Volltextsuche ändern

7231 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Theaterzeitung24.07.1845
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juli 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 'Willen erregte die Aufmerkfamkeit der Geiger ein [...]
[...] der den Tod im Herzen trägt. Endlich in der Stadt angelangtj überzeugten fih die Geiger vollends von der Größe des Zeitraumesj denn fie durchfchlafen hatten. Viele Häufer7 die fie als alt gekanncj waren neu erbaut; auf leeren Räumen waren [...]
[...] Gebäude erfiandenj die früher niht da gewefen 7 und Alles hatte neue Form gewonnen. Es waren ganz neue Straßen entfi'andem und die Geiger wußten niht- wie fie zum »weißen Hahn" gelangen folltenf fo fehr hatte die Stadt fih verändert. Patterfom der niemanden [...]
[...] Patterfon feinen Bob Dicken fogleih erkannte. Von einem Sahne Ja me s- wollte die Erzählerin freilich nichts wiffen, aber der Geiger ließ deshalb die Hoffnungj feinen alten Bekannten wieder zu findenj niht finken denn James konnte ja mittlerweile gefiorben fein und [...]
[...] fuppe war ein Zug, an dem er den Gafihofbefißer, der, feiner manchmaligen Anfälle von Prellufi ungeahtetj wohlthätig warj wieder erkannte. Bald hatten die Geiger den »weißen Hahn" erreiht, der noh fo geformt war, wie er an jenem Jahrmarktsabende gewefenj und laut [...]
[...] eine Stunde zur Mittagszeit- in den Kirchen dauerte noh der Gottesdienfk und das fhöne Wetter lockte [ns Freie. Oefio ungefiörter konnten die Geiger den Ort betrachten- von welhem fie ausgegangen warf" auf das [...]
[...] fel zu fein. Wenn nur bald der Wirth kanie. der gute Bob Dicken! - , * f Eine Aufwärterin trat herein. welche die Geiger er fchrocken anglohte. und. nachdem fie deren Frag-e. wo der Wirth fei. mit dem Befcheide. er befinde .ich in [...]
[...] .Hai-een erfchien eins. das des hereintretenden Wirthes. Es war der gute Dicken. wie er leibte und lebte. Laut auf jubelten die Geiger. dem alten Bekannten herzlichen Willkommen bietend. - Gott grüß Euch viel taufend Mal.. rief Patterfon. dem Wirth entgegengehend. [...]
[...] genwart von Zeugen aufjuwerfen? Ich habe Euch nie gekannt. erklärte der Wirth wie oben. und wenn Ihr nicht etwa die Geiger fein wollt. welche i-n alten Zeiten hier fpielten. vielleicht in den Ta gen meines Großdaters. fo habt Ihr diefe Lüge fchlecht [...]
[...] im? hier einfcbmuggeln. Eure Strafe wird nicht aus: bleiben! _ l Öl“ lchickten die Geiger fich an. das Zimmer zu ver aiien. doch einer der Zeugen diefes Gefpräches. ein Schreiber des Sherifi. vertrat ihnen den Weg. Halt. [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 01.03.1843
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1843
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] von Widerwillen ſtellten ſich die Gäſte mechaniſch zur Qua drille an. Die Erſcheinung des unbekannten Geigers wirkte übrigens betäubend auf alle Gemüther, eine gewiſſe Unbehaglichkeit, eine geheime, räthſelhafte Angſt ſchien ſich der Geiſter bemächtigt [...]
[...] allen Seiten, die Füſſe ſchwebten ohne Geräuſch über den Bo den. Schnell und immer ſchneller drehte ſich der ſchwindelnde Reigen und immer geſchwinder nahm der Geiger den Takt. Es kam den Tänzern nicht in den Sinn, einen Augenblick ausruhen zu wollen, und hätten ſie es gewollt, ſie würden [...]
[...] des, das Koſen der Liebenden und das entſetzliche Wehgeſchrei der Verdammten im glühenden Pfuhle des Verderbens. Der ſchreckliche Geiger hatte vergeſſen, ſeine Handſchuhe auszuziehen; dieſer Umſtand hinderte ihn aber keineswegs an der Ausführung ſeiner außerordentlichen Kunſtleiſtung. An [...]
[...] Tanzenden troff – und dennoch hielt kein Herr ein; dennoch ſprach keine Dame: es iſt genug! Da plötzlich warf der Geiger ſeine Violine weit von ſich, mitten in den Saal, und rief dreimal mit ſchrecklicher Stimme: »Singe, ſinge, ſinge! Jehan Coquerell!« . . . . [...]
[...] tropfen fielen auf den Boden; die andern Tänzer reichten ſich ebenfalls die Hände und folgten dem Kreislauf des Dom Fe lippe, der fortwährend von dem Geiger um die Violine herum gezogen ward. Die Diener, verblüfft, bezaubert von der Neu heit dieſes Schauſpiels, ſchloſſen ſich, einander die Hände rei [...]
[...] durch die Wipfel der Bäume im Garten bis unter die Reihen der Tanzenden – eine Saite ſprang auf der Violine, ein herzzerreißender Schrei des Geigers beantwortete den melodi ſchen Ton der gebrochenen Corde – eiu heftiger Donnerſchlag – das ganze Haus erbebte. – – – [...]
[...] liche Galerie von Todten – die Leichen der Geſellſchafter und Diener des Dom Felippe ausgeſtreckt, nur er ſelbſt und der Geiger waren verſchwunden. Die Violine lag zerſchmettert mitten im Saale, und hatte den Anſchein, als ob ſie ein Blitz ſtrahl berührt hätte. Den blutigen Handſchuh, welchen man [...]
Zeitung für die elegante Welt17.02.1840
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1840
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] und blieb, bezaubert von der lockenden Nachtmuſik, oft länger ſtehen, als es ihm lieb war. Am Tage ward Niemand des kleinen Geigers anſichtig, des Nachts aber konnte man ihn oft genug aus dem Walde heraus über die Felder watſcheln ſehen, wenn er nach einem hellen [...]
[...] mußte, hatte er viel mit Saitenſchlag, dem Geiger, zu [...]
[...] mit einem vernünftigen Weibsbilde nach Sitte und Brauch zuſammengegeben?“ Der kleine Geiger rauchte, daß man ihn durch den Oualm hindurch kaum ſehen konnte. „Dummes Volk,“ murmelte er halblaut, „als ob unſer eins wie das ge [...]
[...] nacht. Da endlich bewilligte man dem Gepeinigten Trank und Speiſe, ſo wie eine Pfeife Tabak. Man band den Geiger los; allein wie verwunderte ſich die ganze Geſellſchaft, als jetzt wirklich des Zwerges Pfeife ſchönſtens geſtopft war, ſein Glas gefüllt vor ihm ſtand, [...]
[...] und ihm ſogar einen zierlichen Leichenſtein hauen, der in recht leſerlicher Schrift die Vorzüge und Tugenden des ehemaligen Geigers zur Schau trug und auf die Nachwelt brachte. (Die Fortſetzung folgt.) [...]
Augsburger Tagblatt21.12.1848
  • Datum
    Donnerstag, 21. Dezember 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] feindliche ſey oder nicht. 5) Hr. Volkbar t entgegnet in Nro. sas. des Tagblattes, geſtützt auf ein von ihm korrumpirtes Citat: „Herr Kaplan Geiger lügt“ . . . . – Wie ſoll nun ich es bezeich nen, wenn Hr. Bolt dart im vorgeſtrigen Anzeigblatte ſagt: »Herr Kaplan Geiger bezog den Brief auf ſich?“ – Iſt das Wahrheit? – Hat Kaplan Geiger nicht vielmehr erklärt, daß er [...]
[...] Jakob Geiger, Kaplan. S. ch l u ß w or t. [...]
[...] Beleuchtung ein auf Thatſachen feſt begründetes,. und, wie ſie glauben, unumſtößliches Ur theil gegen die Handlungsweiſe des Herrn Magiſtratsrathes Volkhart in der bekannten Streitſache mit Herrn Kaplan Geiger klar und bündig ausgeſprochen, erklären hiemit, daß durch die ſogenannten „Worte zur Verſtändigung“ im 4-Anzeigeblatt“ Nro. 3:9 das eben bezeich nete Urtheil vor ihren Augen ſowie vor den Augen aller denkenden und redlichen Männer nicht [...]
[...] Zu zahlreichen Aufträgen empfiehlt ſich ergebenſt s s D Friederike Geiger, Lit. B. Nr. 2s in der Armenhausgaſſe. (244) Wohnung vermiethung. [...]
[...] - -Berlag der G. Geiger jun.'ſchen Buchdruckerei. Verantwortlicher Redakteur Fr. Gräf. (Lit.B. Nr. 206 am Zeugvat.) [...]
Augsburger Tagblatt27.12.1848
  • Datum
    Mittwoch, 27. Dezember 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Paar Fragen an das urtheilsfähige Publikum in Betreff des Geiger [...]
[...] Im Augsburger Anzeigblatte Nro. 352. liest man: - - Entgegnung. Auf das „letzte Wort“ des „beſteuerten Staatsangehörigen Hrn. Geiger. begnüge ich mich, die sub3) aufgeſtellte Behauptung: »Herr Volkhart ſtellt Unabhängigkeit von Rom und Einführung einer allgemeinen einfachen Religion (ohne Störung der einzelnen [...]
[...] 1. Ob der nämliche Herr Volkhart den angeführten Paſſus aus Piſtor's Vorrede nicht als ſeine Arbeit adoptirt hat? - - - 2. Wie der nämliche Herr Volkhart den Herrn Geiger, einen katholiſchen Prieſter, einer ausgezeichnet frechen Lüge zeiben kann, wenn dieſer im Augsburger Tagblatte Nro. 351. ſagt: s) üm jedoch die Unterſtellung Hrn. Volkhart's, daß ich ihn verleumdet habe, in Kürze [...]
[...] Zu zahlreichen Aufträgen empfiehlt ſich ergebenſt Friederike Geiger, [...]
[...] Werlag der G. Geiger jun.'ſchen Buchdruckerei. Zerantwortlicher Redakteur Fr. Gräf. (Lit.B, Nr. 266 am Zeugplatz.) [...]
Augsburger Tagblatt04.12.1848
  • Datum
    Montag, 04. Dezember 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] An Herrn Caplan Geiger ! Ich bedaure aufrichtig die Veröffentlichung Ihres Artikels im Tagblatte vom 2. Dezember d. Je., weil der ſeibe die Vermuehung veranlaßt, daß die ſchmachvollen Angriffe auf mich im Münch, [...]
[...] „Reſerve- Fach“ legte, weil die Veröffentlichung des Briefes für den jungen Mann jedenfalls andere Gegen, als die Erlangung ſeiner jetzigen Stellung – gehabt haben würde. – Für einen Ear an batte ich Hrn. Geiger übrigens eine andere Bildung, insbeſondere mehr folgerichtiges [...]
[...] Tº "wiederlege mir wohl kein Vernünftiger zumutben wird, bethätiget hat. – Ich ſchließe mit dem aufrichtigen Wunſche, daß Hr. Geiger die ſchönen Lehren ſeiner Kirche beſſer auffaſſen, und deen eifriger nachkommen, insbeſondere aber das Kapitel V. des Buches Sirach recht fleißig een und beherzigen mochte. – Für diesmal Gott befohlen ! Albr. Volkhart. [...]
[...] Friederike Geiger, [...]
[...] -Berlag der G. Geiger jun.'ſchen Buchdruckerei. Verantwortlicher Redakteur Fr. Gräf. (Lit. B. Nr. 2G6 am Zeugplatz.) [...]
Allgemeine Theaterzeitung22.04.1845
  • Datum
    Dienstag, 22. April 1845
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Frau Erzherzogin Sophie ſtehenden Kinderſpita les auf der Wieden. Veranſtaltet von Hrn. Joſeph Geiger. Hr. Joſeph Geiger, einer unſerer intelligenteſten Compoſi teure und begabteſten Muſiker, brachte uns am verfloſſenen Sonn [...]
[...] von Jahren mit eben ſo vielem ſchönen fünſtleriſchen Gehalte, wie lohnendem äußeren Erfolge für die gute Sache veranſtaltet. Hr. Joſeph Geiger iſt einer der geſchmackvollſten Concertarrangeurs in Wien. Er verſteht es, wie Wenige, die claſſiſche Muſikproduc tion mit dem Pikant - Modernen im bunten, ſchnell wechſelnden [...]
[...] wir Ernſt, die beiden Beckmann und Fichtner, die Nota bilitäten unſerer italieniſchen Oper, die ehrenden künſtleriſchen Beſtrebungen Geigers und ſeiner neunjährigen talentvollen Toch ter Conſtanze zuſammenfaſſen, müſſen wir wirklich dieſe Aka demie einen ſeltenen werthvollen Pracht - Solitair in der glänzend [...]
[...] ſten, geſchmacksfeinen A-jour-Faſſung des künſtleriſchen Enſembles nennen. Die Akademie wurde mit einem charakteriſtiſchen Tongemälde im Symphonieſtyle von Geiger eröffnet, ich möchte ſagen, mit einer ſymphoniſtiſchen Paraphraſe der ſchönen Sage von Kaiſer Mar auſ der Martins wand. Bei all [...]
[...] die meiſte Laſt im Ahnen oder Errathen, oder freiwilligen Eingehen in die Intentionen des malenden Compoſiteurs aufgebürdet. So hat auch Geiger einen ſehr anerkennenswerthen, tüchtigen Verſuch gemacht, muſikaliſch - dramatiſche, ich möchte ſagen, op e r iſt iſche Elemente in Symphonie - Form zu [...]
[...] Verſuch gemacht, muſikaliſch - dramatiſche, ich möchte ſagen, op e r iſt iſche Elemente in Symphonie - Form zu kleiden. – Herr Geiger hat in dieſem Tongemälde ein muſikaliſches Werk geliefert, das ihm das Prädicat Künſtler in der beſten und edelſten Bedeutung des Wortes vindicirt. Herr Gei [...]
[...] ſem einzigen Satze, der auch vom Publikum mit ſtürmiſchem Bei falle zur Wiederholung verlangt wurde, die reiche Befähigung Geigers für die musica sacra herausfinden mußten. Wir haben es hier mit einem vielſeitig gebildeten Compoſiteur - Talente zu thun, mit einem Talente, das ſich mit mehr oder minder gün [...]
[...] Originalität in der Inſtrumentirung, und kräftiges Wiedergeben höherer muſikaliſcher Gedanken, das ſind die Vorzüge dieſes Werkes, die Hrn. Geiger den tüchtigſten ſtrebenden Compoſiteur - Kräften der Gegenwart anreihen, ihm die Achtung jedes gebildeten Muſik freundes, die Anerkennung der jeder muſikaliſchen Cotterie fern [...]
[...] welche ſich zu dieſer Akademie eingefunden, zeigte die freudigſte Hingebung an die ehrenvollen Compoſiteur - Beſtrebungen des Hrn. Geiger, und ließ es an ſtürmiſch unterbrechendem Beifalle keineswegs fehlen. Dieſelbe fromme Reinheit des Gefühls, dieſelbe Abwendung vom Frivolen und Profanen des muſikaliſchen Aus [...]
[...] keineswegs fehlen. Dieſelbe fromme Reinheit des Gefühls, dieſelbe Abwendung vom Frivolen und Profanen des muſikaliſchen Aus druckes wie in der Production des Hrn. Geiger, finden wir auch, natürlich en miniatur in der Preg hiera, componirt von ſeiner neunjährigen Tochter Conſtanze. Ich könnte jetzt hier, vielleicht [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde06.01.1846
  • Datum
    Dienstag, 06. Januar 1846
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] in dieſer Radierung. Mit Ubergehung minder bedeutender Radierungen wenden wir uns zu Peter J. N. Geiger. In ihm hat ſich ein eigenthümliches bedeutſames Talent entwickelt. Seine Federzeichnungen auf Stein haben ihm ſeinen großen Ruf verſchafft, in Folge deſſen er für die [...]
[...] verzieren, und dem Streben nach Anſchauung und Objektivirung, nach lebendigem Verſtändniß der Einzelnheiten auf eine ſolche Weiſe entgegenzukommen. In P. J. N. Geiger hat die Zeit ganz ihren Mann gefunden, dieſen Wunſch auf eine dem modernen Charakter entſprechende Weiſe auszufüllen. Gewandtheit ohne [...]
[...] Tiefe, Charakteriſtik ohne größere Innerlichkeit, Naturalismus mit einer guten Beimiſchung von Styl und Mode, charakteriſi ren ſeine Federzeichnungen. Geiger überträgt alles in einen feſten Schnitt, Norm und Größe; ſeine Werke gleichen den Über ſetzungen von Voß, der alle ſeine griechiſchen Klaſſiker »in den [...]
[...] kappte Voſſe herauskamen, die trotz dem ſchätzenswerth und rauchbar, aber nur für den oberflächlichen Blick charakteriſtiſch ſind. Wir werden freilich dabei berückſichtigen müſſen, daß Geiger in einer Lage war, wo er viel zu viel produzieren mußte, und wer den uns daher nicht verwundern, wenn ſeine Arbeiten wie eine [...]
[...] ſicher, fehlerlos; aber monoton, weder überraſchend, noch das Gemüth ergreifend. Von dem Standpunkte unſerer Zeit und Be dürfniſſe und Geiger's Verhältniſſen werden ſie immer ihren Werth behalten, aber nie auf einer gleichen Höhe ſtehen mit den Arbei ten eines Dürer u. a. m., die auch oft zu einer Art von Illuſtra [...]
[...] Ohne auf das Detail ſeiner Federzeichnungen einzugehen, ſei hier nur ſo viel erwähnt, als nöthig iſt, die vier Radierun gen Geiger’s einzuleiten, die mir eben vor Augen ſind. Es ſind 4 Völker charakteriſirt, der Schwabe, Slowake, Öſterreicher und Franzoſe; der erſte geht ſeine Wege, eine heitere, feſte ge [...]
[...] des Kupferſtiches u. ſ. f., die dabei in Anwendung gebracht wor den ſind. Was wir bei den Arbeiten von Geiger, dem Illuſtrator par excellence, vermiſſen, das Gemüth und den Maler, zeigt ſich bei Danhauſer in hohem Grade; was wir bei Geiger an [...]
[...] die wir gerade nicht unterſchreiben möchten, nehmen wir die gleiche Freiheit für uns in Anſpruch in der Bemerkung: daß nicht zu be ſcrgen ſteht, Peter Johann Geiger's künſtleriſches Verdienſt, eben ſo groß als allgemein anerkannt, werde durch das oben Geſagte in Schat ten geſtellt. Vor wie vielen jener hiſtoriſchen Kompoſitionen Geiger's [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 010 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] siognomien zu verscheuchen und mit einer Art von Widerwillen stellten sich die Gäste mechanisch zur Quadrille an. Die Erscheinung deS unbekannten Geiger« wirkte übrigens betäubend aus alle Gemüiher, eine gewisse Unbebaglichkeit, eine geheime, räihselhafte Angst schien flch der Geister bemächtigt zu [...]
[...] die Füße schwebten ohne Geräusch über de« Boden. Schnell und immer schneller drehte sich der schwindelnde Reigen und immer ge schwinder nahm der Geiger den Takt, ES kam den Tänzern nicht in den Sinn, einen Augenblick ausruhen zu wolle«, und Hätten fle es gewollt, flc würden nicht gekonnt haben, denn sie waren [...]
[...] da« entsetzliche Wehgeschrei der Verdammten im glühenden Pfuhle de« Verderben«. Der schreckliche Geiger haite vergessen, seine Handschuhe ausdieser Umstand hinderte ihn aber keineSweges an der zuziehen; Ausführung seiner außerordentlichen Kunstleiftung. An dem rech» ten Handschuh bemerkte man Blutspuren, vermuthlich von einer [...]
[...] von den Leiden? der Tanzenden troff — und dennoch hielt kein Herr ein, dennoch sprach keine Dame- e« ist genug! — Da plötzlich warf der Geiger seine Violine weit von sich, mitten in den Sial, und rief dreimal mit schrecklicher Stimme: „Singe, singe, sing«! Jehan Coquer«ll!" — [...]
[...] Boden; die andern Tänzer reichten sich ebenfalls die Hände und folgten dem Kreislauf deS Dom Felippe, der fortmährend von dem Geiger um die Violine herumgezogen ward. - Die Diener, verxlüfft, bezaubert von der Neuheit diese« Schauspiels, schlössen sich, einander die Hände reichend, dem tollen Ringeltanze an; da« [...]
[...] Wipfel der Bäume im Garten bis unter die Reihen der Tanzenden — eine Saite sprang auf der Violine, ein herzzerreißender Schrei des GeigerS beantwortete den melodischen Ton der gebro chenen Corde — ein heftiger Donnerschlag — daS ganze Hau« erbebte. [...]
[...] liche Galleri« von Todlen — die Leichen der Gesellschafter und Diener deö Dom Felippe ausgestreckt, nur er selbst und der Geiger waren verschwunden. Die Violine lag zerschmettert mitten im Saale, und halte den Anschein, als ob sie ein Blitzstrahl ge rührt hälte. Den blutigen Handschuh, welchen man ander Hand [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 14.01.1846
  • Datum
    Mittwoch, 14. Januar 1846
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Eigenthümer dieſer Behauſung mit Öependen zien, auf deren Anſtehen dieſe Verſteigerung geſchiehet, ſind folgende, als: 1. Johannes Geiger junior, Winzer; 2. Barbara Geiger, Ehefrau von Ä Steeger, Schreiner, und unter deſſen Autoriſation handelnd; 3. [...]
[...] 2. Barbara Geiger, Ehefrau von Ä Steeger, Schreiner, und unter deſſen Autoriſation handelnd; 3. Jacob Geiger, Winzer; 4. Johann Georg Geiger, Schrei ner, ſämmtlich majorenn und zu Hainfeld wohnhaft, und Barbara Danner, minderjährig gewerbloſes Kind von [...]
[...] dem zu Hainfeld wohnhaften Zimmermanne Peter Dan Ä „rzeugt mit ſeiner verlebten erſten Ehefrau Katha rina Geiger, welches Kind durch ſeinen Vater als ſeinen geſetzlichen Vormund repräſentirt wird j ſeinen obge "en Dheim Johannes Geiger zum Beivormunde hat. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel