Volltextsuche ändern

835 Treffer
Suchbegriff: Kiesels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)02.02.1843
  • Datum
    Donnerstag, 02. Februar 1843
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ueber Stahlfabrikation“) Roheiſen, in deſſen Zuſammenſezung ein Theil des Kieſels durch Mangan erſezt iſt, verliert wäh rend des Schmelzens vor dem Windſtrome eines Ge bläſes eher ſeinen Mangangehalt als ſeinen Kieſelgehalt. [...]
[...] Wenn daher das Eiſen vor dem Gebläſe aus dem flüſſigen in den feſten des Stabeiſens überge hen will, hat es noch hinreichend Kieſel, um Stahl zu geben. Man ſucht deßhalb während der ganzen Ope ration des Friſchens nicht zu viel Kolenſtoff und Kie [...]
[...] auf die Oberfläche des flüſſigen Metalles als in die Tiefe wirken läßt. Das Roheiſen wird dadurch häm merbar, ohne daß es ſo viel Kieſel und Kolenſtoff verloren hat, um Schmiedeeiſen zu bilden, und das Reſultat der Arbeit iſt Rohſtahl, Mokſtahl oder Ro [...]
[...] Reſultat der Arbeit iſt Rohſtahl, Mokſtahl oder Ro ſenſtahl. Gewöhnliches nicht Manganhaltiges Guß eiſen verbrennt ſeinen Kieſel proportional mit dem Ko lenſtoffe und gibt zulezt nichts als Schmiedeeiſen. Aller Stahl erhält ſeinen eigenthümlichen Charak [...]
[...] Kolenſtoff auf und verwandelt ſich in verſchiedene Ar ten von Gußeiſen. Enthält das Schmiedeeiſen eine verhältnißmäßige Quantität Kieſel mit ſo viel Phos phor oder Arſenik, als gerade nöthig iſt, die feinſten Eiſenkörner während ihrer Verbindung mit Kolenſtoff [...]
[...] Werden Stangen aus gewöhnlichem Eiſen der Cementation unterworfen, Eiſen, das gewöhnlich nur eine unbedeutende Quantität Kieſel im Verhältniß zur Kole enthält, und dem noch überdieß diejenigen Quantitäten Phosphor oder Arſenik mangeln, die ein [...]
[...] leichtes Schweißen ſeiner kleinſten Theilchen begünſtigen, ſo entſteht blos Kolenſtoffeiſen mit wenig Kieſeleiſen anſtatt Kolenſtoff-Kieſel, und dem daraus hervorge henden ſtahlartigen Roheiſen mangelt Hämmerbarkeit und Tenacität, weil die kleinen Eiſentheiichen nicht eher [...]
Moravia30.08.1841
  • Datum
    Montag, 30. August 1841
  • Erschienen
    Brünn
  • Verbreitungsort(e)
    Brünn
Anzahl der Treffer: 2
[...] Kalkſalz; b) ſcharfe Erden: das Geſchlecht des Kalks, Baryts und Strontians; c) milde Er den: Thonerde mit Waſſer und Säuren, Kieſel thon mit etwas Alkali, (Kuphon-, Triphon-, Kieſel und Petatin-Spathe), Kieſelthon mit Talkkalk (Glim [...]
[...] mit Kieſelerde, Talk und Glycine (Keralithe), Talk mit und ohne Kieſelerde (Chryſolithe und Borazit), Kieſel (Silizite), Zirkonerde mit Nebenbeſtandtheilen (Zirkonite), Kieſel mit Thon, Talk und Metalloryden (Granatite), Ittria mit Kieſel und Metalloryden [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)08.06.1848
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] eiſenſtüke trennt. Das Roheiſen dagegen hat mehr oder weniger von ſeiner Kohle, aber natürlich keinen Kieſel verloren, je länger oder fürzer es der Wirkung des Feuers ausgeſezt war, und iſt entweder in Stahl verwandelt worden, [...]
[...] licher Stahl, oder auch in Schmiedeeiſen ſelbſt über gegangen, wenn das Roheiſen überhaupt nicht zu viel Kieſel enthielt, der durch die Cementation nicht entfernt werden kann. – Wie bei der Reduktion der Eiſen erze und bei der Stahlcementation iſt auch hier die [...]
[...] 97,114 Eiſen, 2,171 Kohle, 0,182 Kieſel, 0,532 Stikſtoff. Auf Reaumur's Ermunterung hatte ſich ſogleich [...]
[...] erblaſen. Erfordert es zur Reduktion eine ſo große Hize, daß ſich viel Kieſel und Alumin dem Metalle zugeſellt: ſo wird es durch das Adouciren nicht erweicht, denn das Siliziumeiſen verliert ſeinen Kohlenſtoff und Schwefel [...]
Der Hausfreund06.11.1841
  • Datum
    Samstag, 06. November 1841
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Aalen; Bopfingen; Dillingen a.d. Donau; Dinkelsbühl; Donauwörth; Ellwangen (Jagst); Gunzenhausen; Harburg (Schwaben); Heidenheim an der Brenz; Höchstädt a. d. Donau; Monheim Kr. Donau-Ries; Neresheim; Nördlingen; Oettingen i. Bay.; Pappenheim; Wallerstein; Wassertrüdingen; Weißenburg i. Bay.; Wemding
Anzahl der Treffer: 4
[...] Unterhaltungen aus der Chemie. (Fortſetzung.) Kieſel (Silicium). Dieſes Element iſt nächſt dem Sauerſtoffe das am allgemeinſten verbreitete, obwohl es nie un [...]
[...] am allgemeinſten verbreitete, obwohl es nie un verbunden vorkommt, ſondern immer in Verbind ung mit Sauerſtoff als Kieſelerde (Kieſel ſäure) in den verſchiedenſten Geſtalten. Die Ausſcheidung des Siliciums aus der [...]
[...] deſſen man ſich zum Scheuern der zinnernen Geſchirre bedient, verdankt ſeine Rauhheit blos einem Gehalte von Kieſelerde. Da die Kieſel erde feuerfeſt iſt, bleibt ſie beim Brennen des Holzes zurück, und iſt daher immer mehr oder [...]
[...] erde feuerfeſt iſt, bleibt ſie beim Brennen des Holzes zurück, und iſt daher immer mehr oder weniger in der Holzaſche enthalten. Die Kieſel erde wird in der Technik vorzüglich zur Berei tung des Glaſes gebraucht; ſie wird zu dieſem [...]
Didaskalia16.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juli 1840
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Man liebt des Mondes ſanfte Silberſtrahlen, Die Sterne, die ſich in den Fluthen malen, Den Bach im Thal, der über Kieſel fließt. [...]
[...] Und auch des Mondes ſanfte Silberſtrahlen, Die Sterne, die ſich in den Fluthen malen, Den Bach im Thal, der über Kieſel fließt. [...]
[...] Und auch des Mondes ſanfte Silberſtrahlen, Die Sterne, die ſich in den Fluthen malen, Den Bach im Thal, der über Kieſel fließt. [...]
[...] Er liebt des Mondes ſanfte Silberſtrahlen, Die Sterne, die ſich in den Fluthen malen, Den Bach im Thal, der über Kieſel fließt. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)24.06.1847
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] durch Anwendung des Waſſerglaſes zu demſelben Be hufe erzielten, zu erweiſen. Unſere, durch direkte Auflöſung des Kieſels aus kieſelhaltigen Mineralien in kauſtiſchen Alkalien unter einer, Dämpfen von 4 bis 5 Atmoſphären entſprechen [...]
[...] Die Anfangs waſſerklare Löſung beginnt nach ei niger Zeit, auch in gänzlich verſchloſſenen Gefäßen, Kieſel oder vielmehr kieſelhaltige Verbindungen abzu ſcheiden. Dieß dauert längere Zeit fort, bis etwa ! ſämmtlicher Kieſelerde abgeſchieden iſt. Die Waſſerglas [...]
[...] bekannten Waſſerglaſe anſehen wollte, ſo wäre doch die Darſtellungsweiſe der Löſung des Lezteren durch di rekte Auflöſung des Kieſels in kauſtiſchen Alkalien bei über.den Kochpunkt des Waſſers geſteigerter Tempera tur ſchon an und für ſich ein durchaus neues Verfah [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)10.04.1845
  • Datum
    Donnerstag, 10. April 1845
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] bald kalkigen, bald ſandigem Geſteine, oder aus einer, durch das Bitumen loſer oder feſter zuſammengebake nen Maſſe feinen Kieſel- oder Kalkſandes. Dieſe ver ſchiedenen erdigen Mineralien ſind mit dem Bitumen einfach getränkt, alſo mechaniſch vermengt, und es [...]
[...] bei Limmer beſteht aus einem Kalk, der aus lauter klei nen Muſcheln zuſammengeſezt iſt. Nach der Oberfläche zu miſcht ſich dem Kalke (Kieſel-) Sand bei, auch wird da der Gehalt an Bitumen geringer. In einer gemiſchten Probe fanden ſie 13 Bitumen, 84 kolen [...]
[...] 5) Aſphalt von Baſtennes (Departement des Landes). – Es beſteht aus einem mit Bitumen durchdrungenen (Kieſel-?) Sande, worin die Menge des erſtern zwiſchen 6 und 12 Prozent ſchwankt. Von Baſtennes wird das dort gewonnene reine Bitumen [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)08.04.1847
  • Datum
    Donnerstag, 08. April 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ( -ſand ) nur unbedeutend, wird jedoch ſehr mächtig, wenn man den Quarz vorher durch Glühen mit Kalk aufſchließt. Chemiſch gefällte Kieſelerde oder Kieſel gallerte entzieht dem Kalkwaſſer mit Leichtigkeit den Kalk, keineswegs ſo der geſtoßene Quarz. [...]
[...] eine erhärtende Maſſe bildet. Ganz ähnlich verhält ſich Glas. Die zeolithiſchen Mineralien, welche neben kieſel ſaurer Thonerde, kieſelſaures Alkali, oder kieſelſaurem Kalk, oder beides enthalten, wie der Analcim, der [...]
[...] aber 29 Procent Bitterde. Die Baſen, um die es ſich hier handelt – der Kalk und die Bittererde – ſind nach Fuchs auch für ſich ohne Gegenwart von Kieſel erde fähig, ſich unter Erhärtung unter Waſſer zu ver binden. Auch Dumas fand, daß ein künſtliches Ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 14.11.1845
  • Datum
    Freitag, 14. November 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] hinab, deſſen Fluthen an dieſer Stelle nicht ein einzi ger Baum überſchattete. Hier, wo die plätſchernden Wellen über ſo reine uud glänzende Kieſel fließen, daß die indigniſche Jungfrau, die an dem Ufer luſtwandelte, plötzlich ſtehen blieb und ihre Wampumperlen zählte, [...]
[...] kamen eines Tages mehrere Mädchen zum Baden, und eine, die ſchönſte von ihnen, zögerte am Flußrande, um eben dieſe bunten Kieſel vom Bett deſſelben aufzuleſen. Ein Waſſergeiſt, der die Geſtalt einer Moſchusratte an genommen hatte, beobachtete ſie vom Ufer aus. Er ſah [...]
[...] Schilfblätter breiteten ſich unter ihren Fingern aus und umgaben ihre Hand, während ſich die glänzenden Kieſel, die ſie in derſelben trug, in milchige Kerne verwandel ten, welche durch die ſie umſchließende Hülſe zuſammen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.12.1847
  • Datum
    Mittwoch, 15. Dezember 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 5
[...] 3,1% chemiſch gebundene Kohle, 0,7% ungebundene Kohle, 0,17% Kieſel, z [...]
[...] alſo in Summa ſoviel Kohlenſtoff, als manches graue Hohofen eiſen, indeſſen verhältnißmäßig ſehr wenig Kieſel. So förder lich nun dieſer geringe Kieſelgehalt bei der Stabeiſen- und Stahlfabrikation und bei dem Adouciren der Gußwaaren wirkt, [...]
[...] den werden kann und bei den meiſten Roheiſenſorten ein Miß lingen dieſes Prozeſſes zur Folge hat, während zur Stabeiſen fabrikation der Kieſel durch das Feinen entfernt werden kann, ſo dürfte er doch in Gemeinſchaft mit dem ziemlichen Mangan gehalte das ſchnelle Erſtarren des weißen Hohofeneiſens bedin [...]
[...] Eiſens zu erzielen, den Manganeinfluß aber zu hemmen: indem de Combination des Weißeiſens mit ſchottiſchem Steinkohlen eiſen (welches letztere ſo viel Kieſel enthält, daß es ohne den Feinprozeß zum Puddeln und Verfriſchen wegen völligem Roh gang unbrauchbar iſt) in der That ein dünnflüſſiges und höchſt [...]
[...] nes Eiſen hat. Bei dem Feinprozeß ſcheint vorzugsweiſe durch die Stich luft eine Abſcheidung des Kieſels, unter Verbältniſſen weniger des Kohlenſtoffes, ſtattzufinden. Ein bei dieſem Prozeſſe gefal lenes Eiſen möchte ich dann für ziemlich identiſch mit dem Mäg [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel