Volltextsuche ändern

222 Treffer
Suchbegriff: Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 05.11.1832
  • Datum
    Montag, 05. November 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schon in frühern Jahren haben wir auf die Annehmlichkeiten und Heilkräfte des Mineralbades zu Schäftlarn aufmerkſam gemacht, worüber uns aus der Badezeit des verfloſſenen Sommers wieder ſehr erfreuliche Notizen zugekommen ſind. Derſe [...]
[...] tionsrath, Herr Dr. Graf, hat in ſeinem klaſſi ſchen Werke über Bayerns Heilquellen auch dem Bade zu Schäftlarn volle Gerechtigkeit wiederfah ren laſſen, und namentlich der überaus heilſamen Luft in jenem romantiſchen Thale rühmlich gedacht, [...]
[...] als Gaſtwirthes und Badinhabers zu Schäftlarn, einen zahlreichen Zuſpruch von Badgäſten aus allen Ständen erhalten, die mit den Wirkungen der [...]
[...] ſehen. Er hat auch die Verfügung getroffen, daß den Herbſt und Winter hindurch die Gaſtwirthſchaft in Schäftlarn offen tleibt, und nicht dieſe Zeit hindurch, wie ehemals, geſchloſſen wird, und daß Geſellſchaften, welche dort in Wagen, oder ſpäter [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 28.04.1831
  • Datum
    Donnerstag, 28. April 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vade-Anſtalt-Eröffnung zu Schäftlarn. [...]
[...] Adel und verehrteſten Publikum zur Kunde zu brin gen, daß er ſein eigenthümlich beſitzendes Mineral bad in Schäftlarn, 4 Stunden von Münchent ent legen, am Sonntage den 15. Mai l. J. eröffnen werde. Nach den genaueſt chemiſchen Unterſuchun [...]
[...] gießlgarten. Georg Hagn, Gaſtwirth und Bad Inhaber von Schäftlarn. 194. (3. a) Der Unterzeichnete wohnt gegenwär tig in der Kanalſtraße am ehemaligen Leoniweiher [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 30.04.1833
  • Datum
    Dienstag, 30. April 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Unterzeichnete macht hiemit die ergebenſte Anzeige, daß das Mineralbad Schäftlarn am Pfingſt“ [...]
[...] Ä abgegeben; zugleich wird noch bemerkt, daß jeden Samſtag Nachmittags 5 Uhr eine Chaiſe von hier nach Schäftlarn und Sonntags Abends wieder von dort zurückgeht, wofür die Perſon, hinauf oder herunter 48 kr zu bezahlen hat; wird aber die Be [...]
[...] Georg Hagn, KreuBlgieſergarten-Wirth am Gaſteigberg und Badinhaber von Schäftlarn. [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 01.05.1833
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 581 (2.b) Ankündigung. Der Unterzeichnete macht hiemit die ergebenſte Anzeige, daß das Mineralbad Schäftlarn am Pfingſt Sonntag den 26. Mai eröffnet werde. Dankend dem Allerhöchſten für die dieſer Heilquelle im verfloſſenen [...]
[...] Straße abgegeben; zugleich wird noch bemerkt, daß jeden Samſtag Nachmittags 5 Uhr eine Chaiſe von hier nach Schäftlarn und Sonntags Abends wieder [...]
[...] Georg Hagn, KreuBlgieſergarten-Wirth am Gaſteigberg und Badinhaber von Schäftlarn. [...]
Münchener Tagblatt13.05.1833
  • Datum
    Montag, 13. Mai 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] (2 a) Bad - An k ü ndig u n g. Der Unterzeichnete macht hiemit die eraebenſte Anteiae, daß Pfingſt-Sonntag, den 26 May. das Bad Schäftlarn zum gefäls ligen Beſuche geöffnet werde, zugleich wird noch bemerkt, ...en ſich das Gerücht verbreitet habe, als wäre die Quelle verſiegt, ſo [...]
[...] tieferes Legen der Waſſerleitungen dasſelbe ungehindert in ſeiner bisher beſtandenen Ordnung fortgeführt wird. Georg Hagn, Gaſtwirth und Badinhaber in Schäftlarn. [...]
Bayerische National-Zeitung25.05.1834
  • Datum
    Sonntag, 25. Mai 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hiſtoriſche Skizze von Schäftlarn, ehemaliger Prº monſtratenſer-Abtei, gegenwärtigen Badeortes. Wº Johannes Giſtl. München, 185. Bei George Jº [...]
[...] feinen Jugendtraum durchlebte; zugleich macht der Verf. den zer ſtreuten Städter auf die Schönheit der ſchäftlarner Gegend auf merkſam. Nun folgt die Beſchreibung der Abtei ſelbſt, welche zwei Mei [...]
[...] diger Ort in der Geſchichte von München; denn es geht die Sage, daß die Stadt auf demſelben Grunde, auf welchem jezt die Kirche ſteht, erbaut worden und geſtanden ſei. Schäftlarn wurde in der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts, im Jahre 772 unter Thaſſilo geſtiftet. Die Quellen ſind alle in den Anmerkungen [...]
Münchener Tagblatt15.05.1833
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] (2 b) Bad - A n kündi g u n g. Der Unterzeichnete macht hiemit die ergebenſte Anzeige, daß Pfingſt-Sonntag, den 26. May das Bad Schäftlarn zum gefäl ligen Beſuche geöffnet werde, zugleich wird noch bemerkt, indem ſich das Gerücht verbreitet habe, als wäre die Quelle verſiegt, ſo [...]
[...] Georg Hagn, Gaſtwirth und Badinhaber in Schäftlarn [...]
Der bayerische Volksfreund25.04.1838
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bord geworfen. – Im § 3 wird die Schenkungsurkunde, wodurch man beweiſen wollte, München hätte einſt zum Kloſter Schäftlarn gehört, gegeben und kritiſch beleuchtet, ſo daß der § 4 im kritiſchen Weiterſchritte darthun kann, daß Schäftlarn über München nie Beſitzrecht hatte, daß München [...]
[...] Schäftlarn über München nie Beſitzrecht hatte, daß München nicht vom Worte ,,Mönche“ ſeinen Namen führt, daß München nicht von Schäftlarn aus erbaut wurde, daß ſelbſt das Stadtwappen aus unrichtiger Vorausſetzung einen Mönch erhalten habe. Nun fährt Herr Wolf, nachdem er ſich durch [...]
Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 21.05.1834
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wie oft mag diese Verordnung übertreten worden sepn! - ? - Das Kloster Schäftlarn. Die Klöster wurden sowohl des Christenthums, als der Gastfreiheit wegen zu den Zeiten der wenigen Gasthöse, und [...]
[...] meinen bei, und waren die Asyle der Gelehrsamkeit, Künste und Wissenschaften. Zu diesem Zwecke entstunden sie auch in Bayern. Zu den erstem gehört auch das Kloster Schäftlarn, auf der Straße von München nach Wohlfahrtshaüsen, in der 4. und 5. Stunde, im Jsarthale an dem linken Jsarnser [...]
[...] Beihilse des Herzogs Tassilo gestiftet, und anfangs demBe- uediktinerorden eingeräumt.*) Der Ort selbst hieß anfänglich Seidenbach, auch Pettenbach,und der Name Schäftlarn kommt von einem kleinen Schiffe, womit wahrscheinlich über den Fluß geschifft wurde; auch führte das Kloster ein Schiffchen [...]
Bayerische National-Zeitung04.05.1834
  • Datum
    Sonntag, 04. Mai 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Das Kloſter Schäftlarn. [...]
[...] der Gelehrſamkeit, Künſte und Wiſſenſchaften. Zu dieſem Zweke entſtunden ſie auch in Bayern. Zu den erſtern gehört auch das Kloſter Schäftlarn, auf der Straße von München nach Wohlfahrts hauſen, in der 4. und 5. Stunde, im Iſarthale an dem linken Iſarufer gelegen, dieſes wurde im Jahre 78o von ulrich Walker [...]
[...] Beihilfe des Herzogs Taſſilo geſtiftet, und anfangs dem Benedik tinerorden eingeräumt. *) Der Ort ſelbſt hieß anfänglich Weiden bach, auch Pettenbach, und der Name Schäftlarn kommt von einem kleinen Schiffe, womit wahrſcheinlich über den Fluß geſchifft wurde; auch führte das Kloſter ein Schiffchen in ſeinem Wappen. [...]
Suche einschränken