Volltextsuche ändern

37942 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeylage Literaturblatt 023 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber ein mediciniſches Buch kann und ſoll nur ein Eingeweihter, ein Mann vom Fache urtheilen, wenn es darauf ankommt, dem Buche, dem Verfaſſer und dem Publicum gerecht zu werden; denn nirgends iſt ein unberufenes, [...]
[...] und dem Publicum gerecht zu werden; denn nirgends iſt ein unberufenes, wenn auch noch ſo gut meinendes Urtheil weniger an ſeinem Platze, ja vielleicht gefährlicher, als gerade hier. Allein das vorliegende Buch iſt kein mediciniſches, wenigſtens nicht in dem Sinne, wie man das Wort gewöhnlich verſteht; ſein Inhalt, ſein Vortrag und noch obendrein die ausdrückliche Bezeichnung des [...]
[...] noch beſtimmter zu ſprechen, ſie ſollen von dem Gewinn Rechenſchaft geben, den ich, der Laye, der zum nicht-ärztlichen Publicum Gehörende, aus dem trefflichen Buche gezogen habe. Was der Wiſſenſchaft angehört, oder in das Gebiet der ärztlichen Polemik ſchlägt, die Fragen für oder wi der Hydro pathie, Homöopathie und die übrigen –pathien: das Alles bleibe dem medi [...]
[...] pathie, Homöopathie und die übrigen –pathien: das Alles bleibe dem medi ciniſchen Leſer und dem mediciniſchen Kritiker überlaſſen; mein Recht, von dem Buche zu ſprechen, liegt lediglich in ſeiner Beſtimmung; und ſo wie dieſe für Alle iſt, ſo darf auch Jeder ſagen, ob er das gefunden hat, was der Verfaſſer wünſchte, daß man finden ſolle. [...]
[...] wünſchte, daß man finden ſolle. Zwey Dinge namentlich ſind es, die mir, als poſitive Ergebniſſe, aus dem Buche klar geworden und zu Gute gekommen ſind: Belehrung und Beruhigung. Je ne in Allem, was ich, auf die eigene, mangelhafte Beobachtung geſtützt, doch immer nur theilweiſe, unbeſtimmt und ungewiß [...]
[...] gar den Wegweiſer freylich nicht mehr; deſto dankbarer dagegen wird der nicht ärztliche Leſer – und deren iſt ja doch die Mehrzahl und dieſe hatte der Ver faſſer im Auge – ſich mit dem Buche befreunden, in ſeinen Sinn, in ſeine Meinung eingehen und ſeine tröſtenden Wahrheiten beherzigen. Der Vortrag unſeres Verfaſſers kommt dieſer ſeiner Abſicht auf allgemeines Verſtändniß [...]
[...] ſes Blattes mir nicht erlaubt, den Inhalt des Ganzen näher darzulegen oder den Werth des Einzelnen weiter hervorzuheben; ich verweiſe deßhalb auf das Buch ſelbſt, das freylich ſeinen beſten Vertreter in ſich trägt und ſchließe meine Anzeige mit den Worten des Tertes, die der Verfaſſer im frommen Eifer für ſeine Sache tröſtend ſeinen Berufsgenoſſen zuruft: Das Wahre, das Achte, [...]
[...] Dieß Buch hat die Poeſie ganz ausgeſchloſſen und enthält bloß Proſa, nemlich fünf Erzählungen, wovon die erſte: „Die Schweden vor Ollmütz“ den überall thätigen Seidl, die vierte: „Die Korſikaner,“ einen Herrn von Gallenſt ein, die übrigen [...]
[...] Saphir. I. Jahrgang mit ſechs Stahlſtichen. Peſth, Verlag von Guſtav He ck en aſt. Dieß Buch hat eigentlich, indem es durch das Nationalungluck der großen über ſchwemmung vom Jahre 1838 hervorgerufen wurde, einer wohlthätigen Abſicht den Ur [...]
[...] ſes Taſchenbuches ſev, und Hr. Koch ſich in allen Beziehungen als der gewandte, tüch tige überſetzer und Bearbeiter erprobt habe, als welcher er längſt mit der Vorzugsclaſſe dieſer Kathegorie betheilt iſt. Für die Theaterbibliotheken iſt das Buch ein nothwendiger und erſprießlicher Zuwachs. E. Straube. [...]
Leipziger Literaturzeitung17.08.1831
  • Datum
    Mittwoch, 17. August 1831
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Brauchbares; aber andere Abschnitte geben doch auch zu mannichfachem Tadel Anlass, und Rec. kann daher die Uebersetzung dieses Buches nicht als einen sehr bedeutenden Gewinn für die deutsche Literatur ansehen. [...]
[...] Das dritte Buch handelt von den tropfbar flüssigen [...]
[...] wieder einige zur Akustik gehörende – sehr kurze – Bemerkungen über die Fortpflanzung des Schalles. Auch das vierte Buch, Ä die luft förmigen Flüssigkeiten, enthält wieder Abschnitte über Porosität, Undurchdringlichkeit, Elasticität, [...]
[...] nicht diess der wichtigste Tadel, den wir gegen das Buch aussprechen müssen, sondern dieser be trifft eine oft vorkommende tadelnswerthe Unge nauigkeit im Ausdrucke, die vorzüglich da merk [...]
[...] Wir wollen einige Proben hiervon an eine kurze Inhalts – Anzeige anknüpfen. - Erstes Buch. Gleich im Anfange wird man (es mag nun der Vf, oder der Uebersetzer Schuld hieran haben) durch folgende ganz verfehlte An [...]
[...] sen Worten gewiss nicht. Im Ganzen muss Rec. gestehen, dass dieses erste Buch ihm am allerwenigsten gefallen hat. Das zweyte Buch, wo es nicht auf die strenge Dar stellung mathematischer Gesetze ankam, ist viel [...]
[...] ändern Lehrbüchern findet, muss man hier nicht erWarten. Sechstes Buch. Vom Lichte. Die dioptrischen Lehren hat der Verf auf eine von der gewöhnli chen Darstellung abweichende Art vorgetragen. Er [...]
[...] Darstellung mancher von dem Verf. abgehandelten Lehren. Siebentes Buch. Von der Elektricität. Dieses ganze Buch, welches auch die magnetischen Er scheinungen mit umfasst, kann man als Beyfall [...]
[...] beygefügten Zusätze und Anmerkungen haben wir recht zweckmässig gefunden, und auch durch lite rärische Nachweisungen hat er das Buch nützlicher gemacht. - Die Figuren sind gut ausgeführt, u. das ganze [...]
[...] gemacht. - Die Figuren sind gut ausgeführt, u. das ganze Aeussere des Buches ist empfehlend. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 13.01.1834
  • Datum
    Montag, 13. Januar 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſetzgebung hätte ſchenken können, als der Nach druck iſt.“ Noch bis auf den heutigen Tag iſt die alte Buch binder-Ordnung des Herzogs Eberhard Ludwig von 1719 in Kraft, in welcher das ſpäter erſt ſich ausbil [...]
[...] ten darf, als der rechtmäßige Verleger, mit dem er darüber kontrahirt hat. Es iſt gewiß, daß jedes gute Buch, nach Abzug der Druck- und Speditionskoſten, noch einen bedeutenden Gewinn abwirft. Wem gebührt von Gott und Rechts [...]
[...] Gewinn abwirft. Wem gebührt von Gott und Rechts wegen dieſer Gewinn? Gewiß nur dem Urheber des Buchs, oder dem, welchem er das Buch gegen ein Ho norar auf dem Wege des Vertrags überlaſſen hat. Kein Dritter hat ein Recht auf dieſen Gewinn, am wenig [...]
[...] er dieſen Gewinn nicht noch mit einem Nachdrucker werde theilen müſſen. Er übernimmt ſchon ein Riſiko, indem er das Honorar bezahlt und das Buch auf ſeine Koſten drucken läßt, ehe er noch weiß, ob das Buch auch hinlänglich Käufer finden werde, die ihm ſeinen [...]
[...] Es iſt allgemein und auch in Würtemberg anerkannt, daß der Schriftſteller nicht daſſelbe Buch an zwei ver [...]
[...] die Leiſtung des Honorars an mich zugeſprochen werden, ich aber würde mit Fug und Recht verurtheilt werden, der andern dafür, daß ſie das ihr angetragene Buch nun nicht drucken darf, eine Entſchädigung zu geben. Nach demſelben Rechtsgrundſatz aber, der zwei verſchie [...]
[...] nun nicht drucken darf, eine Entſchädigung zu geben. Nach demſelben Rechtsgrundſatz aber, der zwei verſchie denen Verlegern nicht geſtattet, ein und daſſelbe Buch gegen Honorar zu verlegen, darf es noch viel weniger einem zweiten Verleger geſtattet ſeyn, daſſelbe Buch un [...]
[...] Ueberfluß, ſo iſt dies doch ein ſchlechtes Argument, denn der rechtmäßige Verleger muß ſich durch den Gewinn eines glücklich abgeſezten Buches für die Verluſte ent ſchädigen, die er bei ſo manchem leidet, das ihm als ſogenannter Ladenhüter ſitzen bleibt. [...]
[...] danken wir die trefflichſten Werke unſerer Literatur. Es iſt natürlich, daß ſich die Verleger oft über den Werth eines Buches täuſchen; aber ohne den Muth, [...]
[...] niger der rechtmäßige Verleger die Konkurrenz des Nach druckers zu beſorgen hat, um ſo eher kann er zu ſei nem Gewinne kommen, ohne den Preis des Buchs auf eine ſchamloſe Höhe zu treiben. Das Publikum ſorgt ſchon dafür, daß geizige Verleger ſich bekehren, und ſo [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 18.10.1837
  • Datum
    Mittwoch, 18. Oktober 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſang- und Gebet-Buch [...]
[...] I. Das Geſangbuch einzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 kr. II. Das Geſang- mit Gebet-Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 kr. III. Titelkupfer zum „Geſangbuch“ und zum „Geſang- und Gebet-Buch“: Chriſtus am Oelberg oder die Madonna « • • • • • • • • • • • • . 3 kr. [...]
[...] [540] In S. G. Lieſching's Verlagsbuchhandlung in Stuttgart iſt ſo eben erſchienen und in allen Buch handlungen zu haben: [...]
[...] [512] Bei Th. Chr. Fr. Enslin in Berlin ſind ſolgende neue Bücher erſchienen, und in allen Buch handlungen zu haben: Berends, C. A. W. (weil. K. Preuß. Geh. Med.-R. [...]
[...] Buchholz, Fr., Geſchtºrte der europäiſchen Staaten ſeit dem Frieden von Wien, 22ſter Bd. (Hiſtor. Taſchen buch 15ter Jabrg.): Begebenheiten des Jahres 1852. 12. broſchirt. 2 )thlr. Ohm, Martin (Prof. in Berlin), Lehrbuch der Mecha [...]
[...] Die Kunſt ein vorzügliches Gedächtniſ zu erlangen, auf Wahrheit, Erfahrung und Veruunft begründet. (Ein für Jedermann nützliches Buch) vom Dr. Har renbach. 8. br. Preis 8 Gr. oder 56 kr. Galanthonnne oder Anweiſung ſich in Geſellſchaften be [...]
[...] Auflage von J. Wiedmann. (Ein für Ungelehrte nützliches Buch.) 10 Gr. oder 45 kr. [...]
[...] kon des geſammten Monachalweſens, eine Encyclopädie dieſer allen Chriſten gleich wichtigen Inſtitute. Noch keine Literatur hat ein Buch darüber für Ungelehrte von ſolcher Vollſtändigkeit aufzuweiſen, auch nicht in Vater Helyots 9 dicken Quartanten, da Letzterer ſehr [...]
[...] aller Freunde ſchöngeiſtiger Erzeugniſſe, ſo wie zur Einrichtung und Ergänzung von Leihbibliotheken, zu ungemein niedriden Preiſen durch alle namhafte Buch handlungen von uns bezogen werden können; iſt in allen Buchhandlungen unentgeldlich zu erhalten. [...]
[...] Ein Buch für kleinere Kinder. Aus dem Franzöſiſchen frei überſezt [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)19.08.1834
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1834
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] lung damit verbunden; 2) den Autoren, welche ihre Werke ſelbſt drucken laſſen, we gen deren Debit ſie ſich mit einer Buch handlung vereinen müſſen c.“ Was nun 1) die Buchdruckereyen betrifft, ſo findet [...]
[...] che Anfangs als Kaufleute den Abſatz der Bücher mehr als Commiſſionsgeſchäft be ſorgten, ſpäter aber die verlegenden Buch drucker immer mehr von ſich abhängig mach ten, vermöge des alles bewirkenden Gels [...]
[...] drucker immer mehr von ſich abhängig mach ten, vermöge des alles bewirkenden Gels des, – mehr als Beeinträchtiger der Buch druckereyen, als die Buchdrucker als Beeins trächtiger der Buchhandlungen zu betrach [...]
[...] trächtiger der Buchhandlungen zu betrach ten ſind. Aber das iſt bey vielen der ſchon ſeit geraumer Zeit von neu errichteten Buchs handlungsbuchdruckereven entſtandene Nach theil für den Buchdrucker nicht allein, daß [...]
[...] es iſt auch hinlänglich erwieſen, daß die Beſitzer ſolcher Buchhandlungsdruckereyen häufig darauf ausgegangen ſind, den Buchs druckern, welche ſich mit ihnen in einer Stadt oder Städtchen befinden, die ſtädtis [...]
[...] Beide Geſchäfte ſind demnach ſo nahe mit einander verwandt, daß entweder beiden das Recht zuſteht, Buchhandlung und Buch druckerey oder Buchdruckerey und Buch handlung zu treiben, oder – es muß bei [...]
[...] Es iſt wol nicht ganz unwichtig, den Umſtand hier noch mit anzuführen, daß vor etwa dreyßig bts vierzig Jahren kein Buch druckergehülfe in einer Officin eines gelern ten Buchdruckers Condition erhielt, wenn [...]
[...] kleine Strafe bezahlen, die jedoch unbedeu tend war. In obigen Regulativ hat ſich die Sache anders geſtaltet, indem der Buch drucker, der ſich nnterſtehen würde, Etwas zu verlegen, mit nicht weniger als 50 Thlr. [...]
[...] Nachtheil daraus erwuchs. Ob ſich gleich noch Manches hierüber und über die Be günſtigung des Nachdrucks durch Buchs handlungsbuchdruckereyen und deſſen Vers breitung – ſelbſt durch angeſehene Buch [...]
[...] obigen Vereins dieſe gewiß nicht unbegrün dete Proteſtation als Buchdrucker mitzu theilen, um jene Ausſchließung der Buchs druckereyen von allem Verlagsrechte zu verhüten, die wol um ſo mehr Beachtung [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf26.05.1837
  • Datum
    Freitag, 26. Mai 1837
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden. Buchführung über die Aſſervate. §. 4. Bei jedem Gericht iſt ein Aſſervaten-Buch nach dem anliegenden Schema zu führen, in welches alle bereits vorhandene und künftig vorkommende Aſſervate unter einer das ganze Jahr hindurch fortlaufenden Nummer eingetragen werden. - - [...]
[...] Gericht ein beſonderes Aſſervaten-Buch, nebenbei aber über ſämmtliche Gerichte eine gemein ſchaftliche Aſſervaten-Nachweiſung zu führen, damit ſofort überſehen werden kann, welche Aſſervate in dem für ſämmtliche Gerichte beſtimmten gemeinſchaftlichen Kaſten (§. 3.) [...]
[...] welche Aſſervate in dem für ſämmtliche Gerichte beſtimmten gemeinſchaftlichen Kaſten (§. 3.) überhaupt vorhanden ſind. - Zu dieſer Nachweiſung iſt das Schema des Aſſervaten-Buchs zu benutzen; bei demſelben ſind aber zwiſchen der erſten und zweiten Rubrik noch folgende Kolonnen anzubringen: Gerichts-Amt. - - [...]
[...] nächſt die neuen Eintragungen erfolgen. Verfahren bei der Annahme und Ausſchaffung der Aſſervate. § 5. Bei der Annahme der Aſſervate und Führung des Aſſervaten-Buchs findet folgen des Verfahren ſtatt: - 1) Erſcheint der Deponent perſönlich, ohne eine ſchriftliche Vorſtellung mitzubringen, ſo [...]
[...] Siegels, ſogleich bei der Annahme geſchehen, damit eine Vermiſchung der verſchiedenen Aſſervate niemals möglich werde. - 3) Die Eintragung in das Aſſervaten-Buch erfolgt ſofort bei der Annahme durch den damit beauftragten Beamten. Iſt die Führung des Aſſervaten-Buchs zwei Beamten anvertraut, ſo müſſen beide die Eintragung unterſchreiben. . . [...]
[...] Kolonne durch Beifügung ſeines Namens zu beſcheinigen. In der nach §.4. für mehrere Patrimonial-Gerichte zu führende gemeinſchaftliche Aſſer vaten-Nachweiſung iſt in der letzten Kolonne auf die im Aſſervaten-Buch erfolgte Quittung zu verweiſen. Kontrollirung des Verfahrens in Aſſervaten-Angelegenheiten. [...]
[...] Annahme in das Depoſitum, und bei den übrigen Aſſervaten deren Auszahlung und reſp. Abſendung, ſofort veranlaßt werde. Die erfolgte Einſicht des Aſſervaten-Buchs iſt jedesmal unter der letzten einge tragenen Nummer mit den Woren: „eingeſehen den . . . . . . . // [...]
[...] tragenen Nummer mit den Woren: „eingeſehen den . . . . . . . // durch die Depoſital-Beamten zu beſcheinigen. Jede in dem Aſſervaten-Buch noch unerledigt gefundene Nummer iſt beſonders zu notiren, und bei der nächſten Einſicht nochmals zu revidiren. - [...]
[...] nochmals zu revidiren. - Bei Privat-Gerichten bleibt außerdem den Gerichtsherren überlaſſen, ſich bei Ab haltung der Depoſital-Tage noch ſelbſt durch Einſicht des Aſſervaten-Buchs zu überzeu gen, daß hinſichts der Aſſervate die Beſtimmungen dieſer Inſtruktion genau befolgt werden. - [...]
[...] Einforderung genauer Abſchriften des Aſſervaten-Buchs von vier zu vier Wochen zu kontrolliren. - [...]
Allgemeines Amts- und Intelligenz-Blatt für den Jaxt-Kreis14.07.1832
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1832
  • Erschienen
    Ellwangen
  • Verbreitungsort(e)
    Ellwangen (Jagst)
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 kr. Für Schulen in Partien bedeutend billiger. Geburtshelfer - und Hebammen - Tages buch. Das Buch von dieſen Tabellen 3okr, bei 5 Buch à 27kr., im Ries à 24kr. Gefangenen-Tabellen für die Königl. Ober [...]
[...] Gefangenen-Tabellen für die Königl. Ober Amtsgerichte. Mit Titel- und Einlag-Bögen. Das Buch 27 kr,, bei 5 Buch à 24kr. Haupt buchs - Tabellen für Stiftungen c., in kleinerem oder auf gewöhnlichem Kanzlei [...]
[...] Ouer - Linien verſehen. 5 Buch und mehr à 27 kr. Kohl - oder Lad-Scheine. Das Buch, 6 Erem plare auf den [...]
[...] und 3. Klaſſe in katholi chen Schulen, zwei verſchiedene Gattungen, mit Titel - und Einlag Bögen. Das Buch 5o kr., bei 5 Buch à 27 kr., und bei 1o Buch à 24 kr. [...]
[...] bellen. Das Buch 24 kr. [...]
[...] Unterpfand - Buch Tabellen. Dieſ, auf vorzüglich gutes und ſtarkes, Mºdian - Papier [...]
[...] gedruckt, im Buch oder mehr à 36fr. [...]
[...] Rechner. Tabellen. Das Buch 24 kr. [...]
[...] Das Buch 3o kr., bei - [...]
[...] Bogen, 27 kr., bei 5 Buch und [...]
SonntagsblattChristliches Intelligenzblatt 23.06.1839
  • Datum
    Sonntag, 23. Juni 1839
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] in den alten Klaſſikern und in der Bibel ſelbſt in Hän den haben, worauf die Vorrede gleichfalls hindeutet; wenn er endlich in dem Buche ſelbſt lieſt, und hier eine leicht hinfließende, anziehende Sprache, eine große Reichhaltigkeit ohne Ueberladung, einen lebendig [...]
[...] gehäufter Jahreszahlen entgegentritt, und ihr nicht mehr als 71 derſelben zu lernen, durch die angehängte Zeittafel zugemuthet wird. Daß das Buch um dieſer Eigenſchaften willen zum Privatunterrichte eben ſo wol, wie zur angenehmen Rückerinnerung für den, der be [...]
[...] das Titelkupſer ſchön und ſinnig; daß es aber Ä geheftet iſt ohne Faden und Zwirn, ſo daß einem beim Leſen das Buch blattweiſe aus den Händen fällt, iſt eine immer allgemeiner werdende, abſcheu liche Mode. WW. [...]
[...] - Im Verlage der I. Ph. Raw'ſchen Buch handlung in Nürnberg ſind ſoeben erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben: - . [...]
[...] zum Segen für ſein Herz geleſen hat; aber als ihn nun die Zuſendung dieſer dritten Auflage veranlaßte, dieſes Buch wieder zu durchleſen, da tauchten die alten Eindrücke wieder auf's Neue auf, und manche ihm damals wichtig ge [...]
[...] wordene Stelle kam ihm ſo bekannt vor, als ob er ſie erſt geſtern geleſen hätte. Wenn aber ein vor vielen Jahren geleſenes Buch ſolche unver tilgbare Eindrücke im Herzen zurückläßt, ſo iſt das wohl der kräftigſte Beweis von ſeinem in [...]
[...] Verfaſſer, welcher ſelber noch dieſe dritte Auf lage beſorgt hat, das Vorwort zu derſelben ge ſchloſſen hat: „Nun, ſo gehe hin, liebes Buch! Der Herr, unter deſſen Aufſicht du geſchrieben biſt, wird dich Herzen finden laſſen, die deinen [...]
[...] u... ſ. w. oder auch aus größern Werken be arbeitet, was beſonders beim zweiten Theile des Buches, welcher Züge aus dem Leben und Wirken ausgezeichneter Chriſten enthält, der Fall iſt. Wir finden hier anſprechende Mittheilungen [...]
[...] Rieu , J. St. Pütter, Iſaak Newton, John Fothergill und Joh. Jak. Scheuchzer.“ „Die 28 Abſchnitte, welche das Buch ent hält, können in der That einem Einzelnen oder einer Familie manchen Feierabendgenuß bereiten.“ [...]
[...] Im Verlage der Beck'ſchen Buchhandlung in Nördlingen iſt erſchienen und in allen Buch handlungen zu haben: [...]
Leipziger Literaturzeitung06.07.1832
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren Verfasser annahm, oder einen der beyden Fried riche als den Kaiser betrachtete, der diess Gesetz buch gegeben. Solche mit dem innern Wesen die ses Gesetzbuches in Widerspruch stehende Meinun gen konnten bey den grossen Rechtsgelehrten des [...]
[...] 16ten Jahrh. keine weitere Anerkennung finden, und Cujacius stellte die überraschende Meinung auf, das erste Buch sey. von Gerhard, das zweyte von Obert, unter Einschaltung einzelner Stücke von un bekannten Verfassern. Nähere Forschungen unter [...]
[...] dem 15ten Jahrh. besonders benutzte. Die Resul tate dieser Untersuchungen sind folgende: Das erste Buch des L. L. R. besteht aus einer systematischen Abhandlung und vier Anhängen. Die Abhandlung ist von dem Mailändischen Consul Gerhard, und [...]
[...] lien Eingang, ohne aber vor 1158 als Rechtsbuch allgemein gegolten zu haben. Bey dem 2ten Buche des L. L. R. sind zwey Abtheiſungen, von denen die eine die ersten 27 Ti tel, die andere die letzten 51 umfasst, zu unterschei [...]
[...] sich verbanden, den Tit. 27. als eine Constitution Friedrichs I. hinzuschrieben, und so den ersten Theil des 2ten Buchs mit dem früher entstandenen ersten Buche vereinigten. Das Ergebniss einer sehr ge lehrten Untersuchung, S. 125 folg, über die Rubrik [...]
[...] lehrten Untersuchung, S. 125 folg, über die Rubrik des 28sten Titels, hic finitur lex, deinde consuetu dines regni incipiunt, ist, dass das erste Buch und die damit verbundenen ersten 27 Titel als beson deres Rechtsbuch in Umlauf kam, an dessen Ende [...]
[...] ser Doctoren als VVeissthum, sammt den später dazu gekommenen beyden ersten Stücken der 2ten Ab theilung des 2ten Buchs um das Jahr 118o mitge theilt wurde, nahmen diese den Ausdruck lex im classischen Sinne, den sie theils auf das ganze Rechts [...]
[...] theilt wurde, nahmen diese den Ausdruck lex im classischen Sinne, den sie theils auf das ganze Rechts buch, theils auf die Constitution Friedrichs I. de cetenenda, II. F. 27., bezogen und die übrigen Ä als consuetudines regni diesen entgegensetzten. [...]
[...] Die zweyte Abtheilung des 2ten Buchs zerfällt in drey Stücke, II. F. 28. bis 49., II. F. 5o. u. 51., und II. F. 52. bis 58. Die beyden ersten dieser [...]
[...] zweyte für Accursius sich erklärt. Der grosse Ein fluss, den Hugolinus Presbyteri auf unser Rechts buch ausgeübt, wird in der 8ten Abhandlung genauer untersucht, und hier dann näher entwickelt, dass er eine neue Recension desselben bearbeitet, manche [...]
Zeitung für die elegante Welt01.05.1834
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1834
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wie ein Müllerthier talentlos, kraftlos, untüchtig auf dem alten ausgetretenen Wege einher; wenn der Eine ſagt: * Buch iſt ſchön, ſo verſteht der Andere darunter: es iſt matt, ledern, tödtend langweilig. [...]
[...] Vielleicht hört hier und da einer auf mich und prüft ſeine Waare, ob ſie am heutigen Sonnenlichte Farbe hält, und kümmert ſich um das Buch, das ich als ein Lehrbuch moderner Aeſthetik hiermit einzuführen trachte. Heinrich Heine hat mit ſeinen Beiträgen „zur deutſchen Literatur“ den [...]
[...] Heine hat mit ſeinen Beiträgen „zur deutſchen Literatur“ den Anfang gemacht, die neuen äſthetiſchen Anſichten zu entwi ckeln. Es fehlt in jenem Buche nicht an den launiſchen Ertravaganzen, deren ſich ſeine liebenswürdige Ungezogenheit nicht leicht entſchlägt, und darum wird die Wirkung auf un [...]
[...] mit dem nöthigen Ernſte des akademiſchen Docenten vor getragen wiſſen will. Ludwig Wienbarg bringt nun ein ſolches Buch, das mit ſyſtematiſcher Geduld und in genauer hiſtoriſcher Folge unſere moderne Literatur rechtfertigt. Es iſt dies das erſte Handbuch dieſer Richtung, zu Kiel oben [...]
[...] Ich verwahre mich von vornherein dagegen, all die glän zende Einſeitigkeit des Buchs zu theilen; ich billige, ja ich preiſe die geiſtreiche hiſtoriſche Deduction der Literaturzuſtände, die ganze Weſenheit und den ſittlichen Charakter des Buches, [...]
[...] volution auf Victor Hugo vererbt. Ich will es nun verſuchen, den Leſern ein Bild vom Wienbarg'ſchen Buche zu geben. Die erſten Zeilen der Vor rede charakteriſiren das Ziel des Buchs und ſeinen Mittel punct: „Dem jungen Deutſchland widme ich dieſe Reden, [...]
[...] punct: „Dem jungen Deutſchland widme ich dieſe Reden, nicht dem alten.“ Ein jeder Schriftſteller ſollte nur gleich von vornherein erklären, wem ſein Buch beſtimmt iſt. „Li beral und illiberal ſind Bezeichnungen, die den wahren Un terſchied keineswegs angeben. Mit dem Schilde der Liberali [...]
[...] Es iſt ein zu ſchönes Buch, das uns Wienbarg ge ſchenkt. Das junge Deutſchland wird es leſen wie die älte ren Jueiſten die Inſtitutionen. Ich erinnere mich, einſt [...]
[...] ſchenkt. Das junge Deutſchland wird es leſen wie die älte ren Jueiſten die Inſtitutionen. Ich erinnere mich, einſt Schelling's ehemals gewichtiges Buch über das akademiſche Studium als Weihe meiner Geiſtesrichtung geleſen zu haben, dem jüngeren Geſchlechte iſt durch dieſes neue Buch eine viel [...]
[...] gen mußte. Es gibt kein ſchöneres Buch für die deutſche Jugend. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort