Volltextsuche ändern

31386 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Treviris14.02.1835
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1835
  • Erschienen
    Trier
  • Verbreitungsort(e)
    Trier
Anzahl der Treffer: 5
[...] zu ſchneiden und zu poliren und zwar vermittels ſeines eigenen Staubes. Erſt ſeit dieſer Zeit kennt man auch die ganze Schönheit des Stoffs, woraus der Stein be ſteht. Man hat den Diamant auf verſchiedene Weiſe geſchnitten, aber in dem Maaße, als die Kunſt der [...]
[...] welche beſtimmt iſt, durch die Einfaſſung eingeſchloſſen zu werden und in dieſem Falle nicht ſichtbar wird. .. Diejenigen Steine, welche hinreichend dick ſind, werden auf allen Seiten geſchliffen. Sie ſind natür licherweiſe auch die theuerſten. [...]
[...] Der Preis des Diamants war zu allen Zeiten ſehr hoch. Man begreift leicht, daß derſelbe mit den Eigenſchaften des Steins im Verhältniſſe ſteht. Derje uige Stein, der keine Riſſe und keine Flecken hat, der vollkommen durchſichtig iſt, hat, wenn alles Andere gleich [...]
[...] die Fehler deſſelben durch das Schneiden und durch die Einfaſſung verdecken kann. Der Werth richtet ſich auch nach dem Umfange des Steins, doch ſo, daß kein regelmäßig fortſchreitendes Verhältniß ſtatt findet. Der rohe Diamant, der ſeiner Farbe oder Flecken [...]
[...] verſchiedenen Steine zu ſchneiden, zu glätten u. zu graviren. Die rohen Diamanten, welche zum Schneiden eine ſchöne Geſtalt haben und einen Karat ſchwer ſind, [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 05.08.1837
  • Datum
    Samstag, 05. August 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Rauſchen von Wogen, und ſieht einen furchtbaren Drachen. Der Drache ſpie eine Schlange aus und dieſe einen ſo glän zenden Stein, daß er Buſch und Berge auf hundert Kos weit erleuchtete. Die Thiere und Vögel kamen und tanzten, bis ſie gefühllos hinſanken. Die Schlange zog ſie nun durch ihren [...]
[...] gefühllos hinſanken. Die Schlange zog ſie nun durch ihren Athem an und verſchlang ſo viel, als ſie zur Nahrung bedurfte, dann nahm ſie wieder den Stein und kehrte in den Mund des Drachen zurück, welcher dahin ging, woher er - gekom men war. Der Prinz überlegte, wie er ſich dieſes Edel [...]
[...] des Drachen zurück, welcher dahin ging, woher er - gekom men war. Der Prinz überlegte, wie er ſich dieſes Edel ſteines bemächtigen könnte. Da ſah er eine Erdſcholle und nahm dieſe mit ſich. Am Abend ſetzte er ſich wieder auf den Baum. Pünktlich kehrte der Drache zurück und es wiederholte [...]
[...] Baum. Pünktlich kehrte der Drache zurück und es wiederholte ſich dieſelbe Scene. Als der Prinz die Gelegenheit erſah, warf er die Scholle auf den Stein; augenblicklich war es ringsum dunkel, die Schlangen ſtießen ſich die Köpfe an den Steinen und kamen um. Am Morgen ſtieg Taj-ulmulük von ſeinem [...]
[...] dunkel, die Schlangen ſtießen ſich die Köpfe an den Steinen und kamen um. Am Morgen ſtieg Taj-ulmulük von ſeinem Baum, ſchob den koſtbaren Stein in ſeinen Gürtel und ſetzte [...]
[...] Hielt mich nicht die Furcht Gottes zurück, ſchon lange hätt' ich dir die Zunge ausgeſchnitten.“ Raſend vor Zorn, ſchleuderte nun der Dew einen Stein, groß wie ein Berg, gegen ihn. Dieſer bediente ſich der Blätter des Siräjulcatrab, um den Stoß zu vermeiden, ſchwang ſich dann in die Luft und traf mit ſei [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände01.02.1838
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1838
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] 6) von Häfen zwiſchen Emmerich und Düſſeldorf incl. : . .: . . . . . . . . . . 528 „ „, 944,688 ,, (incl. der unten aufgeführten Stein kohlen). [...]
[...] Salpeter 7163, Salz, 43,471, Schmalte 228, Schwärze 986, Schwefel 3583, Seide (rohe) 414, Senfſamen 121, Stahl 1283 Stahlwaaren 126, Steine (Hanſteine, Schleif- und Wetzſteine) 1272, Steingut 1763, Stein kohlen und Geriß856,978, Sumack 616, Tabak 57,855, Thee 176, Theer 6287, Terpentin 395, Terpentinöl 1376, Thran 35.981, Töpferwaaren [...]
[...] Schiefertafeln 2095. Schmalte 6859, Schmelztiegel 2372, Schüſſer 636, Schwärze 3386, Schwerſpath 8462, Seide (rohe) 2556, Seife 806, Seilerwaaren 24, Spiegel 1577, Steine: a) Druck- oder Lithographir ſteine 3702, b) Hauſteine 77,303, c) Pflaſterſteine 133,542, d) Schleif und Wetzſteine 1157, e) Tufſteine 6122, f) Ziegelſteine 49,741, g) Mühl [...]
[...] ſteine 3702, b) Hauſteine 77,303, c) Pflaſterſteine 133,542, d) Schleif und Wetzſteine 1157, e) Tufſteine 6122, f) Ziegelſteine 49,741, g) Mühl ſteine 7516, Steingut 2723, Steinkohlen von der Saar 22,585, Tabak 19,143, Tapeten 767, Teppiche 108, Töpferwaaren 3781, Traß 566, Vitriol 3537, Vitriolöl 152, Wachholderbeeren 1058, Wachsleinen 523, [...]
[...] Roſinen 1369, Rübkuchen 1054, Rum 956, Samen 1945, Salpeter 2000, Schwefel 928, Seide (rohe) 287, Seife 1132, Stahl 1453, Stahlwaaren 1360, Stärke 304, Steine: a) Lithographirſteine 588, b) Ziegelſteine 114, Steingut 831, Sirop 4716, Tabak 26,372, Talg 1952, Tapeten 181, Terpentinöl 46, Thee 141, Theer 3404, Thran 9647, Töpferwaaren [...]
[...] Schmalte 2539, Schmelztiegel 888. Schüſſer 382, Schwärze 1337, Schwer ſpath 2937, Seide (rohe) 64 Spiegel 441, Stahl 544, Stahlwaaren 309, Stärke 921, Steine: a) Druck- oder Lithographirſteine 4714, b) Hau ſteine 1256, c) Schleifſteine 551, d) Mühlſteine 5625, Steingut 1829, Sirop 13,000, Tabak 3713. Tapeten 512, Vitriol 735, Vitriolöl 242, [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)08.04.1830
  • Datum
    Donnerstag, 08. April 1830
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſcheinen. Da, wo ich ſie ſchlecht fand, war die Urſache gewöhnlich Nachläſſigkeit in der erſtey Anlage und unter laſſenes Verkleinern der Steine. Auf Vicinalſtraßen findet man häufig ganze Maſſen großer und kleiner Steine aufge häuft, die nie eine gute Straße geben können. Um eine [...]
[...] des Herbeiſchaffens und Aufhäufens derſelben wären vergeb lich. Ja man erhielte nicht einmal eine ſo gute Straße; denn da die aus ungleichen Theilen beſtehende untere Stein lage die Eindrücke der Wagenräder verſchieden aufnehmen würde, ſo entſtünden bald Ungleichheiten, die ſich der obern [...]
[...] würde, ſo entſtünden bald Ungleichheiten, die ſich der obern Decke mittheilen und die Straße verderben würden. – Auf andern Straßen findet man häufig einzelne große Steine - die entweder aufgeſchüttet, oder, weil ſie die Breite der Wagenfelgen bei weitem überſtiegen, durch den Druck der [...]
[...] nach einigen Jahren umgefallen, zerſtört oder verlöſcht findet, verdient hin und wieder mehr beachtet zu werden. – Die Steine könnte man mittels eines fahrbaren Pochwerkes oder einer andern ähnlichen Vorrichtung verkleinern, und dadurch bedeutend an Arbeit erſparen. – Bis jetzt überläßt man es [...]
[...] einer andern ähnlichen Vorrichtung verkleinern, und dadurch bedeutend an Arbeit erſparen. – Bis jetzt überläßt man es den Fuhrwerken, die klein geſchlagenen Steine zu einem ebe nen Grunde zuſammen zu fahren. Dies ſcheint unzweck mäßig, da es bei den ſchmalen Felgen der Räder nur un [...]
[...] zu einer wahren Marter macht. Sind die Steine ſehr klein zerſchlagen, ſo iſt es freilich weniger nachtheilig, indeſſen wäre es doch auf jeden Fall beſſer, wenn man die Straße [...]
[...] zum Erleichtern des Umgrabens dienen. Dann könnte man den Boden ebnen wölben und dabei alle größern Steine entfernen, ihn mit derſelben Walze, die zum Feſdrücken des Keſes dient platt drücken und bei entſtehenden ungleich. [...]
[...] und Erfindungen für die Gewerbe. 8) Zeichnungskunſt. Lehre von der Perſpektive u, ſ. w. 9) Modellirung, Arbeiten in Holz, Stein und Metall. 10) Pflichten lehre des Bürgers und Gewerbsmannes, 11) Handelsgeographie. [...]
[...] bohrne Seiler von St. Gallen, wohnhaft in Lenzburg, durch Teſtament ihres ſel. Bru ders des Herrn Samuel Seiler im Stein brüchli, geweſener Staatskaſſier von bemeldtem Lenzburg als Haupt-Erbin zugefallene Liegen [...]
Allgemeine Zeitung05.11.1836
  • Datum
    Samstag, 05. November 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Arbeit; die Baumaterialien sind aber sehr theuer. Ju dessen werden die Neubauten in der Stadt meistens ganz ans Stein ausgeführt, und es ist eine Freude, eine große Anzahl solid und schön gedauter Häuser nede» einander erstehen zn se hen. Vo» der Anlage eines neuen Stadtviertels ist eö wie [...]
[...] tene hiesige Herbstwollmarkt lieferte, verglichen mit dem vorjährigen, ziemlich gleiche Resultate. Eingebracht wurden über haupt Z165 Stein Wolle und zwar: i5Zt Stein sächsische, 989 Stein preußische und 965 Stein böhmische, leztere durch WvllHiervon wurden l!29 Stein sächsische, 817 Stein händler. preußische und 6iiV, Stein böhmische an inländische Fabrikan [...]
[...] Stein preußische und 965 Stein böhmische, leztere durch WvllHiervon wurden l!29 Stein sächsische, 817 Stein händler. preußische und 6iiV, Stein böhmische an inländische Fabrikan ten und 23*/, Stein preußische an ausländische Wollhändler ver kauft, dagegen 26S Stein sächsische, 27 Stein preußische uud 278 Stein böhmische Wolle hier deponirt, 117 Stein sächsische, [...]
[...] kauft, dagegen 26S Stein sächsische, 27 Stein preußische uud 278 Stein böhmische Wolle hier deponirt, 117 Stein sächsische, 117 Stein preußische und 75 Stein böhmische jurükgefnhrt wor den sind. Der Abs«; der Wolle ging am ersten Tage zwar weniger von Statten, jedoch wurde über die Hälfte der vorhande [...]
[...] Thaler für den Stein mittler, und zu 12 bis iö Thaler für den Stein geringere Wolle. AusHannover. Nachstehendes ist die vom Grafen Karl Jo [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 29.10.1834
  • Datum
    Mittwoch, 29. Oktober 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſteine. – Ueber die Vertilgung der Quecke. – Mai käfer. - Ueber eine einfache Vorrichtung, um auf Eine Deſtillation Branntwein zu gewinnen. – Ueber [...]
[...] Ueber die Ablöſung der Grundlaſten, namentlich des Schäfereiübertriebsrechts. – Verhütung des Waſſer ſteins im Dampfkeſſeln. – vorläufiger Bericht über [...]
[...] ich dolomitischer, am Odenwalde dagegen fast rein kalkiger Natur ist, und daſs die Dolomite des Kalk steins von Friedrichshall von S. gegen N. an Mächtig keit mehr und mehr abnehmen, und endlich am Oden walde ganz verschwinden. Den Versteinerungen in [...]
[...] haltende Abschnitt. Zuerst wird das in verschiedenen Gegenden beobachtete Vorkommen des bunten Sand steins, Muschelkalks und Keupers zu parallelisiren ge sucht, und daraus der Schlüſs gezogen, daſs Sand stein, Gyps, Steinsalz, Thon, metallische, Ä [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 20.12.1836
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dunkel aufzutragen, den Farben das meiſte Feuer gibt. Bei dem erſten Auftrage von Farbe auf den poröſen Stein des Tempels drang nicht allein das harzige Bin dungsmittel, ſondern die Farbe ſelbſt ſo tief in den Stein, daß man, um die Farbe wieder wegbringen zu können [...]
[...] dungsmittel, ſondern die Farbe ſelbſt ſo tief in den Stein, daß man, um die Farbe wieder wegbringen zu können und die weiße Grundfarbe des Steines wieder zu erhal ten, von dem Steine ſelbſt ziemlich viel hinwegkratzen mußte, wodurch ſich wohl, wenn man ſonſt auch gar keine [...]
[...] behandlung. Alle dieſe Bilder ſind nach der jezt in Paris üblichen Art in Oel, aber unmittelbar auf den mit heißem Oel getränkten, wohlgrundirten Stein gemalt. Am wenigſten befriedigt eins ſeiner neuern Bilder: Algieriſche Frauen in ihrem Gemache (Luremburg). Das [...]
Das Inland (Deutsche Tribüne)21.12.1830
  • Datum
    Dienstag, 21. Dezember 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] deckt und beſchäftigen gegenwärtig 47 Familien, die 42 Steinbrüche bearbeiten, und 21 Schleifmühlen beſitzen. Die Steine kommen Aderweiſe in Schiefer vor. Sie werden in Mühlen auf einem großen rauhen Stein, der bey Ohl ſtadt gebrochen wird, abgeſchliffen, und dann im Großen [...]
[...] in Handel gebracht. Die erſte Sorte iſt 8, die zweyte 7, die dritte 6 Zoll lang; zur vierten wird alles ge nommen, was unter 6 Zoll hat. Alle Steingraber (Stein hauer) bilden eine Handelsgeſellſchaft, an die die Steine abgeliefert wird, und welche für das 100 erſter Sorte 6, [...]
[...] kauft das 100 im Durchſchnitt zu 15 Fl., hat alſo eine rohe Einnahme von 12,000 Fl. Sie unterhält Niederlagen in Wien, Regensburg und Nürnberg. Die Steine eignen ſich beſonders zum Schärfen der Senſen, Sicheln und Häck ſelmeſſer, für andere Schneidwerkzeuge ſind ſie zu rauh. [...]
Das Inland (Deutsche Tribüne)23.10.1830
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] der König unter dem heiterſten, auch nicht durch das kleinſte Wölkchen getrübten, Himmelsgewölbe den Grund ſtein zu einein Denkmale des deutſchen – und auch ſeines Ruhmes legte. - Se. Erzeuenz der Herr Staatsminiſter des Innern [...]
[...] einem Tiſche befanden. Dieſe wurden in die Tiefe des Grundſteines in folgender Ordnung gelegt: 1) Plan, Aufriß und Durchſchnitt des Gebäudes, auf Stein platten gravirt; 2) eine in Stein gegrabene hiſtoriſche Nachricht über dieſe Grundſteinlegung; 3) das Modell [...]
[...] nen Worte: „Möchten in dieſer ſturmbewegten Zeit, feſt, wie dieſes Baues Steine vereinigt ſeyn werden, alle Deut ſche zuſammenhalten.“ - Die Perſonen, welche auf Einladung des Königs [...]
[...] die weiſſe Binde am linken Arme und die Kokarde mit Kompagniennummer. – Ein Koch, bey dem man nach zwey maliger Verhaftung Dolche und Steine fand, iſt zur läng [...]
Der Oesterreichische Beobachter28.10.1839
  • Datum
    Montag, 28. Oktober 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] vorgeſtern den Stein in den Wagen des Königs gewor fen hat, heißt Girondelle; ſie iſt 31 Jahre alt, gebo ren zu Bron on villiers (Marne), wohnhaft zu Paris [...]
[...] Vater, ſeine Schwiegermutter, ſein Bruder und Andere ſind immer hinter mir her. Da ich mir nicht mehr zu hel fen wußte, habe ich einen Stein, den ich in der Taſche hatte, in den Wagen des Königs geworfen. – Frage. Wo habt ihr dieſen Stein genommen? Antwort. An [...]
[...] Wo habt ihr dieſen Stein genommen? Antwort. An der Ecke der Rue Jacob bei einem Hauſe, wo man baut. Ich hatte dieſen Stein ſeit ungefähr einem Monat und bewahrte ihn auf, um ihn nach dem König zu werfen. – Frage. Hat euch Jemand gerathen, Steine in den Wa [...]
[...] ſuchen, die Stephanie Girondelle heißen ſoll und Nachmittags verhaftet worden war, weil ſie einen Stein in den Wagen des Königs geworfen hatte. – Bei dieſer Perſon eingeführt, haben wir ſie unterſucht und ausgefragt. Es iſt uns bei dieſer Unterſuchung vollkom [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort