und ihrer Na [...]
[...] über die ſchwarze Heide, die Chauſſee von Paderborn nach Detmold, den kahlen Bockern, die groſse und kleine Egge nach Veldrom zurückgezogen, wo ſie zum zweyten Male geſchlagen, und dann durch das Paderborniſche und Waldeckiſche nach dem Rheine [...]
[...] – Er begriff hier ſeine Lage, und da er am folgen den Tage in einer anderen Richtung aufbrach, ſuch te er, die Gründe vermeidend, die Egge ( der Vf. meint, gegen den Sprachgebrauch der Gegend, auch hier die Höhe des lippeſchen Waldgebirges) zu hal [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung13.09.1811
  • Datum
    Freitag, 13. September 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der Same fann entweder durch die Egge, oder - [...]
[...] zum Reimen geſchicft zu machen, und den Tauben und Bổgeln zu entreißen. Der Egge bedienet man fich zwar meiſtentheils hiezu, ohne Rücfficht auf die Beſchaffenheit des Gel, des, und auf die verſchiedenen Gattungen des Sa [...]
[...] das, fo zu flach in der Erde fich befindet. Die Erbfen und der Hanf dürfen nie mit der Egge unter die Erde gebracht werden, wenn nicht ein großer Theil davon dem Geflügel zu Theil were den folle , der oben drauf liegen bleibt, befonders [...]
[...] Eine Generalregel ist die: Báhrend dem Me gen, oder gleich darnach, muß man niemals, we der durch Egge noch durch Pflug, den Samen unter die Erde bringen, weil eine eingeſchmierte Saat Die Erndten bermindert. Man verfchiebe es da [...]
[...] für die fchon aufgegangenen Grúchte. Dem Binter roggen fann das Aufeggen mit einer leichten, nur hölzernen Egge, das man Pfropfen nennet, wenn er dúnn fehet, fehr nđglich werden, welches die Bandwirthe. augenfcheinlich fehen fồnnen, wenn fie [...]
[...] unterfåen, und diefen hinuntereggen müffen, da denn die Egge den úhrig gebliebenen Roggen ſtarf und vielfältig um fich her verpflanzt, anfatt daß [...]
[...] man glauben follte, die Egge würde ihm ſchaden, fe [...]
Baierische National-Zeitung12.11.1812
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Rückſichten veranlaßt, die Oekonomie auf dem Gut Egg nebſt den dazu bisher bezohenen Zehenden und dem Bräu hauſe, dann die Oekonomie zu Loham, nebſt den bisher [...]
[...] oder auch theilweiſe an den Meiſtbiethenden auf 9 Jahre zu verpachten. In Rückſicht der Oekonomie Egg Zehenden und Bräu“ haus wird die Verpachtung den 16. November im Schloſſe Egg, und in Rückſicht der Oekonomie zu Loham Dienſtag [...]
[...] früh vorgenommen werden. Pachtluſtige werden alſo höflichſt eingeladen, ſich an gedachten Tagen in Egg und Loham einzufinden. Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſicht, gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich [...]
[...] Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſicht, gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich nur an den Verwalter in Egg wenden, welcher die benöthig“ ten Avfſchlüße ertheilen wird. Egg den 17. Oktober 1812. [...]
[...] Egg den 17. Oktober 1812. Adminiſtration der Graf Armannsperg - ſchen Güter Loh am und Egg im Unterdonau Kreiſe. Fr. Gr. v. A r man spe kg, [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern31.03.1818
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hederichs-Pflanzen hervorgelockt werden, und das dritte Blatt anſetzen. Nun benütze man den er ſten ſonnigen Tag, und egge das Feld mit einer ſchweren Egge ganz eben. Dadurch werden die jungen Pflanzen herausgeriſſen, und verdorren. [...]
[...] gefault ſey, und die Stelle des Viehdüngers ganz ver treten könne; dann leß ich den Acker mit einer ſchwe ren Egge eben eggen und nach einigen Tagen auf ſchmale Bette pflügn, dieſe mit Erdkohlrüben und Krautpflanzen bepflazen, und ich hatte die große Freu [...]
[...] Feld, wenn die Bette nicht duh ein zu langes und zu tiefes Schneelager oder durch Inhaltende Schlagre gen zu feſt geworden ſind, mit de ſchweren Egge eben geegget, und ſo dem Einfluſſe dr Sonnenwärme ſo lange überlaſſen, bis der noch zrückgebliebene unge [...]
[...] das Land zu feſt iſt, und die gge allein es nicht überwältigen kann, ſo wird zuvor nochmals mäßig tief gepflügt, und dann erſt die Egge angewendet, welche man nicht allein in die Länge, ſondern da, wo es thunlich iſt, auch in die Breite oder Queere gehen [...]
[...] zum Getreide - Bau, reinigt es vom Unkraut, und macht es zum bequemern-Abmähen, vor der Saat recht eben durch die Egge, und, wenn man kann, auch durch die Walze. - [...]
[...] man den Samen vom Klee und Honiggras, jeden be ſonders, und egget wieder beide miteinander mit um gekehrter Egge ein. Im erſten Jahre beſtockt ſich, wie ſchon gemeldet, das Honiggras noch nicht, und dieſer Same ſcheint aufangs beinahe verloren zu ſeyn. Imt [...]
Baierische National-Zeitung04.11.1812
  • Datum
    Mittwoch, 04. November 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Unterzeichnete Adminiſtration ſieht ſich aus beſondern Rückſichten veranlaßt, die Oekonomie auf dem Gut Egg nebſt den dazu bisher bezohenen Zehenden und dem Bräu“ hauſe, dann die Oekonomie zu Loham, nebſt den bisher [...]
[...] oder auch theilweiſe an den Meiſtbiethenden auf 9 Jahre zu verpachten. In Rückſicht der Oekonomie Egg Zehenden und Bräu haus wird die Verpachtung den 16. November im Schlºſſe Egg, und in Rückſicht der Oekonomie zu Loham Dienſtag [...]
[...] früh vorgenommen werden. Pachtluſtige werden alſo höflichſt eingeladen, ſich an gedachten Tagen in Egg und Lohann einzufinden. Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſichti gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich [...]
[...] Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſichti gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich nur an den Verwalter in Egg wenden, welcher die benöthig“ ten Aufſchlüße ertheilen wird. Egg den 17. Oktober 1812. [...]
[...] Egg den 17. Oktober 1812. Adminiſtration der Graf Armannsperg - ſchen Güter Loh am und Egg im Unterdonau Kreiſe. Fr. Gr. v. A rtn an sperg, [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)08.06.1816
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1816
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] eg4 Rothenfels.zu Langenering. 22. May 1793 25o – 4detto. augsb. Steuer- Stiftung zu 53990Grafſch. Königs-Pfarrkir. Stif- 79 Ä inDilingen Gennach. 18.Febr. 179o 25ol– áldetto egg Rothenfels.tung zuGennach 22.May 17932ooo – 4 detto. 6918oad.vorm.hochſtift Pfarrkirchen - 523q91Grafſch. Königs- Pfarrkir. Stift. augsb. Steuer-Stiftung zu 3122o 4detto „, egg Rothenfels.z.Großkißighof. 22.May 1773 4oo– 4detto. jDjen Tjerehringen. 4-Ang: "79 - [...]
[...] „, egg Rothenfels.z.Großkißighof. 22.May 1773 4oo– 4detto. jDjen Tjerehringen. 4-Ang: "79 - 53399-Grafſch. Königs- Seelenkapellen 7o 18o3d.vorm.hochſtift Pfarrkirchen - egg Rothenfels- Stiftung daſ. 22.May 17-375o – 4detto. augsb. Steuer-Stiftung zu 3 detto 54 Ä # Ä - 8 kaſſe in Dilingen Ä** 1793 25o – 4.de egg Rothenfels-zu-Weſterehring. 22.May 1793x6oo– 4dette. 7"18o4, d.vorm.hochſtift Seelen Kapellen [...]
[...] egg Rothenfels-zu-Weſterehring. 22.May 1793x6oo– 4dette. 7"18o4, d.vorm.hochſtift Seelen Kapellen 553995Grafſch. Königs-Pfarrk Stiftung 79 4 ÄStiftderorten. 4. Aug. 79° 575-4**P egg Rothenfelsz. Großaitingen 22.May 1793 250–4detto. kaſſe in Dilingen 564ooo Ä Än 3135 ""vornº Wº egg Rothenfels. zu Graben. 22.May 1793135o– 4detto. - - Stiftung zu [...]
[...] - - - - - - - kaſſe in Dilingen Gennach. egg Rothenfels.z Kleinaitingen. 22.May 1793 3oo– 4detto. 731925d „hychſti kirchen - 581778d vorm.hochſtift Bruderſchaft 4.de d.voran.hochſtift Pſarrkirch s,779ÄÄhen, *** vorm.hochſtift Pfarrkirch [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)30.10.1812
  • Datum
    Freitag, 30. Oktober 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 147. Unterzeichnete Adminiſtration ſieht ſich aus beſondere Rückſichten veranlaßt, die Oekonomie auf dem Gut Egg nebſt den dazu bisher bezogenen Zehenden und dem Bräuhauſe, dann die Oekonomie zu Lohan nebſt den bisher dazu bezogenen [...]
[...] Zehenden entweder im Zuſammenhange, oder auch theilweiſe an den Meiſtbiethenden auf 9 Jahre zu verpachten. In Rückſicht der Oekonomie Egg Zehenden und Bräuhaus wird die Verpachtung den 16. Nov. im Schloß Egg, und in Rückſicht der Oekonomie zu Loham Dienſtag den 17. Nov. ij [...]
[...] Schloß Lohan jedesmal um 9 Uhr früh vorgenommen werden Pachtluſtige werden alſo höflichſt eingeladen, ſich an gedach ten Tagen in Egg und Loham einzufinden. Jene, welche dieſe beyden Oekenomien vorher beſichtigen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich j [...]
[...] Jene, welche dieſe beyden Oekenomien vorher beſichtigen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſich j an den Verwalter in Egg wenden, welcher die benöthigten Auf ſchlüſſe ertheilen wird. Egg, den 17. Okt, 1812. [...]
[...] Egg, den 17. Okt, 1812. A dm in iſt ration der Graf Armann spergiſchen Gü t er Lo ham und Egg im Unterdon auſ Kreiſe. Fr. Graf v. Arm annsperg, Landrichter zu Burghauſen als Adminiſtrator. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel