Volltextsuche ändern

60506 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Handlungs-Zeitung11.03.1817
  • Datum
    Dienstag, 11. März 1817
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Baumwolle 486 Ztnr.; C2 mehr als 1815) wovon 394 von D. und R., 89 von Rußl, 3 von Frankr. und Italien. - [...]
[...] wovon 3 von Holl. und Großbritt, 2655 von Dän. und Norw., 62 von Rußl., 381 von Pr. und P. Flachs 24o Ztnr. (61 mehr als 18 15), wovºn 132 von Rußl., 1 o8 von Pr. und P. Erbſen 33 Laſt (33 Laſt mehr als 18 15), wo [...]
[...] *-"Gerſte 355 Laſt, (52 mehr als 185), wo von 41 von Dän. u. Now., 158 von Schwed. u. Meckl., 156 von Pr. u. P. * - [...]
[...] Meckl., 156 von Pr. u. P. * - Malz 1454 Laſt von Schwed. u. Norw. C976 mehr, als 1815) [...]
[...] Roggen 3510 Laſt C2639 mehr als 85) wo“ [...]
[...] von Pr. u. P. Haare von Pferden und Ziegen 927 Zt. (471 mehr, als 1815), wovon 899 von Rußland, 37 von Pr. u. P. ---- Häute 7726 Zt. (3356 mehr als 18 5), wo [...]
[...] Juchten 7094 Zt. von Ruß. C924 mehr, als [...]
[...] Rußl., 492 von P. u. P. Sohlleder 543 Ztr. von Rußl., 25 von P. u. P. (414 mehr als 18 11). Leinſamen 15, 1 18 Tonnen (1835 mehr, als 1 8 15), wovon 28 von Schwed. u. Mecklenb., 11,642- von [...]
[...] mehr, als 18 15), wovon 1o von Holl. u. Großbritt. [...]
[...] Frankreich - Zinn 1 158 Zt. von Holl. u. Großbritt. (97o mehr, als 1 8 15). - Zucker, roher 6e,599 Zt. (35,83 1 mehr, als 1 8 15), wovon 34 von Amerika, 96 17 von Holl. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.10.1819
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] scher und epischer Dichtung beruhet. Es gibt nähm lich Compositionen, worin der Componist selbst mehr hervortritt, und mehr seine Individualität aus drückt, als der Musik das Gepräge von Nothwen digkeit und Allgemeinheit in ihrer regelmässigen [...]
[...] nigen Epistel. Andere Compositionen haben mehr [...]
[...] Sentimentale und Humoristische vor - und das Ein zelne und Besondere glänzt stärker, als das Ganze und Allgemeine. Die zweyte Gattung wirkt mehr durch das letztere , in welchem Einzelnes und Be sonderes sich verlieren - und sie hat mehr innere [...]
[...] Ruhe - abgeschlossene Vollendung und Gleichför migkeit, während jene mehr durch ein unruhiges Streben, eine äussere Beziehung und wechselndes Colorit bezeichnet wird. Man könnte nach dieser [...]
[...] letztere trägt mehr das Gepräge des Subjectiven, während der erstere sich mehr durch Objectivität auszeichnet. Dieser will mehr auf Einbildungskraft [...]
[...] während der erstere sich mehr durch Objectivität auszeichnet. Dieser will mehr auf Einbildungskraft und Verstand durch das Ganze; jener mehr auf Sinn und Gefühl durch das Einzelne wirken *). Freylich [...]
[...] fachen Naturgesetzen, aus einem oder wenigen Keimen entwickelt und wiederhervorbringt. Der moderne Styl neigt sich mehr zum Realen, Individuellen, Besondern, Zufäl ligen, Subjectiven; er zeigt sich mehr im freyen Spiele der Phantasie ; liebt mehr Reitze der Sinnlichkeit; Dar [...]
[...] ursprünglich nicht sowohl in Chorälen und Chören, als in Arien und Solo-Parthien. Er ist der freye, galante Styl der weltlichen Musik, mehr für die Oper und das Concert, als für die Kirche. In seinen Producten herrscht senti mentale, humoristische Melodie. Er begünstigt mehr In [...]
[...] dern geleistet worden, und zu zeigen, wie die Ei genthümlichkeit dieses Künstlers sich auch hier mehr oder weniger offenbare. Bey Werken neu an erkannter Vortrefflichkeit ziemt es dem Kunstrich ter, wenn er mehr für das geniessende Publicum - [...]
[...] nicht weniger geschmeidig, gewiss aber kräftiger, weniger für den Ausdruck der Zärtlichkeit, hinge-- gen mehr für jenen der Leidenschaft, des Pathos, und für den declamatorischen Gesang- dabey aber gleichwohl für die schnelle Ausführung von Tonläu [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung04.03.1817
  • Datum
    Dienstag, 04. März 1817
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] "“Branntwein 18 Eimer ( 1815 1 140 Einer mehr), wovon 12 nach P. und P., 6 nach Ruß land. Brunnenwaſſer für 750 Rthlr. (720 Rthlr. [...]
[...] land. Brunnenwaſſer für 750 Rthlr. (720 Rthlr. mehr als 18 15), wovon für 15 Rthlr. nach Schwe den und Mecklenb., 644 Rthlr. nach Rußland, und 91 Rthlr. nach P. und P. [...]
[...] onen; monatlich in allen Buchhand ; in fernen Poſtämtern etwas mehr.) [...]
[...] ſen und Pommern ) Arſenik, 2 Zt. nach P. und P., 52 Zt. nach Groß britt, und Holland (1815 246 Zt. mehr). Blaue Farbe, 36 Zt. nach P. und P. (18.15 43 Zt. mehr...) [...]
[...] Zt. mehr als 1815), wovon 156 nach Dänemark und [...]
[...] und Norwegen. Gallmey, 74 Tonnen nach Schweden und Meck lenburg (42 mehr als 18 15). Heering, 25 Ton. nach Schweden und Mecklenb. und 3 nach P. und P. (26 mehr als 18 15) [...]
[...] Parchent 51 Stck. nach P. u. P. K1 mehr als 1815). Porzellan 53 Kſt. 7 weniger als 1815), wovon [...]
[...] von 63 nach Dän. u. Norw., 25 nach Schwed. u. Meckl., 862 nach Rußl., 965 nach P. u P. Salz 4 182 Laſt nach P. u. P. (1282 mehr, als 1815.) - Seiſe, ſchwarze, 12 Tonnen (7 mehr als 18 15) [...]
[...] Theer 30 Tonnen nach Dän. u. Norw. (69 we niger als 18 15). Tabact ºnlánd. 68 18 Zt. (307 mehr als 1 8 15), [...]
[...] werden alle Colonien Europas dieſen Weg einſchlagen. Für den Handel kann dieß nur vorthelhaft ſeyn, da ihm dann mehr Abſatzwege geöffnet ſind, und wir in [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.05.1819
  • Datum
    Donnerstag, 06. Mai 1819
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] folgenden Regen zuſammen, und werden ſo hart, wie eine Tenneſ ? - - mehr in den Acker haben kann." ſo hart, - ſo daſ die Luft keinen Zutritt [...]
[...] wo dann dieſe Arbeit gewiß mehr ſchadet als [...]
[...] ſitummten Ackerfläche, nicht depgefügt, man kann daher auch nicht beſimmen, wie viel nach und nach Land mehr zum Kartoffeldawi [...]
[...] Hafer mehr erbauet worden als 1790 - 1797. Erbſen. 1796. 88,133 Schfl. 1798. I45,06o Schfl. [...]
[...] Sa. 1,131,90o Schfl. Sa. 1,537,131 Schſ. es ſind alſo von 1798 – 1805 405231 Schfl, Erbſen mehr erbauet worden als von 1790 [...]
[...] Sa: Ä Schfl. . . - Sa. 61,178 Schf. und ſind ſonach 1798 – 1805 Ä Schfl. Linſen mehr erbauet worden als von 1790 [...]
[...] Sa. 888,358 Schfl. Sa. I, O26,715 Schfl. Ä ſind von 1798 - 18o5 138,357 Schf. Heidekorn mehr erbauet worden als von 1790 - 1797. [...]
[...] Sa. 1,053708 Schfl. Sa. 1,74, 116 Schf; es ſind alſo von 1798 - 1805 12o,408 Schf. Gemenge mehr erbauet worden als [...]
[...] Schfl. Korn, 37,164 Schfl. Weizen und 61,3o5 Schf. Hirſe mehr erbauet worden, als in den Jahren von 1798 - „I305. - - - --- * " *** [...]
[...] „663 s, A auf ein Gemeinjahr mehr dagegen Ä839; Schſ. ºeſte, [...]
Zeitung für die elegante Welt08.09.1812
  • Datum
    Dienstag, 08. September 1812
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ”€! dem andern hier zu nahe getreten, daß fonfi Mii m‘ſtfindniii'e hier obwalteu." - - - Die Kaiferiu war nicht mehr Aleranbrieae Elea [...]
[...] parra; auch war Cdfar nicht mehr unter uns, four-e auf der Niietreife in feine Staaten; der Roman ver} fchwand, trauriger Wirllichleit deu Platt einrdnmenh, [...]
[...] Wohithcitigkeit trat an die Stelle der Pracht; der Luruît räumte dem Nothwendigen das Feld. Das Geld wird nnn nicht mehr zum Wagenfenfier hinaus geworfen, fon dern vertheilt. Champagner Wein fließt nicht mehr; laufend mit Brot heladne Wagen verdrängen die mit [...]
[...] gemeffene Nüchternheit find fo auffallend, daß er iert blos als ein guter Styliſt geſdnibt wird, Pope hat ohne allen Vergleich mehr Leben und (Helft; bei dem allen aber ife er mehr Saruriker, Moralift, Kritiker und Schöngeiik als ein echter Dichter. Er hat alles was zu einer [cho [...]
[...] der Königin Anna gelangte diefe fremde Schule auf den hdctſten Gipfel ihres Ruhms, und ift feitdem immer mehr und mehr, wiewohl ganz allmahlig und under merkt, davon herabgefunken. Thornton war der erfre Dichter von Bedeutung, der fich von ihr entfernte, und [...]
[...] daß er mit denen , die, als-er werft-auftrat, in der Li teratur den Ton angaben, nur wenig Verkehr hatte. Tbomfou fand daher als ein mehr hopnlarer Dichter weit mehr Lefer als Pope oder Addiſon, und obgleich feine Diktion an fchwerfalligrr Ueberladung leidet und oft [...]
[...] tafiifchen Epigrammen oder zu ralren und widrigen Hor-er delu hinaufznfchrauben; und weil er glaubte, wie Pope fchrelben zu million, da er feiner Natur nach mehr den Shakefpear nnd Eoidleh bitte zum Muſter nehmen folien, fo hat er durch feine Produrre mehr Ver- als Bewun [...]
[...] M u f i k. Häusliche Andachten, in chrifilichen, mehr-(l'immi gen Liedern (auch einfiimmig mit Klavierbegleitnng) gedichtet und fomuouirt von G. W. Fink. 26 Fra-it. [...]
[...] Bei A. Kühnel, Burr—nu de Mueiquo in Leipzig. (Pr. 12 Gr.) Bedarf es wohl mehr, als einer kurzen Anzeige, um auch dem zweiten Hefte einer fo vortrefflichen Lie derfammlung die Herzen der Veffern aufzuſdylieiien, fo [...]
[...] fowehl in ffiùdſicht der poetifchen als mufikalifchen Be handlung feiner Zdeen fpticht lich auch hier unverkenn bar aut, und bekräftigt nur die fchon früher in mehr rern Zeitbleittern gefiillten urtheile. Die Sammlung enthiilt abermals fechs mehr [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)14.10.1819
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1819
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſpielt an Amerika große Summen. So wird bei ihm im Lande immer mehr Armuth. Oft ſind ſogar die Soldaten monatelang ohne Sold und Löhnung geweſen. In dieſer Noth iſt Alles [...]
[...] und verklagt. Der König traut ſelbſt ſeinen Miniſtern nie lange, ſetzt ſie oft ab, andre an, und ſo wächſt die Verwirrung immer mehr. [...]
[...] frieden? – Aus mancherlei Gründen. Es ſind in England viel Fabrikanten und reiche Herrn, aber noch mehr arme Leute, die gar nichts haben. Die Noth rührt jedoch beſonde! § daher, daß England auſſerordentlich viel Schul [...]
[...] Abgaben mitzahlt. Daher iſt ein großer Theil der Nation in bedrängter Lage. Die Arbeiter verlangen mehr Lohn, damit ſie leben können; und die, welche arbeiten laſſen, können nicht mehr geben, weil [...]
[...] Parlement (oder den geſetzgebenden, großen Rath von England) zu wählen; und hingegen große Städte von mehr denn hunderttauſend Einwohnern haben kein Recht dazu. Darum ſchreit Alles verzweifelnd nach Reform , will [...]
[...] verſitäten ſollen beſondere Aufſeher zugeſchickt werden, über Lehrer und Studenten zu wa chen; – und mehr dergleichen Items wurden gemacht, Ob man nun zufriedner geworden, wird [...]
[...] Fürſten brauchen immer mehr Geld, und das Volk hier und dort mag nicht gern, oder kann nicht mehr ſoviel zahlen. Was mit Schonung [...]
[...] ſich nicht mehr; beide ſpannen ihre Saiten zu [...]
[...] gen von Michelſtadt , als Staatsgefangenen abholen laſſen, weil Stadt und Amt früher erklärt hatte, nicht mehr als ein Drittel der bisherigen Abgaben bezahlen zu wollen - auch um ungeſäumte ächte landſtändiſche Verfaſſung [...]
[...] meiſtens noch warm. Vom 13. bis 30. Okt. meiſtens trocken, mit untermiſchten angenehmen Herbſttagen. Vom 1. bis 19. November mehr [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.01.1813
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Conſtruktion iſt eine Verbeſſerung. Der Nutzen der ſelben wird dem praktiſchen Landwirthe einleuchten, wenn er die gewöhnliche Art, mehr oder weniger Ein zug zu erhalten, in Erwähnung zieht, [...]
[...] he Füße, und erreicht wieder die Ackerkrume. – Das entgegengeſetzte Verfahren findet bei Vermehrung des Einzuges Statt, wo die Vorderfüße mehr ſinken, als die hintern. - [...]
[...] Eiſen repariren, nnd bis auf das letzte Stückchen Ei ſen davon benutzen; nicht ſo mit Füßen von Gußei ſen, welche zerbrochen keines andern Gebrauchs mehr fähig ſind, als der Umgießung in der Schmelzhütte. [...]
[...] §. 37. Die breitern runden Füße (Tabelle II. Fig. C) mehr Kraftaufwand; ſie ſchicken ſich am beſten auf lockerm Boden, zur Vertilgung des Unkrau tes, und zum Einebnen des Feldes: ſie ſchneiden [...]
[...] beſten auf lockerm Boden, zur Vertilgung des Unkrau tes, und zum Einebnen des Feldes: ſie ſchneiden das Unkraut mehr ab, während die ſpitzigen Füße es mehr iu die Höhe reißen. [...]
[...] das Feld bereits geackert wurde, oder aufgebrochen, tie fer oder ſeichter bearbeitet werden ſoll. – Die breiten runden Füſſe erfordern mehr Kraft, als die ſpitzigen. Die ſiebenfüßigen Ausroder werden von 2 Pferden be quem gezogen. [...]
[...] b) Bei der Fellenberg'ſchen Pferdehacke hat man in der Stellung des Inſtruments die Vermehrung der Tiefe mehr in ſeiner Gewalt: ſie verrichtet eine kraftvollere Arbeit, weil man den Punkt, wo die Kraft [...]
[...] des Pferdes angebracht wird, mehr erhöhen, bei vers längertem Hebelarme die Wirkung auf den Punkt, wo die Schar in die Erde eindringen ſoll, vergröſſern, und [...]
[...] Erde eindringen. – Bei der Fellenberg'ſchen Pferde hacke entſteht nicht wohl anders ein ungleicher Einzug, als durch mehr oder weniger Niederdrücken von Seite des Führers: er hat, rückſichtlich der Tiefe der Bear beitung während des Zuges, das Inſtrument mehr in [...]
[...] mit der Fellenberg'ſchen Pferdehacke und allen ih ren Abänderungen die beliebige Bearbeitung des Bodens mehr in ſeiner Gewalt habe, daß ſie aber etwas mehr Aufmerkſamkeit von Seite des Führers erheiſche, auch [...]
Leipziger Literaturzeitung22.12.1814
  • Datum
    Donnerstag, 22. Dezember 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] mittel. Zunächst für Meklenburg dargestellt von Fr. Ch. L. Karsten, herzoglichem Professor der Oeko nomie zu Rostock, mehr. gelehrten Gesellschaften Mit glied, und der Meklenburgischen Landwirthschaftsgesellschaft beständigem Secretär. Amicus Plato u. s. w. Göt [...]
[...] übung beschäftigt hat, wird Rec. dem vorliegenden Werke eine besondere Aufmerksamkeit widmen. Er hält sich um so mehr dazu verpflichtet, da der Vf. auf einen, zwar mit vieler Anständigkeit vorgetra genen, an sich aber ganz unverdienten, Tadel der [...]
[...] ren, die feststehende Impfung in des Regierungsrath Franks Sinne ohne Sperren etabliren wollte! Strenge Sperre ist unter allen Umständen mehr oder weni ger conditio sine qua non; man mag impfen, oder todtschlagen, oder auch Sicksche Quarantänen anlegen. [...]
[...] so sehr vermindert worden, dass nur noch von Ue berbleibseln die Rºde ist. Rec. hat zur Verkürzung der Sperre mehr als einmal die Hmpfung veranstalten lassen, er kennt daher die Schwierigkeiten dieser Maasregel, wenn sie auch nur einzeln durchgesetzt [...]
[...] aus und ohne Ausnahme geopfert. Freylich ergreift man oft halbe Maasregeln, und diese schaden nicht selten mehr als sie nutzen. Bricht dennoch in einem andern Gehöfte das früher oder später eingeschleppte Uebel aus, so wird wieder und allenfalls wieder – [...]
[...] zu 2, auch wohl mehr Tausenden von Rindern zu opfern seyn, wenn bereits im Kriege eine Provinz von Umfang grossen Theils (in 7o bis 1oo und mehr [...]
[...] Uebe dem nimmt ja die allgemeine Impfung zu ih rer Einleitung, ehe sie duchgesetzt werden kann, weit mehr Zeit hinweg, als 5 Monate; besonders wenn man nach dem Vf durch viele Impfungspro Pºgationen die Materie erst gutartig machen soll; [...]
[...] Ende einer schlecht gehandhabten, oder zu spät an gezeigten Rinderpest zu sehen. Hier sollte sie ei gentlich nicht mehr Statt finden, denn die Ausrottung erfolgt dann nur durch sich selbst, nämlich durch die würgende Hyder des allgemeinen Todes. Weil [...]
[...] die würgende Hyder des allgemeinen Todes. Weil aber am Orte selbst noch immer auch gegen das Ende des Uebels mehre Viehbesitzer sich durch stren ge Bewahrung gesichert haben, weil die Nachbarn noch fortwährend bedroht werden, so gibt es hier [...]
[...] gen, weil die Thiere, wie wir die Blattern und den Scharlach, nur einmal als Contagium zu reproduciren im Stande sind. Allein sobald in Mcklenburg mehr als 3o Jahre verstreichen können, ehe die Rin derpest sich dort einschleicht, so wäre es der grösste Unsinn, durch Impfung in diesem Zeitraum von mehr als 3 Rindviehgenerationen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 264 11.1814
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1814
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Thätigkeit angewieſen ſind. Die Religion geſtaltet ſich in dem Weibe anders als in dem Männe; dieſem iſt ſie mehr Bedürfniſs für den Geiſt, jenem mehr für das Herz und Gefühl. griff der Religion, das Weib mehr das ſelige Leben [...]
[...] die weibliche Vernunft ſchafft ſich Bilder der Einbil dungskraft. Darum iſt auch religiöſer Aberglaube mehr bey den Frauen, Unglaabe und Freygeiſterey mehr bey den Mähnern zu finden; eben deſswegen iſt aber die weibliche Seele der Gefahr, zu ſchwärmen, [...]
[...] ihn rechthaberiſch und zur feinern oder gröbern Ver folgung Andersdenkender geneigt macht; ſchwärmt das Weib, ſo iſt es mehr Ä des Herzens, ein Schwelgen in Wonnegefühlen, ein Streben, andre zu bekehren, um ſie in ſeinen Himmel aufzunehmen. [...]
[...] Der Mann hat mehr den Be [...]
[...] Einfluſs auf das Chriſtenthum hatten, wird die Mut ter Feſt zuerſt genannt. Die innere Religion Jeſu er ſcheint, nach Hn. Gr., mehr in weiblicher als männ licher Geſtalt, mehr als Glaube, Liebe und Hoffnung denn als Lehrbegriff; dieſs iſt den Einwirkungen des [...]
[...] ung nicht aufhielt. Die Frauen, die Jeſum während ſeiner öffentlichen Wirkſamkeit begleiteten und un terſtützten, waren mehr an Jeſu # als an ſein [...]
[...] des göttlichen Mannes willen, den ſie verehrten und liebten: der Sieger zog ſie mehr an, als der Sieg, den er davon trug. „Bey der Verbreitung des Chriſten thums iſt der ſtille Einfluſs der Frauen nicht zu ver [...]
[...] S. 225., iſt von andrer Art, als die der Männer, wie wohl auch Männer weibliches Gemüth haben. Die weibliche Freundſchaft iſt mehr Freundſchaft des Ge fühls als des Charakters und der Geſinnung; ſie iſt zarte innige Vereinigung vermittelſt wechſelſeitiger [...]
[...] ſagte. Rec. , der ihn ſchon ſeit mehrern Jahren als Schriftſteller ſchätzt und liebt, empfiehlt ihm nur noch einmal am Schluſſe dieſer Anzeige mehr Einfalt in Gedanken und Worten. Oft würde, was er ſagt, mekr Eindruck machen, mehr den Leſer anſprechen, [...]
[...] in Gedanken und Worten. Oft würde, was er ſagt, mekr Eindruck machen, mehr den Leſer anſprechen, wenn er nur den Stil mehr beſchnitte und weniger [...]
Der Sammler29.05.1817
  • Datum
    Donnerstag, 29. Mai 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] einer Tante in die Reſidenz geſchickt, um daſelbſt in den feinern Künſten des Lebens mehr Gewandtheit ſich zu erwerben, als auf dem Lande möglich iſt. Die Tante gehörte zu der großen Welt, und verſäumte nichts, [...]
[...] von Lindholm bald die erſte Stelle eingeräumt. Die Tante, ſtatt Crescentia liebreich zu warnen, hatte viel mehr eine Freude an den Triumphen des Mädchens, und ſchätzte ſich es ſelbſt zur Ehre, den Baron in ihrem Hauſe zu ſehen. Seit dieſer Zeit wurde der gefühlvolle [...]
[...] keine Antwort mehr erfolgen. Darüber verfieler je mehr und mehr in Betrübniß; dennoch dachte ſich ſein arg wohnloſes Herz bey weitem noch nicht das ſchlimmſte. [...]
[...] reißen, wenn ſie vernarben ſollen: begleiten Sie mich dieſen Abend in's Theater, vielleicht werden Sie dort mehr durch Ihre Augen als durch meine Vorſtellungen für Ihre Geneſung gewinnen." Ferdinand willigte ein, und ſie gingen zur feſtgeſetzten Stunde. Sie hatten noch [...]
[...] Kaum vermochte er die Worte zu ſtottern: „daß er ge kommen ſey, ſich perſönlich nach ihrem Befinden zu er kundigen, weil er ſchon lange keine Briefe mehr von ihr erhalten hätte." – Crescentia, nicht im mindeſten [...]
[...] dens, und ſagte zum Baron: „Dieß iſt Herr Walther, der vormahls Schreiber bey meinem Vater war." – Dieſe Kälte, dieſe höhniſche Behandlung war mehr, als Ferdinand ertragen konnte. „Wie?" rief er aufgebracht, „iſt das alles, was Sie von mir zu ſagen wiſſen? Nichts [...]
[...] von Ihrer ſo oft mir heilig angelobten Treue ? Nichts von der Einwilligung unſerer Altern? Von dem allen wiſſen Sie nichts mehr ?" – Crescentia ſchwieg. „Nun dann," ſprach Ferdinand mit Würde, „ſo iſt dieß mein letztes Wort. Unſre Sachen ſind für immer abgethan." [...]
[...] an den Ort ſeiner Beſtimmung. Crescentia wurde ſo gleich heimberufen. Die Vorwürfe des Vaters, die Be trübniß der Mutter, und noch mehr der ſtrenge Befehl erfüllten ſie mit Schrecken. Sie und die Tante bathen um einen verlängerten Aufenthalt mit den größten Bit [...]
[...] Gebäude ein herrliches, großes und majeſtätiſches An ſehen. Der verſchiedenen Kaufmannsläden und Maga zine im obern und untern Geſchoſſe ſind mehr denn fünf hundert, welche alles in ſich enthalten, was man nur verlangen kann, und einzig in ihrer Art ſind. Kein Be [...]
[...] Vergeſſenheit wieder Manches hervorgerufen, was ſonſt dem Pu blicum werth geweſen, als plötzlich die Cataſtrophe eintrat, und das Publicum erfuhr, daß Göthe nicht mehr an der Spitze ſtehe. Die erſten ſchönen Frühlingstage hatten ihn veranlaßt, auf einige [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel