Volltextsuche ändern

97 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Aurora13.10.1829
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Rügen, Schyren und Turzlingen. – Altdeutſchere und heimiſchere Volks- und Herrſcher - Wurzel läßt ſich nicht denken! – Auf der Burg zu Scheyern ſaſſen in abgetheilten Herrenhäuſern, Thürmen und Warten der Hauptzweig von Scheyern und die [...]
[...] serunt. Aliam vero partem summi et magnino minis Comitcs Schyrenses possederant, ſagt die Chronik des Priors Conrad von Scheyern, [...]
[...] -Seit die Burg der alten Schyren Kloſter Scheyern geworden, wohnte der Pfalzgraf Otto der ältere in einem neuen Thurn und Haus zu Kelheim, wo ohnfern die Altmühle in die Donau ſtrömt. – [...]
[...] ſeines Vaters, Ahns und Urahns Herzogthum Bayern wieder wollte, das doch nach älteren Rechten viel mehr längſt wieder zum Stamme Scheyern - Wittels bach zurückkehren ſollte. – Als der Barbaroſſa nach Italien zog, trug der junge Wittelsbacher Otto das [...]
Der bayerische Volksfreund28.07.1829
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] aufmerkſam zu machen. S. Aichach. Der „Landbote“ Nr. 84. iſt in einer fortgeſetz ten Schwankung zwiſchen Wittelsbach und Scheyern, un [...]
[...] ſes oder von den Volksbeiträgen faſt gar nichts zu ſagen hatte.–Daß die Pfalzgrafen vou Wittelsbach die fortgeſetzte Linie der Grafen von Scheyern bildeten, iſt unläugbar; die Stammburg Scheyern wurde durch Haziga's Stiftung in eine Abtey verwandelt. - Otto lV., Graf von Scheyern (Stifter des [...]
[...] Stammburg Scheyern wurde durch Haziga's Stiftung in eine Abtey verwandelt. - Otto lV., Graf von Scheyern (Stifter des Kloſters Etsdorf) nannte ſich, da das Kloſter ſchon in Scheyern blühte, in einer Urkunde Otto von Wittelsbach 1098. Da durch kam Wittelsbach urkundlich das Erſtemal vor. Im [...]
[...] Pfalzgraf den Scepter Bayerns übernahm. – Da ſo ziemlich nachgewieſen iſt, daß durch Luitpold und Arnulph die Pfalz grafen von Scheyern - Wittelsbach von den Agilolfingern abſtammen, ſo müßte nach der Anſicht des „Landbotens“ endlich ein Stammſitz der agilolfingiſchen Herzoge Bayerns ausgemittelt [...]
[...] vielleicht das Ort Daglfing, eine Stunde oler München, das man für eine uralte Villa der Agilolfinger nahe der Iſar hal ten will, ſelbſt Scheyern und Wittelsbach den Rang un die Ehre des Denkwerkes ſtreitig machen. – Paßau. Vom Jahre 1826 her iſt es bereits bekannt, daß [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)26.02.1824
  • Datum
    Donnerstag, 26. Februar 1824
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] gen ſpendet. Der Name, Maximilian Joſeph der Erſte, wird auch in dieſer Beziehung ſich unſterblich machen, ewig leuchtend ſich an die Sterne reihen. Scheyern, den 17. Febr. - - Das geſtrige Jubelfeſt der 25jährigen glorreichen Regierung unſers allergnädig [...]
[...] *ſten Königs, welcher von den alten und weltberühmten Grafen von Scheyern, nach maligen Wittelsbachern, abſtammt, und deſſen Ahnen mit Otto dem Großen in der Kapitelkirche dahier ihre Ruheſtätte haben, veranlaßte die Bewohner Scheyerns, [...]
[...] den Gegenſtand dieſes Feſtespaßten, errichten, wobey ſich Nachmittags um 2 Uhr die Gemeindeausſchüſſe, die Schuljugend und etliche als Ritter gekleidete Männer von Scheyern in fenerlichem Zuge unter Muſik, Paradierung der Nationalgarde und dem Donner der Pöller verſammelten, und nach einer von dem Ortspfarrer gehaltenen Rede ihre Segenswünſche für das Heil des Beſten der Könige, abwechſelnd mitpaſ, [...]
Der bayerische Volksfreund07.02.1829
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wittelsbach in lithographrter Darſtellung mitgetheilt. Möge daſſelbe recht bald hinüberblicken auf das alte Scheyern, oder auf Sendlings beredete Hügel! – Durch ſolch hochbegeiſtertes Unternehmen wird endlich mit dem Geſammtvereine der Nation das große Erinns [...]
[...] worauf in verſchiedenen Abſtufungen die Ortſchaften auf gezeichnet ſind, welche den ehemaligen Gau der Grafen von Wittelsbach, und die Sitze derſelben von Scheyern bis Andechs enthält, nämlich: „Abensberg, Donauwörth, Ingolſtadt, Pfaffenhofen, - Neuburg, Rain, Pörnbach, [...]
[...] bis Andechs enthält, nämlich: „Abensberg, Donauwörth, Ingolſtadt, Pfaffenhofen, - Neuburg, Rain, Pörnbach, Scheyern, Arnbach, Pöttmeß, Schrobenhauſen, Sandi zell, Kühbach, Jetzendorf, Scherneck, Wittelsbach, Af fing, Aichach, Schildberg, Friedberg, Freyſing, Augsburg, [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)14.02.1829
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1829
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jenſeits des Leches, in dem Umfange der ehmaligen Grafſchaft Scheyern und in der Nähe des durch mannigfache Beziehungen denkwürdigen Städtchens Aichach lebt in ſtiller Ein ſamkeit eine Bevölkerung von 20 bis 25 Familien. Ihre kleinen aber reinlichen Hütten grup [...]
[...] würdevoller Ausführung eines würdevoll begonnenen Unternehmens, möge das Denkmal der Stammburg bald hinüberblicken auf das alte Scheyern und auf Sendlings beredte Hügel, und möge das, was ſich zu Wittelsbach ereignet, die Mit- und Nachwelt über das belehren, was in den Herzen von 4 Millionen biederer Deutſchen wohnt, und was glänzend ſich offenbart, ſo [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)28.02.1824
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] - -Sonnabend Nro. 5i 28. Februar 1824 - =D e ut ſchla nd. - B a i e r n. Scheyern, vom 17. Febr. Das ge- nützige Einrichtungen verewigt um den ſpätern Enkeln noch die [...]
[...] ſers allergnädigſten Königs, welcher von den alten und jeltberühmten Grafen von Scheyern, nachmaligen Wit elsbachern, abſtammt und deſſen Ahnen mit Otto dem Großen in der Kapitelkirche dahier ihre Ruheſtätte haben, [...]
[...] elsbachern, abſtammt und deſſen Ahnen mit Otto dem Großen in der Kapitelkirche dahier ihre Ruheſtätte haben, veranlaßte die Bewohner Scheyerns, ihre Freude über dieſes höchſt glückliche Ereigniß nach Kräften laut werden zu laſſen. In dieſer Abſicht wurde nicht nur Vormittags [...]
[...] Nachmittags um 2 Uhr die Gemeindeausſchüſſe, die Schul Jugend und etliche als Ritter gekleidete Männer von Scheyern in feierlichem Zuge unter Muſik, Paradirung der Nationalgarde und den Donner der Pöller verſam melten und nach einer von dem Ortspfarrer gehaltenen [...]
Augsburger Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)02.07.1828
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1828
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Futterangel, welcher durch den am 21. dieſes totalen Hagelſchlag herbeygeführt worden, I00 Stück ſchon bedeutend veredeltes Schafvieh, beſtehend in Muttersuud Zeitſchafen, jähr lingen und Lämmern, durch die Oekonomie-Verwaltung des Kloſtergutes Scheyern bey Pfaf ſeuhrfen an der Ilm, einzeln oder in kleinen Parthien, verſteigert werden. Wöll- Muſter lies gen im Komtoir dieſes Blattes zur Einſicht bereit. - - [...]
[...] ſeuhrfen an der Ilm, einzeln oder in kleinen Parthien, verſteigert werden. Wöll- Muſter lies gen im Komtoir dieſes Blattes zur Einſicht bereit. - - Kloſtergut Scheyern, den 23. Jun. 1828. An die verehrlichen Mitglieder der Schützengeſellſchaft im obern Schießgraben. . . An einem der 2 Tage, heute Mittwoch den 2. oder morgen Donnerſtag den 3. d. M. [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)07.04.1829
  • Datum
    Dienstag, 07. April 1829
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] der ehemaligen Grafſchaft Scheyern und in der Nähe des durch mannigfache Be ziehungen denkwürdigen Städtchens Aich [...]
[...] gonnenen Unternehmens, möge das Denk mal der Stammburg bald hinüberblicken, auf das alte Scheyern und auf Send lingsberedte Hügel, und möge Das was [...]
Der Bayerische Landbote14.07.1829
  • Datum
    Dienstag, 14. Juli 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchreiber – der ſel. Weſtenrieder – (das „von“ hat ihn nicht berühmter gemacht) – dieſer war auch der Meynung*). Scheyern iſt älter als Wittelsbach. Scheyern gebührt alſo vor Wittels bach die Ehre. Jedoch, ich wünſchte Beyder in Eh [...]
[...] Gloſſen darüber machen, wie ſie wollen, wenn Du ihnen davon erzählſt. Aus Scheyern würde ich die allgemeine Gruft des königl. Hauſes machen, und, Wittelsbach ſoll alle Herzen desſelben in Verwahr [...]
[...] den Theatinern in München iſt ein Aggregat von Grüften, ohne Plan, ohne Anſehen. Ich ließe das mittlere Schiff der Kirche zu Scheyern in gleicher Höhe mit den beyden Seitengängen überwölben, und, dieſes gäbe eine Königliche Gruft. Vorwärts ein [...]
Münchener Tagblatt24.10.1829
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] von Seite des Erzbiſchofs erlaſſen worden. – - (Warn Äg Geſtern Morgen fuhr eine ſogenann te Kärrierin von Kloſter Scheyern mit Viktualien nach der Stadt, Sie kutſchirte ſelbſt und wollte einen Wagett vorfähren, die bei den Wägen ſtießen an einander ºder ihrige zurde ünigeworfen, [...]
Suche einschränken