Volltextsuche ändern

26481 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tagblatt02.07.1834
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Se. Majeſtät der König befanden ſich am 23. Juny auf dem ſehr romantiſch gelegenen k. Schlößchen Berg am Starn berger See, als ſich Abends 8 Uhr ein Hochgewitter über den ſelben auszubreiten anſieng; um ſich nun ein ganz naturgemäßes großartiges Bild eines Sturmes auf dem Meere zu ſchaffen, has [...]
[...] großartiges Bild eines Sturmes auf dem Meere zu ſchaffen, has ben Sich Se. k. Majeſtät entſchloſſen, Sich mit einigen Seiner Umgebung den Stürmungen des Hochgewitters auf dieſem See perſönlich zu überlaſſen, und wählte Sich aus den vorhandenen größern Schiffen den Löwen, um dieſe Betrachtungen auf dems [...]
[...] drohende Lage verſetzen; ſie machten großes Bedenken, und wünſch ten lieber bey einer heitern Witterung ihrem Könige eine anges nehme anſtatt einer ſo gefahrvollen Fahrt auf dieſem See machen zu wollen; doch als ſie ſahen, daß Se. Majeſtät auf Seinem Vorhaben ganz ohne alle Beſorgniß beharrte, da erwachte auch [...]
[...] Platz; nun wurde das Schiff beſtiegen, und man Ä ſich in die Kajütte, die Mannſchaft fieng an zu rudern, und bemühte ſich recht bald die hohe See zu gewinnen. Inzwiſchen hatte ſich auch [...]
[...] das Hochgewitter über den ganzen See verbreitet; der ſtürmiſche Wind ſieng an Sr. Majeſtät das Schauſpiel eines Sturmes auf dem Meere herbeyzuführen; es wurde immer dunkler, Wolken [...]
[...] holte dieſelben; und das Waſſer fiel in Strömen herunter; die Wellen drängten ſich immer mehr und mehr, und ihre Häupter ſprudelten ſchäumige Waſſer in höhere Luft; der ganze See war in hochwallender ſtürmiſcher Bewegung, und jede größere Welle gaffte in die Kajütte hinein, und ſchien vernehmen zu wollen, öb [...]
[...] Die ſtets ermunterten Ruderer waren taub gegen das ziſchende Geplätſcher dieſer Syrenen, und trachteten ſtets ſich auf der Mitte des Sees zu halten, bis ſich der Sturm legen würde. Mit ban ger Sorge ſah man vom Lande Se. Majeſtät Sich ſo heroiſch den ſtürmenden Wellen ausſetzen, ſchon glaubte man, das Schiff [...]
[...] werde bald wieder zurückkehren, oder an einem geeigneten Orte landen; allein man ſah lange, wenn die zackenden Blitze die ſtür miſche See beleuchteten, den furchtloſen Löwen mit ſeinem Könige ſtets die Wellen durchſchneiden, und ſo lange vorwärts zu ſchwim men, bis er dem forſchenden Auge verſchwand. Wer immer es [...]
[...] men, bis er dem forſchenden Auge verſchwand. Wer immer es wußte, daß Sich Se. Majeſtät bey dieſem gräßlichen Sturme auf der See befand, war ſehr beklommen, und wünſchte, daß dieß Hochgewitter doch recht bald hinwegziehen, und unſern ounternehmenden, und äußerſt thätigen Regenten glücklich lan [...]
[...] der laſſen wolle; jedoch der Sturm ſchien lange immer heftiger zu werden, und jede Landung zu mißrathen. Es war ein furcht barer Sturm, der lange ſeines Gleichen auf dieſem See nicht hatte, und daher das ähnlichſte Bild eines Sturmes auf dem Meere geben konnte; denn er wüthete auch noch ſehr lange über [...]
Sundine17.07.1835
  • Datum
    Freitag, 17. Juli 1835
  • Erschienen
    Stralsund
  • Verbreitungsort(e)
    Stralsund
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein großes, wohlgebautes Schiff, denn da der Herzog Wartislaff die Stralſunder noch immer ſowohl zu Lande als zur See bekämpfte, ſo hatte Roland's Vater ſeinem Sohn die Fahrt nicht anders als in einem wohlausge rüſteten Kriegsfahrzeuge geſtatten wollen. - - [...]
[...] elegt?“ ſprach der Schiffer. „Es iſt nicht gut, wenn die enſchen ihre Streitigkeiten auf der vom Sturm erregten See ausmachen.“ „Gehorche meinem Befehle,“ ſprach Roland und ord nete ſodann Alles zum bevorſtehenden Kampfe. – Bald [...]
[...] fühl der 10.000 Griechen unter Xenophon lebhaft denken, als ſie plötz lich nach unſäglichen Mühſeligkeiten und Gefahren vom Gebirge Che nion das Meer ſahen, und einſtimmig riefen: die See! die See! und ihre Generale und Offiziere unter Thränen umarmten. Die plötzliche Erblickung des Meeres wirkt immer impoſant, und auf uns wirkte [...]
[...] lichtet! Die Segel, den Compaß gerichtet! Liebchen Ade! Morgen, da geht's in die wogende See ––.“ Alles drückte ſich die Hände, und jubelte, und alle Mühſeligkeiten des Marſches über die ſteyriſchen und krainiſchen Alpen waren wie ein ſchwerer Traum – vergeſſen. [...]
[...] ziere zu Pferde, und am Ende bildete ſich eine große Cavalcade zwi ſchen unſerer Tete und der Oeſterreichiſchen Feldmuſik. So ging es auf Trieſt los. Rechts hatten wir die See; links die ſanft aufſteigen." den Berge, welche mit Weinreben und Obſtbäumen bedeckt waren, zwiſchen benen ſchöne, weiße Landhäuſer prangten. [...]
[...] Uleber See - Bade - Anstalten. [...]
[...] Es iſt in dieſen Blättern ſchon zum öftern von See- Bade- An ſtalten die Rede geweſen, und zur Einrichtung, Verbeſſerung und Em pfehlung derſelben manches beachtenswerthe Wort geredet, noch aber, [...]
[...] ſo viel wir uns erinnern, nicht bemerklich gemacht worden, daß zum Schutze des Lebens, der Geſundheit und der guten Sitten bei einer jeden See-Bade-Anſtalt zwei Männer und zwei Frauen angeſtellt ſeyn müſſen, welche wenigſtens bei den in Stralſund beſtehenden See Bade-Anſtalten ſich noch nicht finden. [...]
[...] 2) Eine hinter den Badezelten ihren Platz haben und verpflichtet ſeyn muß, die in's Bad Gehenden vor einem den Nicht-Schwim menden gefährlichen Hinausgehen in die See zu warnen, die ſen, wenn ſie von irgend einer Gefahr oder einem Unwohl ſeyn befallen werden, ſogleich, und nöthigenfalls vermittelſt [...]
[...] hörde ſolche Anſtellung für nothwendig erachtet, kein Gegenſtand des Aufenthalts ſeyn werden. Nur das Eine können wir in dieſer Hin ſicht nicht zurückhalten, daß die Inhaber der hieſigen See-Bade-An ſtalten billigere Anforderungen an die Badenden machen, als anders wo an dieſe gemacht werden, und daß es wohl ihnen nicht zugemu [...]
Das Ausland25.09.1836
  • Datum
    Sonntag, 25. September 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Platten-See. (Schluß.) [...]
[...] Bei dem unfern vom Platten-See gelegenen Flecken Körag beörs, dem Stammſitz der fürſtlich Batyan'ſchen Familie, fin det man die ſchönſten und ergiebigſten Steinbrüche, und den [...]
[...] beörs, dem Stammſitz der fürſtlich Batyan'ſchen Familie, fin det man die ſchönſten und ergiebigſten Steinbrüche, und den an Rohr und wohlſchmeckenden Fiſchen reichen Carmveto-See, der ſein Waſſer ohne Zweifel vom Platten-See erhält, und deſſen Umfang eine gute halbe Stunde beträgt. Die Landſchaft [...]
[...] der ſein Waſſer ohne Zweifel vom Platten-See erhält, und deſſen Umfang eine gute halbe Stunde beträgt. Die Landſchaft dieſes kleinen Sees iſt lieblicher und abwechſelnder, beſonders [...]
[...] gießen. Nach Mitternacht wird dann der See allmählich wieder ruhiger. Wenn man die immerwährende Bewegung des Sees [...]
[...] Wogen wirft und braust, oder wenn ein Gewitter im Anzug iſt, erſcheint es dunkel und bläulich. Bemerkenswerth iſt end lich, daß der See niemals zufriert. Die Umgebungen dieſes Sees bilden 57 zum Theil anſehn liche Ortſchaften, unter denen ſich 3 Marktflecken, 34 Dörfer [...]
[...] einen holländiſchen Schiffmeiſter mit bedeutenden Koſten ein richten ließ; ferner das Prädium Terrekvar, auf einer Land zunge im See, wo man mit Verwunderung noch Ueberreſte [...]
[...] Philadelphus zufolge, die Stadt Cybalis geweſen ſeyn ſoll, da her auch in den oben erwähnten Tabellen der Platten-See La cus ad Cybalim genannt wird. Hier wurden vor Kurzem auch viele römiſche Alterthümer, als: Tempel, Bäder, Opfergefäße, [...]
[...] ſer Hitze, welche der Bach hat, dennoch kleine, aber nicht genieß bare Fiſche in demſelben fortkommen. Ueber die Entſtehung dieſes Sees läßt ſich nichts Beſtimm tes angeben. Es ging vormals hier die wunderliche Sage, daß dieſer See bei der Geburt des Heilandes plötzlich aus der [...]
[...] mag. Höchſt wahrſcheinlich iſt der Sio-Fluß eben dieſer Kanal geweſen, welcher, da er bei Simontornyna in die Sarviz fällt, mittelſt derſelben den Zuſammenhang des Platten-Sees mit der Donau herſtellt. Daß der See vormals um Vieles größer geweſen ſeyn müſſe, davon ſieht man deutliche Spuren, welche [...]
Das Ausland07.03.1830/08.03.1830
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Städchen Cirknitz, das vor wenigen Jahren faſt ganz abbrannte, 1eßt aber vollſtändig neu aufgebaut iſt, nahm uns freundlich auf und es wurde noch bei Mondlicht ein Spazirgang an den See beſchloſſen. In einer Viertelſtunde erreichten wir Seedorf und bald den Anfang des Moraſts und des Sees, in dem ſich jetzt [...]
[...] Stämme. Wir begaben üns nun längſt des weſtlichen Geſtades zu einer an der Halbinſel Dervoſeck befindlichen Glashütte. Das ſüdliche Ufer des Sees bilden die Abhänge des waldigen Ja wornick- Gebirges. Hier iſt der See ziemlich tief, und man ſieht mehrere Inſeln, Vorneck, Venetek und Velka Gorißa, de [...]
[...] Steigen des Meers verurſacht. Laſchke Studenz, Treßenz, Otoſchke, Oberch, Urania Jama, Sucha Dulza c. ſind Namen ſolcher temporären Quellen. An der weſtlichen Seite des Sees befinden ſich die zwei Höhlen Vela- und Mala Karlanza, in die ſich der ſehr angeſchwollene See ergießt, worauf er als Strom [...]
[...] unterirdiſch fortläuft und erſt im Walde von St. Canzian wie der zum Vorſcheine kommt. Mehrere kleine, mühlentreibende Flüſſe ergießen ſich fortwährend in das Becken des Sees. Eine antiquariſche Unterſuchung, ob der hentige cirknitzer See der lacus lugeus der Alten geweſen ſey, möchte hier nicht [...]
[...] den geſunder Menſchenverſtand, phyſikaliſche Kenntniſſe und ein 16jähriger Aufenthalt in Cirknitz weit mehr zum Geſchichtſchrei ber des Sees berechtigen, ermüdet durch ſeine Weitſchweifigkeit, doch weiß er Wahres vom Falſchen zu ſcheiden. Die gewöhnlichen Angaben der Geographen, daß der cirk [...]
[...] ſchwemme. Solche Gebirgsthäler mit ähnlichen Ueberſchwen mungen haben wir in Tyrol genug. Was ſodann die keſſelſör migen Vertiefungen *), die in dieſem See allerdings zahlreich vorhanden ſind, anbelangt, ſo iſt ihr Vorhandenſeyn in dieſer Ebene für Den, der Krain geognoſtiſch kennt nnd in allen Rich [...]
[...] wird abgemäht und das ganze Seebett iſt dann allerdings von arbeitenden Menſchen belebt. Daß bei ſtarken Regengüſſen der See ſchnell wieder anſchwillt, daß ſich die bisher zuſammenge drängten Fiſche ſchnell wieder über den ganzen See verbreiten, iſt ſo natürlich, daß nur ein Valvaſor hier Mirakel rufen konnte. [...]
[...] Wir können jedoch nicht ſagen, daß auf einer und derſelben Stelle regelmäßig gefiſcht und geerntet werde, eben ſo wenig kann man ein Land, das nur in ſeltnen Fällen von einem See überſchwemmt wird, zu deſſen Bette rechnen. Die Sache iſt ganz einfach: der See überſchwemmt in manchen Jahren die anſtoßenden flach [...]
[...] ergießen ſich dieſe temporären Quellen nie, wie mir ſachkundige Bewohner der Gegend einſtimmig verſicherten. Als wir ermüdet am Abend vom See nach dem Gaſthof zu rückkehrten, fanden wir eine Geſellſchaft Jagdſrennde daſelbſt, mit denen wir uns den Abend verkürzten. Sie wußten nicht ge [...]
[...] ſagen, die beſonders in der Strichzeit den See beſuchen und da ſelbſt niſten. Das Sandhuhn (glareola austriaca) wird öfters in der Umgegend des Sees erlegt. Die Gebirge enthalten we [...]
Das Ausland08.02.1838
  • Datum
    Donnerstag, 08. Februar 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sperlonga. – Aquino. – Iſola. – Sora. – Der See Fucino. – Avezzano. – Celano. – Aquila. [...]
[...] ſem Falle an dem Nordende des Sees in den Fluß Telonius (jetzt Imele oder Saldo), der in geringer Entfernung entſpringt, gegraben worden ſeyn; dieſer Fluß macht zuerſt eine Wendung, [...]
[...] ternehmen ſchlug fehl. - Die Arbeiten wurden indeſ wieder aufgenommen, und nach einem zweiten Gladiatorenfeſt auf dem See ergoß ſich die Waſ ſermaſſe mit ſolchem Ungeſtüm in die Mündung des Abzugs canals, daß alle in der Nähe befindlichen Gegenſtände und [...]
[...] als Abzugscanäle dienen werden. Die Dimenſionen des Bogens ſind augenſcheinlich größer, als nöthig iſt, um den bloßen Ueber fluß des Sees abzuführen, ſie wechſeln aber in Höhe und Breite; und dasſelbe iſt bei dem Hauptcanal der Fall, der häufig eine ſtarke Krümmung macht. – In dem Felſen ſind öfters [...]
[...] den ſeitdem fortgeſetzt, und ſind jetzt ihrer gänzlichen Vollen dung nahe. - Der See ſoll ſechs bis ſieben Stunden im Umfang, und zwiſchen drei und vier Stunden Breite haben, wo er am breite ſten iſt; dieſe Angaben ſcheinen indeß übertrieben, denn die [...]
[...] Schickſal, obwohl aber die allmähliche Zunahme des Waſſers nicht zu beſtreiten iſt, ſo gab es doch auch Zeiten, wo der entgegen geſetzte Fall beobachtet wurde, und als ich den See im J. 1856 zum erſtenmal beſuchte, war ein bedeutendes Stück Land dem See abgewonnen und angebaut worden; auch in den darauf fol [...]
[...] zum erſtenmal beſuchte, war ein bedeutendes Stück Land dem See abgewonnen und angebaut worden; auch in den darauf fol genden fünf Jahren war der See ſo ſehr im Abnehmen, daß die Anwohner zu zweifeln anfingen, ob die auf die Reinigung des Abzugscanals verwandten Koſten ſich auch verlohnen möchten. [...]
[...] den Alten, ſo auch noch jetzt, nicht nur als ein vortreffliches Trinkwaſſer, ſondern auch als heilſam in manchen Krankheiten geſchätzt. Dieß mag die Anſicht erklären, daß der See unter dem beſondern Schutze einer Localgottheit ſtehe, was durch die Auffindung einer Votivinſchrift an der Einmündung des Fluſſes [...]
[...] dem beſondern Schutze einer Localgottheit ſtehe, was durch die Auffindung einer Votivinſchrift an der Einmündung des Fluſſes Giovanco in den See beſtätigt wurde; ſie iſt dem Fucinus als einem Schutzgotte geweiht. Ein flacher, meiſt aber ziemlich ſchmaler Gürtel läuft rings um den See her, iſt aber entweder [...]
[...] Innere ihrer Wohnungen beſchränkt ſind, dieß doch in dem nur eine ſchwache Stunde entfernten Avezzano nie vorkommt, und der See ſelten über den Uferrand hinaus zufriert; doch weiß man, daß er in den Jahren 1167, 1226, 1595, 1685 und 1726 ganz zufror. [...]
Das Ausland26.02.1836
  • Datum
    Freitag, 26. Februar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] z. B. das kuriſche Haff, welches durch ununterbrochene und ſich über den Meeresſpiegel erhebende Sandbänke zwiſchen der Küſte und der hohen See des Südmeeres gebildet wird und ſich vom Golf von Tehuantepec an, mit geringen und kurzen Unterbrechungen, bis nahe an Guatimala ausdehnt. [...]
[...] welche einen ungeheuren Unterſchied zwiſchen den Seen, ganz abgeſehen von ihrer Größe, begründen. Welcher Unterſchied iſt zwiſchen dem Tſchad-See in Afrika, deſſen Umfang die tropiſchen Regenſtröme auf das Dreifache vermehren, und den ruhigen Schweizer Seen! welcher Kontraſt der Scenerie zwiſchen dieſen [...]
[...] nung und beinahe jeder See bildet wieder ein geologiſches Räth ſel für ſich. Eine der verhältnißmäßig neueren Erſcheinungen dieſer Art [...]
[...] reren tauſend Fuß erklärt, wo noch überdieß keine waſſerreichen Berge, ſondern ſolche die aus vulkaniſchem Geſtein zuſammen geſetzt ſind, den See umgeben. An dem fortdauernd thätigen Vulkan von Antuco iſt ein See von unergründlicher Tiefe *) in einer Höhe von 4 bis 5000 Fuß über dem Boden, und die [...]
[...] nen, der Druck des Waſſers den Widerſtand überwinden, das Waſſer läuft ab, reißt vielleicht unterhalb tiefe Thäler ein, ver größert dort einen See u. dgl., während ſeine ehemalige Hei math gleichfalls bis zum Unkenntlichen verändert wird, da die Veränderung ſich nicht auf den Ablauf des Waſſers beſchränkt, [...]
[...] *) Die große Tiefe iſt hier freilich darum minder auffallend, weil ſich in den Cordilleren große Felſenwände von 2 bis 3000 Fuß Höhe genug finden, und ſolche könnten auch den See einſchließen. [...]
[...] Umgegend über einem mächtigen Süßwaſſer-See ſteht. *) Ueber die unterirdiſche Verbindung der Gewäſſer, namentlich der Seen, gibt beſonders das Erdbeben von Liſſabon Andeutung; damals [...]
[...] gibt beſonders das Erdbeben von Liſſabon Andeutung; damals wurden viele Landſeen in Europa ungewöhnlich bewegt: die meiſten Seen in der Schweiz, der kleine See bei Salzungen in Thüringen, der bei Templin in der Mark, einige Seen in Nor wegen und Schweden, der Loch Lomond **) in Schottland, der Be [...]
[...] *) Auch das Salzlager im Inder-See muß auf einem mächtigen Süßwaſſer-See aufliegen. **) In dieſem ſtieg das Waſſer ohne die geringſte anſcheinende [...]
[...] ***) S. Lyells Geologie. Theil II. S. 152 ff. der deutſchen Ueber ſetzung. Dieſe Kalkſteinhöhlen erklären vielleicht auch die ſelt ſamen Erſcheinungen des Zirknizer Sees, da es nicht unwayr ſcheinlich iſt, daß dort das Kalkgebirge in der Tiefe Urgeſtein znr Grundlage hat, und der gänzliche Abfluß dadurch erſchwert iſt. [...]
Das Ausland22.03.1837
  • Datum
    Mittwoch, 22. März 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] biets. Seine ſüdöſtliche Spitze iſt ungefähr 300 Meilen von der Stadt Buffalo im Staat New-York entfernt, die am öſt lichen Ende des Erie-Sees liegt. Gegen Norden gränzt Michi gan an die verbundenen Gewäſſer des Huron - und Michigan Sees, und gegen Süden an die Staaten Indiana und Ohio. [...]
[...] gan an die verbundenen Gewäſſer des Huron - und Michigan Sees, und gegen Süden an die Staaten Indiana und Ohio. Der Erie-See, der Fluß Detroit, der See St. Clair und der Fluß gleichen Namens bilden, auf eine Strecke von ungefähr 140 Meilen, die öſtliche Gränze, worauf der Huron-See dieſe [...]
[...] beſonders wenn man von den Ufern der umgebenden Seen aus vorwärts dringt. Steile Anhöhen finden ſich längs der Ufer des Huron-Sees, und viele Sandhügel, die ohne Zweifel der Wind vom Geſtade dieſes Sees zuſammengeweht hat, am öſtlichen Ufer des Michigan-Sees. Vieles Land an den Seen Erie, [...]
[...] Ohio ſeine Quellen haben den Hauptſtrom vereinigen, an dem Vereinigungspunkt zwiſchen den Staaten Michigan und Ohio in den Erie-See. Der rothe Fluß vereinigt ſich gerade unter halb Detroit mit dem Detroitfluß. Der Grand-River iſt der größte Fluß in Michigan; er hält 720 Meilen in der Länge, [...]
[...] lich fruchtbar. Man hat den Plan gemacht, ihn mit dem Hu ron zu verbinden, und ſo eine direkte Verbindungslinie zwiſchen dem Erie-See und dem Michigan-See herzuſtellen. Der St. Joſephsfluß ſammt ſeinen Beiflüſſen beſpült ein fruchtbares Land, und bietet herrliche Stellen zur Anſiedlung an ſeinen [...]
[...] Maumeefluſſes durch die ſüdlichen Bezirke von Michigan und den nördlichen Theil von Indiana, bis zur Stadt Michigan, welche am ſüdöſtlichen Ufer des Michigan-Sees liegt. Auch ein Kanal iſt im Plane, von der Mündung der Maumee-Bai bis in den Michigan-See. Die meiſten, wo nicht alle dieſer Plane [...]
[...] Die vierte Abtheilung des Tigris iſt die drei und eine halbe See [...]
Das Ausland09.11.1836
  • Datum
    Mittwoch, 09. November 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Neuſiedler - See und deſſen Umgebungen. (Schluß. ) Unter den vielen maleriſchen Partieen dieſer herrlichen Land [...]
[...] chitektur, und wahrhaft königliche Pracht die Schönheiten der Natur in ihren paradieſiſchen Umgebungen, an Fülle und Reiz zu überbieten ſcheinen. Unfern vom Geſtade des Sees, inmitten eines herrlichen Parkes, von einigen Stunden im Umfang, er hebt ſich auf einem mit Blumenterraſſen und Raſenplätzen ein [...]
[...] wohnt ſind. Unter die bemerkenswerthen Gewäſſer, welche in den Neu ſiedler-See ſich ergießen, gehören: die Vulka, der Kroiſenbach, und Hollingerbach, meiſt nur unbedeutende Bäche, unter denen die Vulka noch der anſehnlichſte iſt. Sie entſpringt unweit Ro [...]
[...] die Vulka noch der anſehnlichſte iſt. Sie entſpringt unweit Ro ſalia aus den Eiſenſtädter Boden, und ergießt ſich nächſt Oggau bei der ſogenannten Seemühle in den See. Die übrigen Ge wäſſer, welche dem See zuführen, ſind meiſt bloß Glasbäche, die nur bei anhaltenden Regengüſſen, oder im Frühjahre, wenn [...]
[...] zunimmt, während an dieſen Bächen gar keine Veränderung wahrgenommen wird, ſo vermuthen einige, um die Zu- und Ab nahme des Sees zu erklären, es finde ein periodiſches Steigen und Fallen Statt. Andere glauben an eine Verbindung des Sees durch tiefe Quellen mit der Donau, oder wohl gar mit dem [...]
[...] Jahren, in deren Verlauf er in Oedenburg Meiſter gewor den war, badete er ſich in Geſellſchaft ſeines Weibes und an derer Bekannten im Neuſiedler-See, und ſiehe da! ſein Weib fing den längſt verloren gegebenen Binderſchlägel auf, welcher ſchwimmend auf der Oberfläche des Waſſers auf ſie zukam. [...]
[...] zweifeln; allein ſchon das Mährchen ſelbſt ſpricht ſich das Ur theil, und es muß außerdem bemerkt werden, daß man in Oeden burg wenig davon weiß. Die Zunahme des Sees iſt wohl haupt ſächlich nur naſſen und regneriſchen Jahren beizumeſſen, während welchen das Waſſer in den Kalkbergen, welche den See umge [...]
[...] ſächlich nur naſſen und regneriſchen Jahren beizumeſſen, während welchen das Waſſer in den Kalkbergen, welche den See umge ben, ſich ſammelt, und dem See zueilt, wodurch bei der Fläche und Seichtigkeit ſeines Bettes bald ein Austreten ſeines Waſ ſers veranlaßt wird. Bei all' dieſem erhält aber der See auch [...]
[...] ſers veranlaßt wird. Bei all' dieſem erhält aber der See auch großen Zufluß aus dem Hanſag, in welchem ſich die meiſten Gewäſſer ſammeln, und in den See fließen. Umgekehrt iſt dieß in trockenen Jahren, wo der Hanſag dem See eher Waſſer nimmt als gibt, woraus ſich auch ſein manchmal auffallendes Kleiner [...]
[...] in trockenen Jahren, wo der Hanſag dem See eher Waſſer nimmt als gibt, woraus ſich auch ſein manchmal auffallendes Kleiner werden erklären läßt, zumal da der See außer dem Hanſag kei "en merkbaren Abfluß hat. Noch verdient bemerkt zu werden, daß ſobald der See abnimmt, der ſalpetrige Geſchmack ſeines [...]
Das Ausland22.03.1838
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von den vielen Seen der Tatra iſt der Cſorber-See der niedrigſt gelegene, nicht aber der Poper- oder Fiſch-See (ſlowakiſch: Ribepleſſo); auch liegt der letztere nicht in der Liptauer, ſon [...]
[...] dern in der Zipſer Geſpannſchaft, und nicht auf der Nordweſt ſondern auf der Südweſt-Seite der Tatra. Aus dem grünen See entſpringt nicht der ſchwarze Waag Fluß, ſondern der Mlinitza- (deutſch Mühl-) Bach. Die ſchwarze oder große Waag entſpringt an den nördlichen Abfällen des [...]
[...] (Kralowa Horo), welcher das Triplerconfinium der Zips, der Liptauer und Gömörer Geſpannſchaft bildet. Der Mlinitza Bach fließt von dem ſüdlichen Ende des grünen Sees, bis zu ſeiner oberhalb des Dorfes Waſetz ſtattfindenden Vereinigung mit der gleichfalls aus den ſüdlichen Abhängen der Tatra ent [...]
[...] folgt bei dem Dorfe Lehota und nicht Lehrta, was ein Druck fehler ſeyn dürfte. - Der grüne See liegt in dem, öſtlich der großen Kriwaner ſpitze befindlichen Felſenkeſſel und nicht am Fuße des kleinen Kriwan, mit welchem Namen der ſüdlich ablaufende Fuß des [...]
[...] keiten verbunden iſt. Die Angabe, daß unter den Seen der Tatra der Felker See der erſte und weſtliche der Zips iſt, wenn man nämlich von der Liptauer Geſpannſchaft (warum gerade von Pribilina?) ſich dieſer nähert, berichtigt ſich nach den Bemerkungen über den [...]
[...] der Liptauer Geſpannſchaft (warum gerade von Pribilina?) ſich dieſer nähert, berichtigt ſich nach den Bemerkungen über den Poper-See von ſelbſt. Uebrigens trifft man zwiſchen dem Poper - und Felker-See noch den Bozdorfer-See. Der Felker-See liegt zwiſchen dem [...]
[...] noch den Bozdorfer-See. Der Felker-See liegt zwiſchen dem polniſchen Kamm und der Gerlsdorfer Spitze, und nicht zwiſchen letzterer und der Bozdorfer Spitze, wo ſich der Botzdorſer-See befindet. Den weiterern Angaben des in Rede ſtehenden Aufſatzes [...]
[...] weiter weſtlich liegenden Seen gleichen Namens, am allerwenig ſten aber mit dem ſogenannten Meerauge, das nahe an der galiziſchen Gränze, unweit des großen polniſchen Fiſch-Sees an [...]
[...] Gebirge viele Seen unter gleichem Namen angetroffen, als 4 grüne, 2 ſchwarze, 2 weiße, 3 gefrorene, 2 Froſch-, 2 Fiſch Seen c. Der obbemerkte grüne See liegt mit dem ſchwarzen und rothen See auf dem Hochplateau, zwiſchen der Lomnitzer Spitze, dem Karfunkel-Felſen und dem Schwalenberg (nicht [...]
[...] und rothen See auf dem Hochplateau, zwiſchen der Lomnitzer Spitze, dem Karfunkel-Felſen und dem Schwalenberg (nicht Schwalbenberg) in nachbarlicher Nähe; der weiße See befindet ſich ſüdlich des Koppa-Berges. Am Fuße der ſogenannten Königsnaſe befindet ſich kein See unter dem Namen rother See; [...]
Der Bazar für München und Bayern10.07.1833
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juli 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein Poffenhofer Schiffer fieng mich auf als ich mich den Renken nach in den See fit'erzen wollte, und brachte mich in einem Viertelfiundchen hinüber zu Leoni oder Leonihaus. Unter allen Punkten am See liegt die Villa Leoni am “Angenehmfien, am [...]
[...] Viertelfiundchen hinüber zu Leoni oder Leonihaus. Unter allen Punkten am See liegt die Villa Leoni am “Angenehmfien, am Einladendften, am Wirthlichfien und, für Alle die den See be ſuchen wollen, am Bequemfien da. Ein gafiliches und freundliches Gebäude , mit einem baum: und fchattenreichen Vorfprung in den [...]
[...] See hinein, winkt einem traulich zu in feinen Gemächern Schatten und Ladung, Nachtherberge und Ruhe zu ſuchen. Von hier aus hat man die fchönfte und totalſte Ueberficht über den ganzen See [...]
[...] ablegen, um, M) in den freien Dom zu begeben, der fiir alle WC.-. ſcnheit aufgebaut iſt, haben fich diefen reizenden Punkt gewählt, um hier ihr Gefchäftsbiindelchen in den See zu werfen. So ent fianden die lieblichen Baumüller'fchen und Möhl'fchen Häuschen, und die niedliche, elegante und reizende Landkokette: die Villa Himbfel, [...]
[...] Bruft umfpr'ihlt von den kùffenden Fluchen der bergabfirömenden Luft, und den reizenden Fuß gckoſ’t von den lùſternen Wellen des Sees hat, und dennoch mit den Verzierungen der Stadt, mit al len HulfStruppen des verfeinerten Stadtlebens verfehen ifi, um ih [...]
[...] diefem TuSculanum bildete Herr Himbfel, wabrfcheinlich Ciceros Andenken zu ehren, eine blumenreiche Zunge, eine Erd Zunge nämlich, die tief in den See hineingreif-t. ., Durch das vortreffliche Fernrohr des Herrn H. lag mir Starnberg und das jenfeitige Fernufer dicht vor den Augen; ich konnte in Poffenhofen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort