Volltextsuche ändern

6551 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)14.01.1846
  • Datum
    Mittwoch, 14. Januar 1846
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit ſiedendem Waſſer übergoſſen, mit grobem Wollenzeuge abgerieben und mit Oel überſtrichen. Um ein dam a ſcirtes Rohr zu bruniren, nehme man eine Miſchung von 1 Loth ſchwefelſaurem Kupferoxyd, [...]
[...] chen, je nachdem die Witterung trocken oder feucht iſt, alle 3 bis 6 Stunden, nachdem man vor jedem neuen Anſtrich das Rohr gut abgekratzt und abgewaſchen hat. In etwa 6 bis 8 Tagen wird das Rohr gut brunirt und der Damaſt ſchön [...]
[...] ung von ſalpeterſaurem Silberoryd in 100 Theis ien deſtillirtem Waſſer wiederholt. Hierauf ſetzt man das Rohr der Einwirkung des Sonnenlichtes aus und wiederholt dieſe Operation ſo oft, bis das Rohr die gewünſchte Farbe erlangt hat. ... [...]
[...] ſer und bürſtet mit Hülfe einer mit dieſer ſauren Flüſſigkeit angefeuchteten harten Bürſte das er kaltete Rohr ſo lange, bis der Damaſt an allen Stellen in ſchwarzer und weißer Färbung hervor tritt. Hierauf wird das Rohr nach dem Abſpü [...]
[...] Loth Schwefelſäure und 2 Qrt. Waſſer, erwärmt dieſe bis auf 50° R. und bringt das zum Beizen Ä vorbereitete Rohr in dieſelbe, worauf ſo gleich die Einwirkung der Säure auf das Eiſen des Rohres anhebt. Da das ſich hierbei entwi [...]
[...] von Bläschen an das Rohr anlegt, ſo macht es ſich nöthig, daſſelbe öfters zu drehen, damit nicht die durch ſolche Gasbläschen bedeckten Stellen [...]
[...] Fdes ſogenannten Petersburger) in der Weiſe, daß ich denſelben mit Kienruß zu einem dicken Bºei anreibe, und hiermit das ganze Rohr gleichmäßig jerziehe. Nach dem in kurzer Zeit erfolgenden Tjcknen dieſes Ueberzuges reibe ich das Rohr [...]
[...] Äck von den erhabenen Damaſtſtreifen entfernt iſt, während die vertieften Stellen ſchön ſchwarz jſcheinen, und überziehe am Ende das Rohr nochmals mit einer dünnen Schicht des reine Äcks. Das Anſehen eines ſolchen Rohres iſt [...]
[...] Äcks. Das Anſehen eines ſolchen Rohres iſt wahrhaft ſchön. Zuweilen findet man Rohre von gewöhnl chem Eiſen, beſonders ſolche, welche viel mit dem GÄbſtiche bearbeitet (pikirt) ſind, mit einem ſehr [...]
[...] dauerhaften, glänzend ſchwarzen Ueberzug vºr ſehen, welchen man auf folgende, Art herſtellt. MÄn macht das Rohr in einer Blechröhre nach djben beſchriebenen Weiſe dunkelblau und über ſtreicht das warme Rohr mehrmals mit einem Ge [...]
Allgemeine Militär-Zeitung10.09.1844
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1844
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] mehr ſtattfinden kann. Dieſe Gränze muß bei Beſtim mung der Rohrlänge berückſichtigt werden; denn ver läßt das Geſchoß das Rohr früher, ſo geht ein Theil der noch im Zunehmen begriffenen Kraft verloren; wird das Rohr länger gemacht, ſo iſt es nutzloſe Me [...]
[...] ſich im freien Raume ohne fernere Wirkſamkeit für die Kugel aus. Es iſt einleuchtend, daß dieſer Kraftverluſt nicht eintritt, wenn das Rohr in einem entſprechenden Verhältniß zur vermehrten Ladung verlängert wird. [...]
[...] ſchleuderten Pulver liegt der Grund, warum die Schuß weiten abnehmen, wenn die Ladungen nicht im Ver hältniß zur Länge des Rohres ſtehen. Einige Pulver körner werden allerdings unverbrannt aus dem Rohre geworfen, aber dieß wird auch bei ſchwächeren Ladun [...]
[...] hältniß zur Kugelſchwere nicht überſchreitet. Verließe wirklich ein beträchtlicher Theil der Pulverladung wir kungslos das Rohr, ſo könnte der Rücklauf nicht mit der Ladung wachſen. Und dennoch iſt dieß eine durch vielfältige Erfahrungen beſtätigte Thatſache. Der größte [...]
[...] der Ladung wachſen. Und dennoch iſt dieß eine durch vielfältige Erfahrungen beſtätigte Thatſache. Der größte Theil der ſtärkeren Ladung muß alſo ſchon im Rohre zur Wirkſamkeit kommen. Das ſchwere Rohr auf ſeinem Geſtell vermag ſich der Einwirkung nicht zu entziehen [...]
[...] Mörſer verläßt die Bombe das Rohr ſchon, wenn die Pulverkraft noch im Wachſen iſt. Je ſchneller alſo das Pulver verbrennt, je mehr Kräfte in der beſchränkten [...]
[...] Verhältniß zur Ladung weit leichtere Vollkugel durch den primitiven Stoß einen größeren Raum ohne Be ſchleunigung der Geſchwindigkeit im Rohr durchläuft, welcher Verluſt durch die raſchere Verbrennlichkeit in den folgenden Zeittheilchen nicht erſetzt werden kann. [...]
[...] Pulvers durch ſeine Ausdehnung in dem größeren Raum ſo viel an Kraft verliert, daß die Kugel, noch ehe ſie das Rohr verläßt, den Gränzpunct ihrer zunehmenden Geſchwindigkeit erreicht hat. Es läßt ſich durch analoge Schlüſſe erklären, weß [...]
[...] der aufgeſtellten Theorie aber leicht zu vereinbaren. Bei den kürzeren Feldgeſchützen verläßt nämlich die Kugel das Rohr früher als die Beſchleunigung ihrer Geſchwindigkeit zu Ende iſt; in den längeren Belage rungs- und Feſtungsgeſchützen hingegen kann das lang [...]
[...] Verbrennlichkeit des Pulvers nach der Länge des Rohres bemeſſen werden muß, um bei gleichem Gewicht den größtmöglichſten Effect hervorzubringen, und dieß iſt [...]
Allgemeine Militär-Zeitung13.05.1840
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1840
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zwei Patronen; die Kugel der zweiten an der feh lerhaften Stelle. Eine und zwei Patronen; das Rohr mit durchge hendem Einſchnitt, eine abgeplattete, mit Gewalt ein getriebene Kugel auf der Höhe der fehlerhaften Stelle. [...]
[...] teten Bericht gehören. Sie ſind, kurz zuſammengezo gen, folgende: - 1) Ein Rohr, das mit Einer Patrone, wie ſolche auch in der Seele angebracht werden möge, oder mit zwei und drei Patronen, regulär eine auf der anderen [...]
[...] laden, oder bei zwei und drei Patronen aufeinader, mit gewaltſam eingetriebenen Kugeln, iſt nur dann Gefahr vorhanden, wenn das Rohr Fabricationsmän gel hat, wie Fehler der Schweißung. Bei mehr als vier Patronen, eine regulär anf der [...]
[...] gelchen Nr. 2 und 3 aber 0,4872 M. (18") vor der Ladung, verurſachen das Zerſpringen des Laufs. 3) Ein Rohr mit einem Fehler der Art, daß der ſelbe bei den Beſichtigungen auf der Fabrik unentdeckt bleiben kann, widerſteht drei regelmäßig aufeinander [...]
[...] Urſache, erleiden kann, niemals beträchtlich genug, daß es gefährlich werden könnte, die Waffe zu gebrauchen. Das Rohr zerſpringt bei zwei aufeinander geladenen Patronen erſt dann, wenn die Eiſenſtärke auf 0,0023 M. (1") reducirt iſt, oder bei zwei Patronen und bei einer [...]
[...] ren zu müſſen glaubt. Dieſe Erſcheinungen ſollen jedoch nur als ein, zu den Ausnahmen zu zählender Widerſtand gelten, den man keineswegs von jedem Rohr erwarten darf; immer wird man, aber daraus erkennen, welche Zurückhaltung und Vorſicht die Commiſſion zu Mutzig [...]
[...] Die Probe mit einem Lehmpfropfen, der die ganze Seele von der Ladung bis zur Mündung ausfüllte, wurde nur bei einem einzigen Rohr vorgenommen, und zwar dreimal; erſt bei der letzten Probe zerſprang das Rohr... Beim erſten Schuß erfolgte die Erploſion durch [...]
[...] Pulverſack. Es verdient bemerkt zu werden, daß vor dem Verſuch die Schweißung ſich inwendig auf 0,0541 M. (2") vom Pulverſack zeigte, daß das Rohr auf 0,7444 M. (27") vom Pulverſack Splitter hatte und daß der Sprung keine der defecten Stellen begreift. [...]
[...] ren Rohr, welches dieſelbe Ladung erhielt, ſtrömte das Gas ebenfalls durch das Zündloch, ohne daß die Kugel und der Sand von der Stelle rückten. [...]
[...] Endlich äußerten zwei hölzerne Pfropfen, die einer auf dem anderen ganz in die Mündung eingetrieben wurden, keinen nach theiligen Einfluß auf ein Rohr, welches allen in Nr. 14 erwähnten Proben unterworfen worden war. Aus Allem, was angeführt worden iſt, ergibt ſich Folgendes. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung20.12.1842
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1842
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſucht werden. Das Laden mit offenem Pulver, Kugel und Kugelfutter, das Eintreiben der Kugel mit einem Schlägel, das beſtändige Reinigen des Rohres und das läſtige Nachſchleppen von mancherlei Geräthſchaften iſt für den Krieg viel zu umſtändlich. Eine große und [...]
[...] mit dem Ladſtocke hinunter getrieben werden kann. 4) Soll ſie bei 100 Schüſſe ſchießen, ohne daß das Rohr gereinigt zu werden braucht, zu welchem der Schütze im Feld nicht immer Zeit und Gelegenheit bat. 5) Soll ſie leicht ſein, höchſtens 5 Kilogramme [...]
[...] ſchlagenen Kugel, und demnach die Schußweite bedeu tend größer ſein muß. 3) Wird bei jedesmaligem Laden das Rohr durch das Kugelfutter ſelbſt gereinigt, ſo daß man lange, [...]
[...] ſodann bei jedem Schuſſe gehörig gereinigt werde, muß der die Kugel umgebende Körper genau ſich den Zügen anſchmiegen und das Rohr hermetiſch verſchließen. Dieſe beiden Bedingungen werden erreicht, wenn ein Kugelfutter folgende Eigenſchaften beſitzt: [...]
[...] widerſtehen können, ſich ſomit nicht abſtoßen, ſondern in den Zügen halten und die Kugel mit vollkommener Drehung zum Rohr hinaus geleiten. Der Stoff muß eine ſolche Dichtheit haben, daß er hermetiſch verſchließt, daß ſomit die Pulver dämpfe nicht im Stande ſind, [...]
[...] Waſſer liefert. Das Fett, mit welchem man die Kugel futter bis jetzt tränkte, beſitzt nicht die Eigenſchaft, den Pulverrückſtand im Rohr aufzulöſen. Bekanntlich be ſteht letzterer bereits ganz aus Kali, das etwa 83 % Kalium enthält, welches ſich in ſauerſtoffloſem Steinöl [...]
[...] als daß das Kugelfutter widerſtehen könnte; letzteres wird daher verbrannt, und die Kugel, ohne den Zügen zu folgen, aus dem Rohr geworfen. [...]
[...] 1) Daß ſich die Kugel leicht ohne Schlägel nur mit dem Ladſtock ladet. 2) Daß das Rohr nach 100 Schüſſen nicht gereinigt zu werden braucht. 3) Daß die Kugel mit ſtarker Ladung Schuß hält, [...]
[...] vollkommen beſtätigt zu ſehen: die Stutzer haben ſich immer leicht ohne Schlägel, lediglich mit dem Ladſtock laden laſſen; nach dem Schießen wurden die Rohre unterſucht und rein gefunden, ſo daß mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß ohne Nachtheil 100 Schüſſe ge [...]
[...] unterſucht und rein gefunden, ſo daß mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß ohne Nachtheil 100 Schüſſe ge ſchoſſen werden können ohne das Rohr zu reinigen; die Richtigkeit des Treffens, ſo wie die große Schuß weite wurde auf das ſchlagendſte bewieſen, denn auf [...]
Eisenbahn-Zeitung11.08.1849
  • Datum
    Samstag, 11. August 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] außen an den Enden iſt daſſelbe 22% Fuß hoch, in der Mitte dagegen 25% Fuß; die lichte Höhe im Innern iſt 18% am Ende und 19% Fuß in der Mitte; die äußere Breite des ganzen Rohrs beträgt 14 Fuß. Die Eiſenblech platten von 4 Fuß Länge und 2 FußBreite, aus welchen das Rohr zuſam mengenietet iſt, haben gegen die Mitte deſſelben (in ſeiner Länge gemeſſen) eine [...]
[...] Wandung erhielt eine geringere Anzahl ſolcher Rippen, dafür aber auch doppelte Böden und Deckplatten auf der ganzen Länge des Rohrs und dieſelbe innige Verbindung aller Eiſenplatten durch auf beiden Seiten angenietetes Eckeiſen. Auf dieſe Weiſe wurde das Rohr an der Seeküſte nicht weit von der zu über [...]
[...] Brückenpfeiler in richtige Lage gebracht und daſelbſt mit der zunehmenden Ebbe ohne gewaltſame Erſchütterungen niedergelegt werden konnte. Nachdem dieß glücklich bewerkſtelligt war, konnte ſchließlich zur Erhebung des Rohrs geſchrit ten werden. Die Höhe, auf welche das Rohr von 32,000 Ztrn. Geſammtge wicht gehoben werden mußte, betrug etwa 24 Fuß; zum Heben dieſes unge [...]
[...] der Lagerplatz im Brückenpfeiler an jedem Ende nachgemauert werden; dieſe 24 Fuß hohen Mauerwerke erhielten 8 Fuß Länge und 14 Fuß Breite. Bei einem eiſernen Rohr von 412 Fuß Länge war natürlich der Einfluß der Temperatur zu berückſichtigen; die Differenz der Längen dieſes Rohrs bei ſtren ger Winterkälte und großer Sommerhitze beträgt nach der Berechnung nicht we [...]
[...] dert hin- und herbewegen könne, wurden dieſelben auſ eine Art Walzwerk ge legt. Obwohl aber bei gleichmäßiger Zunahme der Luftwärme dieſes Walzwerk an jedem Ende des Rohrs in vollkommene Wirkſamkeit tritt, findet doch noch eine Erhebung des Rohrs ſtatt, welche in der Mitte deſſelben beiläufig 1% Zoll beträgt, wenn es nach lange bedeckt geweſenem Himmel plötzlich ein war [...]
[...] Zoll beträgt, wenn es nach lange bedeckt geweſenem Himmel plötzlich ein war mer Sonnenblick trifft. Dieſe auffallende Erſcheinung erklärt ſich dadurch, daß die Sonnenſtrahlen ſtets nur eine Seite und die obere Wandung des Rohrs erwärmen, während die entgegengeſetzten Seiten deſſelben kühler bleiben; die ſo bewirkte ungleiche Ausdehnung des Rohrs verurſacht eine Spannung und Krüm [...]
[...] Mitte von 1040, 2240, 3460, 4700 und 6000 Ztr. durch Lokomotiven be wirkt, wobei die entſprechenden, mittelſt eines Teleſkops abgeleſenen Durchbie gungen des Rohrs 0.48, 0.98, 1.30, 1.47 und 3 Zoll betrugen; 10 Minuten nach der Entlaſtung hatte das Rohr ſeine urſprüngliche Linie wieder gewonnen. Schwere Eiſenbahnzüge, welche mit voller Geſchwindigkeit durch das Rohr fuh [...]
[...] ren, veranlaßten nur unbedeutende Schwankungen deſſelben. Nachdem im Verlaufe des vorigen Jahres die Probefahrten im Innern des Rohrs ſo befriedigende Reſultate geliefert hatten, daß die Unternehmung als vollkommen gelungen zu betrachten war, konnte Robert Stephenſon ohne Be denken zur Ausführung des Britannia-Viadukts ſchreiten. Dieſer Rieſenbauer [...]
[...] von zwei ihre feſten Punkte an den entgegengeſetzten Ufern, das dritte aber an dem Mittelpfeiler hatte), theils an zahlreichen kleineren Winden und auf den tragenden Booten des Rohrs ſelbſt, ſo daß das ſchwimmende Ungeheuer in ſteter Gewalt des in Perſon dirigirenden Ingenieurs R. Stephenſon bleiben mußte. Wie bei der Verſetzung des Conway-Rohrs ſollte die ſteigende Fluth zum Ab [...]
[...] von Dampfbooten gezogen, unter dem Jubel der Zuſchauer langſam ſeinem Ziele entgegen. Die herkuliſche Arbeit wurde ohne den mindeſten Unfall vollzogen und das Rohr auf ſeinen proviſoriſchen Lagerplätzen unten an den Pfeilern ſanft abgeſetzt. (Vergl. dagegen Seite 224.) [...]
Allgemeine Militär-Zeitung28.01.1843
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die von Rohr'ſche Ausbildungsmethode der Recruten der Infanterie und den Geiſt dieſes Syſtems. Winke für alle Waffen der [...]
[...] ihm gehandelt wird. So durchaus praktiſch wir auch Tendenz und Me thode des von Rohr'ſchen Abrichtungsverfahrens erachten müſſen, ſo kann es doch nur unter obiger Vorausſetzung die Vortheile wirklich gewähren, welche man von ſeiner [...]
[...] örtert worden, welche die Herausgabe des Werkchens veranlaßten, erfahren wir aus der erſten Präludial abhandlung, ſeit wann die von Rohr’ſche Methode be [...]
[...] mee bereits ſeit 17 Jahren, und wurde im Jahre 1824 zum erſten Male auf Befehl des damaligen Hrn. Ober ſten von Rohr – jetzigen Generallieutenants und Com mandeurs der 11. Diviſion – beim 6. Infanterieregi ment in Ausführung gebracht.“ [...]
[...] ,, In 6 Wochen iſt der Recrut ganz gut zu einem brauchbaren, in allen Zweigen des Dienſtes inſtruirten Feldſoldaten nach der von Rohr'ſchen Erercirmethode auszubilden. Man faſſe den Geiſt dieſer Methode auf, unterlege die eigenen praktiſchen Erfahrungen und es [...]
[...] ausbilden, daß man ſie zu jeder ſchwierigen Arbeit ver wenden kann.“ Die nun folgende Apologie des von Rohr'ſchen Sy ſtems deutet die Anforderungen und Leiſtungen deſſel ben an. Es verdient dieſe Abhandlung die höchſte Be [...]
[...] recht ſchlagend, zum Vortheil des allerhöchſten Dienſtes, an’s Licht tritt.“ - ,,Die von Rohr'ſche Methode der Ausbildung macht den jungen Soldaten empfänglich für: Gott, Fürſt und Vaterland. Sie gibt ihm das Bewußtſein, der ihm [...]
[...] chaniſchen Abrichtung, die auf eine lange Zeit hinaus geſchoben war und daher dem Gutachten der Unterlehrer übergeben werden konnte, – unbedingt dem von Rohr ſchen Syſtem, wenn es auch im Intereſſe der Menſch heit und des Staats iſt, entgegen ſein werden.“ [...]
[...] wiſſenſchaftliche Bildung bemerklich machen.“ ,,So ſoll, – ſo muß der Offizier ſein. Daraus ergibt ſich auch, daß das zur Ausführung der von Rohr ſchen Ausbildungsmethode nöthige Mehr an Geiſtes und Körperthätigkeit dem Offizier unmöglich als ein [...]
[...] und Körperthätigkeit dem Offizier unmöglich als ein großes Verdienſt angerechnet werden kann.“ „Wenn das von Rohr'ſche Syſtem an und für ſich ſchon alles Gute und Zweckmäßige enthält, ſo trägt es aber auch noch hauptſächlich den Keim zur Größe [...]
Der Jäger10.05.1841
  • Datum
    Montag, 10. Mai 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erſtlich halte ich nun das elaſtiſche Eiſen für nothwendig zum Brand. Die Probe dieſer Vermu thung wäre zu machen, wenn man ein Rohr feſt auf einen Klotz anbrächte, ſo daß es ſich nicht rühren, ſondern nur bei dem Schuſſe ſich ausdehnen könnte. [...]
[...] einen Klotz anbrächte, ſo daß es ſich nicht rühren, ſondern nur bei dem Schuſſe ſich ausdehnen könnte. Ueber dieſes Rohr wäre ein an einem Faden frei ſchwebender Stellzirkel zu befeſtigen, ihn alsdann ſo weit herabzulaſſen, daß deſſen beide gebogenen Füße [...]
[...] ſchwebender Stellzirkel zu befeſtigen, ihn alsdann ſo weit herabzulaſſen, daß deſſen beide gebogenen Füße das Rohr von beiden Seiten genau umfaßten, dann den Schuß im Rohr zu entzünden. Wie weit nun gegen andere Rohre von ähnlicher oder vielmehr glei [...]
[...] und in Frankreich aus den Hufblechen der beſchlage nen Zugochſen, die ſehr dünn und abgeſchliffen ſind, ſo treffliche Rohre zum Vorſchein kommen. Meine zweite Vermuthung iſt die größere An weſenheit magnetiſcher Kraft im Rohre, wenn der [...]
[...] den ſeine magnetiſche Kraft. Dem Mangel der An weſenheit einer hinlänglichen Menge von magnetiſcher Kraft im Rohre ſchreibe ich ebenfalls das ſchlechte Tödten zu. Ein Gewehrlauf konnte dieſe Kraft in geyörigem Maaße haben, und ſie zufällig verlieren. [...]
[...] wäre es nöthig, ein ſchlecht tödtendes Rohr mit ei nem ſtark magnetiſirten Kolben, oder noch beſſer mit einem Magnetſtein, der gerade ins Rohr paßte auf [...]
Allgemeine Militär-Zeitung21.01.1845
  • Datum
    Dienstag, 21. Januar 1845
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anfang auch noch ſo praktiſch erſcheinen, leiden aber ſämmtlich an demſelben Fehler, daß nämlich der hintere Verſchluß des Rohrs nach einiger Zeit wandelbar wer den muß, welcher Umſtand auch wohl ſchwerlich durch irgend eine Erfindung, die die nöthige Einfachheit be [...]
[...] ſultat als die Kugeln mit Spielraum gegeben hätten, indem der beim feſten Einſpannen durchaus gehinderte Rückſtoß eine Vibration im Rohr hervorbringt, die auf die ſtreng paſſende Kugel einen nachtheiligeren Einfluß, als auf diejenige mit Spielraum üben muß. [...]
[...] gewöhnlichen Gebrauch einen ſichereren Gang haben muß, als eine, welche im Rohr Spielraum hat. Ein Pflaſter, welches ein leichteres Laden geſtattet, kann der Kugel die Führung nicht geben, als führten Züge und Balken [...]
[...] bört allerdings, daß die Kammer an ihrer Mündung einen etwas kleineren Durchmeſſer ( etwa 0,06 Zoll) habe, als die Seele des Rohrs (der runde Raum, den die Balken einſchließen, ſo daß die Kammerwände oben um 0,03 Zoll vor die Balken treten). Hierdurch [...]
[...] Laden treibt die Kugel in die Kammer und hebt jeden Vortheil auf. Kammern, deren Mündung nicht kleiner als das Caliber des Rohrs ſind, bieten dieſen Vortheil ebenſo wenig, indem die genaue und leicht erkennbare Marke fehlt, wenn die Kugel ſitzt; ebenſo wenig iſt [...]
[...] die Kugel heruntergeſchoben wurde, ſich in den Zügen, ſelbſt vor den Balken ſo gehäuft hatte und verbärtet war, daß das Rohr unten ein vollkommen glatter Lauf ohne Züge geworden war. Das Eiſen der Patentſchraube verſchloß die Züge und machte das Herabſchieben des [...]
[...] dieſem Rohr über 100 Schüſſe, und man ſchob die gepflaſterte Kugel alsdann ohne Pulver zu laden, ber unter, nahm die Schwanzſchraube heraus, ſo ſah man, [...]
[...] der Kammer geſammelt hatte; ſtieß man die Kugel heraus, ſo war das Pflaſter kaum ſchmutziger, als ſei ein einziger Schuß aus dem Rohr gefallen, und eben ſo rein zeigte ſich das Rohr, man erblickte bis unten herab nirgend feſtgeſetzten oder gar verhärteten Pulver [...]
[...] ſo rein zeigte ſich das Rohr, man erblickte bis unten herab nirgend feſtgeſetzten oder gar verhärteten Pulver ſchmutz. Dieſe ſtete gleichmäßige Reinheit des Rohrs, ferner daß die Kugel ſtets genau an derſelben Stelle lag, endlich daß die Verbrennung des Pulvers ſtets [...]
[...] überhaupt, insbeſondere das Bohren eiſerner Geſchütz röhre und das Drehen derſelben, das Abdrehen der Zapfen eiſerner Rohre, das Bohren und Drehen bron cener Geſchütze und ihrer Zapfen, das eigentliche Drehen, das Rein - Bohren eines Dampfmaſchinen [...]
Passavia (Donau-Zeitung)17.04.1842
  • Datum
    Sonntag, 17. April 1842
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 7
[...] V i ch t x o Voltaire'« Rohr. Sir Arthur B*, Esq., einer der begeistertsten Kurio» sitäten»Liebhaber , durchreiste vergangenenen Sommer die [...]
[...] ftern meine letzte, wollte sagen seine letzte Perücke fort» getragen,- erwiederte der Schloßhüter, »aber sein letztes Rohr ist noch übrig geblieben " Er zeigte auf ein Rohr mit elfenbeinernem Knopfe, das in einem Stubenwinkel stand. Dieser sehr altvaterisch« Steck gehörte dem Dorf» [...]
[...] weniger, olS ge die letzte war." „Hier sind Ivo« Iran» ken," sagte Sir Arthur B*, E«q. „Ich nehme mir das Rohr." Er reichte ihm ein Bankbillet. In dem Augen» blick kam der Schulmeister, den vergessenen Stock zu ho» [...]
[...] anschickte, mit dem Stock davon zu gehen, sprang er schnell auf ihn zu und rief: ,^Hcrr, ich glaube. Sie wollen mit «einem Rohre davongehen?« ^ Ihrem Rohre? Meinem Rohr«; denn ich glaube nicht, da,» Sie es bezahlt ha. den." „Wenigstens Sie gewiß nicht," sagte ironisch [...]
[...] begann. CS entspann sich ein furchtbarer Stockkampf: lbald von diesem, bald von jenem erfaßt, wirbelte daS Rohr mit rührender Unpotdcilichkeit a ,s den Rücken bei» der Gegner. Beim funkten Gange brach der Stock auf dem Rücken Sir Arthur « entzwei, der sich geschickt der [...]
[...] Knopf schmückt sei» «admet. Mit Stolz zeigj er ihn jed«m Besucher. ^Sehen Sie/' ruft er, „dieß wur eiirst das Rohr deS Herr» NN Voltaire. Ich habe es mit IWO Fran» ken bezahlt, mußte- eS aber noch übeedieß von einem wü» [...]
[...] ken bezahlt, mußte- eS aber noch übeedieß von einem wü» thenden Voltoirioner erobern,, der das, was von oem Rohre hier süchtt, auf meinem Rücke» zerschlug!" [...]
Allgemeiner Polizei-Anzeiger06.10.1849
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1849
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchraube; b) eine einfache Flinte mit Schaft von Nußbaumholz und Garnitur von Meſſing, einem kleinen Perkuſſionsſchloſſe, einfachem Bügel, und einem 2“ 5–6“ angen, vorn runden, hinten, eckigen Rohr; c) eine drgl. 1. alt, mit Schaft von Nußbaumholz, Garnitur von Eiſen Perkuſ Äje und einem 2“ 2–4/ langen Rohr; d) eine dergl. mit Schaft [...]
[...] Äje und einem 2“ 2–4/ langen Rohr; d) eine dergl. mit Schaft von Erlenholz meſſingner Garnitur, Perkuſſionsſchloß und einem 2“ 7–9 langen, vorn runden, hinten eckigen Rohr; e) ein altes Piſtol, mit Feuerſchloß, nußbaumholzenem Schaft, meſſingner Garnitur, und einem J–12“ langen Rohr; f) eins dsgſ., mit dergl. Schaft, Schloß und [...]
[...] Feuerſchloß, nußbaumholzenem Schaft, meſſingner Garnitur, und einem J–12“ langen Rohr; f) eins dsgſ., mit dergl. Schaft, Schloß und Garnitur und einem 5–6“ langen Rohr; g) eins dergl. mit ähnl. Schaſt und Schloß, gravirter Garnitur von Meſſing und einem 7 bis 9“ langen Rohr; h) eins drgl mit Schaft von Kirſchbaumholz, Perkuſſionsſchloß, [...]
[...] und Schloß, gravirter Garnitur von Meſſing und einem 7 bis 9“ langen Rohr; h) eins drgl mit Schaft von Kirſchbaumholz, Perkuſſionsſchloß, meſſingner Garnitur, und einem 6–7" langen Rohr. Verdachtsſpuren [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort