Volltextsuche ändern

1142 Treffer
Suchbegriff: Kreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regensburger ZeitungUnterhaltungsblatt 071 1849
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1849
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Wildbad Kreuth. [...]
[...] Wo am Fuße hoher Gebirge die Heilquelle von Kreuth entſpringt, welche in neuerer Zeit durch König Marimilian I. von Bayern zu einem großartigen Badehauſe Veranlaſſung [...]
[...] ſchwa glänzeud und ſo gefährlich wie die Beeren der Bella donna. – Aehnliche Tiroler Mädchen, die ſich jetzt wäh rend der Saiſon im Wildbade Kreuth aufhalten, erregen manches Herzklopfen, ſchaden mancher Kur; auch von Tiro- - ler Burſchen, namentlich vom ſchönen „Flory“ (Florian) [...]
[...] werden artige Dinge erzählt. – Burgei über war beinahe noch von Niemand während ihres Sommeraufenthaltes, den ſie ſchon zweimal in Kreuth genommen, erblickt worden, von Niemand als von ihrem Vater, den Bauersleuten an der Heilquelle, die am Fuße des ,,Hohlenſteins“ entſpringt, und [...]
[...] vorzubeugen. - - Um dieſe Zeit war eine vornehme und ſehr reiche Dame in Kreuth erſchienen. In ihrem Leiden von den verzweifelten Aerzten längſt aufgegeben, war ſie aus Verlegenheit von Heil queüzu Heilquell, von Kurort zu Kurort geſchickt, ungefähr wie [...]
[...] ſamſte Dickicht aufſuchen, um ungeſtört zu verenden. Die hohe Kranke, wir wollen ſie ,,Fürſtin“ nennen – kam mit ſämmtlichem Gefolge „im Kreuth“ an, mußte aber ihre Dienerſchaft mit Ausnahme einer einzigen Kammerfrau wie der entlaſſen und in die Heimath ſchicken, weil im Bauern [...]
[...] ſeyn, welches ganz vor kurzem hier vorbei gehuſcht war. Die Fürſtin aber ſteckte ſelbe voll ernſten Sinnes an die Bruſt und brachte ſie mit nach dem Bauernhofe in Kreuth, [...]
[...] Der Winter war der Fürſtin raſch und fröhlich im le bendigen Treiben der Reſidenzſtadt vorübergegangen, während Marin einſam und traurig im überſchneiten Kreuth ſeiner Traurigkeit und ſeinem Herzensweh nachhing, welches unter Tages nur durch die von der Jahreszeit erlaubten und ge [...]
[...] langen Jahren der König des Landes den Nachkommen Marin's und Burgei's jenes kleine Alpenthal abkaufte, wurde Kreuth ein Badeort von europäiſchem Rufe: [...]
[...] Kreuth iſt durch Vermächtniß der hochſeligen Königin Karoline, Gemahlin des unvergeßlichen Königs Ma r I. an den erhabenen Prinzen Karl von Bayern übergegangen. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 29.08.1849
  • Datum
    Mittwoch, 29. August 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Wildbad Kreuth. (Au« der „Eurcva.") Wo am Fuße hoher Gebirge die Heilquelle von Kreuth ent [...]
[...] und so gefährlich wie die Beeren der Belladonna. — Aehnliche Ti roler Mädchen, die sich jetzt während der Saison im Wilvbade Kreuth aufhallen, erregen manches Herzklopfen, schaden mancher Kur; auch von Tiroler Burschen, namentlich vom schönen . Flory' (Florian) nnrocn artige Tinge erzählt. — Burgei aber war bei [...]
[...] (Florian) nnrocn artige Tinge erzählt. — Burgei aber war bei nahe noch von Niemand während ihres Sommeraufenthaltcs , den sie nun schon zweimal in Kreuth genommen , erblickt worden , von Niemand als von ihrem Vater, den Bauersleuten an der Heilquelle, die am Fuße des „Hohlenfteins' entspringt, und deren Sohne Ma [...]
[...] rin, < — von Letztem aber nicht ungestraft, denn ihre Augen hatten tief in sein Herz gebrannt. Aber der einzige Sohn des großen und wohlhabenden Einödbauers .im Kreuth' und das Töchterlcin eines bcttclhasrcn tirolischen WurzgraberS : — welch eine Mißhciralh wäre das gewesen zu einer Zeit , da man von de [...]
[...] Freuden gewesen, wurde immer ernster und auS der Freudenblüthe reiste eine Erndle von Leiden. Burgei's A'igen standen bald in Thräncn; denn der stolze Bauer in Kreuth hatte seines SohneS standeswidrige Liebe endlich bemerkt und die strengsten Mittel er griffen, um der drohenden .Mesalliance' (wie rnan'S in höhern [...]
[...] Thiere das einsamste Dickicht aufsuchen , um ungestört zu verenden. Die hohe Kranke, wir wollen sie .Fürstin' nennen — kam mit sämmtlichem Gefolge „im Kreuth' an, mußte aber ihre Diener» schaft mit Ausnahme einer einzigen Kammerfrau wieder entlassen und in die Heimath schicken , weil im Bauernhause nur zwei Kam» [...]
[...] Der Winter war der Fürstin rasch und fröhlich im lebendigen Treiben der Residenzstadt vorübergegangen , während Marin einsam und traurig im überschnellen Kreuth seiner Traurigkeit und seinem ^Herzensweh nachhing, welches unter Tages nur durch die von der Jahreszeit erlaubten und gebotenen Arbeiten, Abends durch den süß [...]
[...] gleich der Schlange vor dem Gluthblick der Sonne verborgen lauert bis die Zeit feiner Herrschaft wieder gekommen ist, da zog auch die Fürstin wieder in das stille grüne Eden von Kreuth, um dort auf weichen Matten sich zu ergehen , am Anblick der Berge sich zu laben, Kräutcrsaft zu trinken, und im balsamischen Strome [...]
[...] sich allenthalben und als endlich nach langen Jahren der König des Landeö den Nachkommen Marin s und Burgei's jenes kleine Alsen thal abkaufte , wurde Kreuth ein Badeort von europäischem Rufe. K. W. V. [...]
[...] Kreuth ist durch Vermächtniß der hochseligcn Königin Ka roline, Gemahlin deö unvergeßlichen Königs Mar I., an den erhabenen Prinzen Karl von Bayern übergegangen. Auch Er Hai [...]
Der Bayerische Landbote27.05.1841
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Die Eilwägen nach Tegernſee und Kreuth betreffend.) Nach Anordnung der General-Adminiſtration der königlichen Poſten werden die Ellwagen Fahrten zwiſchen München, Tegernſee und Kreuth während den Sommermonaten wieder auf die nämliche Weiſe, wie in den Vorjahren, in Gang geſetzt. Dieſe Fahrteu werden am [...]
[...] Nach Anordnung der General-Adminiſtration der königlichen Poſten werden die Ellwagen Fahrten zwiſchen München, Tegernſee und Kreuth während den Sommermonaten wieder auf die nämliche Weiſe, wie in den Vorjahren, in Gang geſetzt. Dieſe Fahrteu werden am Dienſtag den 1. Juni ihren Anfang nehmen, und mit dem Schluſſe des Bades in Kreuth wieder aufhören. Es wird die frühere Einrichtung beibehalten, nach welcher die Eilwägen von München am Dienſtag, Donnerſtag und Samſtag Mit [...]
[...] tags 12 Uhr abgehen, und nach 7 Uhr Abends in Kreuth eintreffen. [...]
[...] Ebenſo werden die Eilwägen von Kreuth am Montag, Mittwoch [...]
[...] und Freitag um 6 Uhr Morgens abfahren, und um 1 Uhr Mittags in München ankommen. Bemerkt wird, daß eine unbedingte Annahme der Reiſenden in München, Tegernſee und Kreuth. Statt findet. Die verwendet werdenden Eilwägen ſind nur für Reiſende eingerichtet; es kann daher nicht mehr Gepäck als 25 Pf. an Gewicht [...]
[...] b) 4 Indeſſen können nach Tegernſee und Kreuth auch Geldſummen bis zu 200 fl., und Packete bis zu 4 Pf. angenommen werden, welche aber zur gehörigen Zeit und ſpäteſtens eine Stunde vor Abgang des Wagens aufgegeben ſeyn müſſen. [...]
Nürnberger Abendblatt09.11.1844
  • Datum
    Samstag, 09. November 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Von L. K. (Schluß.) V - Gegen Mittag erreichte ich das Bad Kreuth, deſſen Saiſon ſo eben ge ſchloſſen worden war. Geiſt und Körper geſundet hier in der reinen Alpenluft, in dem prachtvollen Thale. Wohin das Auge blickt, gewahrt es nichts als Grün [...]
[...] in ſeiner verſchiedenſten Schattirung und der blaue Himmel iſt darüber ausge ſpannt. Auf einer Anhöhe, den Badegebäuden gegenüber, ſteht ein hohes altes Kreuz, von dem einige den Namen Kreuth ableiten. Wahrſcheinlicher indeß iſt die Ableitung von Gereuth, das im Altdeutſchen einen Einödhof bedeutet; der Ausdruck der Landleute „Ich will in's Kreuth“ ſpricht für dieſe Anſicht. Die [...]
[...] wozu noch eine Molkenheilanſtalt gefügt wurde. Durch eine reiche Stiftung iſt auch für die Verpflegung armer Kurgäſte Sorge getragen. Eine kleine Weg ſtunde nur iſt bis zum Dorfe Kreuth, früher St. Leonhard genannt. Hier ver einigte ſich am 27. Julius 1809 das Arco’ſche Corps mit dem freiwilligen Jä [...]
Münchener Tagblatt21.05.1843
  • Datum
    Sonntag, 21. Mai 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Füllung im Thal Nto. 56 zu 18 kr, die Flaſche, für Arme aber unentgeldlich zu haben. -- - Das Bad Kreuth wird am 1. Juni eröffnet. Von dieſem Tage an findet zwiſchen München und dem Bade Kreuth eine Eilwagen-Verbindung ſtatt. Abfahrt von Mün chen: früh 6 Uhr; Ankunft in Kreuth: Nachmittags 2 Uhr. Der Eilwagen von Kreuth [...]
Der Bayerische Landbote19.05.1840
  • Datum
    Dienstag, 19. Mai 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] -1331. Bekanntmachung. : " , (Die Eilwägen nach Tegernſee und Kreuth betreffend) [...]
[...] nordnÄng der General-Adminiſtration der königlichen Poſten werden die Eitwagen-Fahrten zwiſchen München, Tegernſee und sº Ä'éÄ wieder avf die nämliche Weiſe, wie in den Vorjahren, in Ä geſetzt. Dieſe Fahrten werden (llll Djagden Äten Juni ihren Aufang nehmen, und mit dem Schluſſ des Bades Kreuth wieder aufhören. - - wird je frühere Einrichtung beibehalten, nach welcher die Eiſwägen von München am Dienſtag, Donnerſtag und Samſtag Mit tags 12 Uhr abgehen, und nach 7 Uhr Abends in Kreuth eintreffen. Ebenſo werde die Eilwägen von Kreuth am Montag, Mittwoch [...]
[...] reigewichts beſtimmt: ünchen und Tegernſee - - f 2 f. 48 kr. b) zwiſchen München und Kreuth . . . - - 8 fl. 24kr. - Judeſſen können nach Tegernſee und Kreuth auch Geldſummen bis zu 200 ſ. und Packete bis zu 4 Pfund angenommen werden, [...]
Bayerische Landbötin27.05.1841
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bekanntmachung. (Die Eilwjge» nach Tegern see und Kreuth betr ) 4«i8. yzach Anordnung der General- Administration der kgl. Posten werden die [...]
[...] Administration der kgl. Posten werden die Eil»a«ens- Fahrten zwischen München, Tegernsee und Kreuth während de» Sommermonaten wieder auf die uemliche Weise, wie in den Vorjahren, in Gang [...]
[...] gesetzt. Diese Fahrte» werden am Diens tag den l. Juni ihren Anfang nehmen, und mit dem Schlüsse deS Bades In Kreuth wieder aufhören. Es wird die frühere Einrichtung beibe [...]
[...] München am Dienstag, Donnerstag und Samst.g Mittags 12 Uhr abgehen, und »ach 7 Uhr Abends in Kreuth eintreffen. Ebenso werden dle Cllivägen von Kreuth am Montag, Mittwoch und Freitag um [...]
[...] Bemerkt wird, daß ei»e unbedingte Annahme der Reifenden in München, Te gernsee und Kreuth Statt findet. Die verwendet werdenden Ellwägen sind nur für Reisende eingerichtet; eS kann [...]
[...] s. zwischen München und Tegernsee 2fl. 48kr.: b. zwischen München und Kreuth Z ft. 36 kr. Indessen könne» nach Tegernsee und [...]
[...] Z ft. 36 kr. Indessen könne» nach Tegernsee und Kreuth auch Geldsummen bis zu 20« si., und Packete bis zu 4 Pfund angenommen werden, welche aber zur gehörigen Zcir [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz15.09.1842
  • Datum
    Donnerstag, 15. September 1842
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] gelder für Errichtung des Denkmals, welches dem An denken Weiland Seiner Majeſtät des Königs Maximilian Joſeph im Wildbade Kreuth gewidmet worden iſt, zur Dotirung einer Freibadeſtiftung daſelbſt, für arme Kranke beſtimmt, und huldvollſt genehmigt, [...]
[...] der höchſten Erbinnen zum fünften Theile geleiſtet werde. Seine Majeſtät der König haben dieſer Frei badeſtiftung für arme Kranke im Wildbade zu Kreuth, unter den von der höchſtſeligen Stifterin in der Stif tungs-Urkunde vom 6. November 1828 niedergelegten [...]
[...] unter die geſetzliche Curatel-Aufſicht die Allerhöchſt landesherrliche Beſtätigung zu ertheilen, dann ebenſo das für Freibäder in Kreuth beſtimmte Vermächtniß von jährlich 2000 / Allerhöchſt zu genehmigen, und dabei Allerhöchſtdero Willen auszuſprechan geruht, daß [...]
Der Bayerische Landbote10.08.1843
  • Datum
    Donnerstag, 10. August 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kreuth. (Eingeſandt) Am erſten Auguſt h. Js. traf [...]
[...] Das Eintreffen, wie die Abfahrt im und vom Bade Kreuth iſt ganz vortrefflich gewählt, und die Kurgäſte ſind für den letz ten Fall bereits einig geworden, ihren Molken-Abſchied durch [...]
[...] an dieſem Götter-Nektar nochmals recht zu herzen und zu letzen, um ſodann im ſanft dahinſchwebenden Stillwagen des herrlichen Kreuthes ungeſtört träumend, vom erquickenden Schlummer neu geſtärkt, in München wieder zu erwachen. Dieſer Stellwagen war für das Erſtemal ſchon ſehr gut be [...]
[...] greiflich, ſie wurden aber auch aus der Gränz Linie, als Nicht Paſſagiergut wieder ad locum unde zur Dispoſition geſtellt.– Die Badeinſpection in Kreuth nahm wirklich Anſtand, den Wa gen über Nacht aufzunehmen, denn ſelber war der ſehr verzeih lichen Meinung, der Kutſcher habe ſich verfahren. [...]
[...] Bad Kreuth den 2. Auguſt 1883. . . . . . . . . [...]
Concordia (Donau-Zeitung)Concordia 05.10.1845
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1845
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] » Benefizium für die Badanstalt Kreuth und die Schule in der Glashütte. Damit der Kranke , den die Heilquelle in das Wild [...]
[...] in der Glashütte. Damit der Kranke , den die Heilquelle in das Wild bad Kreuth gezogen, die Belehrung und den Trost der Religion nicht entbehre , wurde von dem im gan zen Lande gefeuerten Jubelgreise an Seinem sech [...]
[...] Hier ist der Mensch wegen Menge des Schnees und ungangbarer Wege im Winter oft längere Zeit von der übrigen Welt, mithin von der Pfarre» Kreuth gänz lich abgeschlossen; die Erwachsenen entbehren des Got tesdienstes und der christlichen Belehrung , und die Kin [...]
[...] „Rucksichten bewogen gefunden, dasjenige, was Wir „seit dem Bestände des von UnS erkauften und herge- „stellten Heilbades zu Kreuth zum Besten der Armen „jährlich verfügt haben, in eine bleibende ewige Ar- „menbad - Stiftung zu verwandeln, und die hiezu er [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel