Volltextsuche ändern

29327 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Solothurnisches Wochenblatt29.05.1830
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1830
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Burg und Stadt Thun, Eine Lehensherrlichkeit von Bern. [...]
[...] Burg und Stadt von Thun, als ſie mit Mauern und mit Graben im Conſtanzer und im Loſuer - Bis thumen ſind einbegriffen, hatten in ihrer Gewalt [...]
[...] gleicher Weiſe, welchen Amtmann Wir oder unſere eheliche Leibserben oder dero Vögte, einen nach dem andern ſetzen werden auf die Burg zu Thun, die ſol len ſich deſſelben binden, ehe die Burg ihnen geant wortet werde oder in ihre Gewalt komme, daß ſie [...]
[...] der Stadt und der Gemeinde von Bern antwor ten und geben für die Jhre ohne Widerrede dieſel be Burg von Thun, wenn wir erſterben ohne ehe [...]
[...] ten oder vollzögen, als da vor geſchrieben ſteht, ſo ſoll der, der dann Amtmann wäre zu Thun auf der Burg, die vorg. Burg von Thun, – und die Burger von Thun die vorg. Stadt zu Thun ihnen [ den Berneren ] antworten bey den Eiden, ſo ſie [...]
[...] erben oder dero Vögten dann gethan hätten: und ſollen Sie (die Gemeinde von Bern) von deßhin die Stadt und Burg von Thun ohne Widerrede und Beſchwerde innehaben unz an die Stunde, da ihnen das ausgerichtet und vollbracht wird mit der [...]
[...] ihnen das ausgerichtet und vollbracht wird mit der Gewährſame, ſo ſie bedürfen. Wäre aber das, daß der, der die Burg dann innehätte, ihnen die Burg dann nicht antwortete, ſo ſollen ſie (die von Thun) der Stadt und der Gemeinde von Bern ihre Stadt [...]
[...] daß ihnen die Burg dann geantwortet werde. Die von Thun ſollen auch den Eid, den ſie hieunten thun ſollen, erneuern allwegen von zehn Jahren zu zehn [...]
[...] ſchworen hätten, in alle den Weg, als hievor von ihnen an dieſem Gedingbriefe geſchrieben ſteht. Wä re aber das, daß der, der die Burg dann innehätte, ihnen die Burg dann nicht antwortete, ſo ſollen Sie (die von Thun) der Stadt und Gemeinde von Bern [...]
[...] und ihnen dann rathen und helfen mit ihrer Macht, bey demſelben Eide, gegen Männiglich, daß ihnen die Burg dann geantwortet werde. " - ". Dieſer Dinge und Gedinge ſind Gezeuge, die da zu geruft und erbethen wurden, mit Namen: Herr [...]
Neustadter Wochenblatt10.05.1833
  • Datum
    Freitag, 10. Mai 1833
  • Erschienen
    Neustadt, H.
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſchreibung der Burg Elmſtein, im vo geſiſchen Gebirge, im Neuſtadter Thare, fünf Stunden von Neuſtadt, ſüdweſt [...]
[...] Der eigentliche Erbauer dieſer ehemaligen ſchönen und feſten Burg iſt nicht mehr bekannt; nach ihrer Anlage ſowohl, als nach vorhandenen Manuſcripten, und unter den Bewohnern des Thals bekannten Tra [...]
[...] Neuſtadt, gemäß dem Städtebund, noch in ſpätern Zeiten den Hahnenſteig bei Esthal unterhalten mußte. Zu dieſer Burg gehörten die Dörfer, Elmſtein, Iggelbach und Appenthal, dann die in Kriegszeiten eingegangene Dörfer: Nauborn, Neubronn und Langen [...]
[...] Vorzeiten von derſelben aus, durch die ſie bewohnt habende Ritter, Räubereien geflogen worden ſeien. Im Jahr 1255 war dieſe Burg ſchon pfälziſch, und 1287 erhielt Pfalzgraf Ludwig dieſelbe zur Aus ſteuer, nach deſſen Ableben überkam ſolche ſein Bruder [...]
[...] Hans von Sponheim zu Lehen gegeben, und d Sponheimiſche Amtmann Meinhard von Koppenſtein wohnte auf dieſer Burg bis zum Ableben der Sport heimiſchen Grafen, wo alsdann dieſe Burg, ſo wie das Dorf Elmſtein und Zubehörungen wieder am [...]
[...] und Margaretha ſeiner Ehefrau von Enggaß zu Lehen; dieſer Pagk und ſeine Nachkommen bewohnten die Burg ſelbſt, und ſind in der Elmſteiner pro teſtantiſchen Kirche begraben, wo noch die Grabmaler erſichtlich ſind. [...]
[...] reitenſtein wollte, in der ſogenannten Breitenbach allein fichen, und in dem Wald -Diſtrikt ſo weit die damals zur Burg Breitenſtein gehorige Esthaler Bürger heute noch den Elmſteiner Wald mit ihrem Viehe zur Waide betreiben, auch allein jagen, welches [...]
[...] nach vorhandenen Protocollen, daß die Fiſcherei in der Breitenbach Kunz von vreitenſtein ſoweit ſein Burg-Frieden ſich erſtrecket, fernerhin verbleiben, und der ſtrittige Jagd -Diſtrikt mit hohen Steinen wo rauf ein E. eingehauen, abgeſchieden werden ſoll. [...]
[...] Noch heutiges Tages wird dieſe Grenzlinie das Esheid genennet. Von den Pagkiſchen Nachkommen kam die Burg 1545 an Hans Leiſer von Lam.heim, allein 1559 wurde von demſelben dieſe Burg und Zubehörungen [...]
[...] ehemaligen ſehr hohen Kirchhof - Mauer. Noch iſt unter Elnſteins Bewohnern die Sage, daß ihre Vor eltern von dieſem Thurm aus, die auf die Burg und das Dorf eindringen wollende Feinde abgehalten und [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)26.10.1830
  • Datum
    Dienstag, 26. Oktober 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Burg Rheinſtein. [...]
[...] Ueber die alte Geſchichte Rheinſteins, ehemals Vautz burg oder Veitsburg, hat der verdienſtvolle Dahl in ei nem früheren Jahrgange der Didaskalia dem leſenden [...]
[...] jetzigen Zuſtand der Burg, über ihre innere Ausſchmückung, hat, ſoviel mir bekannt, noch Niemand Auskunft den Le ſern dieſer Blätter gegeben. Dieſe Zeilen ſollen dies, ſo“ [...]
[...] ches zu ſchauen, und ihn vielleicht veranlaſſen, wenn er dieſe Gegenden bereiſt, eine Stunde, die ihn nicht reuen wird, auf dieſer Burg zuzubringen. Es war noch früh an einem heitern Juliustage die ſcs Jahres, als unſer Kahn unter der Burg anlegte. [...]
[...] ſcs Jahres, als unſer Kahn unter der Burg anlegte. Wir ſtaunten die wilde Felsmaſſe an, auf der kühn und ſtolz die Burg ſich erhebt, und ſtiegen dann den beque men Pfad zur Burg hinan. Unſerc corpulenten Freunde fanden es ſehr ſchön, daß an drei Wintungen des breiten [...]
[...] gen, die in eiſenvergitterten Löchern der Mauer liegen, heftig angebellt, in den Schloßhof, der ſich um die Weſt ſeite der Burg hinzieht. Hoch oben auf dem Felſen liegt auch jetzt noch die Burg. Eine an der Felswand leh nende, ſehr hohe Leiter machte uns aufmerkſam auf eine [...]
[...] ſagen. - Är ſchritten nun zu einem ſtarkbewehrten Thore, das die Treppe ſchützt, welche zum Portale der Burg führt. Rechts dieſes Thores liegen Domeſtiken-Wohnungen, und eine Stiege führt zu einer Mauererhöhung, welche zum [...]
[...] wüſte liegt, noch nicht begonnen iſt. Indeſſen ſcheint dieſe Anlage noch der zu harren, die durch den Ankauf ſämmt licher Umgebungen der Burg möglich gemacht und beab ſichtigt wird. Durch dieſen Ankauf wird auch einer an dern, ſehr großen Umgebungen der Burg möglich gemacht [...]
[...] und beabſichtigt wird. - Durch dieſen Ankauf wird auch einer andern, ſehr großen Unbequemlichkeit abgeholfen. Die Burg hat näm lich kein Waſſer. Oben auf dem Felſengebirge liegt in deſſen der Vautzbergerhof mit reichen, herrlichen Quellen, [...]
[...] ſo wie dann oben durch ſchöne Anlagen, beſonders eines Wildgartens, wie man uns erzählte, der Aufenthalt in. der Burg angenehm gemacht werden ſoll. (Fortſetzung folgt.) [...]
Nürnberger Blätter03.06.1831
  • Datum
    Freitag, 03. Juni 1831
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kunſt und Alterthum in Nürnberg. Von Dr. Guſtav Klemm. 2. Die Burg. Der Fremde, welcher ſich der Stadt nähert, von wel cher Seite her dies auch geſchehen mag, wird zuerſt die Burg [...]
[...] nungen der Reichsfürſten meiſt hier Statt fanden; Karl IV. wohl am häufigſten; der letzte Kaiſer, welcher ſich auf der Burg aufgehalten hat, war Joſeph I. im Jahr 1704. *) Gegenwärtig enthält die Kaiſerburg die Sammlungen der Kunſtſchule. [...]
[...] Kunſtſchule. Die Haſenburg, deren Vertheidigung ſtädtiſchen Fami lien anvertraut war, trennt die kaiſerliche von der burg“ gräflichen, welche ſich an den uralten fünfeckigen Thurm anlehnte. Der erſte Burggraf aus dem Hauſe Zollern iſt [...]
[...] Konrad, der in den Urkunden von 1164. bis 1189 als Zeuge vorkommt. Hier reſidirten die Burggrafen faſt bis 1422. wo die Burg durch pfälziſche Völker bei einem nächtlichen Ue“ [...]
[...] Hohenſtaufiſcher Zeit tragende Kaiſerkapelle, welche wohl Gegenſtand einer eigenen Betrachtung zu ſein verdienen. Hier nur von der äuſſeren Anſicht der Burg, welche uns in folgendem Werke vou mehreren Seiten meiſterhaft darge ſtellt iſt. »Aus- und Anſichten der Burg zu Nür n [...]
[...] ſen hat, wie ſchon die ganz ſchmuckloſe, ganz verwitterte Auſſenſeite zeigt. Das folgende Blatt zeigt uns denſelben Thurm von einer andren Seite. Wir erblicken das Burg thor mit den dächerreichen Gebäuden, die ſich über und zum Theil auf demſelben erheben, einen Theil der Stadt [...]
[...] ſich S. 96. eine Anſicht des fünfeckigen Thurmes und ſei ner Umgebung von der Nordſeite findet. Das dritte Blatt giebt die Ausſicht vom fünfeckigen Thurm gegen die Burg hin. Einen ſchönen Mittelpunkt bildet hier der Siewels oder vorzugsweiſe ſogenannte Veſtnerthurm, ein ſchönes, [...]
[...] Felſen, welche die Freiung und die Walpurgiskapelle tra gen, ſo wie den Oelberg, hinter den Bäumen aber die im Schutze der Burg ſtehenden Häuſer. Das zweite Heft, von welchem bis jetzt nur vier Blät ter vor uns liegen, giebt zwei Geſammtanſichten der Burg; [...]
[...] maleriſch als ein Ganzes dar, ſicher und feſt auf Felſen ge gründet und zum Schutze der Stadt daſtehend. Eine dritte Totalanſicht der Burg findet ſich im erſten Theile S. 70. des Nürnberger Taſchenbuchs, wo auch die nöthigen ge ſchichtlichen Nachrichten über die Gründung der einzelnen [...]
[...] nung und Stich nichts zu wünſchen übrig laſſen, vielmehr erregen ſie das Verlangen, daß auch die inneren Merkwür digkeiten der Burg Gegenſtand eigner künſtleriſcher Nachs bildung werden möchten. Vorerſt gälte es, die erwähnten Statuen an der Oſtſeite des Heidenthurmes in treuen Um [...]
Solothurnisches Wochenblatt18.09.1830
  • Datum
    Samstag, 18. September 1830
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Kyburg Vater, und auch von Unsum Thun, Burg und Stadt, daſſelbe Zeit der fünf Jahre als wir ſchwören ſollen, aber noch nicht verlau fen iſt; – und wann gedinget und getheidigt iſt [...]
[...] gern von Bern, die Form der Gedingbriefe, ſo ſie haben von dem eheg. Graf Eberhard ſel. von Ky burg, weiland unſerm Herrn und auch von Uns um Thun, Burg und Stadt, als die denn lauter lich ſagen und als fern ſie uns denn rühren und [...]
[...] dem Schultheiß, dem Rath und Burgern von Bern wir verſetzet haben und verſetzen mit dieſem gegenwärtigen Briefe die Burg zu Thun mit den Gedingen und Worten, als hienach ſteht, mit Namen: daß die Vorgenannten von Bern zween [...]
[...] cher uns unter ihnen gefällt, beſtätigen, als dick deß Noth beſchieht, und ſoll derſelbe, den wir je denn alſo nehmen und beſtätigen, die Burg von Thun einnehmen und haben zu Handen der vorgenannten Burger von Bern, und ſoll auch [...]
[...] in den Worten und Gedingen, daß derſelbe Schult heiß dann ſoll ſchwören, ehe daß ihm die Burg innewerde, einen gelehrten Eid leiblich zu Gott, der Herrſchaft von Kyburg ihre Rechie da zu behal [...]
[...] Briefe, ehe daß ihm dieſelbe Burg eingeantwor tet werde, und ſoll auch der ehere Schultheiß dem andern Schultheißen, ſeinem Nachkommen, die [...]
[...] tet werde, und ſoll auch der ehere Schultheiß dem andern Schultheißen, ſeinem Nachkommen, die ſelbe Burg alſo dann einantworten uns geben, ehe daß Er ab derſelben Veſte komme, ohne Gefährde. Es iſt auch mehr harinn beredt, daß wir Graf [...]
[...] Namen: wenn wir Graf Hartmann von Kyburg vorgenannt oder unſre Erben möchten oder wollten löſen die vorgenannte Burg Thun, deß auch wir vollen Gemalt haben und haben ſollen nach Sage eines andern Briefes nach dieſen . nächſten zehn [...]
[...] auch wir Graf Hartmann von Kyburg vorgeuannt noch unſre Erben noch jemand anders von unſe res Heiſſens wegen auf die Burg zu Thun kommen noch fahren, bey guten Treuen, ohne Ge fährde. Harzu geloben wir Graf Hartmann von [...]
[...] Ritter, Schultheiß zu Solothurn Peter von Ror mos, Peter von Mattſtetten, Heinz von NeUen burg, Heinrich Pfiſter, unſer Schultheiß zu Burg dorf, Edelknechte, unſre Diener : Peter von Gundelfingen, Schultheiß zu Luzern [...]
Zeitung für die elegante Welt21.09.1838
  • Datum
    Freitag, 21. September 1838
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] tem Brote, Schinken und Ahrbleicher, dem guten Wein des Thales, im nahen Wirthshauſe verzehrt wurde. Nach einer kleinen Raſt beſtiegen wir die Burg. Ein ſchattiger, ſanft gewundener Pfad führt mäßig bergan bis zu den Ruinen. Leider kann man dieſe aber nicht in [...]
[...] Schlüſſelbunde die Neugierde im Zaum und öffnet ein höchſt modernes Holzpförtchen, das den Weg im vergan gene Jahrhunderte verſchließt. Die Burg iſt Privateigen thum, und man bezahlt 3 Sgr. Entree à Perſon, eine Einrichtung, die bei Beſteigung einer Ruine ziemlich ori [...]
[...] teriſchen Empfindungen, die einzig legitimen Führer, zu verſcheuchen. Es ſind achtunggebietende lleberreſte von der alten Burg vorhanden. Jener Thurm, der ſchon unten über dem Abgrunde zu ſchweben ſcheint, ſchließt ſich an dicke Mauern, wohlerhaltene Spitzbögen und Gewölbe, [...]
[...] ein Adlerneſt auf den Klippen hängt; dieſe Abgeſchloſſen heit von den Thalbewohnern, die ſcheu und ehrfurchts voll nach der Burg blicken, dieſe zerriſſenen Bogen, die noch in die blaue Luft ragen ohne Zweck, nichts ein ſchließend, nichts beſchützend – als Zerſtörung; aller [...]
[...] bleiben wird. Altenahr wurde belagert, und der letzte Ritter der Burg hielt ſich mit verzweifeltem Muthe gegen Feind und Hungersnoth auf ſeiner Veſte; er hatte eine Frau, [...]
[...] die er liebte, blühende Söhne und Töchter, auch Freunde, auf deren Treue er zählen konnte, als der Feind ihn ein ſchloß; doch allmälig ſchlich ſich der Hunger in die Burg und in ſeinem Gefolge verwüſtende Krankheiten. Einer nach dem andern ſtarb dahin, doch ein jeder ermuthigte [...]
[...] und in ſeinem Gefolge verwüſtende Krankheiten. Einer nach dem andern ſtarb dahin, doch ein jeder ermuthigte die Zurückbleibenden mit dem letzten Athemznge, die Burg nicht zu übergeben. Die Frau des Burgherrn, und nach ihr ſeine zarten Töchter und Söhne waren die erſten [...]
[...] Fahne und augenblicklich ſenkten ſich die Waffen. Der Ritter aber erhob ſeine tiefe, gewaltige Stimme und rief: „Von Zweihunderten, die dieſe Burg umfaßte, bin ich der einzige Lebende; nehmt die Burg, ſie iſt Euer, doch ſollt Ihr keinen Lebendigen darin finden.“ Nach dieſen Wor [...]
[...] rium des Kunſtvereins. Sie rief einige Krähwinkelbilder in Volksgruppen hervor. Ein Teppichhändler erbot ſich, das Dürerhaus und die Kunſtſäle der Burg mit blauen Teppi [...]
[...] Menſchenmenge genire ihn. Jetzt blieb für die Harrenden die letzte Conjectur übrig. Der Kaiſer fuhr gewiß nach der Burg, ſich die Kunſtausſtellung zu beſehen. Hier bot ſich noch Gelegenheit zu einem freundlichen Wort. Man nahm eilig den kürzern Fußweg nach der Burg und war ſicher, [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)02.06.1830
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] O Kind, Du wandelſt dort am grünen Strande, Siehſt ſtill vergnügt des Stromes mächtigen Lauf, Das Thal hinab bis zu der Burg hinauf, Bis zu der Ausſicht goldgeſäumtem Rande! . Doch was Dich hier beſeligend erhebt, T [...]
[...] Rhein, das von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Friederich von Preußen im Geiſte des alten Ritter thums ſo ſchön wieder hergeſtellte Schloß oder die Burg [...]
[...] zwei Burgen in dieſer Gegend, wovon die eine Königſtein urd die andere Falkenburg heißen ſoll, keine Rede ſeyn. Zwar ſieht man noch Burgruiuen hinter der großen Burg bei der Clemenskirche, aber höher im Gebirge, dieſe nennt jedoch der rheiniſche Antiquarius Altkönigſtein. [...]
[...] Der gelehrte Diplomatiker Bodmann ſetzt in ſeinem klaſſiſchen Werke: „Rheingauiſche Alterthümer, S. 367, zu der Burg Soneck oder Saneck, bei Niederheimbach, die benachbarten Burgen Falkenberg und Pfalzburg, ſpricht aber von dem Schloſſe Reichenſtein kein Wort, [...]
[...] menen Panorama des Rheins, Frkft. 1829, ſieht man eine größere Burg zwiſchen St. Clemens und Drechtingshau ſen und eine kleinere höher im Gebirge, nur in ſparſamen Ruinen noch ſichtbare Burg, wovon Erſtere Falken [...]
[...] ſen und eine kleinere höher im Gebirge, nur in ſparſamen Ruinen noch ſichtbare Burg, wovon Erſtere Falken burg, Letztere aber Rheinſtein oder Königſtein ge. nannt wird. Mit Recht fragt man hier: Wo bleibt denn die Burg Reichenſtein? Dieſe in der Geſchichte merk [...]
[...] nannt wird. Mit Recht fragt man hier: Wo bleibt denn die Burg Reichenſtein? Dieſe in der Geſchichte merk würdig gewordene Burg? Wollte man etwa annehmen, [...]
[...] die von Delkeskamp bezeichnete und benennte Burg Rhein [...]
[...] ſtein oder Königſtein ſey das Schloß Reichenſtein geweſen, ſo iſt dies nicht glaublich, denn aus den noch ſichtbaren ſparſamen Reſten dieſer Burg iſt wohl zu erſehen, daß dieſelbe keineswegs von ſolch großer und feſter Beſchaffen. heit war, daß ſelbſt der Kaiſer Rudolph von Habsburg [...]
[...] dieſelbe keineswegs von ſolch großer und feſter Beſchaffen. heit war, daß ſelbſt der Kaiſer Rudolph von Habsburg Mühe hatte, die Burg Reichenſtein, welche er wegen den vielen Räubereien ihrer Bewohner an und auf dem Rhein belagerte, zu erobern, wie ſolches in der Didaskalia vom [...]
Regensburger ZeitungWöchentliche Unterhaltung 026 1833
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1833
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Und während ſie in Wechſelworten ſtreiten, Schallt in der Burg Trompetenton. Man ſchweigt erſtaunt – ſieht Küraſſiere reiten – Die Frechen fliehen bleich davon. [...]
[...] fern der öſterreichiſchen Armee allein das Recht, mit Trompetenſchail durch den Hof der Kaiſer burg zu reiten, und dort ſeinen Werbtiſch aufs zuſtellen. [...]
[...] ich dir, daß ichnicht will mit dir gefangen wer den. Ich will dir das Geleite in die Stadt bis zur Burg geben, aber mich alſobald zum Genter thore hinauspacken. Darauf der entſchloſſene König erwiederte: Kunz, ich ſehe, daß du meinen Söhnen [...]
[...] ger aus Gent die von Deutſchen beſetzte Stadt und Burg Cortryk, zerſtreuten ſie, und zwangen die Burg. Dieſer Sieg des Aufruhrs und der Liſt gegen die Deutſchen wurde ſchnell in Brügge [...]
[...] nend, machte ſich mit ſeinem Gefolge und Ritter zuge auf, den treuloſen Gentern die überrumpelte Stadt und Burg wieder zu nehmen. Als er mit den Seinen zu dem Thor hinaus wollte, fand er zu Aller Erſtaunen die Fallgitter niedergelaſſen, [...]
[...] Volk in die Stadt gebracht, um ſie zu plündern. Der König aber ſtellte auch ſein Kriegsvolk auf, und zog mit ihm zur Burg. Andern Morgens zogen einige Zünfte durch die Stadt, und plünder ten die Häuſer der Königlichen. Die Wuth der [...]
[...] ten die Häuſer der Königlichen. Die Wuth der Aufrührer wuchs dergeſtalt, daß ſie das Panner von Flandern wehen ließen, mit dieſem zur Burg zogen, und entſchloſſen waren, den König mit al len ſeinen Leuten zu ermorden. Von dieſer Wuth [...]
[...] Stadt Gent nach Brügge, um über die Gefangen haltung des Königs ſich zu berathſchlagen. Darauf befeſtigten die Aufrührer die Fenſter der Burg mit eiſernen Stangen, verwieſen die getreuen Diener und Ritter des Königs aus der Burg und be [...]
[...] aus dem entfernten Lager des Herzogs Chriſtoph von Bayern verſuchte mit einem Schwimmgürtel, durch den Graben zu der Burg zu ſchwimmen, und ſo den König mit einem andern Schwimm gürtel zu retten. Aber dieſer Verſuch mißlang [...]
[...] Entfernung des Königs aus der Burg. Dieſes [...]
Solothurnisches Wochenblatt25.09.1830
  • Datum
    Samstag, 25. September 1830
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 10
[...] und vollſchwerer an Gold und an rechter Ge wicht uns eingeantwortet und verſetzt hat die Burg zu Thun mit dem Rechte , daß wir von unſerm Rathe zween Mann, die wir wollen , nehmen ſollen, der zween Eintwedern dann der [...]
[...] ſelbe Graf Hartmann oder ſeine Erben wen ſie lie ber haben, beſtäten ſollen zu einem Schultheiß zu Thun, der auch die Burg einnehmen ſoll und [...]
[...] Erben und uns denen von Bern und der Stadt zu Thun, unſer Jeglichen ſein Recht zn behaben an der Burg und Stadt zu Thun , ſofern ihn das angeht, und ein Schultheiß von Alter her gethan hat; derſelbe Schultheiß ſoll auch alle [...]
[...] verbunden hat, daß er ſchwören ſoll, als vorſteht, die Weil ſoll auch der ehere Schultheiß ihm die Burg nicht antworten. Graf Hartmann noch keine ſeiner Erben noch niemand anders von ih res Heißens wegen ſollen deheines Wegs, die [...]
[...] keine ſeiner Erben noch niemand anders von ih res Heißens wegen ſollen deheines Wegs, die Weil dieſer Satz währt, auf die Burg zu Thun kommen - und ſollen das bey ihren Eiden ſtät haben. Und wenn man zu Thun in der Stadt [...]
[...] ſollen in dem Rechte, als die Perſon, von der wir es löſen, und ſollen es auch haben in die ſem Satze mit der Burg, als dieß alles noch lauterlicher in dem Satzbriefe verſchrieben iſt. Da verjähen wir, die von Bern als vor , daß Wir [...]
[...] ſollen uud nehmen , und ihnen um die Gulden und das übrige Geld, und nicht um mehrern Satz, die Burg zu Thun und alles, das in die [...]
[...] in keinen Weg, nun noch nachmals geſchwächt noch bekränket werden ſollen die alten Briefe, die um Thun, Burg oder Stadt, oder was dar zu rühret , gegeben ſind zwiſchen der Herrſchaft von Kyburg , denen von Thun und uns denen [...]
[...] deß ledig ſeyen Gelöbde und Eides, ſo ſie uns in dieſer Sache gethan haben, und den Graf oder ſeine Erben die Burg, und was darzu ge hört , eingeben und laſſen nehmen, und ihnen dazu beholfen und berathen ſeyn; und was Scha [...]
[...] dazu beholfen und berathen ſeyn; und was Scha de, Zehrung, Koſt und Brauches die Herrſchaft oder ihre Helfer von dießhin, um die Burg zu gewinnen, hätten, litten oder empfiengen, rei tende gehende Briefe oder Bothen zu ſenden oder [...]
Solothurnisches Wochenblatt20.02.1830
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1830
  • Erschienen
    Solothurn
  • Verbreitungsort(e)
    Solothurn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lenzburg, des eheg. Biſchofs Johann's Vater, den obg. unſern Vordern und uns mannigfaltig gethan hat, und ſonderlich den Bau, den er an unſerer Burg und Stadt zu Lenzburg zu guter Maßen in ſeinen Selbſtkoſten gethan hat und allezeit thut, – und [...]
[...] Burglehn verliehen recht und redlich, unv leihen wiſſentlich mit dieſem Briefe unſern Thurm auf un ſerer Burg zu Lenzburg neben dem gemeinen Burg thor und unſer Haus und Hofſtatt unter demſelben Thurm, daß man nennt Arburg darum, daß es hie [...]
[...] wann und wie deß Noth geſchieht, getreulich, ohne alle Gefährde. – Sie ſollen auch nutzen und nießen den Brunnen auf der eheg. Burg und all andere ge meine Weide und Almend, Holz und Feld, die zu [...]
[...] der Burg und der Stadt gen Lenzburg gehören; und was ſie zu bloßer und rechter Nothdurft Holzes be dürfen, zu bauen und zu brennen in dem eheg. ih [...]
[...] rem Burglehn auf dem Thurm und in dem Hauſe zu Lenzburg, das mögen ſie hauen und nehmen in un ſern Wäldern und Hölzern, die zu der Burg, der Stadt und dem Amte zu Lenzburg gehören, wo ih - nen Das allerbeſt gelegen iſt, unwüſtlich und unge [...]
[...] Stadt und dem Amte zu Lenzburg gehören, wo ih - nen Das allerbeſt gelegen iſt, unwüſtlich und unge fährblich. Und wann wir ihnen zu dem eheg. Burg lehn gegeben haben ſolche Freyheit und Recht, als andere unſere Burgmannen von Alters da gehabt [...]
[...] Hauſe ſitzen wollen zu Lenzburg, ſo mögen Wir oder der Landvogt den Schlüſſel zu dem gemeinen Thor der Burg Tags oder Nachts ſelbſt behalten, ob wir wollen; ſo aber das nicht iſt, ſo ſollen die vorg. Ul rich und Heinrich und ihre Erben, welche je zu den [...]
[...] ſel behalten und des Thores getreulich hüten, ohne alle Gefährde. – Auch ſoll ein jeglicher unſer Capel lam auf der Burg zu Lenzburg warten mit ſeiner [...]
[...] Meſſe in der Capelle daſelbſt als andere unſere Burg leute deß von Alters Recht und Gewohnheit hatten, vhne Gefährde, alſo, daß dieſelbe Capelle allezeit [...]
[...] haben. Mit Urkunde dieſes Briefes, verſiegelt mit unſerm großen fürſtlichen anhangenden Inſigel, der gegeben iſt zu Lenzburg, auf der Burg, am Don nerſtag vor St. Simon und St. Judas Tag, nach Chriſtus Geburt dreyzehnhundert Jahr, darnach in [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort