Volltextsuche ändern

1140 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Sonntagsblatt04.11.1838
  • Datum
    Sonntag, 04. November 1838
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] trelken mit Voetor Martin Luther bei dessen Rückreise von der Wartburg nach Wittenberg. lAuS Vlarheineckt« RtsormationSgtschichtt. lr Theil.) ,) Aus was Ursach sürnemlich Ii. Mart. [...]
[...] 1S22 hersürkommen ist. Jn der Zeit, als Martinus zu Worms und in seiner Gesängniß von Wittenberg abwesend war, hat das Predigtamt an seiner Statt ver sehen Andreas Carlstadt, und dem Boll den [...]
[...] tinuS am Freilag vor dem ersten Sonntag in der Fasten wiederum, wie ich Samstag darnach, gen Wittenberg kommen. 2) Wie Doetor Marrinus Luther min Johannes Keßler aus der Reis nach [...]
[...] 2) Wie Doetor Marrinus Luther min Johannes Keßler aus der Reis nach Wittenberg begegnet. Hie kann ich nicht unterlassen (ob es viel leicht kteinsüg und gar kindisch scheinet), wie mir, [...]
[...] berg reiten wollt, begegnet ist, hie zu verzeichnen. Alsdann wir von Studirens wegen Hl. Schrist gen Wittenberg reisend, gen Jena im Land Thüringen (weiß Gott in einem wüsten Gewitter) kommen sind und nach viel Umsragens in der [...]
[...] Antworten wir: „Von St. Gallen." Sprach er: „Wann ihr dann, wie ich verstanden, gen Wittenberg, so findet ihr gut Landleut, nämlich [...]
[...] berg oder an welchem Ort er doch seye?" Ant wortet er: „Jch hab gewissen Bericht, daß der Luther jezzumalen nicht zu Wittenberg: er soll aber bald rahin kommen. Philippus Melanch- thon aber ist da; er lehret die Griechische Sprache, [...]
[...] Mit dem stund er aus, wars den Wappenrock aus sein Achsel und nahm Urlaub, bot uns seine Hand und sprach: „Wann ihr gen Wittenberg kommt, grüsset mir den Doetor Hieronymus Schürpffen." Sprechen wir: „Wollen es gern [...]
[...] und ersahren, ob ich der Martinus Luther seye," und sich nicht weiter zu erkennen geben, dann bald ausgesessen und aus Wittenberg zugeritten. An demselben Tag sind wir aus Wittenberg zogen und wie wir in ein Dors kommen, liegt [...]
[...] Melanchthon, Justus Jodoeus Jonas, Nielaus Amsdors, Doetor Augustin Schürps, erzählend, was sich in seinem Abwesen zu Wittenberg ver- loffen habe. Er grüßt uns und lächelt, zeigt mit dem Finger und spricht: „Dieß ist der Phi [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz10.08.1833
  • Datum
    Samstag, 10. August 1833
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 6
[...] betreffend, ſetzten Hohen Miniſteriums der geiſtlichen, Unterrichts- und Medizinal-Anges legenheiten, fordern wir hiedurch alle Diejenigen, welche zur Familie a. des weil. Dr. Henning Goeden in Wittenberg, . der verwittweten Katharine Dr. Berger ebendaſelbſt, des weil. Thomas Gabriel ebendaſelbſt, oder ſeiner Ehefrau, [...]
[...] . der verwittweten Katharine Dr. Berger ebendaſelbſt, des weil. Thomas Gabriel ebendaſelbſt, oder ſeiner Ehefrau, . des weil. Chriſtoph Silbermann in Wittenberg, . des weil. Predigers Bandeco zu Berlin, des weil. Dr. Gottfried Suvus oder Schwabe in Wittenberg [...]
[...] . des weil. Predigers Bandeco zu Berlin, des weil. Dr. Gottfried Suvus oder Schwabe in Wittenberg des weil. Archidiakonus M Jeremias Deutſchmann in Wittenberg der Chriſtiane Marie Marperger, verwittwete Dr. Vater, ſo wie des Dr. Abraham Vater in Wittenberg, [...]
[...] Pfarrers Laurentius Schomau zu Wittenberg Dr. Polycarp Leyfer und Dr. Joh. Georg Neumann zu Wittenberg . . . – [...]
[...] Wittenberg . . . – gehören, auf zur Feſthaltung des Familienzuſammenhangs und Anrechts auf die von den Obengedachten bei der Univerſität Wittenberg geſtifteten Stipen dien, und ohne Rückſicht auf das Bedüfniß und die Fähfgfeit, jetzt ein Sci pendium zu beziehen, - ſich, unter Beilegung ausreichender Legitimationen, [...]
[...] vorgedachten Stipendien in Kenntniß gſzt zu werden. Halle, den 1. Juni 1833. Die Profeſſoren der Wittenberger Stiftung zu Halle (gez) Weber. Pfotenhauer. Schreger. Raabe. Gruber. Nißſch. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung10.07.1836
  • Datum
    Sonntag, 10. Juli 1836
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 834 unter der Firma: ,,Friedrich Justus aus Ham burg“ ſtattgehabten Eröffnung meines Filialtabak-Fabrik geſchäfts in Wittenberge a. d. Elbe, in der Priegnitz im Königreiche Preußen, in Kenntniß zu ſezen - indem ich die aus der bezeichneten Fabrik hervorgehenden Ta [...]
[...] bake ganz beſonders zu empfehlen ſo frei bin. Der Wunſch für die verehrten Liebhaber meines Fabrikats durch Lieferungen von Tabake ab Wittenberge [...]
[...] gedachten neuern Anlage. Was die Etiquetten meiner verſchiedenen Tabak, ſorten betrifft, ſo ſind ſolche auch für Wittenberge in Hinſicht der Sorten Wappen unverändert meinen hieſl gen völlig gleich geblieben, und auch der Fabrikſtej [...]
[...] dem hieſigen ganz gleich, ſo wie in denjenigen der inj ren Zeichen nur wenig davon verſchieden. Die bemerk, barſten Abweichungen im Wittenberger gegen mciren hieſigen Fabrikſtempel beſtehen in dem Zuſaze: ,,Ta baks-Fabrik von “, in der Aenderung des in Hemburg [...]
[...] Indem ich die Verſicherung zu wiederholen mir erlaube, daß mein ganzes Augenmerk ſtets darauf ges richtet iſt, von Wittenberge aus bei billiger Preisſte, lung die Tabake in derſelben Güte wie diejenigen j meiner hieſigen fortbeſtehenden Fabrik bervorgehenden [...]
[...] zu liefern, empfehle ich einem verehrten Publikum mein neues Etabliſſement nochmals und füge noch die Bitte hinzu- Wittenberge a. d. Elbe - Kreis Weſtpriegniß in Regierungsbezirke Potsdam, nicht mit Wittenberg . d. Elbe im Regierungsbezirke Merſeburg zu verwechſeln. [...]
Militär-Wochenblatt11.05.1839
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1839
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Kriegsjahre 1813 und 1814 bei Großbeeren und Dennewitz"), an der Einnahme von Stettin, von Torgau und der Erſtürmung von Wittenberg in der Nacht zum 13. Januar 1814 bedeutenden Antheil nahm. Des Königs Majeſtät verliehen ihm am 15. [...]
[...] nahm. Des Königs Majeſtät verliehen ihm am 15. September 1813 den ſchwarzen Adlerorden und für die Einnahme von Wittenberg durch Sturm im Jahre 1814 das Großkreuz des eiſernen Kreuzes. Am 8. December 1813 ward er General der [...]
[...] Am 8. December 1813 ward er General der Infanterie und am 3. Juni 1814 wurde ihm der Name Graf Tauentzien von Wittenberg beigelegt. Am 8. Juni 1814 ward er Oberbefehls, haber in der Mark und in Pommern und am 23. [...]
[...] der Feſtung Wittenberg Theil genommen hatte. Aus gezeichnet und geehrt von ſeinem Könige und von den Monarchen Europas“), ſtarb General Graf [...]
[...] "Ä führt die Inſchrift: - „Friedrich Bogislav Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg. Königl. Preussischer Gene ral der Infanterie, geboren zu Potsdam den 15. September 1760. Gestorben zu Berlin [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 4, No. 003 1831
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] te; da ward dem Dr. Meyer doch warm vor der Stirn. Als regierendes Oberhaupt – denn eine Beſatzung ſcheint damals, obwohl Wittenberg bereits mit doppelten Mau ern, Wällen und Waſſergräben befeſtigt war, nicht da rin gelegen zu haben – verſandte er ſofort die Ausrei [...]
[...] gentliche Unmöglichkeit, das jetzt ein feindliches Heer ſich zeigen oder eine Räuberbande über die Gränze und bis zu den Mauern der guten Stadt Wittenberg vordringen könne, des breitern auseinander, mußten jedoch, obwohl ſeufzend, die Wirklichkeit zugeben. Sodann fand man [...]
[...] dieſer ſeiner theuern Freunde und Landsleute kein andrer, als ſein Lehrer und zweiter Vater, vormals auch akade miſcher Bürger zu Wittenberg, Magiſter Alexius ſey, dem er Alles, was er bereits erſtrebt habe und noch zu erſtreben hoffe, mit Sohnesgefühl hiermit öffentlich ver [...]
[...] ging dahin, dem jungen Grafen einen Beweis väterlicher Zuneigung und zugleich den angeſehenſten Familien Wittenbergs ein glänzendes Feſt zu geben, aber nicht ein ſolches, wie es jeder Reiche, ſondern ein eigenthüm liches, dort noch nie erlebtes, ein ſolches, wie es nur ein [...]
[...] zuleiten, ließ der alte Graf ſeinen ſämmtlichen Vaſallen, Unterthanen und Eignern bekannt machen, er ſey geſon nen, an ſeinen Sohn, dermalen in Wittenberg, eine zahl reiche Glückwünſchungs-Deputation abzuſenden; wer da her Luſt habe, dem Zuge beizuwohnen, ſolle ſich ehemög [...]
[...] trotzig. „Hättet Ihr nur auf die weibliche Deputation angetragen!“ – ſagte ſie – „Ich hätte gar zu gern die Wittenberger Studenten, vor Allen den närriſchen Car cer - Maler kennen gelernt! – Wär' nur mein Vater mitgegangen, mir hätt' es nicht drauf ankommen ſollen, [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung06.06.1837
  • Datum
    Dienstag, 06. Juni 1837
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] neben den bereits beſtehenden Schnell - und Fahr-Poſten, eine wöchentlich viermalige Perſonen Poſt zwiſchen Berlin und Halle, auf dem Wege über Potsdam, Treuenbrietzen, Wittenberg und Bitterfeld, eingerichtet werden, welche ſolgenden Gang erhält: Abgang aus Berlin. Ankunft in Halle. [...]
[...] yº vº » Bitterfeld . . . 2 10 – -, A » Gräfenhainchen 2 – – ** YA » Wittenberg. . . 1 20 – z» Y". » Kropſtädt . . . 1 15 – Y) A » Treuenbrietzen . 1 5 – [...]
[...] M YA » Bitterfeld . . . 2 5 – 4 yº » Gräfenhainchen 1 5 – Y) Y). » Wittenberg. . . 1 12 6 Y» Y) » Kropſtädt . . . . 1 7 6 Y) Y» » Treuenbrietzen . – 27 6 [...]
[...] Y » » Bitterfeld . . . i 27 6 ** * » Gräfenhainchen 1 17 6 Yy. w- » Wittenberg. . . 1 5 – » YA » Kropſtädt . 1 – – w Ya » Treuenbrietzen . – 20 – [...]
[...] w » » Bitterfeld . . . ! 17 6 Y". »A » Gräfenhai!chen 1 7 6 w, Y) Wittenberg . . – 25 – W. W. » Kropſtädt . . . – 2) – Yº ») » Treuenbrietzen . – 10 – [...]
[...] w YA » Bitterfeld . . . 1 7 (§ M. YA » Gräfenhainchen – 27 6 Y. w » Wittenberg – 15 – Y". Y) » Kropſtädt . . . – 0 – 1) zwiſchen Kropſtädt » Halle . . . . . . 1 15 – [...]
[...] "h Yº » Bitterfeld . . . – 27 6 V. yº » Gräfenhainchen – 17 6 Wy W. » Wittenberg . . – 7 6 g) zwiſchen Wittenberg » Halle : . . . . . 1 10 – YY A » Karlsfeld . . . . 1 2 6 [...]
[...] Auf der Tour von Berlin nach Halle wird das Mittagseſſen in Potsdam, das Abendeſſen in Wittenberg, und auf der Tour von Halle nach Berlin das Abendeſſen in Wittenberg, [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz06.02.1830
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1830
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſämmtliche vormals zu Wittenberg, gehören, hiedutch auf, ſofern ſie betº ſichtigen auf hieſiger Univerſität zu ſtudiren, und tiezu der Unterlüzung aus dem Fonds der - - - - - - - [...]
[...] ad c) für einen Studenten, und ad d) für einen studiosum medicinae bei der Univerſität zu Wittenberg geſtifteten Stipendien bedürfen, ſich kºſ, nen dato und dem 28. Februar 183ó unter Beibringung ausreichender ti [...]
[...] dien in Kenntniß, und nach Befinden in den Genuß derſelben ſelbſt geſetzt zu werden. - Halle, den 1. Jaunar 183o. - --T Die Profeſſoren der Wittenberger Stiftung zu Halle. . . (gez) Weber. * Pfotenhauer. - Schreger. " Raabe. Gruber. „Ritſch. - [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 4, No. 001 1831
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jin Carcer zu Wittenberg ſaſſen im Herbſte des Jahrs 1615 der Juriſt Franke und der Student der Arznei-Gelahrtheit Wölfel. Erſterer, obwohl ſeit kur [...]
[...] Raufereien aufs höchſte abhold, das Geſchehene nimmer mehr vergeben werde. Endlich mußte er ſich, da ihm Wölfel einwarf, ob denn ein Wittenberger Bürgrmeiſter Churfürſt von Sachſen oder Römiſcher Kaiſer ſey? zu dem Geſtänd niſſe entſchließen, daß er Dr. Meyers Töchterleins, die un [...]
[...] *) Friedrich Taubmann, geb. 1565., Profeſſor der Dicht kunſt in Wittenberg, Rector und Decan der philoſo phiſchen Facultät. ") Taubmanns Nachfolger, als Profeſſor der Dichtkunſt. [...]
[...] Daß in Wittenberg die Ankunft des Palatin-Sohns mit ſo ſtattlicher Begleitung, mit einer ſo feinen Zahl auserleſen ſchöner, feurig geaugter, zum Theil mit gold [...]
[...] wärmſten kindlichen Gefühl hinzu, daß dieſe Güte ihn hauptſächlich um deswillen wahrhaft beglücke, weil ſein Vater, deſſen Hochachtung für die Wittenberger Univer ſität keine Grenzen kenne, bei Empfang der Nachricht hiervon eine der froheſten Stunden ſeines Lebens ge [...]
Der bayerische Volksfreund18.03.1830
  • Datum
    Donnerstag, 18. März 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] wird, eingelaufen. Es ſind Vorkehrungen getroffen, um Schiffe zugleich an den Auslandungsplatz zu bringen. – Aus den Gegenden von Halle, Wittenberg, Mag deburg :c. gehen betrübende Nachrichten über den Eisgang und das Austreten der Gewäſſer ein. Bei Wittenberg hat [...]
[...] «– Aus den Ägºden von Halle, Wittenberg, Mag deburg e. gehen betrübende Nachrichten über den Eisgang Änd das Austreten der Gewäſſer ein Bj Wittenberg hat [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 01.02.1837
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach ſeinem tragiſchen Ende von ſeinen Freunden tief betrauert wird. Was die äußerlichen Beziehungen betrifft, ſo befindet ſich der Dichter in dem Irrthum, als liege Wittenberg, der Auf enthalt ſeines Helden, in den Niederlanden, deren damaligen Aufſtand gegen die ſpaniſche Oberherrſchaft er für eine Sache [...]
[...] men. – Beiläufig ergibt ſich noch, daß wenn man die Erwäh nung Wittenbergs in Shakſpeares Hamlet als einen ſchmeichel haften Beleg für den damaligen Ruf der deutſchen Univerſitäten angeführt hat, Shakſpeare nicht einmal der erſte, engliſche Dich [...]
[...] Mir das Geheimniß fremder Könge ſagen, Sie ſollen Deutſchland mir mit Erz umſchließen, Den ſchnellen Rhein um Wittenberg mir winden; Die Schulen ſollen ſie mit Künſten füllen, Und um die Schüler als ein Schirnkleid werfen. [...]
[...] Und ich, der mit ſubtilen Syllogismen Geängſtiget der deutſchen Kirche Hirten Und ſchwärmend was da bläht in Wittenberg Vor meinem Lehrſtuhl hatte, wie die Geiſter Einſt un Muſäus ſchwärmten in dem Hadºs, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel