Volltextsuche ändern

34467 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Zeitung (Fränkischer Kurier)30.05.1844
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Beobachtungen gemacht wurden. 1809 regnete es ganz durch. 1810 am 2ten Tag. 1811 Donner, Sturm und Regen, am 2ten nur Nachm. ſchön. 1S12 nur Donner, 2ter ſchön. 1813 1ter Regen, 2ter ſchön. 1814 [...]
[...] ſchön. 1813 1ter Regen, 2ter ſchön. 1814 1ter Gewitter, 2ter ſchön 1815 an 2 Tagen Regen. 1816 am 2ten Regen. 1817 am 2ten früh Regen, dann 7 Tage Regen. 1818 am 2ten Regen. 1819 Regen an den 2 Tagen. [...]
[...] 2ten früh Regen, dann 7 Tage Regen. 1818 am 2ten Regen. 1819 Regen an den 2 Tagen. 1820 an 2 Tagen Regen. 1821 an 2 Tagen Regen. 1822 früh Regen dann ſchön, der 2te ſchön. 1823 Nachmittag Regenbogen, [...]
[...] am 2ten Regen und Donner. 1827 Regen die 2 Tage und 15 Tage fortgeregnet. 1828 Regen den 1ten, am 2ten ſchön. 1829 Regen [...]
[...] Regen den 1ten, am 2ten ſchön. 1829 Regen am 1ten, den 2ten wolkig. 1830 am 1ten ſchön, am 2ten früh etwas Regen. 1831 wolkig nicht ſchön, kühl dabei. 1832 am 1ten, Vormittag Regen, am 2ten ſchön. 1833 [...]
[...] wolkig nicht ſchön, kühl dabei. 1832 am 1ten, Vormittag Regen, am 2ten ſchön. 1833 am 1ten Regen, am 2ten ſchön. 1834 am 1ten Regen, am 2ten windig und wolkig. 1836 1ter ſchön, 2ter ſtark Gewölk, Nachts [...]
[...] 1ten Regen, am 2ten windig und wolkig. 1836 1ter ſchön, 2ter ſtark Gewölk, Nachts Regen. 1837 1ter wolkig, 2ter Regen. 1838 am 1ten Regen, am 2ten Regen Früh und Abends. 1839 am 1ten wolkig, trüb, etwas [...]
[...] am 1ten Regen, am 2ten Regen Früh und Abends. 1839 am 1ten wolkig, trüb, etwas Regen, am 2ten auch ſo. 1840 am 2ten Regen, nur der 1te war ſchön. 1841 1ter ſchon, 2ter Gewitter und Regen. 1843 am [...]
[...] Regen, nur der 1te war ſchön. 1841 1ter ſchon, 2ter Gewitter und Regen. 1843 am 1ten und 2ten den ganzen Tag Regen. 1844 an den 2 Tagen Regen. – 1824, 1825, 1826, 1835, 1842, war es an den Pfingſt [...]
Wochenblatt für das Landgericht Wasserburg (Wasserburger Wochenblatt)28.06.1846
  • Datum
    Sonntag, 28. Juni 1846
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſind wohl die beſten Wetter, Anzeiger. Weſtwinde ſind gemeiniglich feucht und brin en Regen. Sie bringen im Sommer kühles im inter laues Wetter. Das große atlantiſche Meer, über das ſie ſtreichen, gibt ihnen dieſe Beſchaffen [...]
[...] durchdringende Kälte in den kälteren Jahreszeiten. Süd- und Südoſtwinde bringen die größte Wärme, oft Regen, der aber nicht anhaltend iſt. [...]
[...] Wenn nach hellem Wetter ſich Wolken ſam meln, einander näher rücken, und die Sonne, wie man ſagt, Waſſer zieht, ſo erfolgt Regen nicht aber, wenn nach einem Regen die Wolken ſich brechen und auch ein Waſſerziehen zeigen. [...]
[...] nen und Nebenmonde, entſtehen durch Anhäufung von Dünſten; zeigen die ſich, ſo erfolgt bald Nebel, Regen und Schnee. - - - Geht die Sonne hell auf, ſo iſt das nur bei Oſtwind ein ſicheres Zeichen von gutem Wetter; [...]
[...] ſehr roth und in der Figur entſtellt aufgehen - ſo beweiſe das ſtarke Dunſtanhäufung nahe bei Ä Erde, und in dieſem Falle iſt Regen zu erwarten. Morgen- und Abendröthe beweiſen Dünſte am [...]
[...] Himmel, und verrathen Regen. [...]
[...] feine, dünne Wolkenſtreifen ſehr hoch am Himmel, mit kaum merklicher Bewegung, bei hellem Wetter ein, ſo deuten ſie auf baldigen Regen; bleiben ſie, wenn ſich der Ä beim Regenwetter theilweiſe aufgehellt, ſo folgt gewöhnlich nach vierdundzwan [...]
[...] wenn ſich der Ä beim Regenwetter theilweiſe aufgehellt, ſo folgt gewöhnlich nach vierdundzwan zig Stunden wieder Regen, Wolkenflocken, oder die ſogenannten Lämmchen verſprechen helles Wetter; dicke, aufgethürmte, [...]
[...] rend dem Regenwetter, ſo dauert es fort; geht ein Landregen in Staubregen über, ſo iſt ein baldiges Ende des Regens zu erwarten. Legt ſich der Schorn ſteinrauch auf Häuſer, ſo folgt Regen; ſteigt er gerade auf, kommt gntes Wetter. Bleibt [...]
[...] gerade auf, kommt gntes Wetter. Bleibt an hellen Tagen der Thau aus, und die Nacht iſt nicht merklich kühler, ſo erfolgt Regen. – Hitze bei Windſtille hat gewöhnlich die heftigſten Ge witter zur Folge. [...]
Der Eilbote12.08.1843
  • Datum
    Samstag, 12. August 1843
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wo kann da Freude ſein! Hoffentlich wird's aber dießmal nicht ſo arg wer den, denn wenn auch des Regens übergenug, haben wir doch auch ſchon recht ſchöne Sommerwitterung gehabt, und auch jezt wieder zeigt die Sonne wohl [...]
[...] 1. "das Fallen des Queckſilbers in der Barometer röhre bei ſtiller Luft und heiterm Himmel bedeu tet im Sommer baldigen Regen, im Winter Schnee. 2. Niederer Stand zwei bis drei Tage lang ohne [...]
[...] Schnee. 2. Niederer Stand zwei bis drei Tage lang ohne Regen läßt Regen oder ſtarken Wind vermuthen. 3. Gleich nach dem Fallen eintretender Regen dauert nicht lange." [...]
[...] 3. Gleich nach dem Fallen eintretender Regen dauert nicht lange." 4. Sehr tiefes Fallen ohne Regen oder Wind und wieder Steigen iſt die Folge eines Gewitters oder Erdbebens in der Ferne. [...]
[...] 6. Fallen bei heiterm Himmel und Nordwind be deutet Negen, und bei fortdauerndem Fallen vielen und anhaltenden Regen. 7. Plötzliches Fallen im Sommer bei heiterm Him mel und Südweſtwind verkündigt Gewitter. [...]
[...] mel und Südweſtwind verkündigt Gewitter. 8. Fallen bei Südweſtwind, wenn auch bei heiterm Himmel, läßt auf den folgenden Tag Regen erwartCM. 9. Hohle Oberfläche der Queckſilbers bei Morgen [...]
[...] roth und gleich darauf eintretendem Gewölk iſt ein ſicheres Zeichen, daß noch am nämlichen Tage Regen oder Schnee eintreten wird. 10. Langſames Steigen nach vielem Regen läßt auch bei Südweſtwind anhaltend ſchönes Wetter er [...]
[...] bei Südweſtwind anhaltend ſchönes Wetter er Walten. 11. Steigen während des Regens bei Südwind, wenn derſelbe in Weſtwind umſetzt, bedeutet, daß der Regen bald aufhören und Wind erfolgen werde. [...]
[...] tener als wohl bisher der Fall geweſen, ſich in Be treff der kommenden Witterung irren. Damit ſie ſich aber auch mit dem häufigen Regen dieſes Som mers einigermaßen verſöhnen, und hinſichtlich der Witterung überhaupt keine ängſtlichen Sorgen für die [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft02.06.1849
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] daß die Krankheit nicht in der Keimkraft, über haupt nicht in der Kartoffel, wohl aber in atmo ſphäriſchen Einflüſſen, beſonders im Regen ihren Grund haben müſſe, denn den überdeckten Dung auf meinem erſten Felde konnte ich nur als Ab [...]
[...] der Wind in der Weiſe, daß ſich um dieſelben eine trichterförmige Vertiefung bildete, die den vom Stengel herabrinnenden Regen aufnahm. Im verfloſſenen Jahr zweifelte ich nicht mehr daran, daß der Regen Grundurſache der Kartoffelfäule [...]
[...] daß der Regen Grundurſache der Kartoffelfäule ſey, und ich ſuchte Mittel, deſſen Einfluß zu hin dern. Der bisher den Regen zuführende Stengel diente mir jetzt als Ableiter. Nachſtehendes Ver fahren, welches ſich bei meinem Verſuche als ganz [...]
[...] der Regen nicht mehr am Stengel ab, ſondern -- *) Dies muß mit der Hacke geſchehen, ſpäter vielleicht auch durch eine eigene Vorrichtung am Pfluge. [...]
[...] war, ohne daß ein auffallendes Fortſchreiten der Krankheit bemerklich geweſen wäre, bis nach ein getretenem Regen auf einmal die ganze Pflanze in zwei oder drei Tagen vollſtändig dürr wurde und die Knollen nun auch in größerer Menge [...]
[...] kam auf dieſen Gedanken durch die Beobachtung, daß diejenigen Kartoffelſtöcke, deren Saatkartoffeln beim Auslegen mit einer ſtarken für das Regen waſſer undurchdringlichen Menge Dünger, mit einem ſogenannten Kuhfladen, überdeckt worden [...]
[...] geſetzt, zu erkennen, daß es zur Verhinderung der Krankheit nur einer Vorrichtung oder Manipula tion bedürfe, welche das Herablaufen des Regen waſſers an dem Stengel herab bis zu den Knollen verhindere. Dieſe fand er auf eine ſehr einfache [...]
[...] ſtändiges Erkranken des ganzen Kartoffelſtocks ſo wohl über als unter der Erde herbeiführt. Durch den Regen können ſowohl die an dem Kartoffel kraut hängenden als die in der Luft ſchwebenden Pilzkeime, welche in dem herabfallenden Regen [...]
Der EilboteAnzeige-Blatt 28.08.1847
  • Datum
    Samstag, 28. August 1847
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] 20 2 331,6 | 25,5 | 1 – Nachmittags vorüber 9 331,5 | 18,0 | 2 | ziehendes Gewiter mit wenig Regen. 21 7 | 331,5 | 18,5 |1 2 331,0 | 23,0 | 2 [...]
[...] 2 | 330,2 | 21,0 | 2 – Nachmittags wenig Strichregen. 9 | 330,7 | 17,0 | 3 Regen. – Nachts Regen 23 7 | 330,6 | 16,0 | 2 2 | 330,5 | 21,0 | 1 [...]
[...] 23 7 | 330,6 | 16,0 | 2 2 | 330,5 | 21,0 | 1 9 | 330,9 | 17,0 | 2 – Nachts Regen. 24 7 | 331,4 | 16,0 | 3 Regen den ganzen Vor mittag. [...]
[...] 24 7 | 331,4 | 16,0 | 3 Regen den ganzen Vor mittag. 2 | 332,3 | 15,5 4|Regen. 9 | 333,0 | 12,0 |4|Regen. 25 7 | 333,5 | 12,0 | 2 [...]
[...] 2 | 333,3 | 16,0 | 2 9 333,2 | 14,0 | 1 26 7 | 332,3 | 13,5 | 3 – Von 8 Uhr an Regen 2 | 331,3 | 11,0 | 4 | den ganzen Tag über. 9 | 331,8 | 12,0 | 4 Regen die ganze Nacht. [...]
[...] 2 | 331,3 | 11,0 | 4 | den ganzen Tag über. 9 | 331,8 | 12,0 | 4 Regen die ganze Nacht. 27 7 | 332,8 | 13,0 | 4 |Regen. Redacteur und Verleger G. Georges. [...]
Der EilboteAnzeige-Blatt 10.04.1847
  • Datum
    Samstag, 10. April 1847
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Regen. [...]
[...] Regen-Nachtsviel Regen. Regen. Regen. [...]
[...] Regen. Regen. – Nachts Regen. [...]
[...] Regen. Regen. [...]
[...] Regen. Regen u. Sturm die ganze . Sturm. [Nacht durch. [...]
Pfälzische Garten-Zeitung06.10.1845
  • Datum
    Montag, 06. Oktober 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] torialſtrömung enthalten, welche vom 1. bis 3. heitern Himmel mit Nachtfroſt, vom 4. bis 6. Wind und Regen erzeugt. Die zweite Periode wird vom 7. bis 10. Polarſtrömung enthalten und angenehme Witte rung erzeugen. Die dritte Periode wird vom 11. bis [...]
[...] rung erzeugen. Die dritte Periode wird vom 11. bis 19. Aequatorialſtrömung enthalten, welche vom 11. bis 15. Wind und Regen, vom 16. bis 19. gewölk ten Himmel erzeugt. Die vierte Periode wird vom 20. bis 31. Polarſtrömung enthalten und helle Tage, [...]
[...] des Nachts aber ſtarken Froſt erzeugen. Nach Herſchel tritt der Neumond den 1. Octo ber mit Wind und Regen ein. Das erſte Viertel den 8. October ſoll mit voriger Witterung fortfahren. Der Vollmond den 15. October ſoll bei derſelben [...]
[...] Der Vollmond den 15. October ſoll bei derſelben Witterung verharren. Das letzte Viertel den 23. October ſoll bei Nordweſtwind Regen erzeugen. Der Neumond den 31- October ſoll mit kalter Witterung eintreten. [...]
[...] Die erſte Periode wird vom 1. bis 13. Aequa torialſtrömung enthalten, welche den 1. und 2. Nebel, den 3. und 4. Schnee, ſtrichweiſe Regen erzeugt, den 5. und 6. iſt Regen, den 8. und 9. Wind und Schneegeſtöber, den 10. und 11. Schnee und Regen, [...]
[...] den 6. November mit Schnee ein. Der Vollmond den 14. November läßt Kälte erwarten. Das letzte Viertel den 22. November ſoll Regen bringen. Der Neumond den 29. Nov. ſoll Kälte erzeugen. [...]
[...] Die erſte Periode wird vom 1. bis 21. Aequa torialſtrömung enthalten, welche den 1.heitern Him met mit Froſt, den 2. bis 9. Schnee und Regen, vom 10. bis 13. trübe Witterung vom 14. bis 19. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)04.03.1841
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1841
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] genommen haben, ſo regnet es, währeno im entgegen geſezten Fall trokene Witterung ſtatt findet. Bei uns bringen die ſüdweſtlichen Winde in der Regel Regen, die nordöſtlichen Trokenheit, und an beide ſchließen ſich die nächſtgelegenen an. [...]
[...] Für Deutſchland und wol für ganz Europa gilt die Regel, daß anhaltender Regen ſtets mit ſüdweſt licher Windrichtung verbunden iſt, und umgekehrt, daß mit anhaltenden Nordoſt- oder Oſtwinden heiterer Him [...]
[...] richtung an, ſo trübt ſich allmälig der heitere Himmel, es bilden ſich Wolken und endlich erfolgen Nieder ſchläge als Regen oder Schnee. Der niedere Stand des Barometers hält dabei an, geht bald etwas vor bald rükwärts, je nachdem die Umſtände, die dieſe [...]
[...] uns ſüdweſtliche oder weſtliche Winde ein, die uns feuchte Luft und dadurch gewöhnlich trüben Himmel und Regen bringen. Auf dieſem Wege kann ſelbſt der heftigſte Sturm bei uns entſtehen, und es iſt bekannt, daß meiſtens heftigen Stürmen ein ſehr raſches Sin [...]
[...] ihr entſprechende Menge condenſiren, es entſtehen da durch Wolken und bei fortgeſezter Wärmeverminderung werden Regen oder Schnee niedergeſchlagen. Nehmen wir nun den Fall an, die uns umgebende Luft befände ſich im Marimum der Feuchtigkeit, ſei alſo ihrer Tem [...]
[...] darauf plözlich kalter Nordoſtwind ein, ſo wird ſie noth wendigerweiſe abgekült und eine entſprechende Menge Waſſerdampf condenſirt, der dann als Regen oder Schnee niedergeſchlagen wird. Es wird jezt kurze Zeig regnen, ich ſage abſichtlich kurze Zeit, denn ein [...]
[...] Schnee niedergeſchlagen wird. Es wird jezt kurze Zeig regnen, ich ſage abſichtlich kurze Zeit, denn ein ſolcher Regen hält nie lange an, da die Quelle der Feuchtigkeit unſere Luft zunächſt ſelbſt iſt, und der uns zuſtrömende Wind durch ſeine Temperaturernie [...]
[...] uns zuſtrömende Wind durch ſeine Temperaturernie drigung den vorhandenen Waſſerdampf nur theilweiſe condenſirt und als Regen niederſchlägt. Schnell wird nun aber, wenn ein ſolcher Wfnd anhält, der heitere Himmel zurükkehren, die Luft wird trokner werden und [...]
[...] Himmel zurükkehren, die Luft wird trokner werden und das Barometer ſteigt, wenn es nicht ſchon während des Regens ſeinen höchſten Stand erreicht hat. Je mehr der Nordoſtwind an und für ſich etwa ſchon Waſſerdampf mitbringt, denn ganz frei von Waſſer [...]
[...] Waſſerdampf mitbringt, denn ganz frei von Waſſer dampf dürfen wir uns ihn nicht denken, deſto leichter wird dieſer Regen eintreten; denn welche Umſtände auch der Wolkenbildung vorangehen mögen, ſo liegt ihnen allen ein Geſez zum Grunde, welches zuerſt Hut [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 31.12.1841
  • Datum
    Freitag, 31. Dezember 1841
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſultate für die Witterung im nächſten Jahr. Der Januar iſt beinahe durchgängig ſchön; gegen Ende tritt Regen und Schnee ein, die bis Anfang des Fe bruars fortdauern und nach einer Unterbrechung von acht Tagen, die kalt und windig ſein werden, bis in [...]
[...] Witterung wechſelt. Der holde Mai wird den Poe ten wenig Veranlaſſung geben zu Frühlingsliedern; er hat kaum einen guten Tag und bringt viel Regen; deſto zuverläſſiger, die erſten acht Tage ausgenommen, iſt der Juni, der ausgezeichnet ſchön iſt. Der Juli [...]
[...] Es bedeutet, wenn der Mond wechſelt: im Sommer: zwiſchen # Uhr Mitt. u. 2 Uhr Nach viel Regen §6 8 [...]
[...] - - - SWwind. 7 2 Morgens 4 v kalt b. Reg. Schnee u. St. / 4 v 6 Regen dctto / 6 8 „ Wind u. Neg. Sturm. W. 8 10 veränderlich Reg. bei MW. [...]
[...] W. 8 10 veränderlich Reg. bei MW. Schnee b. Ow. v 10 v 12 Mittags viel Regen kalt u. k. W. [...]
[...] ltate für die Witterung im nächſten Jahr. Der anuar iſt beinahe durchgängig ſchön; gegen Ende itt Regen und Schnee ein, die bis Anfang des Fe ruars fortdauern und nach einer Unterbrechung von cht Tagen, die kalt und windig ſein werden, bis in [...]
[...] Witterung wechſelt. Der holde Mai wird den Poe en wenig Veranlaſſung geben zu Frühlingsliedern; er at kaum einen guten Tag und bringt viel Regen; eſto zuverläſſiger, die erſten acht Tage ausgenommen, ſt der Juni, der ausgezeichnet ſchön iſt. Der Juli [...]
[...] Es bedeutet, wenn der Mond wechſelt: im Sommer: im Winter: zwiſchen 12 Uhr Mitt. u. 2 Uhr Nach viel Regen Schnee u. Reg. M 2 ' 4 v veränderlich ſchön und mild. s 4 M 6 , ſchön ſchön [...]
[...] - - SWwind. / 2 Morgens 4 v kalt b. Reg. Schnee u. St. 4 v 6 Regen dctto / 6 8 „ Wind u. Neg. Sturm. W. 8 v 10 veränderlich Reg. bei MW. [...]
[...] - Schnee b. Ow. 10 v 12 Mittags viel Regen kalt u. k. W. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.09.1840
  • Datum
    Montag, 07. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] einen neuen Stoff zur Unterhaltung des Regens erlangt. Ferner wird ſie durch Winde, elektriſche oder magnetiſche Einwirkungen von einer Stelle zur andern geführt, und [...]
[...] ſteht; ein Etwas, dem die Ausbildung der Dünſte, die Umgeſtaltung in den tropfbaren Zuſtand, und dadurch die Entbindung des Regens unterſteht, das aber in ihrer eigenthümlichen Weſenheit nicht erklärt, ſondern nur aus den Folgen ſeiner Wirkſamkeit erkannt werden kann. [...]
[...] eigenthümlichen Weſenheit nicht erklärt, ſondern nur aus den Folgen ſeiner Wirkſamkeit erkannt werden kann. Denn die Wolke wird durch den herabgeſchütteten Regen nicht erſchöpft; im Gegentheile, ſie erhält vielmehr neuen Zuwachs. Der Regen hört auf, nicht aber, weil es in [...]
[...] unter dem vermiſchten Einfluſſe des elektriſchen Prin zipes, der Temperaturwechslung und Wärme ſehr ſchnell, und fallen als Regen zuglelch mit dem Regen aus einer anderen Wolke darüber herab. Die Bildung des Regens beſchränkt ſich dabei nicht bloß auf dieſe Wolke, ſondern [...]
[...] teren Schichten der Luft auf die nämliche Art wie in der Wolke ſelbſt zerſetzt und niedergeſchlagen. Mit dem aus der Wolke frei gewordenen Regen verbindet ſich [...]
[...] ſomit noch der Regen hier unten; die Waſſermenge, ſo herabſtrömt, iſt viel größer als gewöhnlich, und das ganze Schauſpiel gewinnt ein Ausſehen, als ob die [...]
[...] der Luft zwiſchen der Wolke und der Erde hat eine ſchnelle Zerſetzung der Waſſerdünſte ſtattgefunden, und in Folge dieſes Prozeſſes ſtrömt der Regen herab. Ueber den Hagel faßt ſich Herr Gundinger viel zu kurz. Seine Theorie ſteht noch lange nicht feſt. Erſt [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort