Volltextsuche ändern

1072 Treffer
Suchbegriff: Lindenau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)08.09.1843
  • Datum
    Freitag, 08. September 1843
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſächſiſche Dienſte getreten. Ihm folgte damals „Gotha's Dank *)“ am Schluſſe der Zwiſchen regierung dieſes Landes, welche von Lindenau und zwei andere Ehrenmänner, dte Miniſter [...]
[...] Aus dem ſtillen Kreiſe wiſſenſchaftlicher Beſchäf- tigung auf der Sternwarte Seeberg bei Gotha war von Lindenau auf die Bitte des Herzogs Auguſt Emil von S. Gotha u. Altenburg, als deſſen Freund und Berather, im J. 1818 in [...]
[...] Freundlichkeit gegen Jeden, der ſich ihm nahte. Seiner Uneigennützigkeit treu bleibend, hat von Lindenau bei ſeinem Abgange von Dresden im dortigen Anzeiger mit folgenden Worten und Beſtimmungen öffentlichen Abſchied genom [...]
[...] zu erheben und zu vorſtehenden Beſtimmungen zu verwenden. Dresden, am 27. Auguſt 1843, Bernhard v. Lindenau.“ [...]
Bayreuther Zeitung26.11.1842
  • Datum
    Samstag, 26. November 1842
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] den Ihnen daher auch diesmal wieder eine nicht geringe Zahl wichtiger Berathungs-Gegenſtände vorgelegt werden, wor über Ihnen. Mein Staatsminiſter v. Lindenau nähere Mit heilung machen wird. – Werden auch mehrere der vorge dachten Veranſtaltungen bedeutende Geldmittel in Anſpruch [...]
[...] es, meine Herren Stände, welche Jch im Rückblick auf frü here befriedigende Erfahrungen mit Zuverſicht von Ihnen erwarte.“ – Der Staatsminiſter v. Lindenau trug ſodann eine überſichtliche Mittheilung der Landes-Zuſtände und der Ereigniſſe ſeit dem letzten Landtage vor. Nach Beendigung [...]
[...] eine überſichtliche Mittheilung der Landes-Zuſtände und der Ereigniſſe ſeit dem letzten Landtage vor. Nach Beendigung der Mittheilung des Miniſters v. Lindenau antwortete der Präſident der erſten Kammer in folgender Rede: „Aller durchlauchtigſter Großmächtigſter König! Allergnädigſter [...]
[...] Ziele zuführen, welches iſt: das unzertrennliche Wohl des Königs und Vaterlandes!“ – Nunmehr erklärte im Namen des Königs der Staatsminiſter v. Lindenau den Landtag für eröffnet, und verließ der König den Thronſaal. Vor dem Beginn der Königlichen Tafel, zu der ſämmtliche Mitglider [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)18.05.1843
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1843
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ä § 35 der Verfaſſungsurkunde, welcher Preßfreiheit zuſichert, berufen, und die Cenſur Seelentod genannt. Darauf erwiederte Miniſter v. Lindenau: Der §. 35 der Verfaſſungsurkunde verpflichte die Regierung zur Beobach tung Deſſen, was bundesgeſetzlich in Anſehung der Preſſe [...]
[...] heit. Nach 25jährigem Warten ſei nun das deutſche Volk wohl auch berechtigt zu verlangen, daß ihm dieſes Recht gewährt werde. Miniſter v. Lindenau: Aus den Schlußworten des anaetoaenen Artikels. Die Bundes [...]
[...] bader Beſchlüſſe könnten daher unmöglich. Das ſein, was durch Art. 18. der Bundesacte zugeſagt worden ſei. Mi niſter v. Lindenau: Darin liege ein Verſprechen der Ge währung von Preßfreiheit keineswegs, ſondern nur gleich, förmige Verfügungen würden zugeſagt. Abg. Todt: Die [...]
[...] beſchlüſſe die Ausführung des Art. 18 ſein ſollten, von ſämmtlichen deutſchen Regierungen getheilt würde. Mini, ſter v. Lindenau: Die Gültigkeit des, Aufangs nur pro viſoriſch erlaſſenen Geſetzes von 1819 ſei ſpäter auf - [...]
Leipziger Zeitung18.12.1848
  • Datum
    Montag, 18. Dezember 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] auf Candidaten für die 1. Kammer folgende Stimmen: 1) auf Herrn Conſul Dufour in Leipzig 689, Anger, Reud mitz, Crottendorf 51, Lindenau 16, Connewitz, Thonbergſtra ßenhäuſer, Brandvorwerk 15, Gohlis 13, zuſammen 684; 2) auf Herrn Prof. Dr. Steinacker in Leipzig 567, Anger, [...]
[...] ßenhäuſer, Brandvorwerk 15, Gohlis 13, zuſammen 684; 2) auf Herrn Prof. Dr. Steinacker in Leipzig 567, Anger, Reudnitz, Crottendorf 49, Lindenau 13, Connewitz, Thenberg ſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 13, Gohlis 13, zuſammen 655; 3) auf Herrn Bürgermeiſter Klinger in Leipzig 333, Anger, [...]
[...] ſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 13, Gohlis 13, zuſammen 655; 3) auf Herrn Bürgermeiſter Klinger in Leipzig 333, Anger, Reudnitz, Crottendorf 58, Lindenau 74, Connewitz, Thon bergſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 88, Gohlis 28, zuſammen 581; 4) auf Herrn Kaufmann Ohrtmann in Leipzig 226, [...]
[...] bergſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 88, Gohlis 28, zuſammen 581; 4) auf Herrn Kaufmann Ohrtmann in Leipzig 226, Anger, Reudnitz, Crottendorf 53, Lindenau 70, Connewitz, Thonbergſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 84, Gohlis 17, zu ſammen 450. Für die 2. Kammer im 22. Wahlbezirk: [...]
[...] ſammen 450. Für die 2. Kammer im 22. Wahlbezirk: 1) auf Herrn Prof. Haupt: äußere Vorſtädte Leipzig 521, Anger, Crottendorf, Reudnitz 95, Lindenau 35, Connewitz, Thonbergſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 35, Gohlis 36, zuſam men 722; 2) auf Herrn Literat Jäkel: äußere Vorſtadt [...]
[...] Thonbergſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 35, Gohlis 36, zuſam men 722; 2) auf Herrn Literat Jäkel: äußere Vorſtadt Leipzig 423, Anger, Reudnitz, Crottendorf 251, Lindenau 214, Connewitz, Thonbergſtraßenhäuſer, Brandvorwerk 330, Goh lis 88, zuſammen 1306. 21. Wahlbezirk, für die 1. [...]
[...] 338, für die 2. Kammer 1062 Stimmzettel eingegangen, und es erhielten für die 1. Kammer: Bleicher Günther von hier 314, Dr. Joſeph aus Lindenau 312, für die 2. Kammer: Stadtrath Wagner von hier 941 Stimmen. Sämmtliche Gewählte waren von den Vaterlandsvereinen vorgeſchlagen. [...]
[...] die I. Kammer 131 Stimmen für den Gutsbeſitzer und Ge meindevorſtand Ch. Gottf. Zſcherpe in Dittmannsdorf bei Penig, 108 Stimmen für den Dr. Joſeph in Lindenau und 71 Stimmen für den Buchtruckereibeſitzer Voigt in Penig; von den für die Wahl eines Abgeordneten im 34. Wahlbezirke in [...]
Bayreuther Zeitung24.01.1847
  • Datum
    Sonntag, 24. Januar 1847
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] ihn im Falle längeren Bleibens per Schub über die Gränze bringen werde, hat man ihm aufgegeben, binnen acht Ta gen ſeinen Wohnort Lindenau und Sachſen zu verlaſſen. Ein höchſt merkwürdiges Zuſammentreffen bei dieſer Sache iſt es übrigens, 1) daß Jordan gleichzeitig a) vom Landge [...]
[...] Ein höchſt merkwürdiges Zuſammentreffen bei dieſer Sache iſt es übrigens, 1) daß Jordan gleichzeitig a) vom Landge richt die Weiſung erhielt, Lindenau und Sachſen zu ver laſſen, b) dem Kriminalamt durch Handgelöbniß verſprechen mußte, Lindenau und Sachſen nicht zu verlaſſen; 2) daß [...]
Neue Würzburger Zeitung01.10.1844
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1844
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtändiſchen Bewilligungsrechte s enthält das September Heft von Biedermann's Monatsſchrift eine Erklärung von unſerm hoch verehrten Bernhard v. Lindenau. Sie erfolgte auf Veranlaſſung von ſehr herben Worten, welche der badiſche Finanzminiſter v. Böckh in der 119. Sitzung der Abgeordnetenkammer jüngſt gegen den Heraus [...]
[...] Bewilligung gemachte Ausgaben mit denſelben Gegenſtand betreffenden unſres ehemaligen Miniſters v. Lindenau zuſammenſtellte. Der Ver fäſſer konnte die buchſtäblich getreu angeführten Worte des badiſchen jedes ſächſiſchen Miniſters mißverſtanden haben. In einem offenen [...]
[...] jedes ſächſiſchen Miniſters mißverſtanden haben. In einem offenen Sendſchreiben an den Miniſter v. Böckh ſucht derſelbe jetzt dieſen Vorwurf als grundlos abzuweiſen, und Hr. v. Lindenau, der ſchon in einem mitgetheilten Privatſchreiben ausſpricht, wie er über dieſe wichtige Frage des conſtitutionellen Lebens mit dem Verfaſſer ganz [...]
[...] in der zweiten badiſchen Kammer erfolgte miniſterielle Aeußerung über die Gränzen des ſtändiſchen Bewilligungsrechtes, die Veranlaſſung dazu gegeben , iſt Hr. v. Lindenau natürlich nicht gemeint in die badiſche Streitfrage einzugehen, ſondern gibt nur ſeine perſonliche, auf die Verfaſſungsurkunde des Königreichs Sachſen geſtützte Anſicht, die [...]
Bayreuther Zeitung12.09.1843
  • Datum
    Dienstag, 12. September 1843
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 2
[...] ben Weiteres über die gewünſchte Verwendung der geſetz lichen Penſionen des in das Privatleben zurückgetretenen Staatsminiſters v. Lindenau (ſiehe Nr. 214 d. Bayr. Ztg.): Werden die betreffenden Behörden dieſe Prämien gewiß je derzeit den Verdienſtvollſten zubilligen, ſo erlaube ich mir, [...]
[...] armen Kranken Heilung oder Linderung zu verſchaffen, ſo iſt mein Zweck erreicht. Dresden, am 27. Auguſt 1843. Bernhard v. Lindenau.“ Hr. v. Lindenau hatte von ſeinem Miniſtergehalte von 5000 Thaiern bisher ſchon der Staats kaſſe jährlich 4000 Thaler überlaſſen. – [...]
Allgemeine Militär-Zeitung07.09.1848
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1848
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] hergestellt werden konnte, ausgeführt werden können." Bei der nun folgenden Beschreibung des Treffens von Lindenau wird bei Angabe der drei Angriffs- colonnen die linke als die erste, die rechte als die zweite und die der Mitte als die dritte bezeichnet, zu welcher [...]
[...] Unterredung mit Augenzeugen die Behauptung Plotho'S zu widerlegen sucht, daß die Oesterreicher eine Zeit lang im Besitz von Lindenau gewesen seien, ohne es behauptet zu haben, was allerdings in Betracht der Wichtigkeit Lin denaus ein nicht geringer Vorwurf wäre. Er schließt: [...]
[...] Hauptsache war, an Ortskenntntß." Wir begegnen also hier abermals denselben Aussetzungen. Sollte der Angriff auf Lindenau Erfolg versprechen, so mußte Giulay wohl mit einer Colonne von Südwesten her angreifen, während ein Streifcorps im Norden dahin [...]
Neue Speyerer Zeitung25.09.1844
  • Datum
    Mittwoch, 25. September 1844
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] daß die Gegenwart keine schroffen Uebergänge versuche, viel mehr unerschrocken an den Gewinn der Vergangenheit an« knüpfe. Lindenau's Ministerialepoche war für Sachsen die Zeit freimüthiger und vertrauensvoller Eintracht zwischen Re gierung und Volk. DaS Constitutionsfest, das Leipzig ge [...]
[...] stern beging, wurde im Gefühl des Werthes unserer näch sten Vergangenheit gefeiert. Prof. Biedermanns Toast auf Lindenau brachte zur Sprache, daß dieser freisinnige Diener seines Königs, dieser Staatsmann, der im festen Selbstbe wußtsein des Volkes die sicherste Stütze des Thrones sah, [...]
[...] Für und Wider noch immer hin und her schwankt. In Baden gab erst kürzlich Hr. v. BöckK durch seine Aeußerung und durch seinen Hinweis auf Lindenau der Sache auf eut« gegengesetzte Weise den Ausschlag. Mit diesem unrichtigen Hinweis auf die Autorität unseres ehemaligen Minister« [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)31.03.1848
  • Datum
    Freitag, 31. März 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Funktionen bis zur erfolgten Bildung eines neuen Miniſteriums fortführen. Man vermuthet nicht ohne Grund, daß v. Falken ſteins Vorgänger, der beliebte Miniſter v. Lindenau, noch im mer Mitglied des Staatsraths, dieſen Entſchluß des Königs ge zeitigt habe. Bereits will das Gerücht die Namen der neuen [...]
[...] mer Mitglied des Staatsraths, dieſen Entſchluß des Königs ge zeitigt habe. Bereits will das Gerücht die Namen der neuen Miniſter kennen, als deren Haupt v. Lindenau genannt wird. Es wäre vielleicht möglich, daß dieſer hochgeachtete, auch dem König als treuer Rath wohl bekannte Mann mit der Bildung [...]
[...] er proviſoriſch an die Spitze der neuen Regierung träte, allein auf dauernden Eintritt in ſächſiſchen Staatsdienſt iſt bei dem bereits ſehr vorgerückten Alter Lindenau's ſchwerlich zu rechnen. Die neue Preßfreiheit macht ſich bereits überall bemerklich. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel