Volltextsuche ändern

590 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung22.06.1811
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - lich gemacht wird. Dieſe Säemaſchinen ſäen in ei ner geraden Linie aus, und bringen die Saat durch eine angebrachte Egge, zugleich unter die Erde, wo. bey die Hälfte an Samen erſpart wird. Biswei len pflügen ſolche auch zu gleicher Zeit. Die erſte [...]
[...] ligen Experimenten nicht ganz trauete. Die Ma ſchine wurde nachher von allen Nationen noch ver ändert; Mongeon verband eine Egge mit derſelben, ſo daß die Maſchine ein langer viereckiger Kaſten iſt; deſſen Untertheil in einer eiſernen Egge, und [...]
[...] der Obertheit in einem Siebe beſtehet, durch wel ches der Samen, ſo bald die Maſchine in Bewe gung geſetzt wird, herausfällt und von der Egge ſo gleich zugedeckt wird. Im J. 18o3 hat Herr Melzer in Leipzig eine zum Gebrauche ſehr bequeme Maſchine [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern18.05.1813
  • Datum
    Dienstag, 18. Mai 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Erreichung des Zweckes fällt ihr nicht ſchwer. Sie trifft beim Thaer'ſchen Wechſelwirth ein voraus gegangenes mit Pflug, Egge und Ertirpator zureichend bearbeitetes Land, das kurz vor dem Keimen der Kartof feln noch die nöthige Reinigung und Lockerung erhielt [...]
[...] Pferdehacke hat einen manigfaltigeren Gebrauch als die Thaer'ſche: Letztere häufelt immer etwas, aber nie viel; ſie iſt mit keiner Egge verſehen und ihre Wirkung bleibt ſich immer ziemlich gleich c. Nach der voraus gegangenen Erklärung muß die Arbeit der Kartoffel [...]
[...] richtet ſie beſſer als der Fellenberg'ſche Paßauf. Dieſer beſteht entweder aus einem bloſſen Schneideiſen mit der nachfolgenden feſtſitzenden Egge, oder ſtatt des Schneideiſens aus einer in einem Dreiecke ſtehenden Schare. Weder die erſtere noch die zweite Art verrich [...]
[...] eiſen beinahe gar nicht, jener mit der Schare nur höchſt mühſam zu gebrauchen. Der Thaer'ſchen Schaufel kann eben ſo leicht die bisher fehlende Egge gegeben werden; ſie wird aber, wie ich bereits gethan habe, an dem Inſtrumente nur beweglich angebracht, um ihm [...]
Bauern-Zeitung aus Frauendorf19.06.1819
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1819
  • Erschienen
    Frauendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Albersdorf-Frauendorf; Albersdorf 〈Vilshofen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] nehme, als ein Pflug, weil kein Strichbrett dabei iſt; daß die Erde nur ge lokert, nicht gewendet werde, daß endlich dieſes Werkzeug weit kräftiger wirken müſſe, als die Egge, da deſſen Füſſe größer ſind, als die Zähne von der Egge, und da es nicht blos durch ſein Gewicht an die Erde gedrükt wird, wie die Egge, ſondern durch einen Gründel an ein Vordergeſtell befeſtiget iſt, und durch [...]
[...] der Pflug, indem er die Erde von den höhern Stellen löſt, etwas fortſchleppt, und mit Hülfe der Egge in die Vertie fungen vertheilet, beſonders wenn man [...]
[...] ſtellt, daß es etwa 2 Zoll einfaßt und nur der Aker damit überzogen; hierauf folgt die Egge. Die Saat wird da durch gleichmäßig vertheilt; die Kör ner kommen in die gehörige Tiefe, wer [...]
Bauern-Zeitung aus Frauendorf10.07.1819
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1819
  • Erschienen
    Frauendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Albersdorf-Frauendorf; Albersdorf 〈Vilshofen〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] ) ,gehoben werden kann. Endlich hinten drein die Egge. Die Schaufeln oder Füſſe lokern den ganzen Zwi ſchenraum bis nahe an die Pflanzen [...]
[...] ſchenraum bis nahe an die Pflanzen auf; ſchneiden und reißen das Unkraut weg, die Egge entblößt die Unkraut [...]
[...] ſie auf der Oberfläche der Akerkrume liegen. Das Inſtrument wird nemlich gelüftet, wenn die Egge anfängt, das Unkraut mitzuſchleppen. Es entkommt ihr kein Unkraut, und die jungen Pflan [...]
[...] Der Boden wird ganz anders, als gewöhnlich mit Pflug und Egge, aufgelokert, zertheilt, und mit dem Dünger gemengt: Er giebt die an [...]
Baierische National-Zeitung30.10.1812
  • Datum
    Freitag, 30. Oktober 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] oder auch theilweiſe an den Meiſtbiethenden auf 9 Jahre zu verpachten. In Rückſicht der Oekonomie Egg Zehenden und Bräu haus wird die Verpachtung den 16. November im Schloße Egg, und in Rückſicht der Oekonomie zu Loham Dienſºg [...]
[...] früh vorgenommen werden. Pachtluſtige werden alſo höflichſt eingeladen, ſich an gedachten Tagen in Egg und Loham einzufinden. Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſicht gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſº [...]
[...] gg den 17. Oktober 1812. Adminiſtration jr jaf Armannsperg ſchen Güter Loh am und Egg im Unterdon *** F Ä' sperg k. Gr. v. A rtn t n / [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern11.05.1813
  • Datum
    Dienstag, 11. Mai 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] an den Hebeln dieſes Ertirpators eine Art Egge nach meiner Angabe angebracht, ſo werden die durch die Schaufeln abgeſchnittenen Unkräuter, die nicht aus dem [...]
[...] ſein Brachland aus den Stoppeln umgebrochen, gehö rig geegget, nnd nach dem Bedarf des Bodens dieſe Arbeit mit Pflug und Egge noch einmal wiederholt, ſo überläßt er die dritte Brachfurche und ſelbſt die Saat [...]
[...] Im Sommerfelde bei dem Gerſtenbaue erleichtert er ſich die Arbeit, daß er das Gerſtenfeld im Frühjah re nur einmal mit dem Pfluge und der Egge bearbeitet, die Saat aber gänzlich dem Ertirpator überläßt, und hiedurch Zeit erübriget, das Haberland beſſer, als es [...]
[...] von der Welt. Der Thaer'ſche Ertirpator iſt für den Landwirth, der ihn richtig zu gebrauchen verſteht, Pflug, Egge und Stellvertreter der Saatpflüge, welche v. Fellenberg, nach §. 38. des Herrn Verfaſſers, nebſt ſeinem Ertirpator zu halten gezwungen iſt – ein merk [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.01.1813
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] manigfaltigern Gebrauch als die Thär'ſche: Letztere häufelt immer etwas, aber nie viel; ſie iſt mit keiner Egge verſehen, und ihre Wirkung bleibt ſich ſtets ziemlich gleich. Bei der Fellenberg'ſchen iſt in der Zuſammens [...]
[...] Bei der Fellenberg'ſchen iſt in der Zuſammens ſtellung, die Paßauf (Taf. I, Fig. F) heißt, nebſt ei nem Schaufelfuße eine Egge angebracht, wenn es [...]
[...] ſchaden, indem ſie zu ſehr mit Erde bedeckt werden könn ten. Die Schaufel des Paßaufs ſchneidet und reißt das Unkraut weg; die Egge entblößt die Unkrautwur zeln von der Erde, indem ſie dieſelben noch mehr herauss reißt, und läßt ſie auf der Oberfläche der Ackerkrume [...]
[...] reißt, und läßt ſie auf der Oberfläche der Ackerkrume liegen. Das Inſtrument wird nämlich gelüftet, wenn die Egge anfängt das Unkraut mitzuſchleppen. [...]
Baierische National-ZeitungBeilage 07.08.1813
  • Datum
    Samstag, 07. August 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] B ek a n n t m a ch u n g. Die aufgeſtellte Adminiſtration der Graf Armannsper giſchen Güter Loham und Egg, gedenkt die Oekonomie zu Egg, dann das dortige Bräuhaus, ſo wie auch die Oetouo mie zu Loham, alles im königl. Landgerichte Deggendorf [...]
[...] mie zu Loham, alles im königl. Landgerichte Deggendorf im Unter-Donaukreiſe gelegen, zu verpachten. Die Oekonomie bei dem Schloſſe Egg beſteht: a. aus den gut eingerichteten Wirthſchaftsgebäuden, b. aus 38 Tagw. zweimädigen und 4,132 Tagw. einmädigen [...]
[...] Die Verpachtung von der Oekonomie und dem Bräu haus zu jº wird Mittwoch den 1. September im Schloſſe Egg, un die Verpachtung von der Oekonomie zu Loham am Don nerſtag den 2. September dieſes Jahres im Schloſſe Loham, [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...17.10.1811
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſeine Grundſätze war, in feſtem oder ſchwerem Bo den den Samen mit den Pfluge, und nicht mit der Egge, tiefer in die Erde zu bringen. Rec. will dieſe Grundſätze nicht weiter in Anſpruch nehmen; allein ſie laſſen ſich nur durch die Beſchaffenheit der Witte [...]
[...] ches bereits vier Mal beſtellt war, als unmittelbar darauf ein Platzregen fiel, der alles ſo feſt ſchlug, daſs faſt keine Egge mehr haften wollte. Ihm deuch te es nun, wenn er das Feld, welches einen ſchar fen Untergrund hatte, zum fünften Male ackern lieſs, [...]
[...] gen Jahren ſeine Wintergetreideſaaten im Frühjahre, wenn er einen warmen Regen vermuthete, mit der Egge tüchtig durchkratzen laſſen, ohne der Saat Scha den zu thun, und hat davon ſichtbaren Nutzen ge ſehen. Mit der Haferſaat hatte man es ſchon lange [...]
[...] Einbringung des Samens in den Boden empfiehlt der Vf, in feſten und ſchweren Boden den Samen nicht mit der Egge, wie nur im lockern Boden mit Nutzen geſchehen könne, ſondern mit dem Pfluge in die Ex de zu bringen, damit er nicht zu flach einwurzele, [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)28.04.1818
  • Datum
    Dienstag, 28. April 1818
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] borgen liegende Unkraut - Samen bey war, mem Sonnenſchein mit Macht hervor. Mun egge man das Land bey trockener Witterung mit einer ſchweren Egge ganz platt und eben, und laſſe es abermal ſo [...]
[...] platt und eben, und laſſe es abermal ſo liegen. Dadurch verdorret das durch die Egge herausgeriſſene junge Unkraut, und der Acker wird gereinigt. Man warte jedoch wieder acht Tage ; iſt der Boden [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel