Volltextsuche ändern

5233 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tagblatt18.10.1847
  • Datum
    Montag, 18. Oktober 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Tag sk a 1 e n der: Kathol. und Proteſt. Lukas. – Muſik im "großen Löwengarten. – Auer - Dult. – Stellwagenf. nach der Menterſchwaige tägl. Rachm. 2 Uhr bei Bierw. Raba in der Müllerſtraße: Steuwagenf. von Niedermayr und Schießl nach Starnberg Morgens 6 Uhr vom Augsburgerhof, goldenen La : m, vom Gilgen - Wirth und Stachusgarten. – Eiſenbahn [...]
[...] - (Deutſche Induſtrie.) Die ſchönſten Beweiſe deutſchen Fleißes und deutſcher Betriebſamkeit enthält das Lager deutſcher Induſtrie - Waaren des Herrn C. M. Schüſſel aus Fürth, das ſich in der Auer-Dult 1. Reihe Nr. 1. 2. 3. be findet. Alle Artikel, welche in dieſem Magazine ausgelegt ſind, zeigen nach der ſtreng ſten Prüfung bis zur Unfehlbarkeit, daß wir weder Frankreichs noch Englands bedür [...]
[...] 6544. Anzeige. Die Unterzeichneten fühlen ſich verpflichtet, bei ihrem Abzuge von der Auer „Schießſtätte“ den beiden verehrlichen Schützen - Geſellſchaften Münchens und der Vorſtadt Au ihren innigſten [...]
[...] E. Hanau aus Frankfurt a. Kl. zur Auer - Dult, [...]
[...] befindet ſich wie bekannt, Auer-Dult in der zweiten Reihe Nr. 262. OS-oo-SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSD [...]
[...] ACnzeige. 6594.96. (3c) Indem wir die kommen de Auer-Dult nicht beziehen, ſo bitten wir hiemit, unſere verehrliche Geſchäftsfreunde uns gefälligſt hier, wo wir ſtets ein reich [...]
[...] Auer-Dult 1. Reihe Boutique Nr. 1, 2, 3. Eine ſchöne und geſchmackvolle Auswahl von circa 70,000 verſchiedenen Gegenſtän [...]
Münchener Tagblatt02.05.1841
  • Datum
    Sonntag, 02. Mai 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] - M. Flºyer - aus Oberingelheim, befindet ſich zur bevorſtehenden Auer-Dult in der 3ten Reihe beim Eingang links die 2te Boutique Nro. 315 und 316 Außer den mannigfaltigen Artikeln, welche ich zu den auffallendſten billigen Preiſen ver [...]
[...] gefärbt) mittel- und extrafeine Mouſelins, Organdins, Iaconet, Battiſt, Cambrics, Dop peitüchern, Krägen, Damentücher, Franzen und überhaupt in allen dieſem Fache ein ſchlagenden Artikeln, die bevorſtehende Auer-Dult beziehen werden. Unſer einziges Beſtreben wird dahingerichtet ſeyn, das Zutrauen unſerer geehrten Abnehmer durch reete wie durch äußerſt billige Bedienung baldmöglichſt zu gewinnen, [...]
[...] gegenwärtigen Auer - Mai-Dult aufs Beſte ſortirt, und ſchmeicheln uns - auch dießmal eines zahlreichen Beſuches. - - Unſere Bude befindet ſich, wie ſchon bekannt, in der 2ten Hau [...]
[...] P. Riedemayr aus München, wohnt im Thal Petri Nro 68. an der Hochbrücke, zieht heuer zum Erſten male die Auer - Dult mit einem bedeutenden [...]
[...] aus Frankfurt am Main, bezieht zum Erſtenmale die hieſige Auer-Dult mit einer reichen Auswahl [...]
[...] Rouleaux, - Inhaber der k.ſächſ großen goldenen Preismedaille, º die Auer-Dult (Bude Nro. 284–286. in der 3ten Reihe vor der Kirche 9 vº [...]
[...] 203, AG®. Der Unterzeichnete bezieht wieder die Auer Dult mit ſeinen ſelbſtgefertigten ganz verläſſi gen Zündhölzchen zum ſtreifen und zu Gläs [...]
[...] Die Unterzeichnete macht dem hochverehrten Publikum ergebenſt die Anzeige, daß er jetzt die Auer-Mai-Dult bezieht, mit einer Auswahl al ler Arten Nürnberger Lebkuchen, nebſt Condi torei-Waaren, feinem Chokolade und Braun [...]
[...] Wilhelmina Schwägler aus Oettingen empfiehlt ſich bei gegenwärtiger Auer-Dult mit allen in das Spezerei-Geſchäft einſchlagenden Artikeln und beſonders auch mit guten Nürn [...]
Münchener Tagblatt24.10.1840
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] W. L. Brückner Hohlſtich, auf Mäntel geeignet; Mantillen, Pe F.…« aus Würzburg Äſlerine, Cannezous; Chemiſetten in die Kleider empfiehlt ſich in bevorſtehender Auer - Dult und zu Oberröcken, K:appkrägen, Cravättchen, [...]
[...] - aus Darmſtadt Seasº ſich zur gegenwärtigen Auer - Dult in der zweiten [...]
[...] P Py - Anzeige für Tabakrancher!!! Vielſeitig durch meine hieſigen geehrten Abnehmer aufgefordert, auch einmal die Auer Dult zu beſuchen, ſo habe. ich dieſer gütigen Aufforderung gerne genügt und befindet ſich mein [...]
[...] befindet ſich zur bevorſtehenden Auer - Dult, aufs reichſte und ge Äſchmackvollſte in den neueſten Winter-Artikeln aſſortirt, wie gewöhnlich im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters Werner nächſt dem Dultplaye. [...]
[...] (196.) L ou iſ e D re x e l aus Nürnberg empfiehlt ſich einem hohen Adel und verehrtem Publikum zur vorſtehenden Auer - Dult mit ihrem ganz neu aſſortirten Lager von [...]
[...] Tiſchdecken, veloutirten Unterlegern ſo wie in Fenſter Vorſetzer auf Draht und Baum wollen Gaze 2c. - die bevorſtehende Auer - Dult zu beziehen. - Die Zweckmäßigkeit und Eleganz ihres Artikels hat ſich ſeit kurzer Zeit weſentlich heraus geſtellt, ſo daß ſie ſich einer allgemein wohlwollenden Aufnahme wohl im Voraus verſichert hal [...]
[...] - aus Nürnberg empfehle zu geneigter Abnahme beſtens bezieht abermals die Auer-Dult mit ſeiner Holz Conditor Klcnke in Augsburg. arbeit zu den billigſten Preiſen. Die Bude be Marſtraße Rro. 3. "findet ſich dem Winkler'ſchen Kaffeehauſe Nro. [...]
Bayerische Landbötin16.10.1847
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tuky, Sevilla und andere Sorten per Kiſtchen mit 100 Stück 48 kr. bis 3# fl. bei . Hanau aus Frankfurt a. M. Zur Auer Dult im Hauſe des Garkochs Herrn Huber [...]
[...] Ä In der 3. Reihe Bude Nro. 3 ndet ſich wie gewöhnlich Ä Auer-Dult das G. Pariser-Chales-, Seide- und Mode [...]
[...] MS Zur Auer Dult bei M. S. M a y er [...]
[...] -- ------ --WCCST- Bitte zu leſen und man wird ſtaunen “Zur Auer Dult 1. Buden-Reihe No. 18, 19, 20. [...]
[...] Zur Auer Dult. Reihe [...]
[...] Nur in der erſten Rei ude No. 117. 12,079 ------- - Ä----- - Zum Erſtenmale zur Auer Dult hier. F- Sehr beachtenswerthe Anzeige für das ſchreibende Publikum. [...]
[...] ----------------------------------------------&P An zeig e. 12,839. Indem jir die kºmmende Auer Dult nicht beziehen, ſo bitten wir hiemit unſere verehrlichen Geſchäftsfreunde uns [...]
[...] Auer Dult-Anzeige. - FTS- G. Hanau aus Frankfurt a. M. [...]
[...] bezieht zum Erſten male die Auer - Dult und wird im [...]
[...] in der zweiten Reihe vierte Bude No. 292. mit ſeiner Firma beſucht die Auer-Dult mit einem auſſergewöhnlich großen [...]
Münchener Tagblatt16.10.1841
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] – 1339 – 2) (Aus der Au.) Fragen: 1) Wird bei der morgen Sonntag beginnenden Auer Dult der Wirthen c. daſelbſt wieder geſtattet, die Maaß Bier um zwei Pfennige, dem Allerhöchſten Verbote entgegen, ſowohl an Fremde als Einheimiſche heuer zu ver [...]
[...] " M. Ottenſofers Erbe - aus Fürth - bezieht zum Erſtenmal die bevorſtehende Auer-Dult mit einem „aufs Neueſte und Geſchmackvollſte reich aſſortirten - - * - «G- - - [...]
[...] 15 Fuß lang und 10 Fuß breit wird die BeSeiden. Tücher und Seiden-Stoffe werden billigſt, wunderung der Kenner im höchſten Grade er jrte Façons jr Hälfte des je regen. Der Verriger des Relief Hr. Marj Prºjkäuft: in der Auer Dult quis, beſitzt die glänzendſten Zeugniſſe der höchsim Hauſe Nro. 61 in der Kreuzſtraſſe, nächſt ſten Herrſchaften. „dem Dultplatz. [...]
[...] beziehet die Auer-Dult zu Erſtenmal mit ſeinem ſelbſt im Auslande verfertigten Stickereien auf Moll und Battiſt nach neueſten Pariſer Moden, als: geſtickte Kleider und Sacktücher, Fichus, Krägen, Manchetten, Hauben. Vorſtecker, Streifen, Einſätze Sacktücher, Vorhänge, [...]
[...] # empfiehlt ſich bevorſtehende Auer-Dult mit ſeinem ganz aufs Beſte aſſortirten z [...]
[...] aus Marmſtadt - befindet ſich zur gegenwärtigen Auer - Dult in der 2. Reihe Bnde Nro. - - 1 64 -11D1 65. * Da ſich unſere ſämmtlichen Nadeln in ſchönen Etuis befinden, die mit Rcſtpapier gefüt [...]
[...] PON M. S. Mayer - befindet ſich zur bevorſtehenden Auer-Herbſtdult wie früher, Boutipue Nro.315 um 316 die zweite links, beim Eingang in die 3te Reihe. [...]
Münchener Tagblatt21.10.1849
  • Datum
    Sonntag, 21. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 2804.6. (3b) Auer-Dult-Anzeige. BCS Großes Lager in Regenſchirmen. [...]
[...] Um in den drei Tagen der Auer Dult einen bedeutenden Abſatz zu be wecken, werden zu auffallend b ÄÄ abgegeben: ez [...]
[...] 2, 2814. ans Pferſee bei Augsburg empfiehlt ſein bekanntes Tuch- und Mode Waaren-Lager in ge genwärtiger Auer-Herbſt-Dult zur geneigten Abnahme. - Öie Büde befindet ſich wie gewöhnlich in der erſten Reihe 3. [...]
[...] Auer-Dult-Anzeige." [...]
[...] gegenwärtige Auer-Dult mit ihrem - Shawls-, Feide- und Mäntellager bezogen haben, und verkaufen zu ſehr billigen [...]
Deutsches Wochenblatt für constitutionelle Monarchie26. August 1849
  • Datum
    Sonntag, 26. August 1849
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] einen „Aufruf an die Volker Deutschlands!" —— Aujnst, halte mir, mich wird schwindlich! ruft der intelligente Berliner, wenn was „Ungeheuerliches" —— Dummes oder Kluges —— geund wir rufen dasselbe, nur im Münchner Dialect, denn das Ungeheuerliche ist an schieht, den Ufern der schncllhinrauschenden Asar geschehen: „Der Auer Märzverein hat zu de» Völkern [...]
[...] dd "W»- MM ^^ Deutschlands gesprochen!!!" ——-- Vom Erhabenen bis zum Lächerlichen ist nur ein Schritt, —— vom Auer Märzverein bis zum Gkesinger NarrenhaüS hat dieser Aufruf aber eine Eisenbahn geauf welcher man uin 66 Uhr aus dem Auer Märzverein abfährt, und um 66 Uhr schon baut, im Narrenhause anlangt. Es ist also keine Entfernung eines Schritts mehr vorhanden, jede Trennung ist verschwunden, und beide Begriffe: „Auer Märzverein und Giestnger Narrenbilden eine Einigung. Auf diese Einigung, eine Lieblingsidee des Auer Märzverwerden wir noch zurückkommen, vorerst aber den ersten Jammerschrei besagter Märzkaberühren. Er lautet: „Dem Vaterlande drohen täglich größere Gefahren," [...]
[...] Kerker und Bajonnette," ---- Greiner aber, Ehrenmitglied jenes Vereins, sprach schon vor einem Jahr gleiche Worte in Neuberghausen; und er hat seine märzvereinlichen Lehren beGar nicht schüchtern, sondern dreist wagte er den „kühnen Griff" in die pfälzischen folgt. Casscu, und kniff aus nach der freien Schweiz, dem Asyl aller Spitzbuben, Diebe und ähngcsimnmgStüchtiger Erhebungsmanner. —— Nun, nachdem Kerker und Bajonnette mit geVerachtung abgefertigt sind, bläst der Auer Märzverein die Backen aus und brüllt: bührender „Weil daS Volk (inK^w« des Auer Märzvereins) das letztemal still gestanden vor den Thronen, so solle es dießmal die friedliche Waffe der Einigung ergrei—— Mit dieser ^Tirade scheint die Kraft des brüllenden Aufrufs, und —— wir gestehen [...]
[...] gende sinnverwirrende Geschwätz zum, freilich bedauernden, Lächeln reizt, im fortgesetzten Anhören aber einen Widerwillen erregt, der eö wünschenswertst macht, je eher je lieber von dem Unsinn zerrüttertcr Gehirne loszukommen. So geht es uns dem Auer Märzverein und seinem „Aufruf an die Völker Deutschlands" gegenüber. Metternich hat nicht die Hirncrweichung, er kennt auch seine Tochter, die Gräfin Sandor, noch. Keinesfalls aber [...]
[...] wollen wir cs bestreiten, daß diese traurige Krankheit die „Volksmänner der Au" befallen habe, als sie sich einbildeten, die Völker Deutschlands, und diese sic zu kennen. —— Als roparatiou llllmmmr aber für die Gesammtheit fügen wir hinzu, daß, glaubwürdigen Nachzufolge, diese Verrücktheit sothanen Ausrufs nur aus dem Hirne der beiden Schriftdes Auer Märzverer'ns geflossen (ihre Namen haben wir die Ehre, nicht zu kennen) [...]
Fränkisches Unterhaltungsblatt (Bamberger Zeitung)Fränkisches Unterhaltungsblatt 027 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] In der Frühe des heiterſten Sommermorgens fuhr Franz Auer aus dem Poſthauſe in Aachen die neue Straße hinauf nach dem Eiſenbahnhof. Er hatte Brüſſel beſucht, Aachen beſehen und wollte heut mit dem erſten Wagenzuge nach Köln und dem [...]
[...] Fluge findet und paart.“ „Nnn, nun!“ lachte der Conducteur. heißen Franz Auer?“ „Ganz Recht? Aber wie kommen Sie darauf, Conducteur?“ „Ich leſe da auf dem Umſchlag Ihres niedlichen Buches: [...]
[...] „Ganz Recht? Aber wie kommen Sie darauf, Conducteur?“ „Ich leſe da auf dem Umſchlag Ihres niedlichen Buches: „Deutſche Gedichte von Franz Auer.“ Und da Sie ſich nun ſo poetiſch ausdrücken, ſo –! Aber, Herr Doctor, wir wollen uns doch ein wenig in Acht nehmen mit dem raſchen Freien! [...]
[...] ſeine Gedichte. – Poeſie, du ſüße Kupplerin der Herzen! Die ſer Gedanke durchblitzte ihn, während er laut ablas: „Deutſche Gedichte von Franz Auer.“ Wunderſamns Gefühl, mit welchem er vor einem lieben Mädchen ſeinen eigenen Namen als einen fremden ausſprach! [...]
[...] „Ach, du mein Gott! himmliſche Sachen!“ rief Franz. „Du himmliſcher Poet, wenn ſie dein irdiſches Glück begründen könnten! O du ſeliger Franz Auer, du wohlraſirter Menſch, du am Koblenzer Gymnaſium Docirender, wo ſteckſt du jetzt, und hörſt dein Lob nicht!“ [...]
[...] ſer deutſchen Gedichte? Er hatte freilich den unglücklichen Na men Auer; wenn Sie aber auch noch den Hahn dazu ſetzen, weil er an Deutſchlands friſchem Morgen kräht, ſo iſt doch der Auerhahn juſt kein Galgensbgel zu nennen. Müſſen Sie nicht [...]
[...] der hat?“ „Der Auerhahn?“ fragte Emma. „Nein doch, der Poet, der Franz Auer! Ernſtlich, mein Fräulein!“ „Ernſtlich, mein Herr“, fuhr Emma fort, „geſtehen Sie [...]
Münchener Tagblatt02.05.1842
  • Datum
    Montag, 02. Mai 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 2053(2b) P. Muſtiere aus Augsburg bezieht die gegenwärtige Auer-Dult bei Herrn Dietrich Bäckermeiſter mit ſeinem Seiden und Modewaaren-Lager [...]
[...] sº Auer-Dult zum erſten Male mit einem reichhaltigen [...]
[...] haben die Ehre einem verehrungswürdigen Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß ſie gegenwärtige Auer - Dult mit ihren ſelbſtgefertigten Waaren auf das Reichhaltigſte bezogen haben. Sie beſitzen nämlich alle Gattungen Flanelle, Moltons, Espagniolet und Ge ſundheits-Flanelle, Merinos zu Sommer - unterkamiſölchen und Finet zu Schweiß [...]
[...] 2136. F Soeben iſt bei mir eine bedeutende Sendung von Mousselin, j de laine eingetroffen. Um ſolche in den noch zwei letzten Auer-Dulttagen º) [...]
[...] bezieht zum Erſtenmale die Auer - Dult und empfiehlt Herren- Cravatten in Atlas und Wolle, das Stück in allen Stoffen von 8 kr.; eine reiche Auswahl in Herren - Shawls, Pa riſer- und Wiener Schlips, und zwar Shawls von A8 kr. au, ſo wie Gumi-Hoſenträger, [...]
[...] Zum Erſtenmal zur Auer-Dult hier Stahlfedern aus der Fabrik von Eiſenſtädter in London. Außer den gewöhnlichen Arten mache ich auf neu erfundene [...]
Münchener Tagblatt06.05.1843
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ich hiemit die ergebene Anzeige, daß ich ſowohl in meinen Laden, Fürſtenfelderſtraſſe Nr. 10, als auch in der Auer-Dult erſte Reihe Nr. 133 ein ſchönes Lager von Sommer - Bett - Decken und Schlafröcke 2c. habe, und empfehle ſelbes zu [...]
[...] :ende Auer-Meſſe mit einem aufs [...]
[...] A zeze 28 852:3282.82: ***Ä Bei Unterzeichnetem iſt während der Auer - Dult den ganzen Tag 8 zküber bis ſpät Abend, Gefrornes, Punſch, H. z-Liquer, Choeolade c;, ſo wie auch immer [...]
[...] Alois Saidholz, Söhne aus Kempten, befindet ſich in der bevorſtehenden Auer - Mai [...]
[...] „ nebſt dem beliebten - Brüſſeler Waſchwaſcher iſt während der Auer Dult in der erſten- n-Reihe-Nro. 58 bei Tuch Fäb alten G. Schmidt zu [...]
[...] ( -N Zur Auer - Dult. § Das Lager aller möglichen Sorten engliſcher und niederländiſcher Nadeln mit und ohne Etuis, und große Auswahl Sheen, befindet ſich wie gewöhn [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel