Volltextsuche ändern

26247 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Oesterreichische Beobachter04.09.1821
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1821
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Blatte abgebrochenen) kurhessische «Verordnung die Umbildung der bisherigen Staats ver» waltungbetreffend: Von der Ober-Berg« und Salzwerks-Direktion und deren Un« terbchörden. §. iZZ. Unser, Ober-Berg, und [...]
[...] terbchörden. §. iZZ. Unser, Ober-Berg, und Salzmerks-Direction soll bestehen aus einem Ober - Berg - und Salzwerks»Director, einem bis zwei technischen Mitgliedern, so wie einem Hauptcontrolleur,, und einem Bergcommissär als außerordentlichen Assesso» [...]
[...] ren, nebst einem SecretZr, einem Rcpositär, den erfor« derlichen Probatoren uud Expedienten, auch einem Pe dell. §. 1Z4. Dieselbe soll Unser Berg», Salz - und Münz-Regal zur Ausübung bringen, und zu dem En» de: l) den H a up t» Be tri ebsp lan für das nächste [...]
[...] Münz-Regal zur Ausübung bringen, und zu dem En» de: l) den H a up t» Be tri ebsp lan für das nächste Jahr, mit Zuziehung der hierbei nützliche» Berg» uns Hüttenbeamten, «ufstellen, und dem-Finanzministerium zur Ausmirkung Unserer Genehmigung vorlegen, auch [...]
[...] -wegen unvorgeseKener^Fälle das Ministerium Abände rungen gestaltet; übrigens stets «) genaue Aufsicht über die ganze Verwaltung Unserer einzelnen Berg- und Salzwerke, mineralurgischen Hütten und anderen Werke, auch Münzen, so wie der Berg« [...]
[...] tem Stande bleiben, und darauf das gehörige Verfah ren beobachtet werde; 4) zu den erledigten Stel len im Berg° und Hütrenfache, deren Besetzung Uns vorbehalten ist, taugliche Männer Unserem Ministerium vorschlagen, oder in Anstellung, in dengceigneten Fällen, [...]
[...] Verhältnisse reguliren und die Disciplin handhaben; s) über die besonderen Anstalten zum Unterrichte im Berg- und Hüttenfache Aufsicht führen, unddieVer» Wendung der verwilligten Bildungsreise- und anderen Kosten dem Zwecke gemäß leiten. §. iZS. Die Berg- [...]
[...] Wendung der verwilligten Bildungsreise- und anderen Kosten dem Zwecke gemäß leiten. §. iZS. Die Berg- und Salzämter, sowie die besonderen Berg«, Hütten- und Münz-Verwaltung«« behalten vorläufig ihre dcrmaligen Dienstverhältnisse bei, so weit [...]
[...] vorläufig ihre dcrmaligen Dienstverhältnisse bei, so weit nicht die Bestimmungen des vorhergehenden §. eine Än derung ergeben. §. 1Z6. die Berg-, Hütten- lc. und Salz -Kassen liefern, nach den Anmeifungen der Ober-Berg- und Salzmerks > Direktion, ihren rei [...]
[...] als der betreffenden Finanzkammer, unverweilt Kennt- niß zu geben. D>e Rechnungen jener Spccialkassen werben von der Ober-Berg- und Salzwerks Direktion abgehört. — §. 1Z7. Gegenwärtigem Organisationsedict soll spätestens am 1. Jänner iSi» in Kraft treten, und [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)29.01.1820
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Aetna auf der Inſel Sicilien, und der Veſuv, in der Nähe von Neapel, ſind die beiden Berge in Europa, welche auf die fürchterlichſte Weiſe glühende Steine, Lava und Aſche auswerfen und oft große Verheerungen anrichten. [...]
[...] Weiſe glühende Steine, Lava und Aſche auswerfen und oft große Verheerungen anrichten. Berge kommen gewöhnlich in einzeln freiſtehenden kegelförmigen Bergen vor, die oben eine Oefnung haben, welche man den Crater nennt, aus dem der [...]
[...] Rauch, das Feuer, die Steine in die Höhe ſteigen. Der Veſuv gehört durchaus nicht unter die höchſten Berge in Europa. Im Jahre 1776 betrug ſeine Höhe 3697 par. Fuß über der Meeresfläche; allein als im Jahre 1794 bei einem Ausbruche ſein [...]
[...] des Craters eine unermeßliche Feuer - Säule in die Höhe, und ein ſtarker Strom von geſchmolzener Lava ſtürzte ſich durch die ſchwarzen Seiten des Berges mit ſolcher Schnelligkeit, daß er mehr als eine Meile in noch keiner Stunde durchlief, und daß die [...]
[...] Meile in noch keiner Stunde durchlief, und daß die Lava vor Mittagszeit, in zwei Ströme getheilt, am Fuße des Berges angekommen war, wo ſie Torre del Gne co und Torre dell' An !! U 174 ciata bedrohte. [...]
[...] weilen ſehr weit fortfließt, heißt Lava. Die ſtär kern Ausbrüche ſind mit einem heftigen Getöſe im Innern des Berges, und mit einem Gepraſſel und Krachen von mannichfaltiger Art, an der Stelle des Ausbruchs und in der Luft umher, begleitet. Bis [...]
[...] den aufſteigenden Rauchſäulen entſtehen Blitze; es erzeugen ſich Regengüſſe; und bisweilen brechen Ströme von Waſſer und Schlamm aus dem Berge hervor. Ein Regen von ſogenannter Aſche oder kleinen Steinen und gebrannten zerreiblichen Erd [...]
[...] Die Ausbrüche des Veſuvs ſind in neuern Zeit ten häufiger als ſonſt, und verändern die Geſtalt des Berges öfters. [...]
[...] verfolgte ſeine Reiſe durch die Ebnen von Hindoſtan. Eilig durchwandelte er die Thäler, und ſah die Berge allmälig vor ſich empor ſteigen. Während er in Gedanken ſeinen Weg verfolgte, wurden ſeine Ohren durch den Morgengeſang des Paradiesvogels [...]
[...] Landſtraße kommen würde. Einer falſchen unbeſorgt, heit ſich überlaſſend, horchte er auf jedes Echo, bei ſtieg er jeden Berg, der eine anmuthige Anſicht ver ſprach, ſuchte er jeden Waſſerfall ſeitwärts auf, und hatte ſich zuletzt ſo irre gemacht, daß er nicht wußte, [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf17.06.1828
  • Datum
    Dienstag, 17. Juni 1828
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] in jtnd. § 7. Wenn aber ein Segelſchiff mit angeſchlagenen Segeln zu Thal fährt, ſo ſoll es dºn zu Berg fahrenden Dampfſchiffen üllerall nach der Fahrwaſſerſeite hin ausweichen, und zwar ſo viel als das Fahrwaſſer und allenfalls zu Berg ankommende Segelſchiffe es zulaſ, ſen, damit das Dampfſchiff an der entgegengeſetzten Seite der Leinpfade ausweiche. Muß [...]
[...] chen geben, worauf dieſes gehalten iſt, die entgegengeſetzte Seite des Fahrwaſſers ſo nahe als möglich zu halten. §. 8. Zu Thal fahrende Dampfſchiffe müſſen den zu Berg fahrenden Segelſchiffen, wenn ſie einander begegnen, auf die den letztern bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. - - - [...]
[...] wenn ſie einander begegnen, auf die den letztern bequemſte und für dieſe ſicherſte Weiſe ausweichen. - - - § 9. Wenn bei der Fahrt zu Berg ein Segelſchiff vor dem Engerſchen Grunde und bevor es die Leine gelängt hat, um dieſen Grund zu umfahren, ein Dampffchiff gewahrt, welches entw.der zu Thal ooer zu Berg den Grund ebenfalls paſſiren will, ſo ſoll das [...]
[...] vor ihn n fahrendes Segelſchiff den Engerſchen Grund paſſirt hat, weil es dem Segelſchiffe bei der Thalfahrt an Mitteln gebricht, dem Dampfſchiffe auszuweichen. Wenn aber ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff wirklich ſchon im Begriff iſt, den Engerſchen Grund zu ums fahren, ſo muß das zu Thal kommende Segelſchiff vor dem Grunde, nämlich zu St. Sebaſtian Engers, aufſchlagen und vor Anker gehen, bis das Dampfſchiff paſſirt [...]
[...] ganz gleicher Weiſe für die eben ſo beſchaffene Stelle, bekannt unter der Benennung: » Schrottel bei Spay. » §. 12. Bevor ein zu Berg fahrendes Dampfſchiff von St. Goar abfährt, muß daſ ſelbe eine Wahrſchau vorausſchicken, bis auf den Punkt, wo die Paſſage der Bank über ſehen werden kann. Erblikt dieſe Wahrſchau ein zu Thal kommendes Schiff, ſo muß ſie [...]
[...] Das Unterlaſſen des Aufhiſſens einer Flagge auf dem Dampfſchiffe giebt zu erkennen, daß daſſelbe ſich nicht aufhalten, und weder Paſſagiere noch Güter einnehmtn kann. § 16. Jedes zu Berg fahrende Schiff ohne Ausnahme, ob es ein Dampf- oder Segel“ ſchiff iſt, ſoll von A smannshauſen aus eine Wahrſchau vorausſchicken, um durch ähn“ liche Zeichen, wie im §. 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, [...]
[...] liche Zeichen, wie im §. 12. vorgeſchrieben iſt, das zu Berg fahrende Schiff zu warnen, wenn ein Thalſchiff von Bingen abgefahren iſt, um das Binger loch zu paſſiren- und in dieſem Fall ſoll das zu Berg fahrende Schiff ſo lange ſtopfen, reſp. beilegen, bis das Thalſchiff das Loch paſſirt hat. §. 7. Bevor ein zu Thal fahrendes Dampfſchiff von Bingen abfährt, ſoll es auf [...]
[...] geben. - § 21. Wenn einem Dampfſchiffe in der Fahrt kleine Fahrzeuge bis zu 10 Laſten Ladungsfähigkeit begegnen, die entweder zu Thal oder zu Berg, oder von einem ufer zum andern fahren, ſo ſoll das zu Thal fahrende Dampfſchiff in der Nähe derſelben die Räder ſtillſetzen, oder ſich ſo weit davon entfernt halten, daß Unglücken, welche auch durch Wel, [...]
[...] § 22. Die fliegenden Brücken zu Neuwied und Düſſeldorf, und die fliegenden Ponten zu Hamm, Kaiſerswerth und Emmmerich ſollen, wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder zu Thal ankommt, auf das linke Rheinufer ausweichen; zu dem Ende ſoll das Dampfſchiff zu Neuwied und oberhalb der übrigen vorgedachten Ueberfabrtsplätze ſieben Schläge auf die Glocke geben. Bei Nacht ſoll die Neuwieder Brücke, ſo wie die übrigen [...]
[...] gewichen werden muß. - S. 23. Die fliegende Brücke zu Bonn und die fliegenden Ponten zu U erdingen und an der Beeck bei Zanten ſollen, wenn ein Dampfſchiff zu Berg oder zu Thal an, [...]
Abend-Zeitung05.02.1825
  • Datum
    Samstag, 05. Februar 1825
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] der Landſchaft wurde noch düſterer, da der Himmel ſich bewölkte und ein Regenſchauer fiel. Wir erſtie gen bei Mondſchein die Berge, und als wir einige Stunden zurückgelegt hatten, nahmen wir unſer Nacht lager auf dem Sande. Es war ſeit einigen Nächten [...]
[...] nißplätze der Art in der Wüſte, die gewöhnlich in abgeſchiedenen Gegenden, oder unter dem Schatten und Schütze eines Berges liegen. Die Araber, ob - gleich Muhammedaner, ſcheinen nur ſehr unvollkom mene Begriffe von Religion zu haben. Unſere Bes [...]
[...] mehr als Manna. Nach einigen Stunden erblickten wir die um den Sinai liegenden Berge. Es war ein prächtiger Anblick. Als wir näher kamen und aus einem tie, fen Hohlwege bervorſtiegen, überraſchte uns ein auf [...]
[...] ſen Anblick furchtbar, jedoch nicht ohne Abwechſelung war. Es hatte nicht über vierhundert Fuß Breite und die Berge ſtiegen auf beiden Seiten zu uner meßlicher Höhe hinan. Der Weg wand ſich an ih rem Fuße längs einem ſchroffen Abſturze durch Fel, [...]
[...] hingelegt worden. Das Mondlicht half uns wenig in dieſem tiefen Thale, da es nur die hochragenden Gipfel der Berge beſchien. – Wo iſt der Berg Si nai? fragte jeder. Die Araber zeigten auf den Ga bel Muſa, den Moſes - Berg, wie man ihn [...]
[...] nichts, als dieſelbe finſtere Landſchaft. Aber was hätte eine ſanfte und ſchöne Natur hier zu thun ? Einen ſolchen Zugang mußte der Berg Sinai haben, wo Alles, wie es ſchien das Land der Wunder ver kündigte, das von den Schreckniſſen des Herrn war [...]
[...] hier erſchallte. Wir kamen endlich in ein offene res Thal, das gegen eine Viertelſtunde breit war, und ſich zu dem berühmten Berge hinanzog. Der Sinai iſt nicht ſo hoch, als einige der um [...]
[...] liegenden Berge, und er unterſcheidet ſich weder durch eine ſchöne, noch ausgezeichnete Geſtalt von den übri [...]
[...] gen. Wir kamen gegen Mitternacht zu dem Kloſter der heiligen Katharina, das am Fuße des Berges liegt und von einer hohen Mauer umgeben iſt, um es gegen die Araber zu ſchützen. Dſchuma lag in [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)25.01.1825
  • Datum
    Dienstag, 25. Januar 1825
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] z- - =– –F– - –F-T– E l o d ie me'n, wiederholte das Echo: „Fliehet von dem öden dsr Berge weit.“ Der ländliche Sänger fuhr fort: d ß. [...]
[...] Der Einſiedler vom öden Berge. Nach dem Vicomte d'Arlincourt W en [...]
[...] ſäumt, ließ nur zuweilen noch einen Strahl er un tergehenden Sonne durchleuchten. Die Gipfel der fer wen Berge verloren ſich in den Dünſten des Horizonts. Einige junge Burſche tanzten mit den Mädchen. des Thals auf dem freien Raſenplatz. Heiterkeit glänzte [...]
[...] Die mit dem Gewiſſen ihr im Streit, tberall Geſpenſter nur erblickt, Fliehet von dem öden Berge weit. [...]
[...] Dem Sänger aufmerkſamer zuzuören, hatten die Hirten ihren Tanz unterbrochen; der Akkord war ver haut. „Fishet von dem öden Berge mit“ wieder holte das Chor junger Nymphen, und während ſich die Alten des Thals um die fröhliche Jugend verſam [...]
[...] Gern umhüllt der Liebe ſchönen Stern, Oft aus Geiz die Herzen trennet – zittert! Greiſe – bleibt vom öden Berge fern. „Greiſe – bleibt vom öden Berge fern“ wieder holte die Menge. Der Tanz ward fortgeſetzt, aber [...]
[...] Brach die Treue ſelbſt ihr heilig Wort, Wenn die Schlange unter Blumen lauert, Mädchen – flieht vom öden Berge fºrt. „Mädchen – flieht vom öden Berge fort“ wieder Die Schatten des Abends [...]
[...] der Abtei ein. – „Ehrwürdiger Vater,“ ſprach ſie nach einigen Minuten des Stillſchweigens, „habt iLr je den Einſiedler vom öden Berge geſehen ?“ – „Ein einzigmal!“ erwiederte der über die Frage erſtaunte Prieſter. – „Iſt es ein Greis?“ fuhr das Mädchen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände16.03.1821
  • Datum
    Freitag, 16. März 1821
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] kleine Inſel Swenſar bildet, auf welcher die Stadt, unter 65 0 51“ nördlicher Breite, erbaut iſt. Seit dieſem Tage lebten wir nur in Wüſten und auf den Gipfelu der Berge, Nach einer 12ſtändigen Fahrt kamen wir in dem, dicht am Stro [...]
[...] aus wir unſern Weg zu Fuß, mitten durch dichte Wälder, bis zum Fuße des ſteilen Berges Niwa (er findet ſich auf [...]
[...] Der Gipfel dieſes Berges beſteht aus einem einzigen, unge [...]
[...] wa fortſezten, brach ich am 8ten, 1 Uhr nach Mitternacht, mit Herrn Camus wieder auf, um die weiter gegen Nor den gelegenen Berge in Augenſchein zu nehmen. Wir ſchifften denſelben Strom bis zum Fuße des Avaſara hin auf (er findet ſich ebenfalls ſchon auf den gewöhnlichen Char [...]
[...] ſchifften denſelben Strom bis zum Fuße des Avaſara hin auf (er findet ſich ebenfalls ſchon auf den gewöhnlichen Char ten angegeben). Es galt, den Gipfel dieſes Berges zu entholzen und auf demſelten ein Signal zu errichten. Zu den leztereu bedienten wir uns großer Baumſtmme, die [...]
[...] Berge, Horriſäkero, hinauf, an deſſen Fuße wir aber noch einen dreyſtündigen Marſch durch Moräſte zu machen hat. ten. Den Gipfel dies Berges fanden wir aus einer ſchö [...]
[...] geſchickt geführtes Ruder vollendet die Ausrüſtung. Wir fuhren jezt den Tornea wieder bis zu einem an dern, ſehr ſteilen Berge, Cuitaper, hinab, deſſen Gipfel ein einziger nur mit Moos bedeckter Felſen ausmacht, von dem wir aber einer freien Ausſicht auf alle bis jezt benannten [...]
[...] ſich am 2oſten beendiget; wir brachen noch an demſelben Tage auf, und kamen gegen Mitternacht ſämmtlich auf dem Avaſara an. Ich lernte dieſen Berg, deſſen ſchon oben Erwähnung gethan worden iſt, bey meinem dießma ligen Aufenthalte genauer kennen. Die Nordoſt-Seite iſt ein [...]
[...] und gegen Mitternacht endlich wird der Horizont, in weiter Ferne, durch einen Haufen chaotiſch über einander gethürm ter Berge begrenzt. Wir brachten 10 Tage auf dieſem Berge zu, während welcher Zeit wir viele Beſuche von den Einwohnern erhiel [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung18.11.1822
  • Datum
    Montag, 18. November 1822
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 9
[...] 2 Geiſenheimer, Rothenberg . . 180r 1 dito dif0 - 4 1815r 1 Rüdesheimer Berg - - - 1815r Rüdesheimrer 4 - 4 d (h 1818r worunter 1 Berg, 1 Rothland. [...]
[...] worunter 1 Berg, 1 Rothland. - 8'/, Rüdesheimer - - - - 1822r worunter 1"/. Stück Berg, 2 Roth land, 3 Oberfeld. 6 Geiſenheimer 4 - 4 4 - 1822r [...]
[...] hierunter 2 Markebrunn. 8 Rauenthaler • 4 - 1822r hierunter 5 Berg; namentlich 1 Geier ſtein, 2 Wiesköble, 1 Langen ſtück, 1 Rotberberg. [...]
[...] Weingütern dahier ſelbſt gezogenen 6 Stück Weine vom Jahr 1822, worunter ſich 1 Stück Berg Orleans 2 - Hinterhaus 1 - Rottland [...]
[...] Auf Verlangen der Theilhaber können auch 8 Stück rein gehaltene 1819r Weine, worunter 1 Stück Berg Orleans 2 - Hinterhaus 1 - Rottland [...]
[...] aus den beſten Lagen ſelbſt erzogene Weine, als vom Jahr 1822 - Stück Berg, - Hinterhaus, s ottland, [...]
[...] - Oberfeld. Von Jahr 1820: Stück Berg, + - 3 Öhm Riesling Oberfeld. Vom Jahr 1818: * [...]
[...] 3 Öhm Riesling Oberfeld. Vom Jahr 1818: * 3 Stück Berg, wo unter 1 Stück Hinterhaus, öffentlich verſteigert. Kaufluſtige, welche die Probert an den Fäſſern zu nehmen wünſchen, belieben ſich des [...]
[...] rem Gute dahier erzogene vorzüglich gute Weine öf fentlich verſteigern. Dieſe ſind: Vom Jahre 1820 2 Stück Berg und Rottland, vom Jahre 1822 6 Stück, worunter 3 Stück Berg und Rotland. Die Proben werden den Tag vor und am Tage der Ver [...]
Leipziger Literaturzeitung16.07.1828
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kalender für den sächsischen Berg- und Hütten mann auf das Jahr 1827. Herausgegeben bey der Königl. Bergacademie zu Freyberg. Frey [...]
[...] mann auf das Jahr 1827. Herausgegeben bey der Königl. Bergacademie zu Freyberg. Frey berg, gedr. in der Gerlachschen Buchdruckerey. 17o S. 8. (16 Gr.) [...]
[...] zu liefern. Damit aber diese einen desto voll kommnern Grad von Zuverlässigkeit erhalten, wird dieser Kalender unter Aufsicht der Berg Academie herausgegeben. Da indess dieser Kalender, von welchem wir [...]
[...] Da indess dieser Kalender, von welchem wir zwey Jahrgänge vor uns haben, neben dem, was blos den sächsischen Berg- und Hüttenmann an geht, auch allgemeiner interessante statistische und andere Notizen enthält; so glauben wir durch [...]
[...] nur etwa 6o Seiten ein. Er gibt ausser dem ei gentlichen Kalender und den wichtigsten astrono mischen Erscheinungen die sächsischen Berg werkstermine und alle sonst für die beym Berg bau angestellten merkwürdigen Tage an. [...]
[...] Die hierauf folgenden bergstatistischen Nach richten enthalten folgende Gegenstände: Ausbrin gen bey sämmtlichen Berg- und Hüttenwerken in den Jahren 1825, 1826; bewilligte Grubenvor schüsse; Stollenreglementsgelder; Königliche Be [...]
[...] bersicht des Zustandes sämmtlicher Knappschafts Cassen; Uebersicht der 1825 und 1826 angeschaft ten Berg- und Bau-Materialien; Preise verschie dener Bergproducte; Bergmaterialientaxe von den vorzüglichsten Berg- und Baumaterialien bey den [...]
[...] einzelnen Bergamts – Revieren am Schlusse des Jahres 1825, am Schlusse des Jahres 1826. – Erz taxe bey den Königl. Schmelzhütten. – Berg werks – Lohntabelle (wieviel der für die Woche angegebene Lohn auf jede Zahl von Schichten [...]
[...] und Teufen beym Bergbau im J: 1826. – Neue Anlagen u. s. w. – Endlich folgen noch die Vorlesungen bey der Berg-Academie, und Frey berger Postbericht. Die Fortsetzung dieses Ka Ienders wird gewiss allen Freunden der Bergbau [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 291 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] keit vorausſehen läſst. 6) Für die Anziehung unter richteter Beamten und fähiger Arbeiter zu ſorgen, indem zur Ausübung des Berg- und Hüttenweſens techniſch ausgebildete, durch Erfahrung belehrte, gewiſſenhafte, und mit praktiſchem Ueberblick be [...]
[...] zu ſorgen, und dahin zu wirken, daſs auch die Fort ſchritte der Wiſſenſchaften auf die techniſche Aus übung des Berg- und Hüttenbetriebes angewendet werden, um dadurch zugleich die dem Gewerbe nachtheilige Geheimniſskrämerey zu verbannen, wel [...]
[...] einzuziehen, dabey aber den Zuſtand der Gruben und ihre künftigen Ausſichten vor Augen zu haben, damit durch zu groſse Strenge der Zweck des Berg baues nicht verfehlt werde. Nachdem Hr. K. die Grundſätze einer zweckmä [...]
[...] mehrere wirklich beſtehende Verfaſſungen, nament lich die engliſche und ruſſiſche, und vergleichtins beſondere die preuſsiſche und franzöſiſche Berg werksverfaſſung ausführlich. Es geht aus dieſen Unterſuchungen das Reſultat hervor, daſs die engli [...]
[...] ſpricht, nach und nach eine ſolche Ueberſicht von Ä Gewerben in der ganzen preuſsiſchen Monar chie zu liefern, welcher der Berg- und Hüttenmann ſowohl als der Statiſtiker mit Verlangen entgegen ſe hen wird. Voran ſchickt der Vf. eine kurze Ueber. [...]
[...] hen wird. Voran ſchickt der Vf. eine kurze Ueber. ſcht von den Verwaltungsbehörden für das Salz-, Berg- und Hüttenweſen, welches, wie ſchon im Anfänge dieſer Recenſion geſagt wurde, unter einer eignen Abtheilung des Miniſteriums des Innern, der [...]
[...] eignen Abtheilung des Miniſteriums des Innern, der Oberberghauptmannſchaft ſteht. Die ganze Monar chie iſt in fünf Haupt-Berg - Diſtrikte eingeheilt, deren jedem ein Oberbergamt vorſteht. Dieſe fünf Oberbergämter ſind: 1) das für die niederrhein [...]
[...] Die für Rechnung des Staats betriebenen Hütten werke und Salinen ſtehen aber unter eigenen Hüt ten- und Salzämtern, welche ebenſo wie die Berg ämter den Oberbergämtern unmittelbar untergeor. net ſind. [...]
[...] ämter den Oberbergämtern unmittelbar untergeor. net ſind. Die Wichtigkeit des ſchleſiſchen Berg- und Hüt tenweſens fängt mit dem J. 778 an, wo das ober. ſchleſiſche Oberbergamt von Reichenbach nach Bres. [...]
[...] 158 Ct. Admentor, 3 Ct. Salzburger und 2 Ct. Cyper-Vitriol. Ueberhaupt hat das Revier in dem gedachten Jahre 134 Berg- und Hüttenleute beſchäf tigt - und es ſind für 43,787 Rthlr. verkäufliche Producte gewonnen; nnd 6,016 Rthlr. Ausbeute ge [...]
Aurora28.01.1829
  • Datum
    Mittwoch, 28. Januar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Da ſtrömt der reine Quell. Hoch herrſcht ſein Aug' vom Roß herab, Die Nebel flieh'n, der Berg iſt ſein; Mein Held, du wirſt zur Stelle ſeyn. Vor'm Himmel oder Grab. [...]
[...] Umging langſam in Zirkelreih'n Den Berg das Eberthier. - Gleich ſprengt der Graf ſein SeelandsRoß Zu ungeheuern Sprüngen an. [...]
[...] Den letzten, ſchärfſten Bolzen nahm Er raſch zum Schuß bereit. Und wieder kam's vom Berg herfür Und pfeifend ſtieg der Pfeilblitz auf, Und wieder, ach! geht's ſeinen Lauf [...]
[...] ſtand ein Schloß, im 14. Jahrhundert die Reſidenz eines bayriſchen Herzogs, Heinrichs des Natternbergers. Ueber das Daſeyn dieſes Berges in der Ebene las ich kürzlich folgendes: , - »Und es ward angeordnet bei Erſchaffung der Welt, [...]
[...] kürzlich folgendes: , - »Und es ward angeordnet bei Erſchaffung der Welt, daß auf dieſer Stätte ſich ziehen ſollten alle Berge gegen Norden, und zur linken Seite des Flußes, der da kons men würde.« [...]
[...] »Weithin erſcholl eine Stimme, welche alſo ſprach: »Links, ihr Berge groß und klein, Links des Flußes müßt ihr ſeyn. Rechts will ich die Ebene haben, - [...]
[...] Thut ſogleich, was ich befehl', Denn die Donau eilet ſchnell. »Und die Berge ſputeten ſich, ſo viel ſie konnten, und ſtellten ſich auf in Reihe und Glied, um zu empfangen [...]
[...] über konnte zu ſeinen Brüdern, ſondern bleiben mußte auf dem nämlichen Platz, wo es gerade war.« »Die andern kleineren Berge kamen gerade noch hin über zu rechter Zeit. Und da vernahm man eine Stimme, die da rief: »Ihr kleinen Berglein da am Ufer ! zur [...]
[...] horſams ſollſt du gezüchtigt werden durch Nattern und durch Schlangen.« und darum wurde der Berg genannt: der Nattern berg und blieb ihm der Name bis auf den heutigen Tag.“ »und war ſchon dazumal der Brauch, daß die Kleinen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel