Volltextsuche ändern

4246 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 06.05.1838
  • Datum
    Sonntag, 06. Mai 1838
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchluſſes des Königl. Bezirksgerichts in Landau, vom 15. März 1838, und auf Anſtehen von Katharina Braun, Wittwe von Michael Geiger, Ackersfrau zu Kuhardt wohnhaft, ſowohl in ihrem eigenen Namen [...]
[...] - *Vormünderin ihrer nech minderjährigen Kinder: Apol lonia, Eliſabetha und Margaretha Geiger, 2. Heinrich Mildenberger, Ackersmann, zu Kuhardt wohnhaft, in der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund [...]
[...] der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund der vorgenannten drei Minderjährigen, 3. Heinrich Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in ſeinem eige nen Intereſſe und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder, 4. Tobias Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohn [...]
[...] nen Intereſſe und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder, 4. Tobias Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohn haft, 5. Maria Anna Geiger, Ehefrau von Tobias Löſch, Schreiner, zu Hördt wohnhaft, und Letzterm ſelbſt der ehelichen Ermächtigung halber, 6. Michael Geiger, [...]
[...] dem vierten, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in eigenem Namen und als Vormund der minderjahrigen Reprä ſentanten von Peter Geiger, Namens: Georg und To bias Geiger, ohne Gewerbe zu Kuhardt domizilirt, und 7. Georg Wolff, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, als [...]
[...] und Tobias Geiger, – wird der unterzeichnete, hiezu [...]
[...] mersheim, abtheilungshalber, zur Verſteigerung in Ei genthum ſchreiten von folgenden, zur Gütergemein ſchaftsmaſſe zweiter Ehe des Michael Geiger und der Katharina Braun gehörenden, auf dem gemeinſchaftli chen Banne von Kuhardt und Leimersheim gelegenen [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 27.06.1839
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1839
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Geſchäfts-Agent in Landau, als gerichtlich beſtellter Curator der Vacantmaſſe des in Hainfeld verſtorbenen Winzers, Johannes Geiger des Alten; Werden nachbeſchriebene, in dieſe Maſſe gehörige [...]
[...] ten gehören den Kindern und Erben der zu Leimers heim verſtorbenen Ehe- und Ackersleute, Philipp Jacob Geiger und Margaretha Heinz, nämlich: 1. Eva Bar bara Geiger, Ehefrau von Philipp Löſch dem Erſten, 2. Maria Eva Geiger, Ehefrau von Georg Adam Löſch [...]
[...] bara Geiger, Ehefrau von Philipp Löſch dem Erſten, 2. Maria Eva Geiger, Ehefrau von Georg Adam Löſch dem Jungen, 3. Johann Philipp Geiger, l. Johann Jacob Geiger, 5. Maria Eliſabetha Geiger, 6. Johann Peter Geiger, emancipirter Minderjähriger, welcher den [...]
[...] Jacob Geiger, 5. Maria Eliſabetha Geiger, 6. Johann Peter Geiger, emancipirter Minderjähriger, welcher den Johann Philipp Geiger zum Eurator hat; ſämmtlich Ackersleute, zu Leimersheim wohnhaft, 7. Margaretha Geiger, minderjährig, welche den Valentin Heinz, Ackers [...]
Der Bazar für Kunst, Literatur, Theater und Geselligkeit15.02.1837
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchon ſo viele Johannen von Arc geſehen, von denen die Meiſten dem claſ ſiſchen Meiſterwerke und der Darſtellungskunſt ſo arg mitſpielten, daß ich auch bei Dem. Geiger nicht Auſſerordentliches arg wohnte. Die Bibel Katharina im Guttenberg ließ mich im Buche ihres Talentes nicht genug leſen, und an den Staar der blinden Clementine wollte meine Kritikhand [...]
[...] Katharina im Guttenberg ließ mich im Buche ihres Talentes nicht genug leſen, und an den Staar der blinden Clementine wollte meine Kritikhand zu keiner ganz befriedigenden Löſung. Dem. Geiger gab die Johanna beſſer, als ich erwartete, um ſo mehr dieſe Darſtellung der Geſtalt und der Rolle ſelbſt wegen doppelt ſchwierig iſt. Bald iſt es die zarte Schäferin, [...]
[...] durchglühten Kriegerin. Dem. Geiger verfehlte im erſten Monologe: »Lebt wohl, ihr Berge« c. die Weiſe der Dichtung, die Tiefe der Begeiſterung; ſie ſprach ihn gleich dem Monologe: »die Waffen rufen« c. nicht nur dumpf [...]
[...] des Körpers befleißen. Auf einer ſo großen Bühne nach großen Vorgän gerinnen die Johanna vorzuſtellen, iſt, um ſomehr für eine Anfängerin, und mehr iſt Dem. Geiger nicht, ein Wagniß, welches ſie aber im Ganzen glücklich, nur an vielen Stellen mit auffallendem Pflegma löste, und dafür die Anerkennung des Publicums, welches dieſe Tragödie lange nicht geſehen [...]
[...] hatte, und deshalb zu noch größerem Enthuſiasmus geſtimmt war, im reichs ſten Maaße durch dreimaliges Hervorrufen erhielt. Beſtätigt ſich das Gerücht des Engagements der Dem. Geiger, ſo können wir, wenn ſie im tragiſchen Fache, wozu ſie Geſtalt und Organ beſtimmt, verwendet wird, nur wünſchen, daß auch Dem. Altmutter an der Seite der zur allgemeinen [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 12.04.1838
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1838
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] Königl. Bezirksgerichts in Landau, vom 15. März 1833, und auf Anſtehen von Katharina Braun, Wittwe von Michael Geiger, Ackersfrau, zu Kuhardt wohnhaft, ſo wohl in ihrem eigenen Namen, wegen der zwiſchen ihr und ihrem verlebten Ehemanne, beſtandenen Güterge [...]
[...] Margaretha Geiger, 2. Heinrich Mildenberger, Ackers mann, zu Kuhardt wohnhaft, in der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund der vorgenannten [...]
[...] mann, zu Kuhardt wohnhaft, in der Eigenſchaft als gerichtlich beſtellter Spezialvormund der vorgenannten drei Minderjährigen; 3. Heinrich Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in ſeinem eigenen Intereſſe, und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder; 4. Tobias [...]
[...] Kuhardt wohnhaft, in ſeinem eigenen Intereſſe, und als Nebenvormund der beſagten drei Kinder; 4. Tobias Geiger, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft; 5. Maria Anna Geiger, Ehefrau von Tobias Löſch, Schreiner, zu Hördt wohnhaft, und Letzterm ſelbſt der ehelichen Ermächtigung [...]
[...] Geiger, Ehefrau von Tobias Löſch, Schreiner, zu Hördt wohnhaft, und Letzterm ſelbſt der ehelichen Ermächtigung halber; 6. Michael Geiger dem Vierten, Ackerer, zu Kuhardt wohnhaft, in eigenem Namen, und als Vor mund der Repräſentanten von Peter Geiger, Namens: [...]
[...] Kuhardt wohnhaft, in eigenem Namen, und als Vor mund der Repräſentanten von Peter Geiger, Namens: Georg und Tobias Geiger, ohne Gewerbe und minder jährig, zu Kuhardt domicilirt; und 7. Georg Wolff, Ackerer, z!! Kuhardt wohnhaft, als Nebenvormund der [...]
[...] der Pfalz, abtheilungshalber, zur Verſteigerung zu Ei genthum ſchreiten, von folgenden, zur Gütergemein ſchaftsmaſſe zweiter Ehe des Michael Geiger, und der Katharina Braun, gehörenden, auf dem gemeinſchaftli chen Banne von Kuhardt und Leimersheim gelegenen [...]
Der deutsche Horizont20.03.1832
  • Datum
    Dienstag, 20. März 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] zimmers, und, was noch mehr ſagen will, liebt mit aller Kraft einer Putzmacherin, zwei Kräfte, gegen die ſich nichts ſagen läßt; ſie liebt einen Geiger! Er liebt ſie wieder, liebt ſie mit aller Kraft eines Künſtlers überhaupt, und was noch mehr ſagen will, liebt ſie [...]
[...] ſie wieder, liebt ſie mit aller Kraft eines Künſtlers überhaupt, und was noch mehr ſagen will, liebt ſie mit aller Kraft eines Geigers, zwei Kräfte, die jenen zwei Kräften an Solidität und Ausdauer nichts nach geben. Der Geiger Wilhelm Roſen (Hr. Vespermann) [...]
[...] ſo idealiſch und ſchwärmeriſch lieben wie alle Mädchen! Das Stück beginnt grade als die Mutter ihre Tochter beredet, den Geiger fahren zu laſſen, und den Werdheim kommen zu laſſen. Aber Klärchen bleibt treu ! treu ! denn ſie hat geträumt: Wilhelm kommt [...]
[...] cher sterl bezahlen ! alfo, mein guter Geiger! wáhrend Du auf der G e h = (G) Saite Dir die Sohlen wund= liefft, ift Dir die G h = (E) Saite geſprungen ! Beil [...]
[...] liefft, ift Dir die G h = (E) Saite geſprungen ! Beil Dir die Saiten geſprungen, zieht deine Geliebte andere Saiten auf; o guter Geiger, geige nun deine Schmer= zen aus bis zu der ſchwindelnden Höhe des viermal ge= ffrichenen a (ah!) Sndeffen Du geigt, tanzt dein fchón [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 05.04.1837
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1837
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] Auf Anſuchen von 1. Magdalena Neumann, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Rheinzabern, Wittwe des all da verlebten Webers, Philipp Jacob Geiger, handelnd als natürliche Vermünderin ihrer, mit demſelben gezeug ten noch minderjährigen Kinder, Namens: Margaretha, [...]
[...] als natürliche Vermünderin ihrer, mit demſelben gezeug ten noch minderjährigen Kinder, Namens: Margaretha, Franz Peter, Jacob und Maria Magdalena Geiger; 2. Johann Jacob Geiger, Weber, wohnhaft zu Rhein zabern; 3. Lorenz Geiger, Weber, wohnhaft daſelbſt; [...]
[...] 2. Johann Jacob Geiger, Weber, wohnhaft zu Rhein zabern; 3. Lorenz Geiger, Weber, wohnhaft daſelbſt; und 4. Johannes Geiger, auch Weber, allda wohnend; dieſe drei Letztgenannten großjährige Kinder des ge nannt verſtorbenen Geiger; ſodann 5. in Beiſeyn von [...]
[...] dieſe drei Letztgenannten großjährige Kinder des ge nannt verſtorbenen Geiger; ſodann 5. in Beiſeyn von Johann Jacob Geiger dem Alten, Leinenweber, wohn haft zu Rheinzabern, als Beivormund über obgenannte vier minderjährige Kinder; [...]
[...] barkeit wegen, zur öffentlichen Verſteigerung auf Ei genthum des, zu der zwiſchen dem genannt verlebten Philipp Jacob Geiger und deſſen beſagt hinterbliebenen Wittwe beſtandenen ehelichen Gütergemeinſchaft, gehö rigen, zu Rheinzabern in der Ziegelgaſſe, neben Georg [...]
[...] 6. Section B. 49 867. 3 Aren 50 Centiaren oder 15 Ruthen Wingert im Bahnholz, auch im Kaſta nienberg genannt, neben Georg Joſeph Geiger und Georg Holtermanns Wittib. Preisanſatz dito 20 ſl. [...]
Bayerische National-Zeitung16.07.1835
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juli 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] H o m ö o p a t h i e. (Fortſezung.) Hr. Dr. Geiger fährt fort: „Wie vielen Tauſenden von Kranken gab eine rationelle (?) Blutentziehung Leben und Geſundheit wieder?“ [...]
[...] von Kranken gab eine rationelle (?) Blutentziehung Leben und Geſundheit wieder?“ Dieſen Saz hat Hr. Dr. Geiger wieder nur ſo obenhin geſtellt, ohne zu bedenken, daß er nie den Beweis liefern könnte, daß die Kranken auch ohne dieſe die koſtbarſten Le [...]
[...] Kind eines Portiers jenes auswärtigen Geſandten erſt un ter fortgeſezter rationeller Behandlung von Allopathen. Der Erſte ſtarb unter Hrn. Dr. Geigers eigener 14tägiger Be handlung – verſteht ſich – rettungslos verloren. Darum finde ich Hrn. Dr. Geigers Sektionsbericht ganz unnöthig, [...]
[...] erſt nach angewandten großen Gaben von Ouekſilber und Blutegeln das Zeitliche ſegnen. Warum hat denn Hr. Dr. Geiger keine andere, als ſolche Beiſpiele? Das leztere Beiſpiel hat Hr. Dr. G. um ſo unglüklicher aufgewärmt, als ebenſo zum Beweiſe gegen [...]
[...] ein zu wählen des Heilmittel. Die Homöopathie iſt daher keine ſymptomatiſche Heilmethode – wie der hoch gelehrte Hr. Dr. Geiger irrig meint. Schon aus dieſem Grunde muß der homöopathiſche Arzt „ein genaueres Kran keneramen“ anſtellen, als es gewöhnlich der Allopath thut, [...]
Augsburger Tagblatt09.09.1835
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1835
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Herr Rothhammer gut zu nennen ſind, denn Dem. Geiger iſt und bleibt dermal noch eine Ans: [...]
[...] Der andere verehrliche Herr Einſender ſagt: - - - - - - : Wir können Hrn. Rothhammer als Guttenberg und Hrn. Gerſtorfer, Haine und Wolff, ſowie der zum erſten Debut auftretenden Dem. Geiger, als Katharina, nur rühmlichſt erwäh nen; wünſchen aber, daß Dem. Geiger die ihr gewordene Auszeichnung des Hervorrufens vor erſt als eine bloße Aufmunterung betrachten möge. Die nicht mitgerufene Mad. Birch= [...]
[...] nen; wünſchen aber, daß Dem. Geiger die ihr gewordene Auszeichnung des Hervorrufens vor erſt als eine bloße Aufmunterung betrachten möge. Die nicht mitgerufene Mad. Birch= Pfeiffer erſchien ſonderbarerweiſe auch, die Dem. Geiger führend, um uns zu ſagen, daß dieſe ihre Schülerinſey. Wir wußten dieß ja ſchon, und Mad. Birch-Pfeiffer hat ſich eine vergeb [...]
[...] - -Redigirt unter Verantwortlichkeit des Eigenthümers: G. Geiger junior. (Katharina-Gaſſe Lit. B. Nro. 164.) [...]
Augsburger Tagblatt13.02.1835
  • Datum
    Freitag, 13. Februar 1835
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mein Freund, Herr Geiger junior hat mir mein »Tagblatt“ abgekauft. Dieß hat derſelbe ſeinen Leſern freudig und ſchleunig mitgetheilt und ſich beim Publikum gar höflich em pfohlen. Ich weiß ſchon, es iſt nicht artig von mir, daß ich bei dieſer Gelegenheit von Ihnen, [...]
[...] geſtiftet wurde, mich erſetzen, und ſo Manchen ſür den kleinen Aerger, den ich ihm verurſacht habe, hinlänglich entſchädigen wird. Sehen Sie, verehrliche Leſer, ich ſetze dieſes Vertrauen um ſo feſter auf den jetzigen Herrn Redakteur, weil er Geiger heißt, und ſchon als Vice Redakteur ein vortrefflicher Geiger war. Ein Redakteur, beſonders ein Tagblatt-Redakteur, darf heut zu Tage ſchon ein guter Geiger ſeyn, er muß nicht nur, wie Paganini, auf einer [...]
[...] ERedigirt unter Verantwortuchtet des Eigenthümers: G. Geiger junior. [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Conversationsblatt 14.01.1834
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ßen Sängerin“ hat es geheißen, „fehlt ihr die große Stimme.“ Gehen wir vom Analogen aus, und erläu tern folgendermaßen: Zum großen Geiger fehlt ihm die große Geige; wer eine große Geige hat, iſt ein großer Geiger; alſo iſt der Baßgeiger der größte Geiger. Des [...]
[...] Geiger; alſo iſt der Baßgeiger der größte Geiger. Des halb muß auch umgekehrt wahr ſeyn: wer eine kleine Geige hat, iſt kein großer Geiger, und wenn wir vom Identiſchen ausgehen: wer einen ſchwachen Ton beſitzt, iſt kein großer Virtuoſe c. Paganini beſitzt aber unter al [...]
[...] dieß eine häßliche: dieſen drei Virtuoſen fehlt zum gro ßen Künſtler der große (großartige) Ton, und dennoch iſt Paganini der König der Geiger, Bernaccchi nannten ſeine Zeitgenoſſen den König der Sänger, ſo wie Pi ſtocchi den erſten Sänger der Welt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel