Volltextsuche ändern

4056 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt22.04.1833
  • Datum
    Montag, 22. April 1833
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] kaner mit ſeinem Sohne auf dem Bettel erwiſcht. Der Gensdarm war nämlich ein Proteſtant. - Der Le ch - un d Iſar - Strom. Mehrere unſerer Flüſſe, beſonders der Lech und die Iſar werden zur Schifffahrt immer noch nicht ſo benützt, als ſie ihrer Lage und Beſchaffenheit nach, und zu grö [...]
[...] machung der Flüſſe in Bayern zu beſonderer Sprache, und ordnete den dermaligen General Landesdirektions-Rath Plank als Kommiſſär mit ihm beigegebenen Sachverſtändigen ab, den Lech und die Iſar zu bereiſen, und die Hinderniſſe anzugeben, die allenfalls der Schiffbarmachung entgegenſtehen. Den Bewohnern Augsburgs, ſo nahe am Lech gelegen, wird es ſicher nicht ohne Intereſſe ſeyn, wenn wir ihnen die Reſultate dieſer Bereiſung [...]
[...] gends. 7) Und ſo wäre der Lech ganz leicht mit Schiffen auch auf- und abwärts zu befahren. II. Reſultat der Iſar befahr u n g. 1) Man ſehe kein Hinderniß, die Iſar ſelbſt bis Tölz mit einem leichten Schiff zu beſetzen. 2) Von München bis Freiſing hat die Iſar zwar viele Rinnen, Sandbänke [...]
[...] thunlich iſt. 5) Weiter fort trifft man gar kein Hinderniß mehr an, ſelbſt die Schiff mühlen ſtehen nicht im Weg. 6) Auch an Rittwegen für die Pferde iſt nirgends Mangel. 7) Man kann alſo behaupten, daß auch die Iſar ohne viele Umſtände und Koſten auf und abwärts mit beladenen Schiffen zu befahren ſey. Obſchon die hier angegebenen Hinderniſſe der Zeit größtentheils aus dem Wege [...]
Eos26.09.1832
  • Datum
    Mittwoch, 26. September 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] dehnung. Die Stadtkammer hatte die Wege auſſer der Stadt und das Straſſenpflaſter in derſelben, die Wuhr bauten an der Iſar, die Kanäle und Brücken, die Stadt mauern, Thore, Thürme und Gräben, das Rathhaus und die übrigen Gebäude der Stadt zu unterhalten, deren [...]
[...] Pflaſter von Augsburg beſehen, um es nachzumachen. Die Pflaſterſteine wurden nach der Rechnung 1434 in der Iſar geklaubt. Die Pflaſterer arbeiteten Hºs [...]
[...] - verhüten, befahl der Magiſtrat 1427, daß man, wenn das Waſſer der Iſar anlauft, dasſelbe oben bey Harlaching, wo der Anfang aller dieſer Waſſerleitungen ſich befindet," abwenden ſoll, damit es bey dem Berge, nämlich am [...]
[...] Iſarrhain bleibe, und ſich nicht gegen die Stadt kehre. Auf Anrathen des Bürgermeiſters Sizinger wollte der Magiſtrat 1431 den Stein in der Iſar, wohl den Ge orgenſtein bey Grünwald, zerbrechen und verbauen laſſen, damit den Leuten, die auf der Iſar fahren, nicht Schaden [...]
[...] wegbrechen, von den man viel Schaden gehabt hat. Der Magiſtrat ließ auch 1429 durch einen Schiffmann von Laufen unterſuchen, ob man in der Iſar mit Schiffen aufwärts gegen Tölz fahren könnte, damit man den Tuft herabgeführt hätte, das konnte aber nicht ſeyn. Abwärts [...]
[...] aufwärts gegen Tölz fahren könnte, damit man den Tuft herabgeführt hätte, das konnte aber nicht ſeyn. Abwärts wurde auf der Iſar allerdings mit Schiffen gefahren, ſo wurden 1407 Gabriel Riedler und Georg Kazmair in ei“ ner Ziele nach Landshut geführt. In dem Jahre 1400 [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 17.07.1832
  • Datum
    Dienstag, 17. Juli 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Polizei-Direktion jährlich vor dem Beginne der Ba dezeit ſtets ausdrücklich vor dem Baden in dem ge fährlichen Rinnſale der Iſar, denn jedes Jahr lie fert ſeine Opfer. So iſt vor einigen Tagen ein jun ger Maler darin ertrunken, den das Waſſer auf eine [...]
[...] Am 15. Nachmittags 3 Uhr ertrank auch der Kui raſſier Valentin Kan bei dem Baden in der Iſar. Wie iſt es möglich, daß ſo viele Verunglückte den [...]
[...] auf den Geiſt der hieſigen Verwaltung, da man mit auffallender Vernachläßigung der mit Kanälen durch ſchnittenen Iſar- und St. Anna-Vorſtadt die in andern Ländern ſorgfältig benützte Lage an einem Fluße gleichſam aus Furcht vor dem Waſſer *) ge [...]
[...] ſtadt ſelbſt, ſodann mit vieler Mühe durch Gäßchen, auf welchen ein wohlbeleibter Mann auf beiden Sei ten anſtößt, das Ufer der Iſar aufzuſuchen, wo die Flöße abfahren, während an andern Orten ſolche [...]
[...] hen, daß man von der Apotheke in der Vorſtadt an die gerade Straße quer durch die Sterngaſſe bis an die Iſar fortſetzte, wodurch zugleich eine hübſche Ausſicht gewonnen, und für die Vorſtadt die Gele genheit und Aufmunterung gegeben würde, ihre häß= [...]
Münchener Tagblatt07.05.1835
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] -rator unverzeihlich nächläßig alles herunterkommen läßt, was am auffallendſten bei der Brücke der Fall iſt, welche zuerſt über den großen Iſar-Arm beim ſogenannten »Pappendeckel« in die Iſar - Auen führt. - Eine Brücke auf ſechs ganz morſchen, vom Waſſer ſichtbar halb ausgeſpülten hölzernen Pfählen ruhend, mit zwei der dünn [...]
[...] wahrlich nicht das Anſehen eines Stadt-Gemeinde-Eigenthums, ſondern jenes einer verdorbenen verarmten Taglöhner - Familie. Es iſt zwar bei der bekannt ruhigen, ſanften Iſar, die höchſtens nur neue ſtei nerne Brücken und Wehren von wenigen hunderttauſend Gulden werth zu zerſtören im Stande iſt, nicht wahrſcheinlich, daß ſie einen ſolch ſoliden Bau bezwingen wird; [...]
[...] Auf eine an der e Manier. Haupt ſpaß!" Die erſte hölzerne Brücke, die auf dem Wege nach Harlaching über den Iſar Arm zu den Ueberfällen und in die Iſar-Auen führt, (die ſogenannte alte Schin der-Brücke) wird nächſtens von ſelbſt zuſammenfallen; wenn ſich aber etwa 6 Per [...]
Münchener Tagblatt29.04.1838
  • Datum
    Sonntag, 29. April 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] währen konnte, da ein Hauptſchiff auf derſelben 1000 Zentner auf und abwärts und ein ganzer Floß 300 bis 400 Zentner Ladung trägt, ſo wäre es auch an der Zeit, die Iſar, den Lech und den Inn zu unſerm Vortheil beſſer zu benützen. Schon im Jahre 1800 hat die k. Staatsregierung dieſes wohl beachtet und die beſſere Schiffbarmachung der Flüße in Bayern zur beſondern Sprache gebracht [...]
[...] geordnet, die Flüſſe zu unterſuchen und die Hinderniſſe anzugeben, die allen falls der Schiffbarmachung entgegenſtehen. Den Bewohnern Münchens an der Iſar wird es nicht ohne Intereſſe ſeyn, das Reſultat dieſer Bereiſung ihnen hiemit zu eröffnen. - Ein Floß auf der Iſar von Mittenwald an trägt 60 bis 70 Zentner, von [...]
[...] Ein Floß auf der Iſar von Mittenwald an trägt 60 bis 70 Zentner, von München an aber bis zur Donau 100 bis 150 Zentner Ladung. 1. Man fand kein Hinderniß, die Iſar ſelbſt bis Tölz mit einem leichten Schiff zu beſetzen. 2. Von München bis Freiſing hat die Iſar zwar viele Rinnen, Sandbänke und ſeichte Stellen. Dieſem Mangel wäre aber leicht abzuhelfen. 3. Die [...]
[...] kein Hinderniß mehr an, ſelbſt die Schiffmühlen ſtehen nicht im Weg. Ö. Auch an Rittwegen für die Pferde iſt nirgends Mangel. 7. Man kann alſo be haupten, daß auch die Iſar ohne viele Umſtände und Koſten auf- und abwärts mit beladenen Schiffen zu befahren ſey. Obſchon die hier angegebenen Hinderniſſe der Zeit größtentheils beſeitigt [...]
[...] mit beladenen Schiffen zu befahren ſey. Obſchon die hier angegebenen Hinderniſſe der Zeit größtentheils beſeitigt # wird doch die Iſar noch immer blos mit Flößen aber mit keinem Schiff (Ml) fél. "- - - Ein Unternehmer würde ſicher dabei ſeine gute Rechnung finden, denn die [...]
Münchener Tagblatt22.09.1834
  • Datum
    Montag, 22. September 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Faſt täglich ereignen ſich neue Unglücksfälle; ſo ſtürzte ſich erſt am Freytag Abends by der Bogenhauſebrücke ein ſchon be jahrter Mann aus Lebensüberdruß in die Iſar, wurde jedoch wieder lebend aus derſelben gezogen. [...]
[...] So haben wir den ſchönſten Proſpektus vor unſerm Blick Schauen wir vorwärts oder ſchauen wir zurück. – Aufwärts der Iſar das liebliche Thal, Die fernen Gebirge im Abendſtrahl, Dann der Weg am Ufer zur ſchmerzhaften Kapelle, [...]
[...] Zum Lettinger und Feindl, und kühl und labend Jſt's hier an einem ſchönen Sommerabend. Das Rauſchen der Iſar, wildfluthend und kühn, Mit der wie die Waſſer die Stunden entflieh'n, Erregt in uns ſelbſt ein ernſtes Gefühl [...]
[...] Und die hübſche Beleuchtung muß man loben, Wenn die dienſtbaren Geiſter einmal flinker ſind - c Und von der Iſar nicht ſo kalt her weht der Wind, Wenn mehr Schenken im Garten ſind angebracht Und kein Knallfroſch mehr unter den Tiſchen kracht, [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern25.06.1839
  • Datum
    Dienstag, 25. Juni 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Plätze folgende amtliche Bekanntmachung: Unter gefälliger Mitwirkung des Vorſtandes der k. Schwimmſchule wurden für dieſes Jahr folgende Badeplätze ausgemittelt: a) an der unter n Iſar. Unterhalb des Wirthsgartens zu Tivoli befindet ſich ein offener Ba deplatz, welcher 160 Schritte in der Länge, 24 Schritte in der Breite und 4 Schuh in der Tiefe bat; an dieſen ſchließt ſich ein vom Wirthe zu Tivoli eingeplankter Badeplatz [...]
[...] dieſer Badeplätze iſt reiner Kics. Der Eigenthümer dieſer Plätze, Wirth Ferſtl zu Tivoli, geſtattet gegen Entrichtung einiger Kreuzer Jedermann den Eintritt. b) An der obern Iſar. Von der Brudermühle gegenüber befindet ſich ebenfalls ein offener Badeplatz, wel cher 300 Schritte lang und bei mittlerem Waſſerſtande 4, bei großen Waſſerſtande 5 Schuhe tief iſt; der Grund dieſes Badeplatzes beſteht ebenfalls aus Kies. Die an der [...]
[...] cher 300 Schritte lang und bei mittlerem Waſſerſtande 4, bei großen Waſſerſtande 5 Schuhe tief iſt; der Grund dieſes Badeplatzes beſteht ebenfalls aus Kies. Die an der untern Iſar bei Tivoli befindlichen vorbezeichneten Plätze aber erſcheinen als die bequem ſten, ſicherſten und geeignetſten, während der im vorigen Jahre bezeichnete Badeplatz oberhalb der ſogenannten Schinderbrücke gegen die Ueberſalle hin, heuer, wegen verän [...]
[...] ſten, ſicherſten und geeignetſten, während der im vorigen Jahre bezeichnete Badeplatz oberhalb der ſogenannten Schinderbrücke gegen die Ueberſalle hin, heuer, wegen verän derter Strömung der Iſar, der gebildeten Wirbel und Untiefen, nicht benützt werden kann, daher das Baden an dieſem Platze bei Vermeidung ſtrenger Einſchreitung verbo ten bleiben muß. Indem dieſes hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, erwartet [...]
[...] man von den Badenden die genaueſte Beachtung der Geſetze des Anſtandes und der Sitt lichkeit, wobei noch bemerkt wird, daß außer dem vorbezeichneten verbotenen Platze, auch an allen andern nicht unter lit. a. und b. bezeichneten Plätzen der Iſar, in den Kanäen der Stadt und des engliſchen Gartens das Baden bei Vermeidung geeigneter Straſe gleichfalls unterſagt bleibt. [...]
Münchener Tagblatt09.07.1832
  • Datum
    Montag, 09. Juli 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Münchner Unterhaltungsplätze. (Iſar aufwärts.) (Fortſetzung) [...]
[...] angenehm zu trinkenden Bieres wegen, rühmlich bekannt. Bietet daſſelbe nicht allein die angenehmſte Promenade dar, ſo hat man auch die ſchönſte Ausſicht nach Grünwald und Burlach der Iſar aufwärts. Man hat zwar im heurigen Jahr noch wenig von dort ehaltenen Bällen u. dgl. gehört, jedoch iſt, beſonders an den [...]
[...] ehaltenen Bällen u. dgl. gehört, jedoch iſt, beſonders an den Ä, der Zuſpruch ungemein zahlreich. – Ihm beynahe gegenüber, jenſeits der Iſar findet man auf der Menterſchweige ſtets ſehr viele Gäſte. Hat es der thätige Wirth dortſelbſt an nichts fehlen laſſen, was zur Verſchönerung des Locals und zur [...]
[...] nichts fehlen laſſen, was zur Verſchönerung des Locals und zur Befriedigung ſeiner Gäſte beyträgt, ſo iſt dieſer Unterhaltungsort ſeiner herrlichen Ausſicht, der Iſar abwärts über die Ebene bis zur Stadt, halber, einer der ſchönſten, und hat ſich ſeit ein paar Jahren einer großen Vorliebe des Publikums zu erfreuen. Er [...]
Der bayerische Volksfreund20.03.1830
  • Datum
    Samstag, 20. März 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wirken im Stande ſind. Als Heinrich der Löwe die Stadt gründete, ſtand nichts an der Stelle derſelben, als ein ein ſames Jagdſchloß „am wilden Jach der Iſar,“ rings von Auen und Anger umgeben, deren Namen ſich bis zur Stunde erhalten haben. Hier führte keine Straße vorbei [...]
[...] Auen und Anger umgeben, deren Namen ſich bis zur Stunde erhalten haben. Hier führte keine Straße vorbei und keine Brücke über die Iſar. Das Haberfeld des Dow fes Neuhauſen reichte faſt bis zu dem dermaligen Haupt plaße der Stadt. Die Biſchöfe von Freiſing, die mächti [...]
[...] gen Herren der ganzen Gegend hatten gerade dieſe Stelle ganz unbeachtet gelaſſen, und ober und unter derſelben bei Pulach und Vöhring Brücken über die Iſar gebaut. Zwan zig Jahre ſpäter hatte das neu ssg. München ſeine 4 [...]
[...] ſehr angewachſen, daß die zweite Pfarre errichtet werden mußte. Alles dieſes bewirkte die Brücke, die hier über die Iſar gebaut, die Straſſen, die damit in Verbindung ge ſetzt, und das Privilegium, das der Stadt ertheilt wurde, [...]
[...] über die Iſar geführt werden, nur die Bürger Münchens damit handeln, und alles Fuhrwerk dazu ſtellen ſollten. In Vöhring, wo dieſer Salzhandel früher getrieben wurde, [...]
[...] nur die verhältnißmäßig geringe Conſumtion von Gemüſe Schuld, ſondern vorzüglich die ſchlechte Beſchaffenheit des Bodens. Nur die nächſten Umgebungen der Iſar haben etwas tieferen Boden; je mehr man ſich davon entfernt, de ſo ſeichter wird das gute Erdreich und uur durch große [...]
Münchener Tagblatt10.07.1835
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] in der That, hätte München nicht eine ſo hohe Lage, dieſe Verſumpfungen müßten als die Wiege von Fiebern, ja ſelbſt von der Cholera angeſehen werden. Hieſiger: Aber haben Sie denn nicht erſt geleſen, daß die Iſar ein Bett von 1000“ Breite haben muß, und ſehen Sie nicht ſelbſt, daß wenn dieſe Vertiefungen nicht wMren, das Hochwaſſer nur noch höher ſteigen würde? [...]
[...] Fremder: Ich bitte Sie, ſagen Sie mir es im Ernſte? Wäre z. B. die Strecke zwiſchen dem Riedeldamme und dem Kanale aus dem Kupferhammer und dann bis zur Iſar, von derſelben Höhe des Dammes hinabwärts ausgefüllt, würde das Waſ ſer von da nicht ſchneller abfließen, da die ſanft abſteigende Fläche ſelbes eher ab weiſet, und da die ausgefüllten Vertiefungen keine Wirbel, Strudelungen des mäch [...]
[...] ie hier unten befindliche Schlammerde den Kulturfreunden zum Abräumen un Ä # für 1 Fuhr Schlammerde (Fuhren Kies aus der nahen Iſar herbeigeführt werden müßten; – dieſe häßliche Vertiefungen würden bald aus gefüllt ſeyn. Daßna übrigens hiezu die Zeit wählen müßte, wo die Iſar am niedrigſten iſt, verſteht ſich von und dann haben auch die Oekonomen wenig [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel