Volltextsuche ändern

26247 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 29.11.1828
  • Datum
    Samstag, 29. November 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſes iſt nordwärts, und an daſſelbe ein einſtöckiger Kuhſtall, ganz von §Bruchſteinen gebaut und mit Stroh bedeckt. Das Haus gränzt gegen Morgen an das des WÄ gegen Abend an das des Herrn vom Berg; 2) in einer mit Lit: A. ſignirten ſich von Hauſe und Kuhſtalle gelegenen freiſtehenden Scheune, ringsum mit Bord beklei det, mit Stroh bedeckt, worin ſich ein Pferdeſtall befindet, gränzend an c. vom Berg [...]
[...] neben dem A3erland, öftlich neben der Hofwieſe der Schuldner; 5) Ackerland am Hof, das unterſte Feld genannt, 2 Morgen 106 Ruthen groß, weſtlich neben Wayer’s, ſüd lich neben c. vom Berg's Feld; 6) Ackerland auf der Straßen, 142 Ruthen groß, weſt lich an vom Berg's, ſüdlich an Wayer's Feld gränzend; 7) dem ausgerotteten Acker land, 1 Morgen groß, öſtlich neben dem Feld des vom Berg, ſüdlich neben dem Buſche [...]
[...] land, 1 Morgen groß, öſtlich neben dem Feld des vom Berg, ſüdlich neben dem Buſche des Allermann; 8) der 38 Ruthen großen Hofwieſe, öſtlich neben Wayer's, weſtlich neben vom Berg's Hofwieſe; 9) der Mühlenwieſe, 27 Ruthen groß, neben den Müh lenwieſen des Uelfer und Wayer; 10) der Bruchwieſe, 24 Ruthen enthaltend, neben den Wieſen des vom Berg und Wayer; 11) der Rottwieſe, 14 Ruthen groß, öſtlich [...]
[...] den Wieſen des vom Berg und Wayer; 11) der Rottwieſe, 14 Ruthen groß, öſtlich neben Wayer, ſüdlich neben eigenem Teiche; 12) der Hagerberger Rottwieſe, 21 Ru then groß, neben eigenem Buſche und dem des vom Berg ; 13) einem Drittel Müh lenwieſe, 17 Ruthen groß, neben vom Berg, dem Mühlen-Teiche und dem Uelfer-Bach gelegen; 14) Buſch-Heidſtrau, der Hagerberg genannt, 112 Ruthen groß, zwiſchen vom [...]
[...] lenwieſe, 17 Ruthen groß, neben vom Berg, dem Mühlen-Teiche und dem Uelfer-Bach gelegen; 14) Buſch-Heidſtrau, der Hagerberg genannt, 112 Ruthen groß, zwiſchen vom Berg und eigener Hagerberger Rottwieſe; 15) Buſch-Heidſtrau, der Walkmühlenberg genannt, 1 Morgen 86 Ruthen groß, zwiſchen vom Berg und dem Uelfer - Bach; 16) Buſch Heidſtrau, das Büſchelchen genannt, 2. Ruthen groß, zwiſchen den Büſchen [...]
[...] genannt, 1 Morgen 86 Ruthen groß, zwiſchen vom Berg und dem Uelfer - Bach; 16) Buſch Heidſtrau, das Büſchelchen genannt, 2. Ruthen groß, zwiſchen den Büſchen des vom Berg und Hager; 17) einem Drittel Mühlenplatz. 4 Ruthen groß, zwiſchen vom Berg und Uelfer; 18) einem Drittel der Leimholler Fruchtmühle; dieſelbe liegt an Uelfer-Bache, geht oberſchlägig, iſt ganz von Bruchſteinen aufgebaut und mit Pfan [...]
[...] an Uelfer-Bache, geht oberſchlägig, iſt ganz von Bruchſteinen aufgebaut und mit Pfan nen gedeckt, ſchießt nördlich an den Hagerberger Fuhrweg öſtlich an die Wieſe des vom Berg; es befinden ſich daran 2 Thüren, ſodann weſtlich 2, öſtlich 2, und nördlich 1 Fenſter. Der Teich gehört dazu, und die übrigen Antheile der Mühle ſind das Ei genthum des Johann Peter vom Berg und des Johann Peter Wayer aufm Leimholl; [...]
[...] 1 Fenſter. Der Teich gehört dazu, und die übrigen Antheile der Mühle ſind das Ei genthum des Johann Peter vom Berg und des Johann Peter Wayer aufm Leimholl; 19) das Land von Wilh. vom Berg, 2 Morgen 142 Ruthen groß, zwiſchen den Bü ſchen von Geſenberg und vom Berg; 20) Heidſtrau, der Walkmühlenberg genannt, 120 Ruthen groß, neben eigenen eben ſo genannten Buſche, und neben vom Berg [...]
[...] und dem Uelfer-Bach; 21) einer Wieſe, die Hofwieſe genannt, 54Ruthen groß, neben Wayer und vom Berg gelegen. [...]
[...] pen, 130 Ruthen groß, neben dem vorbenannten Hagebucher Buſch und dem des Hörksdahl; 4) Wieſe – die Foßwieſe, 41 Ruthen groß, neben der oberſten Frust mühle – ehemalige Walkmühle, und neben der Foß-Wieſe von vom Berg; 5) Wieſe – die Schmalewieſe, 28 Ruthen groß, neben Wayer und Nürnberger; 6 Buſch-Heid ſtrau, 80 Ruthen groß, im lichten Bürket neben Heyer und Hörksdahl; 7) Mahlmüh [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 31.10.1828
  • Datum
    Freitag, 31. Oktober 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſes iſt nordwärts, und an daſſelbe ein einſtöckiger Kuhſtall, ganz von Bruchſteinen gebaut und mit Stroh bedeckt. Das Haus gränzt gegen Morgen an das des Wºr gegen Abend an das des Herrn vom Berg; 2) in einer mit Lif. A. ſignirten öſlich von Hauſe und Kuhſtalle gelegenen freiſtehenden Scheune, ringsum mit Bord bekleis det, mit Stroh bedeckt, worin ſich ein Pferdeſtall befindet, gränzend an c. vom Berg [...]
[...] neben dem Ackerland, dſtlich neben der Hofwieſe der Schuldner; 5) Ackerland am Hof, das unterſte Feld genannt, 2 Morgen 10. Ruthen groß, weſtlich neben Waye's, ſüd lich neben c. vom Berg's Feld; 6)?ckerland auf der Straßen, 142 Ruthen groß, weſt lich an vom Berg's, ſüdlich an Way r's Feld gränzend; 7) den ausgerotteten Ader land, 1 Morgen groß, öſtlich neben dem Feld des vom Berg, ſüdlich neben dem Buche [...]
[...] land, 1 Morgen groß, öſtlich neben dem Feld des vom Berg, ſüdlich neben dem Buche des Allermann; 8) der 38 Ru:hen greßen Hofwieſe, öſtlich neben Wayer’s, weſtch neben vom Berg's Hofeieſe; 9 der Muhenvieſe, 27 Ruthen groß, neben den Müh lenweſen des Uelfer und Wayer; 10 der Buchwieſe, 24 Ruthen enthaltend, neben den Weſen des vom Berg und Wayer; 11) der Rottwieſe, 14 Ruthea groß, öſtlich [...]
[...] den Weſen des vom Berg und Wayer; 11) der Rottwieſe, 14 Ruthea groß, öſtlich neben Wayer, ſüdlich neben eigenem Lerche; 12 der Hagerberger Rottwieſe, 21 Ru then groß, neben eigenem Buſche und dem des vom Berg; 13) einem Drittel Mühe lenwieſe, 17 Ruthen groß, neben vom Berg, dem ÄÄeiche und dem Uelfer-Bach gelegen; 14). Buſch-Heidſrau, der Hagerberg genannt, 112 Ruthen groß, zwiſchen von [...]
[...] lenwieſe, 17 Ruthen groß, neben vom Berg, dem ÄÄeiche und dem Uelfer-Bach gelegen; 14). Buſch-Heidſrau, der Hagerberg genannt, 112 Ruthen groß, zwiſchen von Berg und eigener Hageberger Rottwieſe; i5) Buſch-Heidſtrau, der Walkmühlen-ºrs genannt, 1 Morgen F6 Ruthen greß, zwiſchen vom Berg und dem Uelfer: Bach; 16) Buſch Heeſtrau, das Büſ elchen genannt, 72 Ruthen groß, zwiſchen den Büſchen [...]
[...] genannt, 1 Morgen F6 Ruthen greß, zwiſchen vom Berg und dem Uelfer: Bach; 16) Buſch Heeſtrau, das Büſ elchen genannt, 72 Ruthen groß, zwiſchen den Büſchen des vom Berg und Hager; 17) einen Drittel Mühlenplatz 4 Rüthen groß, zwiſchen [...]
[...] vom Berg und Uelfer; 18), einem Drittel der Leimholler Fruchtmühle; dieſelbe liegt [...]
[...] am Uelfer-Bache, geht oberſchlägig, iſt ganz von Bruchſteinen aufgebaut und mit Pfanº nen gedeckt, ſchießt nördlich an den Hagerberger Fuhrweg, öſtlich an die Wieſe des vom Berg; es befinden ſich daran 2 Thüren, ſodann weſtlich 2, öſtlich 2, und nördlich 1 Fenſter. Der Teich gehört dazu, und die übrigen Anteile der Mühle ſind das Ei gentham des Johann Peter vom Berg und des Johann Peter Wayer aufm Leimhol; [...]
[...] 1 Fenſter. Der Teich gehört dazu, und die übrigen Anteile der Mühle ſind das Ei gentham des Johann Peter vom Berg und des Johann Peter Wayer aufm Leimhol; 19 - das Land von Wily vom Berg, 2 Morgen 142 Ruthen groß, zwiſchen den Bü ſchen von Geſenberg und vom Berg; 20) Heidſtrau, der Walkmühlenberg genannt, [...]
[...] 120 Ruthen groß, neben eigenem eben ſo genannten Buſche, und neben vom Berg und dem Uelfer-Bach; 21) einer Wieſe, die Hofwieſe genannt, 54 Ru:hen groß, neben Wayer und vom Berg gelegen. - [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.04.1824
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1824
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] äußerſt langſam fortgeſetzt wird, iſt das Bedürfniß eines neuen Journals, welches die Kunde von den raſchen Fortſchritten des Berg- und Hüttenweſens Ä recht fühlbar geworden. Das Berg- und Ä Publicum muß daher [...]
[...] »-die Verbreitung Berg- und Hüttenmänniſcher Kennt niſſe und dadurch auf die Vervollkommnung der für Deutſchland ſo wichtigen Gewerbe des Berg [...]
[...] Staat eingetheilt iſt. Jedem dieſer Bergwerks Diſtricte ſteht ein Oberbergamt vor, von welchem die in dieſen Diſtricten befindlichen Salz, - Berg und Hüttenämter reſſortiren. Die fünf Haupt Berg- Diſtricte ſind: 1. das Oberbergamt für die [...]
[...] waſſer, Alaun, Arſenik, Gallmey, Zink, Kupfer, blaue Farbe, Eiſen Im Jahre 1816 ſind für 2,025,321 Thaler Berg- und Hüttenproducte in Schleſien erzeugt und dadurch 5409 Berg- und Hüttenarbeiter beſchäftigt geweſen. Der Verfaſſer [...]
[...] rungs-Methoden, nahmentlich Brems fchachtförderung und Förderung durch Diagonalen betreffend. Vom Hr. Berg meiſter Heinzmann zu Tarnowitz. Der Verf. [...]
[...] Torfgräbereyen. – Ueb er Vernichtung und - Abbau von Kohlenflötzen. Mit beſonderer Beziehung auf Oberſchleſien. Vom Hr, Berg meiſter Heinzmann zu Tarnowitz. Sehr lehrreich – Bemerkungen auf einer Berg [...]
[...] Beobachtungen bezeugen. – Beytrag zur Geſchichte der Benutzung und Verarbeitung des Ä Vom Herrn C. FHolunder, Königl. Polniſchem Berg Aſſeſſor zu Dombrowa. – Bemerkungen über [...]
[...] haltes der vorliegenden Bände des Archives ergibt, daß bey Weitem der größte Theil der darin ent haltenen Beyträge, von Königlich Preußiſchen Berg [...]
[...] ten Berg- und Hüttenweſen in Deutſchland ſo große Vortheile bringt, auch von anderen Seiten mehr, als bisher geſchehen, unterſtützt werden möge. Daß [...]
[...] lung von Berg- und Hüttenmänniſchen Erfahrun gen, widerſetzen könnten. - - - Heidelberg. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände31.07.1823
  • Datum
    Donnerstag, 31. Juli 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] weiterer von der Lichtgrenze entfernt iſt; daß ſich alſo aus dieſer Entfernung die Höhe der Berge berechnen läßt. Es gibt noch eine Methode, die ſich am häufigſten an wenden läßt. So wie auf der Erde die Schatten der Berge, [...]
[...] kines dreyßigtägigen Tages, die Schatten ſeiner Berge hin [...]
[...] "de, wenigſtens in der Mitte der Mondſcheibe, wo die Berge der Sonne ſenkrecht ausgeſezt ſind, ganz verſchwin [...]
[...] ºte Mondsſtreifen die Sonnenſtrahlen in ſehr ſchie "Rºtung erhält, erſtrecken die Schatten der Berge ſich [...]
[...] ºder dem abnehmenden. Hier kennt man die Höhe “Sºnne aber dem Horizont, welche mit der Entfernung Berges von der Lichtgrenze einerley iſt: wenn man alſo Länge des Schattens mißt, ſo kann man daraus die * des Berges berechnen, ſo wie man auf der Erde, [...]
[...] nem Föhgebirgen ganz ähnlich ſind; hohe, ſteile Berge, die entweder wie einzelne Maſſen daſtehn, oder ſich in meh "Aeſte theilen und in großen Ketten fortgehen, gleich [...]
[...] "ern Piks und Granitgebirgen; es gibt Höhlungen, von "gförmigen Wällen umgeben, eigentliche dohle oder Kra. er Berge, und andere, die als wahre Vulkane noch * Feuer ſpeyen. Man hat Berge im Monde bemerkt [...]
[...] en oder um den dritten Theil; ſie ſind alſo, im Verhält ter Durchmeſſer beyder Weltkörper, fünfmal ſº Ä unſere Berge. Indeſſen muß man hieben nicht" [...]
[...] ſen, daß wir die Höhe unſerer Berge mur von der Ober fläche des Meeres an rechnen, und daß die Erde nicht viel weniger uneben erfcheinen würde, als der Mond, wenn [...]
[...] weniger uneben erfcheinen würde, als der Mond, wenn unfere Meere, wie es dort der Fall iſt, ohne Waſſer wä ren, oder wenn unſere Berge noch ihre urſprüngliche Höhe [...]
Leipziger Literaturzeitung05.05.1827
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] . . . . . . . . . 5o° 53 52“ 32 28 32 nachstehendes Schreiben Behrnauers an den Berg-Rath Seyfert, vom 19. Januar 18o5, folgendermaassen berich tigt und unserm gegenwärtigen Resultate ganz nahe ge [...]
[...] Hohenstein. – – • • • • * * * - - d e. 5o° 59. –“ 31° 46 32“ Schandau. - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5o° 55 1o 31° 49 13 Der grosse /Winter-Berg. Signal-Punct an dem Rande des westlichen Abhanges. 5o° 53 35“ 31° 55 18" Hirnskretschen. Böhmisches Grenzdorf. Gasthof. (e). . . . . . . 5o° 52 56" 31° 54 26" Der Schnee-Berg in Böhmen. (f). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5o° 47 52 31 46 45“ [...]
[...] Schönualder Spitz- oder Sattelberg. Cruciſix. s sº s « « - sº s 5o° 47 5" 31° 35 13" Altenberg. Kirchthurm. (g). - - a - - - - - - . 5o° 45 58" 31° 25'36" Der Geisings-Berg. . . . . d s - e s • . . 5o° 46 24" 31° 26 2o" Der Luch–Berg bey Luchau. s » - - - - s . e 5o° 52 14" 31° 23 33“ Dippoldiswalda. Stadtkirchthurm. - - - - - - d - - 5o° 53 5o“ 31° 1957" [...]
[...] Der Luch–Berg bey Luchau. s » - - - - s . e 5o° 52 14" 31° 23 33“ Dippoldiswalda. Stadtkirchthurm. - - - - - - d - - 5o° 53 5o“ 31° 1957" Der /Wilisch-Berg bey Lunguitz. Signal-Punct. . . . e *« S • 5o° 55 27" 31° 24 52" Der /Wind- Berg bey Potschappel. Signal- Punct. . . a e - es 5o° 59 57 31° 1942“ Tharanal. Kirchthurm. - s d e - - 5o° 59 6“ 31° 14 5o" [...]
[...] Baum genommen worden seyn. In jener grossen Aus dehnung dieses Berges, der so viel Observations-Puncte darbietet, ist einleuchtenderweise der Grund einer Dif ferenz von 21" Breite und 5o“ Länge zwischen unsern [...]
[...] (g) Berg-Rath Seyfert berechnete im Jahre 18o8 (v. Monatl. Corresp. 18o8. May) Altenbergs Breite durch Beobachtung mehrerer Circummeridian – Höhen [...]
[...] Der Greifen-Stein bey Thum. Signal-Punct. Annaberg. St. Annen-Kirchthurm. (k). . . . . Der Biel– oder Pöhl– Berg. Satzung. Kirchthurm. . . . . . . . . . . Jöhstadt. - • • • • • • • • • - - - [...]
[...] Der Vordere Fichtel – Berg. Signal–Punct auf der obersten Höhe [...]
[...] Der Hintere Fichtel-Berg. . . . . . Gottesgabe in Böhmen. Kirchthurm. Johann Georgenstadt. Kirchthurm. . . . . . . . [...]
[...] ohne Angabe des Beobachtungs-Ortes auf 5o° 35 8" Breite. Wenn diese Beobachtung in der Gegend der Berg- oder Marien-Kirche Statt gehabt hat, so stimmt ihr Resultat mit dem unsrigen überein, da diese Meiss mersche Position nach unsrer Aufnahme in eben genann [...]
Mitternachtblatt für gebildete Stände08.12.1826
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1826
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Wolfenbüttel; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zwe i t e Sylb e. Der Bergmann holt aus ihr, alſo aus dem Berg, Gold, Silber und Edelgeſteine. Folgt die Sylbe Berg dem König, wie ſich's gebührt, das heißt mit dem [...]
[...] bindenden Halbvokal s dazwiſchen; ſo wird Königsberg daraus, wo ehrliche Leute nicht ſtehlen. Den größten Berg ſuchten die Geographen ſonſt in Amerika (Chimbo raſſo), jetzt in Aſien (Himalaja); größer als beide iſt das deutſche Herzogthum Berg, welches Napoleon an [...]
[...] Schnabel, Zunge und Kamm ſind Kunſtnamen, welche man gewiſſen Vorſprüngen und Aufwürfen der Berg-Geſtalten beilegt. (M. ſ. Pierers Encyklopädie sub voce Berge, S. 293, Sp. 1.) Das Herabſtürzen des Vogels iſt der Bergſturz. Der Berg kann nicht [...]
[...] des Vogels iſt der Bergſturz. Der Berg kann nicht fliegen, wohl aber die Bergkrähe, Bergdohle 2c. Ein Berg auf einem Baume wäre ein Bild aus der verkehrten Welt, der Baum gehört auf den Berg, wenn einmal eins von beiden auf dem anderen ſtehen ſoll. [...]
[...] verkehrten Welt, der Baum gehört auf den Berg, wenn einmal eins von beiden auf dem anderen ſtehen ſoll. Berg - Milch – Bergguhr, Morochtus u. ſ. w. heißt nach Pierers Encyklopädie eine ſchwammige Maſſe, die in Bergklüften und namentlich am Pilatusberge in der [...]
[...] nach Pierers Encyklopädie eine ſchwammige Maſſe, die in Bergklüften und namentlich am Pilatusberge in der Schweiz gefunden wird. Das kalte Blut in den Berg Adern iſt das edle Metall; das einzige Raubthier, welches darnach dürſtet, der Menſch. Er ſetzt dem [...]
[...] Adern iſt das edle Metall; das einzige Raubthier, welches darnach dürſtet, der Menſch. Er ſetzt dem Berge ſeinen eignen Kopf (Erfindungsgeiſt) als Schröpf kopf an, und läßt demſelben mit den Inſtrumenten des [...]
[...] Das Ganze. Nur in Afrika giebt es einen wirklichen Berg, der das Mondgebirge oder der Mond-Berg [...]
[...] der das Mondgebirge oder der Mond-Berg heißt; aber die Berge des Mondes eriſtiren in vielen Abbildungen. Einer davon führt den Namen Tycho, zum Gedächtniß des Aſtronomen Tycho de Brahe; [...]
[...] Mondberg. (S. Pierers Encyklop. sub voce Berge, S. 294. Sp. 2.) [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 14.10.1828
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſes iſt nordwärts, und an daſſelbe ein einſtöckiger Kuhſtall, ganz von Bruchſteinen gebaut und mit Stroh bedeckt. Das Haus gränzt gegen Morgen an das des Wayer, gegen Abend an das des Herrn vom Berg; 2) in einer mit Li. A. ſignirten, öſtlich von Hauſe und Kuhſtalle gelegenen freiſtehenden Scheune, ringsum mit Bord bzklei Ät mit Strºh bedeckt, worin ſich ein Pferdeſtall befindet, gränzend an c. vom Berg [...]
[...] neben vom Berg und eigenem Land der Schuldner gelegen, Haus Scheune und Hof [...]
[...] das unterſte Feld genannt, 2 Morgen 105 Ruthen groß, weſtlich neben Wayer's, ſüd lich neben c. vom Bera's Feld; 6) Ackerland auf der Straßen, 142 Ruthen groß, voeſt lich an vom Berg's, ſüdlich an Wayer's Feld gränzend; 7) dem ausgerotteten sicker land, 1 Morgen groß, ößlich neben dem Feld des vom Berg, ſüdlich neben dem Buſche des Allermann; 8) der 38 Ruthen grºßen Hofwieſe, öſtlich neben Wayer's, weſtlich [...]
[...] land, 1 Morgen groß, ößlich neben dem Feld des vom Berg, ſüdlich neben dem Buſche des Allermann; 8) der 38 Ruthen grºßen Hofwieſe, öſtlich neben Wayer's, weſtlich neben vom Berg's Hofwieſe; 9) der Mühlenwieſe, 27 Ruthen groß, neben den Müh lenwieſen des Uelfer und Wayer; 10) der Bruchwieſe, 24 Ruthen enthaltend, neben den Wieſen des vom Berg und Wayer; 11) der Rottwieſe, 14 Ruthen groß, öſtlich [...]
[...] den Wieſen des vom Berg und Wayer; 11) der Rottwieſe, 14 Ruthen groß, öſtlich neben Wayer, ſüdlich neben eigenem Teich e; 12) der Hagerberger Rottwieſe, 21 Ru then groß, neben eigenen Buſche und dem des vom Berg; 13) einem Drittel Müh lenwieſe, 17 Ruthen groß, neben vom Berg, dem Mühlen-Teiche und dem Uefer Bach gelegen; 14) Buſch-Heidſrau, der Hagerberg genannt, 112 Ruthen groß, wichen vom [...]
[...] lenwieſe, 17 Ruthen groß, neben vom Berg, dem Mühlen-Teiche und dem Uefer Bach gelegen; 14) Buſch-Heidſrau, der Hagerberg genannt, 112 Ruthen groß, wichen vom Berg und eigener Hagerherger Rettwieſe; 15) Buſch-Heidſtrau, der Walkmühlenberg genannt , 1 Morgen 86 Ruthen groß, zwiſchen vom Berg und dem Uelfer - Bach; 16) Buſch Heidſtrau, das Büſchelchen genannt, 72 Ruthen groß, zwiſchen den Büſchen [...]
[...] genannt , 1 Morgen 86 Ruthen groß, zwiſchen vom Berg und dem Uelfer - Bach; 16) Buſch Heidſtrau, das Büſchelchen genannt, 72 Ruthen groß, zwiſchen den Büſchen des vom Berg und Hager; 17) einem Drittel Mühlenplatz, 4 Ruthen groß, zwiſchen vom Berg und Uelfer; § jDitteldj Leimholler Fruchtmühle; dieſelbe liegt an Uelfe-Bache, geht oberſchlägig, iſt ganz von Bruchſteinen aufgebaut und mit Pfan [...]
[...] an Uelfe-Bache, geht oberſchlägig, iſt ganz von Bruchſteinen aufgebaut und mit Pfan ..nen gedeckt, ſchießt nördlich an den Hagerberger Fuhrweg, öſtlich an die Wieſe des vom Berg; es befinden ſich daran 2 Thüren, ſodann weſtlich 2, öſtlich 2, und nördlich 1 Fenſter. Der Teich gehört dazu, und die übrigen Antheile der Mühle ſind das Ei gentum des Johann Peter vom Berg und des Johann Peter Wayer aufm Leinhal; [...]
[...] 1 Fenſter. Der Teich gehört dazu, und die übrigen Antheile der Mühle ſind das Ei gentum des Johann Peter vom Berg und des Johann Peter Wayer aufm Leinhal; 19 das Land von Wilh. vom Berg, 2 Moraen 142 R:then groß, zwiſchen den Bü ſchen von Geſenberg und vom Berg; 20) Heidſtrau, der Walkmühlenberg genannt, [...]
[...] 120 Ruthen groß, neben eigenen eben ſo genannten Buſche, und neben vom Berg und dem Uelfer-Bach; 21) einer Wieſe, die Hofwieſe genannt, 54 Ruthen groß, neben Wayer und vom Berg gelegen. - [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 157 06.1823
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] anlage und Ofenbetrieb., 21) Hüttenberg, Central kette zwiſchen Steiermark und Kärnthen. Knappen berg bey Hüttenberg. Räthſelhaftes Verhalten der [...]
[...] heſtand verſetzte Staatsmann, welcher geraume Zeit an der Spitze des geſammten Berg–, Hütten – und Salinenweſens in Baiern geſtanden, und ſich auf dieſem Standpunkte vielſeitige Verdienſte erworben [...]
[...] tes ſteht. Die baieriſche Bergordnung gilt für das alte Baiern; die bayreuthiſche für Anſpach und Bay reuth, und in Rheinbaiern gelten franzöſiſche Berg werksgeſetze. Metalliſcher gewerkſchaftlicher Berg bau findet jetzt in Baiern gar nicht Statt, und der [...]
[...] gewöhnlich Ausſchlieſsungsrechte für den Verkauf der Hüttenprudocte in gewiſſen Bezirken verbunden ſind. Die Verwaltung der Berg- und Hüttenwerke iſt bis jetzt noch (jetzt, 1823, nicht mehr) von der der Salinen getrennt. Beide machen unter dem Na– [...]
[...] Manufactur zu Nymphenburg untergeordnet.– Von der General–Bergwerks-Adminiſtration hängen ab: 1) das Berg- und Hüttenamt zu Bergen, à) die Por zellan-Manufactur zu Nymphenburg im Iſar-Kreiſe, ) das Berg- und Hüttenamt zu Bodenmais im Unter [...]
[...] zellan-Manufactur zu Nymphenburg im Iſar-Kreiſe, ) das Berg- und Hüttenamt zu Bodenmais im Unter BÄ –Kreiſe, 4) das Bergamt Amberg, 5) das Berg und Hüttenamt zu Bodenwöhr im Regen – Kreiſe, 6) das Berg- und Hüttenamt zu Sonthofen, 7) das [...]
[...] 6) das Berg- und Hüttenamt zu Sonthofen, 7) das Hüttenamt Schüttendobl im Ober – Donau – Kreiſe, 8) das Berg- und Hüttenamt Lichtenberg–Kaulsdorf zu Steben, 9) das Bergamt Wunſiedel, 10) das Berg amt Fichtelberg, 11) das Eiſen–Hütten – Factorie [...]
[...] zu Steben, 9) das Bergamt Wunſiedel, 10) das Berg amt Fichtelberg, 11) das Eiſen–Hütten – Factorie amt zu Unterlind, 12) das Berg- und Hüttenamt zu Königshütte, 13) das Bergamt Kronach, 14) das Berg– und Hüttenamt zu Stadt–Steinach, 15) das Eiſen – [...]
[...] Hütten – Factorieamt Weyerhammer im Ober–Main Kreiſe, 16) das Bergamt Kahl im Unter–Main–Kreiſe, 17) die Berg- und Hütten – Producten – Niederlage zu Nürnberg im Retzat–Kreiſe. – Unter der Ge neral – Salinen – Adminiſtration ſtehn, auſser den [...]
[...] der Ueberſicht des geſammten Berg-, Hütten – und [...]
Das Ausland25.01.1829
  • Datum
    Sonntag, 25. Januar 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurden. Der ſyriſche Hadſch nahm die Süd- und Südweſtſeite des Bergs, der egyptiſche die Südoſtſeite ein; Jahya mit ſeinen Beduinen den Platz um das Haus des Scheriſs und an dieſe ſich nachbarlich anlehnend das ganze Hedſchazvolk. Hier war es, [...]
[...] Den ganzen Morgen über wurden die Geſchütze gelöst, welche die beiden Paſchas mitgebracht hatten. Wenige Wallfahrer hat ten ihre Quartiere auf dem Berge Arafat ſelbſt genommen, wo kaum eine kleine Grotte, oder ein überhängender Granitblock ihnen Schutz vor der Sonne gewährte. Es herrſcht im Oſten der all [...]
[...] gemeine Glaube, und auch auf dem Heimweg ſprachen viele Had ſchis davon als von einer Thatſache, daß alle Pilgrime an die ſem Tag auf dem Berge Arafat lagern, und daß der Berg die wundervolle Eigenſchaft ſich auszudehnen beſitze, ſo daß er eine zahlloſe Menge von Gläubigen auf ſeinem Gipfel faſſen könne. Das [...]
[...] Statt haben ſoll, begegnet aber dadurch weislich der Unmöglich keit, daß es die Ebene in der unmittelbaren Nachbarſchaft des Bergs unter den Berg mitbegriffen wiſſen will. Ich glaube, daß das anderthalb bis zwei Stunden lange und eine halbe oder ganze Stunde breite Lager wohl 70,000 [...]
[...] Während die Aufmerkſamkeit zwiſchen ſo unzähligen neuen Gegenſtänden getheilt iſt, ſchwindet die Zeit reißend ſchnell da hin. Ich war bloß den Berg Arafat herabgeſtiegen und eine Zeitlang auf dem Lagerplatz hin und her gegangen, hatte mit den [...]
[...] ſtell tragen, das ihren Karawanen zum Banner dient, mach ten ſich mit Mühe Bahn durch die Reihen Kamele, die den ſüdlichen und den öſtlichen Abhang des Berges vor dem Prediger umgaben, und ſtellten ſich in der Mitte ihrer Wa chen gerade unter der Platteforme auf. Der Prediger, oder [...]
[...] die Andern mit dem Iram wehten, machten ſie auffallende Ge ſtikulationen, als ob ſie die Ceremonie verſpotten wollten. Hinten auf dem Berge bemerkte ich mehrere Gruppen Araber und Soldaten, welche in Gemächlicheit und Seelenruhe ihre Pfeife ſchmauchten, in einer Grotte nebenbei ſaß eine gemeine [...]
[...] Volks-Häuſen in gewöhnlicher Kleidung zugegen. Gegen den Schluß der Predigt ſchien die große Mehrzahl der Verſammel ten des Zuhörens müde, und ſtieg den Berg herab, ehe noch der Redner ſeinen Vortrag geendigt hatte. Es iſt jedoch zu bemerken, daß die auf dem Berge verſammelten Schaaren größ [...]
[...] tentheils aus den niedern Volksklaſſen beſtanden; die angeſeh neren Wallfahrer ſaßen auf ihren Kamelen oder Pferden in der Ebene. Endlich begann die Sonne hinter die weſtlichen Berge hinabzuſinken; der Kadi ſchloß ſcin Buch und ward mit einem ſchließlichen Lebeyk als Lebewohl begrüßt. Die Menge ſtürmte [...]
[...] hinabzuſinken; der Kadi ſchloß ſcin Buch und ward mit einem ſchließlichen Lebeyk als Lebewohl begrüßt. Die Menge ſtürmte den Berg hinab und eilte, den Arafat zu verlaſſen. Es wird für verdienſtlich gehalten, ſeinen Schritt beim Schluſſe dieſer Feierlichkeit zu beſchleunigen und Manche ſtellen eiuen wirkli [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz09.11.1821
  • Datum
    Freitag, 09. November 1821
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortfehung.) D e r R y f f h å ut f e r. Schon wieder auf einem Berge! Sch fann der Berge und der Bånderſchau, und der Gemůthểerhebung auf ihnen, nicht fatt werden. — Mit dem styfhäufer [...]
[...] aus, einem Stådtchen, unten an feiner Offeite gele gen. Es war ein heiterer Bormittag; ich fah nur auf den Berg und auf feine Merfwůrdigfelten, bis ich ganz oben fand. Der Südweſten bot feine weitere Finficht als Baldberge dar. Aber vom Besten über [...]
[...] Städte Tilleda, stålbra und Mordhaufen liegen unter Dirfern, die nầher und näher an einander zu růđen fcheinen. Der Blicť verliert ſich weithin in die Berge #der Grafſchaft Hohenftein. Sm Mordoften erfcheint die Stadt Sangerhaufen. Gegen Often erstreďt fich, dem [...]
[...] berge, neun Stunden weit entfernt, verſchließen es dem Bliđe. Die Städte Artern und Biehe, die Gůra feníchule Roßleben, die vormaligen stlöfter Donndorf [...]
[...] feníchule Roßleben, die vormaligen stlöfter Donndorf und Memleben, Schloß Bendelstein, und anmuthige Dörfer an Fluß und Berg erſcheinen in fchồner Ferne unter Biefen und Hainen, àn Bắchen mit Baumrei= hen bepflanzt, und mit Erinnerungen einer merfwủte [...]
[...] von ein ziemlich hohes Thurm = Gemầuer und der Bo= gen eines Thors mit zerfallener Mitte. Mehreres Ge= mầuer streďt ſich in den Berg hinein, und zeigt offene vieredige Bimmer oder Reger, von deren Grunde [...]
[...] Bđume bis über den oberen Rand empor gewachfen find. Die leeren Stellen des oberen Berges find mit wohlriechenden strầutern bewachſen. Jn einer Spalte des Thurm-Gemẫuers niftete ein Geier, der ſich mei [...]
[...] umher freite oder auf der Barte des Thurmes nach Beute fpdhte. Als ich am Machmittag den Berg von neuem be fjegen hatte, růďte ein Schwarm důſterer Bolfen ůber den Harz her. Der Bortrab fchien in - gletcher Höhe [...]
[...] eines grůnen, auf den Bolfen fchwimmenden und bald verſchwindenden Gnfelchens. An der Baldfeite eines benachbarten Berges, der dem styfhầufer an Höhe ziemlich gleich fam, blieb ein Bolfenſtůď wie ein dich= ter Rebel hangen. Rein Bind erhob und trieb es hine [...]
[...] angeheftet, fondern mit Bachs angeflebt; wird es vom 3orn erhiķt, fo zerſchmelzt es und fällt zu Boden. Hinter dem Berge halten, iſt gleich den tůrfiſchett Teppichen, welche, umgewendet, eine ganz andere Gigur weifen, als am rechten Orte. - · [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel