Volltextsuche ändern

31386 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland27.05.1836
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche von Oſten nach Weſten etwa acht Meilen einnimmt, aus Gneußgranit beſteht, welchem in den Vorkarpathen der Sand ſtein aufgelagert iſt. Eine zweite nicht minder ſeltſame Bemer [...]
[...] nannte Buzen, wie im obern Theile des Gebirgs von Wieliczka, oder es iſt in regelmäßigen Schichten zwiſchen Salzthon, Sand ſtein u. dergl. eingelagert, oder es bildet endlich außerordent lich große Maſſen, ganze Steilgebirge, welche mitunter als Fel ſen frei zu Tage gehen, oder nur ſchwach mit Alluvionen oder [...]
[...] von 6 bis 7000 Fuß gefunden. - Eine weitere Uebereinſtimmung der Karpathen mit dem Alpenzuge iſt der Umſtand, daß ſich in ihrer Nähe die Stein kohle nur in untergeordneten Flößen und Neſtern zeigt, die niemals bedeutende Mächtigkeit erlangen, und auch nicht weit [...]
[...] Die Ausgrabungen dauern noch immer fort. – Da die Arbeiten am Nil gegenwärtig aus Mangel an Material ſtille ſtehen, ſo wurde der Vorſchlag gemacht, eine der Pyramiden zu zerſtören und die Steine zu der neuen Arbeit zu verwenden. Die Pyramide von Mycerinus, oder genauer geſprochen, die von Nitokris wurde dazu beſtimmt, als aber [...]
[...] Koſten unterhalten. Sie blieben acht Monate da, um den gegebenen Befehl auszuführen, und konnten jeden Tag mit unendlicher Mühe und Arbeit nur Einen oder zwei Steine losmachen. Oben waren einige beſchäftigt ſie mit Hülfe von Keilen und Hebeln loszumachen, während andere unten mit Stricken und Tauen zur Hand waren. Wenn endlich [...]
[...] tert wurde und die Berge zitterten. Auf dem Boden verſank der Block in den Sand, und um ihn herauszubringen, waren große Anſtrengungen nöthig: Löcher wurden in die Steine gemacht, Keile hineingetrieben und ſo die Blöcke zerſprengt, und die einzelnen Theile auf Karren an den Fuß des benachbarten Bergs geführt. Nachdem ſie lange an den [...]
[...] Zwölfter Brief. (Fortſetzung.) In Algier ſelbſt befindet ſich ein Stein mit einer römiſchen In ſchrift, deſſen weder Shaw noch ein anderer Reiſender gedenkt. Er iſt in die Außenſeite der Mauer einer Moſchee nächſt dem Meere eingefügt. [...]
[...] Tempels ſteht. Unter den Alterthümern in der Nähe von Algier muß noch meh rerer großen unbehauenen Steine wenige Meilen weſtlich von der Stadt, in der Richtung nach Sidi Ferruſch, gedacht werden, welche augenſcheinlich von Menſchenhänden aufgerichtet wurden. Sie ſtehen zu drei und vier [...]
[...] ſeyen, will ich glauben, ob man ſie aber den Druiden zuſchreiben könne, iſt eine andere Frage. Ich erinnere mich keiner Stelle in irgend einem alten Schriftſteller, wo ſolcher Steine, als Druidengräber bezeichnend, gedacht würde. Alle Nachrichten ſtimmen darin überein, daß die Druiden ihren Gottesdienſt im Innern der Wälder verrichteten, und Begräbniß [...]
[...] rakter. Die Annahme, daß das Druidenweſen aus Phönizien ſtamme, war nie mehr als eine dunkle Vermuthung, und es iſt ebenfalls nur eine Muthmaßung, daß ſolche Steine, ſie mögen nun in Afrika, Eng land oder ſonſt wo gefunden werden, phdniziſchen Urſprungs ſeyen. Ich meines Theils bin jedoch ſehr geneigt der Meinung derer beizu [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)28.02.1835
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1835
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 7
[...] rung eröffnet werden: FaßNr. Fuder, Eymer. Jahrgang. Lage. 2. 4 - 1834er Stein. [...]
[...] 6. 3 – 1828er Randersackerer. 9. 2 G 1827er Pfaffenberg. 10. 5 2 1831er Stein. 11. 2 11 1827er Albertsleiten. 12. 2 8 1832er Stein, [...]
[...] 13. 2 10 1828er Würzburger. 14. 3 5 1827er Albertsleiten. 15. G 5 1833er Stein. 16. 4 11828er Marsberger. 18. 5 4 1831er Stein. [...]
[...] 19. 1. 2 1834°' Harfen. 20. 1 4 1826er Albertsleiten. 21. 1 3 1828er Stein. 22. 2 - 1834er Schalksberger. 23. 2 - 1832er Schalfsberger. [...]
[...] L8. 3 2 1834er Pfaffenberg und Heinrichsleiten, 30. 1 8 1833er Stein. 41. - 6 1833er Stein, 42. - 8 1833er Stein, [...]
[...] 41. - 6 1833er Stein, 42. - 8 1833er Stein, 45. - 8 1833er Stein. 48- 3 8 1834?“ Stein. 49. 4 6 1822er Ravensberg. [...]
[...] 55. 4 21822er Zurück. 5G, 4 -1822er Grombühl. 57. 3 - 1822er Stein. 58, 3 - 1822er Stein. GO - 1822er Würzburger. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern16.10.1832
  • Datum
    Dienstag, 16. Oktober 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Steine für die Kanäle können, weil für die Kanäle eine Höhe in Licht von 1 Fuß und eine Weite von 8 Zoll hinreichend ſeyn dürfte, ſowohl für das [...]
[...] ſeyn. Ueber die Bedeckung müßten noch, um dem Waſſer einen ſchnellen Abzug zu verſchaffen, weitere Steine, etwas höher als das Terrain, aufgelegt werden. [...]
[...] Zur Ueberdeckung dieſer Steine könnte ſodann das durch [...]
[...] die Grabarbeit für die Kanäle gewonnene Material, Fig. 2. f., um einen Theil der Steine zu erſparen, verwendet, und nun erſt der Steindamm errichtet wer den. Im Fall jedoch zur Grundlage des Steindammes [...]
[...] ſers bei anhaltendem Regen zu verhindern, in Entfer nung von 20 bis 25 Fuß, Querdohlen, Fig. 2. g., von 6 Zoll Höhe und 6 Zoll Weite, durch die Stein dämme, ſowohl auf ebenem als anſteigenden Felde ge zogen werden. [...]
[...] jedoch eine größere Fläche des Steindammes für die Verlängerung des Weinſtocks nothwendig ſeyn, ſo müßte ein größerer Durchmeſſer der Grundfläche des Stein dammes angenommen werden. Was die Breite der Beeten oder Gaſſen betrifft, ſo iſt dieß mehr willkühr [...]
[...] als zur gleichzeitigen Anlegung eines Steindammes und Beetes erforderlich iſt, weil ſonſt der zu bearbeitende Raum durch die Herbeiſchaffung der Steine zu ſehr verengt würde, ſo wie überhaupt keine Ueberſicht über den Bedarf der Steine zu erhalten möglich wäre. Am [...]
[...] ſo könnte dieß mittelſt hölzerner Hacken von Weideholz, welche zwiſchen den Steinen angebracht, oder mittelſt kleiner Steine, welche auf die Reben ſelbſt gelegt wer den könnten, leicht bewerkſtelliget werden. Außerdein möchte die Anwendung dieſer Steindämme noch die [...]
[...] Frühlings-Froſte bedeutend unternoorfen ſind, jene mit telſt der Steindämme durch die, bei Tag erwärmtem Steine dagegen geſchützt und im Herbſte gegen die grüne Fäulniß verſchont bleiben dürften. [...]
[...] Weiſe fortgefahren, um damit das jährliche Bedürfniß decken zu können. So zweckmäßig auch die Anwendung dieſer Stein dämme für den Weinbau ſeyn mag, ſo läßt ſich inzwis ſchen noch nicht das Verhältniß der, für die erſte Ein [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 30.10.1833
  • Datum
    Mittwoch, 30. Oktober 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch die neuern Entdecknugen in der Chemie und Mineralogie hat auch die Edelſteinkunde eine große Um wandlung erlitten. Die Steine haben ganz andre Ein theilungen erhalten; viele, die man für ſehr verſchieden hielt, ſind auf eine Gattung reduzirt, und andere aus [...]
[...] Intereſſe des Beſitzes nicht dabei ins Spiel kommt. Ueberdies hat der Verfaſſer nicht verfehlt, eine Geſchichte der Edelſteinkunde und vieles von dem an die Steine geknüpften Aberglauben, von ihrer ſymboliſchen Bedeu tung, von beſonders merkwürdigen Eremplaren c. in [...]
[...] Die in Parentheſe genannten Steine wurden nach abweichenden Anſichten den erſtgenannten untergeſchoben. In der chriſtlichen Zeit bezeichnete man mit den altjüdi [...]
[...] Unterſcheidungszeichen, doch nicht bei allen. Der Verfaſſer gibt die verſchiednen Arten, wie die Verfälſchung der Steine k wirkt wird, genau an. Man gibt Bergkriſtalle und andre ſchlechte Steine für edlere aus, man verfertigt aus Glasflüſſen falſche Steine [...]
[...] Kennzeichen, Behandlungsweiſe, Gebrauch und Werth) heben wir nur eine Ueberſicht der merkwürdigſten Edel ſtein- Eremplare hervor. Zu den durch ihre Größe ausgezeichneten Diamanten gehören unter anderen folgende: 1) Der des großen Mos [...]
[...] 6 Millionen Gulden werth ſeyn. Er iſt als Roſette geſchnitten, und, bis auf einen kleinen Eisflecken am Umfange des Steines, vollkommen waſſerhell. 2) Der [...]
[...] Auf dem grünen Thor in der Kunſtkammer zu Danzig ſollen außerordentliche Seltenheiten von Bern ſtein ſich befinden. Ein 15 Pfund ſchweres Stück Bernſtein wird zu Berlin aufbewahrt. An der Küſte der Providenz Inſel wurde 1822 durch einen Matroſen eine Bernſtein [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 06.02.1831
  • Datum
    Sonntag, 06. Februar 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] - (Beſchluß) Seine Reiſe möglichſt zu beſchleunigen – denn der Magnet unter dem blauen Stein hatte eine gewaltig anziehende Kraft für ihn – wählte unſer junger Arzt den etwas beſchwerlichern, aber [...]
[...] Arzt. Sehen Sie, lieber Freund, daß ich in Ihrer Ortsgeſchichte nicht ganz unbewandert bin. Nun, und der Stein? Wirth. Ja der iſt nicht mehr vorhanden! ſo? Arzt. Nicht mehr vorhanden? Ey, wie denn [...]
[...] Wirth. Sie haben ja doch unſre neue Kunſt ſtraße geſehen, an der noch gearbeitet wird? – Im vorigen Jahre mußte dieſer Stein der neuen Ordnung der Dinge weichen. Die Straße zieht ſich nemlich über den Platz hin, wo dieſer Denkſtein [...]
[...] er keinen zu großen Umweg zu machen brauchte, nach dem bezeichneten Orte hin, und eben war da ſelbſt ein Straßenarbeiter beſchäftigt, Steine klein zu klopfen. Von dieſem nun erfuhr der Fragende, was er wiſſen wollte; doch der blaue Stein und [...]
[...] Gedanken waren zu ſehr beſchäftigt mit dem, was er ſich von dem blauen Steine geträumt hatte. [...]
[...] geſtanden, wo die neue Straße fortgeführt werden ſollte, und da habe er unter einem großen aufge richteten Steine, einen ledernen Sack mit vielem Gelde gefunden. Niemand ſey in ſeiner Nähe ge weſen; doch, um nichts zu verrathen, habe er es [...]
[...] bezahlt worden war. – Uebrigens wünſchen wir, daß der redliche Finder deſſen, was der blaue Stein bedeckte, niemals erfahren möge, was das Sprich wort andeutet: Unrecht Gut gedeihet nicht. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)31.07.1834
  • Datum
    Donnerstag, 31. Juli 1834
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hat, verbreitet ſie ſich ſchnell. Im Aeußern hat ſie die Geſtalt eines Mül ſteines, den man ſich hol denken muß, und der um ſeine Achſe mittelſt einer einfachen Handhabe gedreht wird. Das Pulveriſiren geſchieht während dieſer [...]
[...] Mit dieſem Namen bezeichnet Hr. J. A. Baum gärtner, die von ihm erfundene Art, Zeichnungen auf Steine ſo hoch zu äzen, daß ſie durch Stereo typiren vervielfältigt und gleich Holzſchnitten zugleich mit Buchdrukerlettern abgedrukt werden können. Der [...]
[...] ke vorher auf das Papier druken, und dann den Tert. Später wollte er verſuchen, die Zeichnungen auf kleine Stüke Stein zu machen, und dieſe zwi ſchen die Lettern einzuſezen. Reiferes Nachdenken zeigte, daß dieſe Art, wenn auch möglich, doch das [...]
[...] gelang, und darauf führte, die von Sennefelder zu erſt beim Steindruk verſuchte aber wieder verlaſſene Art hochgeäzte Steine auf troknem Wege mittelſt der Buchdrukerpreſſe abzudruken zu verſuchen. Dieſe Methode gab mittelſt eines eigenthümlichen Ver [...]
[...] gärtner abſprechen, aber dabei ziemliche Unkenntniß der Erfindungs-Geſchichte verrathen. Denn handelt es ſich von der Kunſt erhobene Zeichnungen in Stein zu äzen und dieſe abzudrnken, ſo iſt ſie ſchon uralt, aber zwiſchen unvollkommenen Verſuchen, deren Pro [...]
[...] rung, iſt ein großer Unterſchied. Hr. Baumgärtner erwähnt, daß dis Verfahren „Zeichnungen und Schrif ten in Stein zu äzen, daß ſolche erhaben ſtehen,“ ſchon in Hochheimers Haus- und Kunſtbuch, das -1794 erſchien, angegeben ſei. Er hätte es auch in [...]
[...] S. 220. CNürnberg 1817), daß die Holzſchneidekunſt anwendbarer gemacht werden könnte, wenn man ſtatt Holz künſtliche Miſchungen oder Steine nähme, und daß man dann ſtatt die Zeichnung zu ſchneiden, ſie äzen könnte, indem man die Zeichnung mit Wachs [...]
[...] ſie äzen könnte, indem man die Zeichnung mit Wachs machte, und dann die nicht beſchriebenen Theile Gwenn die Maſſe von Stein iſt, durch Säuren, wenn ſie mit Harzen gemacht iſt, durch Weingeiſt) bis anf die erfoderliche Tiefe auflöste. [...]
[...] das nach der Kommiſſion der franzöſiſchen Aufmun terungsgeſellſchaft beſſer als Steinkolengas iſt. 5 Ku bikfuß geben eben ſo viel Licht als 9 Kubikfuß Stein kolengas, und ein reineres, ohne Schwefelgehalt, von dem lezteres ſo ſchwer zu befreien iſt. [...]
[...] gehörige feinſte Schärfe, ſondern auch Politur, ohne daß ſelbe unter dieſer Zeit weder das Schleifen, noch das Abziehen auf dem Stein bedürfeu, wenn hiemit, wie vorgeſchrieben, genau verfahren wird. Hiefür kann garantirt werden. Netto wird das Büchschen aber nur [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)26.08.1830
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] Freude.“ Dahmet ließ ſich das Käſtchen mit den Stei uen bringen. Als er es öffnete, ſtierte der Coloniſt wie verſteint auf die Steine, und regte ſich noch nicht, als ſein Antheil ihm zugereicht wurde. Die brave Hausfrau aber rief aus: „Ach, das iſt zu viel; das weiß ich von [...]
[...] meinem Tod, die mußt du ja wohl verwahren, denn ſie ſind von großem Werth!“ und doch kommen ſie noch lange nicht bei dieſen großen Stein!“ Der geldgierige Coloniſt hatte ſich während der Rede ſeiner Hausfrau von ſeinem Staunen erholt, nahm die Steine haſtig zu [...]
[...] Booi, den man rief, wußte nicht, was er ſagen oder mit den Steinen, deren Werth er nicht kannte, anfangen ſollte. Dolf ſprach: „Die Hälfte dieſer Steine nimmt mein Vater - mit in die Capſtadt und kauft dafür eine Menge Gewehre und ſonſtigen Bedarf für Booi's Kraal [...]
[...] Dahmet danken ſollte, und alle prieſen Dolfs weiſen Rath. Nach geſchehener Vertheilung nahm Dahmet den größ“ teu Stein aus der ganzen Sammlung und ſprach: „Dolf, geliebter Freund! ſo edel, wie dieſer Stein, ja noch edler iſt dein Herz, ſo rein, wie er, deine Seele; deine Wohl [...]
[...] iſt dein Herz, ſo rein, wie er, deine Seele; deine Wohl thaten überſtrahlen ſeinen Glanz, ſo ſelten, wie dieſer Stein, biſt du ſelbſt, ja höher, als des Steines Werth, iſt der Werth deiner Freundſchaft; – darum, weil ich ſols hin- auf deine Freundſchaft, die du mir entgegen [...]
[...] von meiner Hand; und wenn es nach meinem Tod dir wohlergeht, woran ich nicht zweifle, weil dein Gott ja auch die Guten liebt, dann betrachte dieſen Stein und ge denke des längſtgeſchiedenen Freundes; doch wenn es dir, [...]
[...] ſer. Stein dich aus dem Elend, und führe dich zu neuem Glück, wie du ſelbſt gethan an Ä # Ä die du erretteſt aus tiefer Noth.“ Und an alle Kinder [...]
[...] die du erretteſt aus tiefer Noth.“ Und an alle Kinder vom Hauſe und an die brave Munie theilte Dahmet klei nere Steine von Werth aus, und alle gewannen ihn lieb und mußten die Gabe des leidenden Königs annehmen, und Sapirah lächelte zu Dahmets freundlichem Thun und [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 09.07.1836
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1836
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] tokoll beigeſchloſſen iſt, welche Requirenten Behufs des gegen ihren gemeinſchaftlichen Hypothekarſchuldner, Jo hann Georg Stein, Winzer, in mehrgenanntem Arz heim wohnhaft, eingeleiteten Zwangsverfahrens, Rechts wohnſitz bei ihren aufgeſtellten Anwalte, dem Herrn [...]
[...] a) Inhaltlich der Mutterrolle und der Sections bücher auf dem Namen des Schuldners, Johann Georg Stein, ſtehend: 1. Section C. F. «MF 179. 12 Aren Acker an der Kranau, im Jagdbuſch gelegen, neben Adam [...]
[...] 1. Section C. F. «MF 179. 12 Aren Acker an der Kranau, im Jagdbuſch gelegen, neben Adam Ludwig und Georg Stein Wittib, Preisanſatz um bei der Verſteigerung als erſtes Gebot zu dienen 15 fl. [...]
[...] 2. C. f. 322. Ebenſoviel Acker im Letten, neben Georg Stein Wittib und Adam Ludwig, Preis anſatz ebenſoviel 15 fl. Dieſe beiden Item werden gegenwärtig durch Jo [...]
[...] bücher noch auf dem Namen des in Arzheim, unterm eilften April 1834 verſtorbenen und daſelbſt wohnhaft geweſenen Ackersmannes, Johannes Stein des Erſten, [...]
[...] ſtehend, welcher einzig und allein von ſeinem Sohne, dem Schuldner, Johann Georg Stein, beerbt worden, indem ſeine übrigen geſetzlichen Erben auf ſeine Ver laſſenſchaft Verzicht geleiſtet haben. [...]
[...] anſatz 10 fl. 6. Ebenſoviel Wieſe auf den Hellwieſen, A. 805, neben Anton Schulz und Franz Heinrich Stein, Preisanſatz 10 fl. 7. Drei Aren (ein ſchwach halb Viertel) Wieſe da [...]
[...] 35. 1 Are 60 Centiaren (8 Ruthen) Wieſe daſelbſt, D. 1022, neben dem vorigen Item und Johann Jacob Stein, Preisanſatz 3 fl [...]
[...] Aus den Sections- und Mutationsbüchern war nicht zu ermitteln, auf welche Rechtstitel der Schuldner Stein und deſſen Rechtsvorgänger, Johannes Stein der Erſte, das Eigenthum an den gepfändeten Liegenſchaf ten ſtützen, und ob dieſelben außer den gewöhnlichen [...]
[...] 1o. Im Uebrigen ſind die Verfügungen des Geſetzes einzuhalten. Der Schuldner, Johann Georg Stein, deſſen Hy pothekargläubiger, die genannten drittern Beſitzer, und alle diejenigen, welche ſich bei gegenwärtigem Zwangs [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)14.04.1834
  • Datum
    Montag, 14. April 1834
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] higen Lust zc.) stehen, wenn er auch nicht dicker als seine Mittellinie wäre. Die ersten drey Steine l und 2, 2. sind noch Kettenvogen, und daher ohne Weiteres durch sich selbst im Gleichgewicht,. Es ha, [...]
[...] noch Kettenvogen, und daher ohne Weiteres durch sich selbst im Gleichgewicht,. Es ha, den aber auch die Steine 2 und 2 eben da« durch gleiche Neigung zu dem Stein 1, und deßhalv läßt sich durch die vier Endpunkt« [...]
[...] «elltnie des Kettenbogens nach innen ab, vnd endet in e, links ist er die Mittellinie der Bogenstrebe. Die Steine l und 2 der» selben sind also, als gleichzeitiger Kettend«, gentheil, durch sich selbst im Gleichgewichte, [...]
[...] selben sind also, als gleichzeitiger Kettend«, gentheil, durch sich selbst im Gleichgewichte, der Stein Z senkt sich aber mit seinem un« tern Fuße schon mebr, als der im Kettend«« gen, wie daS aus Fig. I. rechts zu ersehen [...]
[...] gen, wie daS aus Fig. I. rechts zu ersehen ist. Dadurch wird das Gleichgewicht auf» gehoben, indem der Stein in dieser steiler« Richtung dem zunächst über ihm befindlichen Stein den erforderlichen Seiiendruck nicht [...]
[...] »es (Nr. 3.) bestimmt worden, so wird ge« gen das untere Ende der Mittellinie dessel, den die Mittellinie eines Steines nach der Regel des Kettenbogens, oder wie daS Gleichgewicht es bedingt, gerichtet und aus [...]
[...] Regel des Kettenbogens, oder wie daS Gleichgewicht es bedingt, gerichtet und aus gleiche Weise ermittelt, wie viel der Stein des Kreisbogens länger resp. belastet sev« muß. Und so wird Stein vor Stein fort, [...]
[...] operirt bis zum letzten am Fuße des Bogens. Nur brauche man dabev nicht die Halden Längen der Körper oder Steine, wie in Fig. II. ßK «nd ßn, sondern die ganzen, wie ge. ß«. weil im Bogen auf jeden Stoß [...]
[...] das Gewicht von zwep Hälften, also gleich einem Gainen, kommt und lothrecht wirkt. In Fig. III. ist die Belastung der Steine S und 7 speeiell angegeben und mit 6' und 7' bezeichnet. Die Abstufungen fallen weg, [...]
[...] ionstruirt wird, wie das ursprünglich gesche« hen ist. Erst der Bogentheil unterhalb des siebenten Steins liefert die Hauptmasse zu der Spitze, weil dieser, am steilsten stehend, auch der größten Belastung bedarf. [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 24.02.1837
  • Datum
    Freitag, 24. Februar 1837
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Ä“ Acker im Holzweg, Bann von Godram ſtein. 25 Aren. Wingert im obern Heckbaum, Gleisweiler Bannes. [...]
[...] V. Dienſtags, den 14. März, Morgens 10 Uhr, zu Stein, in dem Wirthshauſe des Johannes Kempf. [...]
[...] aren Acker, in 2 Parzellen beſtehend. Vorbe ſchriebene Immobiliar-Gegenſtände, auf dem Banne der Gemeinde Stein gelegen. VI. Donnerſtags, den 16. März, Morgens 10 Uhr, zu Völkersweiler, in dem Wirthshauſe des Philipp [...]
[...] VII. Montags, den 20. März, des Morgens 10 Uhr, zu Schwanheim im Wirthehauſe des Joſeph Hammer. 1. Ein einſtöckiges, von Stein erbautes Wohnhaus, nebſt Scheuer, Stallung, Hof und ſonſtigen De conomie-Gebäuden, gelegen auf der Wüſtheck, [...]
[...] dilien, auf Eigenthum verſteigert: 1. 8 Aren 40 Centiaren Acker und etwas Wies am Forellenwoog. 2. 24 Aren Acker im vordern Stein garten. 3. 6 Aren Acker daſelbſt. 4. 12 Aren Acker am Schloß. 5. 12 Aren Wieſe am Forel [...]
[...] ren, zu nummeriren und zu ſetzen, per Stein [...]
[...] 43 kr. angeſchlagen. - b) 5 Steine zu liefern, zu nummeriren und zu ſetzen, zur Feſthaltung von 5 Vermeſſungspunkten im In Ä der Waldungen, angeſchlagen per Stein [...]
[...] 40 Fr. - 2. Revier Ruppertsweiler. 6 Steine zu liefern, zu nummeriren und zu ſetzen, zur Feſthaltung von ſechs Vermeſſungspunkten im der Waldungen, angeſchlagen per Stein [...]
[...] a) Zur Wiedereinmarkung der Waldabſchnitte an der Haſſelhalt und am Langmühlerweiher, 20 neue Grenzſteine zu liefern à 30 kr., 40 Steine zu ſe zen à 6kr., und 45 Steine zu literiren und zu nummeriren à 7 kr. veranſchlagt. [...]
[...] zen à 6kr., und 45 Steine zu literiren und zu nummeriren à 7 kr. veranſchlagt. b) 12 Steine zu liefern, zu ſetzen und zu nummeri ren, zur Feſthaltung von zwölf Vermeſſungspunk ten im Innern der Waldungen, veranſchlagt zu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort