Volltextsuche ändern

9421 Treffer
Suchbegriff: Leuten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Solothurnisches Wochenblatt30.03.1822
  • Datum
    Samstag, 30. März 1822
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 5
[...] berſche , und von St. Urſen Leuten we gen , darum wir ſtößig waren, mit Namen wir Ulrich von Signau, Freye, und Chunrad Sen [...]
[...] ten, nach beyder Theile Fürlegung und Antwort und nach beyder Theile Rede und Widerrede und nach beyder Theile Kundſchaft, Leuten oder Brie fen, auszurichten nach dem Recht; es wäre denn, daß ſie für baß Tag haben würden mit unſer, [...]
[...] innehaben, unz daß die Sache von ihnen werde ausgericht – alſo, welcher Theil zu den vorg. Leuten und Gütern nach Erkanntniß der ehege nannten. Neun oder des Mehrtheiles unter ihnen Recht haben wird, daß auch dem Theile dann [...]
[...] nommen haben. Jſt aber das, daß die Vorg. von Signau und der Senne das Recht der Herrſchaft von Bucheck an die vorg. Leuten beziehen, ſo ſollen auch ſie die Vogtey auf denſelben Leu ten bebaben in dem Recht, als die Herrſchaft [...]
[...] ſollen auch ſie die Vogtey auf denſelben Leu ten bebaben in dem Recht, als die Herrſchaft von Bucheck das unzher auf denſelben Leuten ge habt hat. Was aber andere Stöße zwiſchen uns zu bepden Seiten iſt, da behabt jedwederer Theil [...]
Solothurnisches Wochenblatt21.02.1829
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1829
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 4
[...] Altrüwe mit Leuten und mit Nutzen, die dazu ge“ [...]
[...] lach und Burg, auch mit Leuten und Nutzen , ſo dazu gehören, in der Edlen Frauen Frau Mar gretben , Gräfinn von Straßberg , unſers Sohnes [...]
[...] ſere Erben die vorg. Frau Margrethe, unſers Soh nes Frau, an der vor geſchriebenen Stadt und Dörfern, Leuten und Nutzen, ſo dazu gehören und davon gefallen mag, nimmer beſchweren wollen weder an geiſtlichem noch an weltlichem Gericht noch [...]
[...] - und ertheilt ward nach der Stadt Recht und Ge wohnheit von Solothurn, Altrüwe, die Stadt, mit allen den Leuten, Nutzen und Gerichten, die dazu gehören, und Bettlach und Burg, die zwey Dörfer, auch mit allen Leuten, Nutz und Gerich [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 060 04.1820
  • Datum
    Samstag, 01. April 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vfs. bearbeitet werden. Die Schrift enthält 3 Haupt ſtücke. I. Von der Entſtehung mehrerer Arten von hörigen Leuten, ihren Rechten, Verbindlichkeiten und Schickſalen S. 1 – 63. II. Von den früheren und ſpäteren Benennungen der hörigen Leute in [...]
[...] bey den alten Deutſchen in edle Hofbeſitzer, in freye Hofbeſitzer und in die zu beiden Claſſen gehörigen Leute; zu den Leuten zählt er alle diejenigen, wel che keine Hof- oder Hausmänner waren, d. h. die keine Höfe beſaſsen, mithin die Kinder der edeln [...]
[...] Erbbeſitzer ſich verwandelten. Intereſſant iſt auch, was S. 47 der Vf, von den Sonderleuten, oder ein läufigen Leuten, folivagis, anführt (über welche auch bodmann in ſeinen trefflichen Rheingauiſchen Alterthümern S. 773 eine merkwürdige Urkunde [...]
[...] den Leuten immer mehr Verbindlichkeiten aufzule. gen, theils in der Beeinträchtigung der bisl.e isen - Rechte der Sonderleute durch die Gutsherrn: j [...]
[...] vor). Vollſchuldig wird nach des Vfs. Meinung S. 88 nur von den Sonderleuten, Hofſchuldig bey den noch hofhörigen Leuten gebraucht, ſo daſs vollſch. eine nicht geſellene und einem Sonderherrn gehörige Perſon, hoflch. eine nicht geſellene aber noch in [...]
[...] ſchichte von Würtenberg vor. S. 184 weiſt der Vf. nach, daſs auch auſser Weſtphalen dieſelben Rechte und Verbindlichkeiten bey den hörigen Leuten in Betreff der Austauſchungen, Entlaſſungen, Verkäufe, Heirathen, des Beſthaupts, des Heergeräthes und [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 21.03.1826
  • Datum
    Dienstag, 21. März 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Munizipalität verſammelt, wo ſie den Herrn Maire oder einen ſeiner Adjunkten erwarteten. Baron Minards Erſcheinung brachte unter dieſen wackern Leuten eine große Wirkung hervor. Sie wetteiferten in Höflichkeiten, in Verbeugungen, und bildeten ſich nicht wenig darauf [...]
[...] Andern über die Schultern guckten, glichen ſo ziemlich dem Betragen, das Minard angewandt hatte, wenn er ſich unter Leuten von Stande befand. Herr Schneider meiſter Potel ſtellte ihm die Brautleute vor – das Mädchen verneigte ſich ſchüchtern und anmuthig, der [...]
[...] demüthigt hatte, um nichts erkaltet war, öffnete ſein Herz einer andern Eitelkeit: er genoß mit Entzücken, ſich von dieſen gemeinen Leuten geſchmeichelt, gefeyert zu ſehen.“ - ,,Endlich nach zweyſtündigem Warten erſchien der [...]
[...] und dadurch ein viel vornehmeres Fuhrwerk hat, wie einen Fiacre, welcher zu einzelnen Fahrten von fünfzig Leuten in einem Tage gemietyet werden kann. Freunde von Stand, die nicht eigene Equipage haben, miethen Mo nate lang eine Remiſe. [...]
[...] geweſen! Alle Gäſte, Männer und Weiber, machten ihm um die Wette den Hof, und er, nach und nach mit die ſen ehrlichen Leuten vertraulicher werdend, ſchien ſich ih nen wie ein Fürſt ſeinen trenen Unterthanen herablaſſend zu nahen. Die kleine Braut lächelte und knirte alle Au [...]
Erlanger Zeitung (Erlanger Real-Zeitung)31.07.1824
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1824
  • Erschienen
    Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Erlangen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Menſch und die Leute. - (Fortſeßung.) Einer von den Leuten. Und wohin zielt wohl dieß alles? Der Menſch. - - [...]
[...] um Erempel Sie, oder ich, nicht Leute heißen kann, ſondern Mann, Frau, oder überhaupt Menſch. Ja ein jeder von den Leuten nennt keineswegs ſich ſelber Leute, ſondern nur den Haufen der Uebrigen, unter welchen er ſteht. Man ſagt auch nicht: dieſer oder [...]
[...] jener iſt einer von guten Leute, ſondern ein guter Menſch, und wenn man ſchimpft ein böſer Menſch. Einer von den Leuten. Das wird langweilig! Ein anderer von den Leuten. [...]
[...] Leute oder der Niemand; denn die Welt beſteht ſchlech terdings nicht aus Bäumen und Thieren, ſondern aus Leuten, Sobald ihr aber anfangt, in euch hinein zu ſchauen, ſo werdet ihr euch bald ſehen und erkennen, und zwar jeder ſich ſelbſt, und dann werdet ihr weder [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)17.06.1824
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juni 1824
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] Joachim, der Tag und Nachtthätig war, ſo ermüdet, daß er nicht mehr gehen konnte, er ließ ſich daher fahren und folgte mit ſeinen Leuten dem Speckbacher, welcher dem Feinde auf der Ferſe war. Jetzt hielt man an dem Berge Iſek, wo ſchon einmal des Landes [...]
[...] Haspinger nahm viele leicht Verwundete gefangen, und konnte es nicht verhindern, daß mehrere bei" Brandſtiften ergriffene Feinde von ſeinen Leuten " die Flammen geworfen wurden. Nach dieſes Ereig“ niſſen und Hofers Einzug in Innsbruck, zog er da [...]
[...] Land frei war, nach der Hauptſtadt zurück. Nach ei“ nem kurzen Aufenthalte rückte er im Anfang Septem“ bers mit ſeinen Leuten in den Pinzgau, wo Speckba“ cher arbeitete. Zuerſt erklärte ſich Mitterſill für die Inſurrektion, ſtellte 300 Mann, und verlangte von [...]
[...] wie dieſer, weiter in Salzburg ein gegen den Paß Lug. Dieſen zu erobern, entwarf er einen ſichern Plan. Zuerſt ließ er ſeinen Leuten, die ſich in den feinern Gefechten auf dem Zuge ausgezeichnet hatten, doppelte Portionen und Geld reichen, und die ver [...]
[...] Geſtern am 13. Juni wurde das Lamboifeſt vielen Leuten, im wahren Sinn des Wortes, zu Waſſer ge macht; doch aber war eine ungeheure Menſchenzahl – ein „Menſche ſpiel“ nach dem Borgenkabetän – [...]
Solothurnisches Wochenblatt12.02.1820
  • Datum
    Samstag, 12. Februar 1820
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 4
[...] - und unſern Leiberben mit Leuten und mit Gut und [...]
[...] nachherigen Entdeckungen ziemlich geſichert ſind. - Dieſe Dieben machen ein Gewerbe daraus, bey Kauf leuten, beſonders Detail - Händlern, bey Wirthen, Bäckern, unter dem Vorwand, Silber gegen Gold Scheidemünze gegen gröbere Geldſorten, oder Brabänter [...]
[...] ben ſogar nicht ſelten eigene Wagen hey ſich; kehren in den beſten Gaſthöfen ein, ſind gegen Kellner und Bedien te freygebig , und im Umgang mit andern Leuten wiſſen ſie den guten Ton nachzuahmen, erzählen von ihren Rei ſen und Geſchäften, haben jedoch ſelten, um ihre Flucht [...]
[...] reiſen. So viel als möglich ſuchen ſie in den Orten, wo ſie einen Betrug oder Diebſtahl vorhaben, die Thore und Wachpoſten mit Leuten zu pafiren , welche daſelbſt Bürger oder ſonſt wohl bekannt ſind, damit man ihnen die Päſſe nicht abfodere. *) , “ ". [...]
Solothurnisches Wochenblatt01.08.1829
  • Datum
    Samstag, 01. August 1829
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 8
[...] Stadt Arberg, an die Mühle in dem Graben, an die Dörfer zu Liß, zu Bußwyl, zu Kap pel, zu Bargen, an die Kirchenſätze, an Leuten, an Gütern, auſſen und innen, nach der Form der Briefe, ſo Wir darum von ihm inne haben; [...]
[...] zig und von ihren Erben unverſcheidenlich zu der eheg. Burger Handen für bewährtes freyes Mann lehen, und aber die eheg. Dörfer mit Leuten mit Gütern von den eheg. Bürgern von Bern und von ihren Nachkommen, als ſie gelegen ſind [...]
[...] Grund, mit Gräten, mit Mühle, mit Mühle wuhr, mit Scheuerhof , mit dem Kuphaus, mit Leuten, mit Gütern, mit Baumgärten uuſ ſon und innen, mit Twing, mit Bann, mit Gerichten, mit ganzer voller Herrſchaft, mit [...]
[...] als die Briefe ſtehen, ſo ſie darum von uns inne haben, alſo daß ihrer Eines Gewähr und Inne haben an denenſelben Leuten und Gütern, Dör fern, Burg und Stadt, der Andern Gewähr und Innehaben iſt und ſeyn ſoll, ohne alle Gefähr [...]
[...] tauſend Gulden den vorgenannten von Bern mit derſelben Burg und Stadt Arberg, mit Dörfern, Leuten und Gütern warten und gehorſam ſeyn, als hievorſteht; wir loben auch bey den ehege-, nannten unſern Eiden wir Graf Rudolph und [...]
[...] Pön der tauſend Gulden, daß Wir den Ehege nannten von Bern mit der Burg, Stadt Ar- berg, mit Dörfern, Leuten und Gütern warten und gehorſam ſeyn ſollen, nach allen den Wor [...]
[...] Erben unſrc Rachkommen und rechte Erben ſeyn ſollen an der Burg und Stadt zu Arberg, an Leuten, an Gut , an Kirchenſätzen , an Twin gen , an Bännen, an Mühlen, an Holz, an Feld, an Gericht, und an allen den Dingen , [...]
[...] dieweil Graf Peter lebet, als dick ſo ſoll Graf Rudolph dieſelbe Kirche leihen, wem Graf Pe ter will, doch ſolchen Leuten, als davor geſchrie ben ſteht. Graf Peter ſoll auch die Leute, die zu der Herrſchaſt zu Arberg hören, die er mit [...]
Der Bayerische Landbote01.10.1825
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] keinen reichen Mann, aus dem Kopfhänger keinen frounnen Chriſten unacht. Aber zur Sache, ich wollte von den Leuten auf der Straße ſprechen, und nicht von den Leuten am Fenſter. Die Leute auf der Straße [...]
[...] einen wunderbaren Künſtler, der ihr glücklich nachpfeift. Ich ſpreche nicht von den Leuten auf der Straße im Dorfe , denn da geht jeder und jede ohne Künſteley von Stall zum Pflug. Aber ſo [...]
[...] Und eben dadurch wird das Schauſpiel belu - ſtigend und lehrreich zugleich. Man vermehrt ſeine Menſchenkenntniß, ohne mit den Leuten [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 079 03.1820
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] hörten, ihr Eigenthum zu ſeyn. Nach der Verſchie denheit des Schutzverhältniſſes zwiſchen dem Herrn und deſſen Leuten war auch deren Qualität verſchie „den. Aber Leibeigne, die auch auſser den Staats verhältniſſen für ihre Perſon den beliebigen Befehlen [...]
[...] freygeborne Menſchen auf- und angenommen wur der. Wie vielmehr muſste die Ritter-Innung hier auf halten, um ſich nicht mit andren Leuten zu ver mengen, die ſie ihrer Beſchäftigung wegen ſchon für geringer achteten. Aus dieſem Grunde ging die In [...]
[...] perſönliche Achtung und Gehorſam verleugnet haben würden: ſo durfte doch auch der Herr in den ver tragsmäſsigen Rechten zu ſeinen Leuten nichts eigen mächtig verändern, eben weil dieſelben auf Vertrag beruhten. So oft daher eine nähere Beſtimmung der [...]
[...] lichkeiten vorkamen, muſste der Herr ſich mit ſei nen Leuten zuſammenthun und nähere Beſtimmun gen mit denſelben verabreden. Mit ſeinen Leuten muſste daher der Herr ſich vertagen, aber keines [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel